
Hugo Notti
Members-
Gesamte Inhalte
102 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Hugo Notti
-
Ok, Pannenmilch und CO2 Pumpe scheint die beste Lösung für unterwegs zu sein. Vielleicht sind meine schlechten Erfahrungen auf dem Arbeitsweg mit Drahtreifen auch darauf zurückzuführen, daß ich erstmal uralte Reifen aufgefahren hatte, die dann mit billigen Ladenhütern ersetzt wurden, bevor ich endlich etwas mehr Geld für Reifen mit modernem Pannenschutz gekauft habe. Aber meine größte Unsicherheit bestand eben darin, was im Falle einer Panne unterwegs am besten geht, denn selbst mit den pannensichereren Reifen hatte ich schon zwei Platten. Apropos: Die Pannenmilch dürfte ja auch mit den üblichen Butylschläuchen auf Hakenfelgen funktionieren, oder?
-
Taxi gilt nicht! Der Reifen muß bis zur nächsten "Werkstatt" (Arbeit oder zuhause) weiter rollen. Hat denn außer ruffl niemand hier Routine mit Schlauchreifen?
-
Schaltung erklärt... (noobalarm)
Hugo Notti antwortete auf gunowo's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Dieser Lenker mit Schalt-/Bremshebeln, das wäre wirklich schon Blasphemie. Vermutlich hält die Schaltung auch einen 6-fach Schraubkranz aus. In neu gibt es die wohl hauptsächlich mit 14-28 Zähnen, was möglicherweise etwas zu groß für den Schaltkäfig ist (bei meinem Peugeot von 1982 so). Gebraucht, bzw. alt laufen die einem aber in vielen Variationen über den Weg. Das größte Problem könnte darin bestehen, jemanden zu finden, der einen passenden Abzieher für den 5-fach Kranz hat. -
@ruffl: Inzwischen habe ich bei Conti einen Testbericht von 2010 gefunden (http://www.conti-online.com/www/download/fahrrad_de_de/allgemein/news/download/tourtest_09_2010_de.pdf), nachdem der Michelin Pro 3 Race die richtige Mischung aus Preis, Pannensicherheit und Montierlichkeit zu haben scheint. Der Conti Sprinter Gatorskin überzeugt allerdings durch seinen preis und durch deine Empfehlung (gehe davon aus, daß du die 20.000 Km erledigt hast und nicht gerade erst angefangen). In manchen Foren wird auch Conti Giro als recht pannensicher beschrieben, den habe ich zufällig, ist allerdings im Keller schon ein paar Jahr gealtert, und ich frage mich natürlich, was "recht pannensicher" bedeutet, bzw., wie pannenanfällig die üblichen Trainingsschlauchreifen in dieser Preisklasse sind. Die wichtigste Frage ist aber noch offen: Was mache ich im Pannenfall unter Zeitdruck und ohne Ersatzrad? Klappt das mit der Pannenmilch so gut, wie man sich das vorstellt, also Milch rein, aufpumpen und weiterfahren? Wenn ungefähr ja, gibt es schnellere oder zuverlässigere Milchsorten?
-
Die Frage der Praktikabilität stellt sich nicht, ich habe im Moment nur einen Laufradsatz, und der braucht Schlauchreifen. Mir geht es nur darum, möglichst viel gegen Pannen zu tun und im Falle einer Panne möglichst schnell weiter zu kommen, und zwar ohne die Alternative "Drahtreifen". 7,5 bar bekomme ich mit einer Handpumpe hin, aber nur einmal pro Tag. Aber eigentlich gehört in einen Schlauchreifen ja noch viel mehr Druck. Es ist nur die Frage, ob man sicherer ohne Luft oder mit recht wenig Luft fahren kann. Ansonsten ist wohl die CO2-Kartuschenpumpe ratsam. Kann man damit eigentlich einen Reifen auch leicht anpumpen, um ihn dann auf der Felge zu richten? Oder pumpen die nur mit voller Power?
-
Seit kurzem habe ich auf meinem alten Peugeot-Rennrad wieder ansehnliche und fahrbare Felgen, allerdings mit Schlauchreifen. Mir graust bei den Gedanken, auf dem Weg zur Arbeit einen Platten zu haben, einen Schlauchreifen flicken zu müssen und so weiter. Ansonsten bin ich eigentlich schon begeistert, so schnell war das Rad noch nie! Also ein paar Fragen: Panne auf dem Weg zur Arbeit (wo man mich pünktlich erwartet und Reifenpannen als Luxusproblem ansieht): Kann man einen Ersatzreifen mit dem alten Klebeband einigermaßen sicher fahren, ca. 15 Km? Oder lieber die Notlaufeigenschaften nutzen? Welche Pannenmilch wäre empfehlenswert? Und falls man keine Standpumpe dabei hat, reichen auch 7 bar? Oder lieber eine Kartuschenpumpe und voll aufpumpen? Welche Reifen sind empfehlenswert, wenn Pannenschutz wichtig ist? Sind Schlauchreifen eigentlich tatsächlich etwas pannensicherer als einfache Drahtreifen ohne Pannenschutz oder ist das ein Mythos? Es gibt bestimmt noch Fragen, auf die ich jetzt garnicht komme. Wer die beantworten will, darf das gerne tun. Nur, bitte keine Diskussion darüber, ob Drahtreifen nicht besser wären.
-
Soll das eine Sitzgelegenheit werden oder nur Deko? Weiße (getrocknete) Bohnen sind wohl etwas schwerer als Kaffee, aber wesentlich billiger. Das Blumentopfgranulat kostet aber sicherlich noch deutlich weniger. Linsen wären wohl zu klein.
-
Mal sehen, was ich noch zusammenbekomme, neulich unter der Dusche entstanden... Ha, ich hatte es aufgeschrieben. Eigentlich ein Lied, die Zusatzstrophe sogar ein Potpurri aus zweien. Im Märzen der Radler den Esel einspannt. Er bügelt die Räder und klemmt sich die Hand. Das Licht wird gerichtet, die Bremse justiert. Dann sinkt er aufs Sofa, doch er hat's probiert! Im Märzen der Radler den Esel einspannt. Er zwängt sich in Lycra, wird nicht mehr erkannt. Dazu noch die Brille und Klickpedalschuh', und am ersten Berg sagt er ganz leise "puh". -------- Im Märzen der Radler den Esel einspannt. Er pumpt auf die Räder mit viel Sachverstand. Erst einer, dann zwei, dann drei und dann vier. Dann steht der Eiermann vor der Tür.
-
Kaufberatung: Rennrad für den Weg zur Arbeit < 700€ - Kellys ARC 1.0 ?
Hugo Notti antwortete auf rockopa's Thema in Kaufberatung
Straßenrennräder sind für die Straße gebaut, und damit ist durchaus nicht nur der perfekte Asphalt gemeint. Bei korrektem Reifendruck stecken die meisten Felgen auch mal ein Schlagloch weg, Ziegensteine und Kanststeine allerdings nicht, die sollte man umfahren oder überspringen (wenn man's kann). Für die Übersicht im Stadtverkehr gibt es die Oberlenkerposition, für die man natürlich den Griff zur Bremse üben und vorausschauend fahren muß. Und auch eine Stufe tiefer, auf den Bremshebeln sieht man immer noch mehr als in einem Sportwagen und kann sofort bremsen. Die Rennposition setzt natürlich freie Fahrt oder Freude an Genickstarre voraus. Man hat also die Wahl. Gerade Lenker (z.B. am MTB) mag ich nicht, da gibt es ja nur eine Position. Bei dem Budget würde ich auch eher über was gebrauchtes nachdenken, dafür aber mit 105-Schaltwerk und Schalt-/Bremshebeln - oder Vergleichbares, aber ich kenne zugegebenermaßen nur Shimano und Sachs-Huret (letzteres war früher) aus eigener Erfahrung. Im Budget sollte natürlich noch Platz für Regenbekleidung sein, am besten inklusive Überzieher für die Schuhe. Ich bin einmal mit Gummistiefeln Rennrad gefahren, das mache ich nicht nochmal. Oder Schuhe zum Wechseln am Arbeitsplatz und eine Heizung zu trocknen der nassen Schuhe. Von Regen hat man auf einem Rennrad leider doppelt sowiel, wie andere Radler, da das Wasser da auch von unten kommt. PS: Mit vernünftigen Klemmleuchten gehen Rennräder meistens als StVO-konform durch, eigentlich braucht man natürlich auch noch diverse Reflektoren. -
Hast du denn V-Brake Sockel an deinem Rennrad?
-
Kette zu kurz wenn die zwei grossen Ritzel am RR rattern?
Hugo Notti antwortete auf Blackhofen's Thema in Service-Ecke
Bei mir gab es das Rattern, weil der Käfig zu kurz, bzw. das größte Ritzel zu groß war, die beiden ratterten fröhlich aneinander. Laut Shimano kann der kurze Käfig vom (aktuellen) 105er Schaltwerk 27 Zähne fassen, der Unterschied zwischen den Kettenblättern darf bis zu 14 Zähne betragen, also z.B. 53/39. Bei meinem Rad gab es drei Möglichkeiten der Abhilfe: Neues Schaltwerk, neuer Schraubkranz (etwas älteres Modell) oder die Oberkante des Käfigs abfeilen, da es sich nur um etwa einen Millimeter handelte. Neuer Schraubkranz war dann die Lösung, ich hatte noch einen passenderen, und als Flachländer brauche ich hinten keine 28 Zähne. -
170 Stunden, davon 3000 Km mit dem Rad, da dürfte ja nicht allzuviel für das Laufen übrig bleiben, da hast du also auch keine Zeit für ausgedehntere GA-Einheiten. Bei deinen Zielen würde ich darauf aber nicht verzichten, versuche doch wenigstens, einmal pro Woche mehr als 2 Stunden zu fahren, und dann konsequent GA1, nicht schneller. Kraftausdauer bringt dir überhaupt nichts, wenn nach 50 Km der Akku leer ist.
-
Ich habe den Eindruck, daß der Umwerfer ein kleines bischen gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden muß, und er könnte wohl auch noch etwas tiefer. Aber wirklich beurteilen kann man das am Foto natürlich nicht, das kann ja auch perspektivisch verzerrt sein. Damit wäre der Schlitten aber auch weiter innen über den Kettenblättern und somit kann er weiter über das kleine Kettenblatt. Gleichzeitig ist er auch in Innenstellung weiter vom Reifen entfernt.
-
100- Jähriger erzielt Rennrad- Rekord über 100 Kilometer
Hugo Notti antwortete auf Kettenstreber's Thema in Rennrad
Ich habe mir vor einiger Zeit vorgenommen, 200 Jahre alt zu werden, also habe ich wohl 100 Versuche, um den Rekord zu brechen Scherz beiseite, wahrscheinlich reicht meine Rente nicht mal für ein Fahrrad. Eigentlich wollte ich nur schreiben, daß ich großen Respekt vor diesem Mann habe: Respekt vor diesem Mann und seiner Leistung! -
Ich bin ja gespannt auf die Fotos, was man bisher sieht, verspricht schon ein schönes Rad. Ob ein Low-End Neurenner da mithalten kann, sei dahingestellt. Aber solche Fahrräder sind schon Groschengräber. Erstmal wieder aufbauen kann günstiger werden als bei dir, ist wohl Glücksache. Aber dann sieht man irgendwo passende Laufräder, der Lenker ist zu schmal, vielleicht doch lieber Klickpedale, neue Bremsen, weil die Uraltdinger ja gerade nur für die Straßenzulassung reichen, neuer Sattel, neue Züge, irgendwann ist der Schraubkranz auf und es gibt nur noch 14/28, was das Schaltwerk mit dem kurzen Käfig nicht faßt, also Auktion... etc. etc. (diesen Absatz muß man nicht unbedingt lesen) Die Anschaffungskosten waren bei meinem Peugeot gering (hatte es schon 20 Jahre vorher gekauft), dann 20 Euro für Pedale, 60 Euro für diverse Schaltungsteile, die mein Händler freundlicherweise in einer Kiste hatte, 100 Euro für neue Felgen und Einspeichen, dann weitere 60 Euro für einen allerdings sehr schönen Laufradsatz für Schlauchreifen, da die anderen neuen Felgen einfach bescheiden aussahen, 10 Euro für einen Schraubkranz, weitere 10 Euro für den passenden Abzieher, 60 Euro für Dual-Pivot Bremsen inklusive einem extralangem Bolzen, 3x frisches Lenkerband zu je rund 10 Euro, da ich mich nicht entscheiden konnte, welche Farbe am besten paßt, 20 Euro für ein neues Tretlager inklusive Einbau, neue Sattelstütze für 30 Euro... Es kommt vielleicht noch ein Selle Italia Turbo für rund 50 Euro, der paßt stilistisch besser als der aktuelle, der Originalsattel war unerträglich schlecht. Also bislang 400 Euro, plus 50 für den Sattel, aber eigentlich müßte der Rahmen komplett entrostet und nachlackiert werden, was vermutlich nicht weniger kostet, als komplettes Sandstrahlen und Neulackieren. Man könnte also 550 Euro rechnen, dazu kämen noch Werkstattkosten, wenn man es nicht selbst machen will... Ich würde es wieder machen, wenn ich nicht schon dieses Rad hätte. Es fährt sich wunderbar, 9- oder 10-fach Kassette und Brems-/Schalthebel sind natürlich komfortabler aber man fährt deswegen auch nicht viel schneller, wenn überhaupt - wohl eher auf langen Strecken. Und dann noch das ganze Herzblut, was im ganzen Fahrrad pulsiert...
-
vitamin c mangel
Hugo Notti antwortete auf Marco Bike's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, ist ja schon ziemlich viel - vielleicht wiederhole ich jetzt etwas. Hast Du schon mal deinen Trainingsplan überprüft? Zu viel Training mit zuwenig Erholung zieht die Abwehrkräfte des Körpers ziemlich runter und dann gehts einem so wie Dir. Abhilfe ist offensichtlich. Was ist das eigentlich für ein Medikamentenhersteller, der so direkt Kontakt mit Dir aufnimmt? Gruß, Hugo -
Der HAC muß perfekt in seiner Halterung sein, sonst klappt es nicht. Silikonöl an den Kontakten soll auch helfen. Je näher der Magnet am Sensor vorbeikommt, desto besser - wenn die beiden sich gerade nicht berühren, müsste es eigentlich klappen. Aber das verdammte Ding fällt bei mir auch ímmer mal wieder einfach so aus, es ist eindeutig ne Fehlkonstruktion! Gruß, Hugo
-
-
-
Zu blöde....?!
Hugo Notti antwortete auf Matthias's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
na, vielleicht schafft ja eher die Umwelt Blödheit, die an ihr (der Umwelt) zugrundegeht - vielleicht einfach aus Spaß -
Zu blöde....?!
Hugo Notti antwortete auf Matthias's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
das blöde an uns Menschen ist doch, daß wir genau sehen wie bescheuert wir sind und das als gottgegeben, natürlich oder sonstwas hinnehmen. Vielleicht stimmts ja sogar... Ich halte z.B. Umweltschutz für einen reinen Selbsterhaltungstrieb. Wir Menschen werden uns nicht mehr auf natürliche Weise weiterentwickeln, das müssen wir selbst in die Hand nehmen oder einfach aussterben. Der Kosmos hat schon andere Katastrophen überlebt. Was die Verblödungsrate betrifft: Wenn schon, denn schon. Wenn die Menschheit es nicht packt, ist sie eh ein Auslaufmodell. Gruß, Hugo -
Na, Ihr Österreicher seid aber nicht gerade ausländerfreundlich
-
Lustige Idee: Erhöhung der höchstzulässigen Geschwindigkeit um 40 km/h für € 270/Jahr
Hugo Notti antwortete auf TomCool's Thema in Off Topic
das ganze gabs schon mal bei uns in Deutschland, hat sich ziemlich genau 2 Wochen gehalten und dann war es offiziell als sittenwidrig eingestuft und vom Tisch. -
3-fach braucht langen Käfig, 2-fach braucht kurzen Käfig. Eigentlich hängt das mit dem Übersetzungsunterschied zusammen. Es könnte sein, daß man bei einem Ritzelpaket von 11-28 und Kettenblättern 39 und 62 besser mit langem Käfig fährt (das hab ich jetzt aber nicht ausgerechnet sondern geschätzt). Gruß, Hugo
-
Es gibt auch vegetarische Frikadellen, ist also doch das gleiche