Zum Inhalt springen

cr1sotop

Members
  • Gesamte Inhalte

    157
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von cr1sotop

  1. Wir ratschen am kommenden Mittwoch zwecks Alpenüberquerung und Frankreich, ich geb Bescheid. Irgendwann Mitte Juli bis Ende August denke ich.
  2. Ich steh aktuell bei 12.75 mit meinem 2.5kg Enduro Rahmen mit Luftfedern, 1-fach, 1650g Tubeless LRS und vernünftigen/haltbaren Teilen. Wüsst nicht mehr wie ich ohne viel Plastik und Droppost auf 12 sollte, mit einem Kilo mehr am Rahmen wird's noch zacher
  3. ok, hätte auf der Hand liegen können. Naja, würd sie eh Größtenteils als Shuttlereifen verwenden...
  4. super, danke für die Info - Hinterreifen nicht weil? Kann mir sowas superweiches ja gut für langsame, technische Abfahrten vorstellen. Nur das Kilo rauftragen halt nicht so
  5. verstehe - hab trotzdem kurz gegoogelt und den Artikel gefunden der im Kopf herumgeschwirrt ist Wie auch immer, sollte die Reifen lieber selbst fahren, als Halbwahrheiten zu verbreiten, sorry...
  6. Der "Base Compund" wird mit 50a gegenüber 70a angegeben, wird sicherlich einen unterschied machen, wie sehr sich die Stollen am Übergang zur Reifenoberfläche / Karkasse verformen lassen
  7. Die SX sind schrägerweise aber weicher als die DH Ausführungen - möcht ich aber auch gern mal testen
  8. Ich fahr den Butcher Control vorne und Eskar (der mit dem Purgatory einen Nachfolger hat) - Versucht Hier mal ein bisschen Erfahrung zu schildern. Kurz und knapp: Der Butcher taugt mir voll, fällt eher schmal aus, was momentan erschreckt, aber Dämpfung & Grip reicht mir für Mühlviertler Trails locker, wenn's schlammig wird halt überfordert, aber welcher Reifen ist das nicht. Den Eskar / Purgatory würd ich als voluminösen Trailreifen bezeichnen. Rollt super, grippt auch wenn's feucht ist (Oberfläche nass) vernünftig, unbrauchbar wenn's tiefer wird. Bremsleistung schwach, dafür superspaßig zu fahren weil er früh aber sehr kontrolliert zum driften neigt. Mit 700g superleicht und dünne Karkasse - hab das selbst noch nicht getestet, aber auf alpinen (oder "Gardasee") Trails hält die Seitenwand vermutlich nicht lange. Der Sportler in Linz hat einen Butcher lagernd (~€30) weil er für mich ein Paar bestellt hat und ich mal nur einen probieren wollte. Fallst mal in der Linzer gegend unterwegs bist kannst ihn gerne probieren (20mm Steckachse mit 203 Scheibe) - ist zwar wahrscheinlich der Falsche Thread um das anzusprechen, aber ich fahr heuer auch mit einem Freund nach Portes du Soleil schaun falls dein Vorhaben noch aktuell ist...
  9. Bin schon gespannt wann ich auf der FLow EX mal was anderes wie meine Speißeis Reifen aufziehe - die sind so einfach zu montieren gegangen und waren mit Standpumpe und ohne Firlefanz sofort dicht und halten auch super. Selbst mit wenig Luft und schief landen bzw. auf Asphalt ordentlich abbiegen hat den Hinterreifen noch nicht abgezogen.
  10. Ich hab einen alten HR MK1 in 2.5" und 60a und der rollt bei mir definitiv besser als mein alter 2.35 FR WickedWill in Trailstar Mischung. Aber alles kein Vergleich zur derzeitigen superleicht Tourenkombi Butcher Control + Eskar. Bin immer noch auf die ersten felsige Ausfahrt gespannt, wahrscheinlich ist der Ekar nach 100m kaputt
  11. Ich hätt auch einen Highroller empfohlen. Wennst vorne schon den DH fährst, dann hinten auch gleich 2-ply und in 60a, der Rollt nämlich ziemlich vernünftig. Wennst nie trägst spürst das Mehrgewicht kaum. Fahr die Kombi am Parklaufradsatz vom SXT und der tretet sich nicht schlechter als Schwalbe MM/WW
  12. geh-leck - viel Spaß
  13. @muerte: Ich und ein Freund planen heuer auch einen Ausflug in das Gebiet - können uns gerne zusammenreden.
  14. Ich hoffe, dass in Pichling "nur" die Seite vom Starthügel Richtung Skatepark geglättet wurde/ist - hätte die "großen" Hügel Richtung See gerne etwas revitalisiert (nachdem das mein "alter" Jugenhomespot ist und ich wieder einen Dirtjumper besitze Von den Pleschinger Schauflern weiß ich das der Mini/Pumptrack ebenfalls umgebaut werden kann/soll, es aber akut an Arbeitskräften mangelt, evtl. wäre das eine Option?
  15. Hört sich eigentlich nach einem idealen Setup an? Du nutzt den kompletten Federweg ohne offensichtlich durchzuschlagen, oder? Hab grad nachgesehen, daß beim RT3 das Floodgate drei fixe Stufen hat, heißt du könntest testweise einfach mal die nächsthöhere Kompressionsstufe fahren. Sonst lässt sich das nur mit zerlegen und neu shimmen lösen, oder du füllst ein paar ml Schmieröl in die Luftkammer um das Volumen zu verkleinern, daß sollte die Federkennlinie etwas progressiver verlaufen lassen.
  16. Jau, Steifigkeit ist bei mir vor allem im Lenkkopfbereich ein Thema, gegenüber dem '10er SXT und einem neuen Carbon Enduro liegen da Welten, was nicht nur an dem fehlenden Tapered Rohr liegen wird. Ich hab im Enduro einen Monarch 4.2 verbaut, der geht 1a, selbst ohne Gate im Sitzen 100% Wippfrei, was keines der (viel neueren) Räder im Freundeskreis von sich behaupten kann, mitunter ein Grund warum ich den Rahmen (noch) nicht wechseln möchte
  17. Schon klar, das 14kg nicht übermäßig schwer sind, aber wenn ich bedenke mein 09er Enduro knackt die 14 ganz knapp mit einer Hammerschmidt und jetzt mit 1-fach bin ich (mit "leichten" 750g Reifen und Tubeless) auf ~12.8kg, dann schrecken mich fast 15kg bei einem Neurad in der Preisklasse trotzdem ein bisschen.
  18. Sehr fesche Radelupdates, vor allem das Stealth Alutech Die 14-15kg sind beim Slash aber schon ganz schön heftig oder nicht? Zum Thema Übersetzung, ich bin aktuell bei 28 + 11-36 und voll zufrieden. Für "ewige" steile Anstiege wären ein paar Zähne weniger schon fein, aber bei meinen Linzer Hometrails reichts locker. 28-11 sind für mich in der Ebene perfekt und auch bergab auf Trails, sollte die Übersetzung zu kurz werden, bin ich fahrtechnisch mit Rollen und Lenken eh voll beschäftigt. Außer Forstautobahn oder Asphalt, aber da ist's mir powidl. Die HansDampf stories gruseln, bei mir liegt auch einer im Keller zum Testen, ich lass das wohl lieber...
  19. Nachtrag zur leichten Specialized Kombi / erste Tubeless Erfahrungen: Butcher Control taugt! trotz der schlanken Ausmaße sehr zufrieden, dank Tubeless/weniger Druck (~1.4bar) super Eigendämpfung und Führung am Vorderrad. Eskar hinten ist bei schnellen Passagen einfach schnell am Limit, Bremsleistung sehr mäßig und bricht schneller, aber kontrollierter als der WW aus - zumindest das Driften macht mir zur Zeit Spaß, weil ich mit den Schwalbe einfach abgeflogen bin wenn die mal gerutscht sind, beim Eskar passiert das schon bei gemäßigtem Tempo, da kann ich mich besser rantasten bzw. muss den Streckenverlauf nicht auswendig kennen, um den Grenzbereich anzukratzen Ich muss beim Tubeless LRS halt vor jeder ausfahrt Luft checken, weil die einfach schnell auf ~1,2 bar runterfällt (dann aber hält), hoffe das ist halbwegs normal. Meine Schläuche halten die Luft jedenfalls länger konstanter. Hinten hab ich nach einem Drop & einem brutal überfahrenen Stein jeweils auf einen Schlag soviel Luft verloren, dass nur mehr 1 Bar drinnen war und der Reifen in jeder Kurve gewalkt hat. Bei Schlauch hätte das zu 90% in einem Snakebite geendet, so kann man wenigstens weiterrollen wenn man zu Faul ist Luft nachzupumpen...
  20. Schönste Rahmenfarbe beim SX find ich (neben dem bei uns ja nicht erhältlichen grün/grau aus '11) - schaut fein aus mit der Dorado!
  21. Danke für die Info - wie gesagt wär's mir viel lieber es gäbe einen Microdrive Freilauf von DT, weil 28/36 sind zumindest mir theoretisch kurz genug, selbst für lange Anstiege, aber 28/11 reichen halt in der Ebene gerade so aus. Nachdem ich doch immer ein paar Kilometer zufahrt habe bis es rauf/runter geht ist's knapp. hehe, wie gesagt, der EX1750 wechselt oft auf's Enduro zum Mänteltesten, die DD+MM Kombi ist eigentlich meine Winterbereifung für Schnee + Gatsch. Im eher trockenen normal MM + WW, wobei ich (wie im Enduroreifen-thread beschrieben) eigentlich fertig bin wie gut der Butcher Control + Eskar am Flow EX funktioniert. Entweder reizt meine bescheidene Fahrweise die Schwalbes nicht völlig aus, oder ich hab die letzte Saison ein klebendes, halbes Kilo zuviel herumgetreten... Ich kann den Hinterbau kaum beschreiben, weil er so unauffällig arbeitet. Das Luft-Enduro fühlt sich "weicher" an und hängt ständig tiefer im Federweg, das SX klebt einfach am Boden obwohl es sich subjektiv straffer / höher im Federweg anfühlt (gilt auch für die Coil Lyrik). Finde die Geometrie einfach super gelungen, weils trotz Laufruhe noch einen verspielten / wendigen Charakter hat. Das Rune ist gscheit fein aufgebaut, bin gespannt wie sich die Lev auf Dauer schlägt. Wär froh wenn's die Command Post auch endlich mit 150mm und fixer Leitung gäbe, finde die Mechanik ist super zuverlässig und drei Positionen reichen locker aus.
  22. Hab ich voll versäumt!?! - nachdem DT Swiss keine Capreo Freiläufe anbietet und ich mir nicht die bleischwere Canfield Nabe in alle LR einspeichen will wär das eine feine Option für 1-fach! Schaltet sich das gut? Läuft das auch mit einem X0 Springer, wo doch groß 36t max draufprangert? Das hab ich aus der verlinkten Seite nicht ganz rauslesen können..
  23. hrhr - hab mich gestern beim Fortgeht-Seiterl köstlich amüsiert Ich find den Feuerkogel einfach klass zum kaputtmachen, das ist für mich rauf wie runter einfach gscheit zach. Außerdem mehr wie einmal pro Saison muss ich den Naturdownhill eh nicht runterbremsen... Das SX ist eigentlich im Bergabforum gepostet, nachdem sich da aber wenig tut und das Ding per 2013er Definition eh gerade noch als Enduro durchgeht auch gern hier: Aus lauter gebrauchten Komponenten aufgebaut und als Park-Enduro gedacht um mein Tourenrad ein bissl zu schonen. Fährt sich kaum anders als das Enduro (no na) ist halt im Grenzbereich ein wenig gutmütiger, dafür zacher zum Treten (Gewicht+, Radstand+, Vorbau-, Lenkwinkel- ~20cm Federweg+). Vielleicht wär's eh sinnvoller gewesen gleich ein Demo aufzubauen, aber ich bin zumindest momentan mit etwas verspielterem glücklicher, wo noch etwas Körpereinsatz gefragt ist; für 80% der Parkstrecken, die Brettleben auf Brechsand basieren, brauch ich glaub ich kein 20cm Radl...
  24. Dankschön - ist ein Medium und passt mir mit 177 super. Kann bequem einen kurzen Vorbau fahren, ohne das es bei langen Anstiegen unangenehm wird. Hab mich auch voll in die Farbe verschaut wie ich's gekauft hab und find's immer noch fesch. Hammerschmidt ist super, würd zweifach auch nix anderes fahren (+ kurzer Käfig, wenig Kettenschlackern, Bodenfreiheit, KeFü - sauschwer, laut, Freilaufverzahnung recht grob), fahr am SXT 32 + 11-36 und damit auch (langsam) Touren, mit einem 28er käme ich auch lange, steile Auffahrten hoch (z.B.: Feuerkogel). XX1 wäre optimal, aber zur Zeit noch zu teuer und seltsam (langer Käfig?). Möchts einfach mal testen, wenn mir die langen Übersetzungen zu oft abgehen bau ich wieder die HS ein.
  25. Ausbaustufe 2 vom SX Trail, jetzt mit Lyrik Coil und ein wenig Canada für Arme zwischen den Händen. Den Parklaufradsatz mit 2-Ply Mäntel aus Version 1 gibt's natürlich noch, nachdem ich das Ding auch oft herumtrete fahr ich viel den alten EX1750 aus dem Enduro und teste ein wenig Mäntel drauf.
×
×
  • Neu erstellen...