Zum Inhalt springen

Distortion

Members
  • Gesamte Inhalte

    210
  • Benutzer seit

Beiträge von Distortion

  1. Hallo, ich hab das gleiche Problem (Lenkerbeweglichkeit), und bin froh, daß du zuerst das Problem angehst und danach mit Insiderwissen zur Verfügung stehst :cool:. Ich bin aber auch am überlegen, wie man diesen gesamten Bereich besser abdichten könnte, da genau an dieser Stelle eben von oben Schweiß(Salz!!) klebrige Trinkflüssigkeit etc relativ ungehindert eindringt.

    ich werd mal etwas Herumprobieren und hoffe vielleicht diesbezüglich etwas sinnvolles mitteilen zu können.

    viel Spaß noch

     

    haben eigentlich andere Zeitfahrräder ähnliche Probleme in diesem Bereich, oder ist das eine Canyon spezifische Schwachstelle?

  2. Schönes rad, super Bericht,

    bis dato war die crosser - Saison ( gemessen am Fahrzeugpreis ) immer meine günstigste Jahreszeit, unter 1500,-, da bringt dann der dampfstrahlereinsatz bei den entsprechenden Bedingungen keine so großen Herzschmerzen, und Frau distortion freut es auch, aber wenn man das Pasculli so sieht, könnte sich das ändern....

    wobei der Preis für das Alu Bike schon eher wieder sehr zur Abschreckung beiträgt.

    Hoffentlich hält der Trend zum Gravel oder crosser oder wie auch immer man es nennen mag an, bei uns in Kärnten trifft man leider so gut wie keinen und ich hoff auf eine Änderung meiner einsamen Nebel-, Gatch- Herbstwinterfrühlingsausfahrten :)

    Lg

  3. Nachdem wir halt alle körperlich bereits voll ausgereizt und optimiert sind, müssen wir uns halt auf die verbleibenden Kleinigkeiten konzentrieren :p

     

    irgendwann gabs hier im board einmal eine schöne Zeichnung, wie ein etwas größerer bauchansatz die Luftströmung ideal positiv beeinflusst, weiß leider nicht mehr wo und ist schon etwas länger aus

  4. diese diskussion ist wiederkehrend - ich zitiere aus einem alten Fred von 2005:

     

     

    Aufgrund einer Rüge seitens Adal unter dem Thread "Laufräder" (ich habe mir erlaubt zu behaupten, dass der aerodynamische Vorteil von Xentis Laufrädern erst ab einer Geschw. von ca. 40km/h + tragend wird), habe ich mir erlaubt, dem Thema ein wenig nachzugehen. Ich hab zwar gesehen, dass das Thema schon in anderen Threads dieses Forums bis zum Erbrechen * diskutiert wurde, aber was solls.

     

     

     

     

    Ich bin kein Mathematiker und auch nie sonderlich gut in Physik, daher ein Versuch es praktisch nach zu vollziehen:

    Unter Kreuzotter.de findet Ihr einen Rechner, mit dem sich die Endgeschwindigkeit eines Rades unter bestimmten Voraussetzungen ermitteln läßt. Den aerodynamischen Vorteil habe ich simuliert, indem ich die Berechnung einmal mit Unterlenkerhaltung und einmal mit Triathlonposition gerechnet habe. Folgendes Ergebnis

     

     

     

     

    149 Watt -> 30 km/h meinen Körperdaten + Unterlenkerhaltung

    149 Watt -> 31,7 km/h Triathlonposition

    => ein Gewinn von 1,7km/h

     

     

     

     

    218 Watt -> 35 km/h Unterlenkerhaltung (alle anderen Daten gleich)

    218 Watt -> 37 km/h Triathlonposi

    => ein Gewinn von 2 km/h

     

     

     

     

    308 Watt -> 40 km/h Unterlenkerhaltung (alle anderen Daten gleich)

    308 Watt -> 42,3 km/h Triathlonposi

    => ein Gewinn von 2,3 km/h

     

     

     

     

    q.e.d. der Tempogewinn durch Verbesserung der Aerodynamik ist größer, je höher die Geschwindigkeit ist.

     

     

     

     

    Allerdings - und hier kommt ADALs Argumentation ins Spiel - bedeutet ein Tempogewinn von 30 auf 31,7 bei einer 40km langen Strecke eine Zeitersparnis von 4:17 Minuten, während eine Verbesserung von 40km/h auf 42,3km/h "nur" 3:16 Minuten bedeuten.*

     

     

    Ok, ich verstehe was du meinst

  5. den grösseren zeitgewinn durch aerodynamik hat man bei langsamer u langer fahrt, wie oliver sagt.

     

    "zeitvorteil"

     

    segeleffekt ist mmn eine legende (man kann das laufrad ja nicht anstellen) u ein aerodynamischer vorteil macht sich sofort bemerkbar, sobald sich ein körper in der Atmosphäre bewegt. *

    wieso sollte das ers bei 30kmh + merkbar werden?

     

    je höher die geschwindigkeiten wie im tt, desto mehr speed bringt die bessere *aerodynamik - mehr speed - also *"tempovorteil" (aber nicht soviel zeitgewinn)

     

    Natürlich wirkt die aerodynamisch auch bei langsamer Fahrt, aber da, wie bereits erwähnt, der widerstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt ist der Effekt bei hohen Geschwindigkeiten weit größer. Mit der Länge der Fahrt hast recht, je länger ein positiver Effekt wirken kann, umso besser.

    es gibt Effekte an umströmten Körpern, vor allem abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit ,die erst ab gewissen Geschwindigkeiten entstehen können, dh. es bildet sich die idealen strömungsverhältnisse erst dann, zuvor kommt es eventuell zu strömungsabrissen, die zusätzliche Verwirbelungen erzeugen und damit höheren Widerstand verursachen.

    Ich habe viel mit aerodynamik zu tun, und das ist ein sehr komplexes Thema, man kann auch schwer nur ein Laufrad beurteilen, weil das Gesamtsystem "Radfahrer" zu betrachten ist, alles hängt zusammen und beeinflusst sich gegenseitig.

     

    natürlich kann ich auch auf öffentlichen Straßen über 30 fahren, aber es ist oft einfach schwierig, abhängig von Verkehr, Rücksicht der Verkehrsteilnehmer, straßenbeschaffenheit, etc

     

    aber ich fahr die ZIPP einfach auch weil ich sie schön finde, oder vor allem?:rolleyes:

  6. Je langsamer jemand fährt, also je weniger Watt jemand zu leisten imstande ist, desto größer ist der Zeitgewinn durch Aero-Optimierungen!

    ??? Widerstand nimmt quadratisch mit der Geschwindigkeit zu!!

     

    grundsätzlich wird jede aerodynamische ( und richtig angewandte) Verbesserung einen aerodynamischen Vorteil bringen ( no na ), diesen Vorteil zu benennen geht wohl nur im Labor bzw im Windkanal unter idealen Bedingungen.

    Im Alltagsleben gibt's da eben ganz viele Faktoren die halt ebenfalls Nicht unbeträchtlichen Einfluss ausüben,

    tropfenförmiger Helm mit falscher Kopfhaltung, Falten im Überschuh, ...

    aber natürlich auch wechselnde Windeinflüsse, der selten eben genau von vorne kommt, Schmutz am Aero Rahmen ( zB bereits wenige Insektenleichen an der Profilvorderseite eines Flugzeuges verändern die aerodynamik vor allem bei kritischen Profilen dramatisch)

    bei Aerolaufrädern erkauft man sich den Vorteil meist mit höherem Gewicht, kein Problem wenn man wie auf einer Bahn konstant hohe Geschwindigkeit fahren kann, im Straßenverkehr, wo man aber ständig abbremsen und wieder beschleunigen muss, kostet das Kraft, vor allem da das höhere Gewicht meist außen liegt und in Schwung gebracht werden will.

    Die Vorteile der Aerolaufrädern beginnen meist erst bei Geschwindigkeiten jenseits von 30 km/h sich voll auszuwirken, wie oft kann man das im nicht abgesperrten Bereich länger beibehalten?

    anderseits haben Aerolaufräder noch ganz ander Effekte, wie "segeleffekt" bei Seitenwind, etc, die bei günstigen Bedingungen Vorteile bringen können.

     

    Persönlich denke ich, daß es beinahe unmöglich ist, über Vergleichsrunden den Vorteil herauszufinden, wenn, dann müsste das eine sehr hohe Anzahl von Fahrten sein, um eine statistisch einigermaßen relevante Aussage treffen zu können.

     

    lg

  7. Im Endeffekt spielt es persönlich keine große Rolle, aber man möchte halt, wenn man schon teures Equipment benutzt, die ideale Lösung, State of the Art sozusagen, unterwegs sein, es gibt ja sowieso viel zu selten die Möglichkeiten auf gesperrten Strecken zu fahren und das Material wirklich zu nutzen, wenn gewisse Effekte zB der Laufräder erst ab Geschwindigkeiten jenseits 32 km/h zu tragen kommen, dann ist das im Alltag und Straßenverkehr nur Wunschdenken. Einbildung, Perfektionismus und die subjektive Ästhetik müssen halt auch befriedigt werden:love:

    danke für die tollen Berichte !!

    LG Hans

  8. Hallo

    dh. Vorne 23 hinten 25 ist die neue Weisheit, auch auf den breiten aerolaufrädern?

    ich fahr das 808 NSW und da schaut ein 23 schon fast mickrig aus, außerdem find ich den 25er etwas angenehmer, dämpfender wenn man am Aufleger liegt, was bei den extrem schlechten Kärntner Straßen nicht unerheblich ist :rolleyes:, aber wenns die Aerodynamik verlangt ;)

    LG

  9. Was ist das für ein hässliches Kunststoffteil am Rahmen des Topmodells und sehe ich richtig, dass die Kabelführung der Di2 nicht im Rahmen verläuft?!

     

    Schauen aber cool aus, obwohl der Preis schon mächtig ist!

    Ich denke, damit sollte ein anschlagen der Federgabel am Rahmen verhindert werden.

  10. Guten morgen Martin

    danke für Deine rasche Hilfe, und wie immer, das wars :)

    Ist ja nicht so,daß ich nicht selbst versucht hätte da etwas zu finden, denn selbst ein Anruf bei Canyon ergab die Antwort, da müsse wohl ein versierter Mechaniker ein paar Stunden einplanen .

    Jedenfalls ist es wieder fest und gleichzeitig habe ich auch die Ursache für ein anderes Problem gefunden. Immer wieder habe ich Spuren von Rost außen unterhalb des Steuersatzes und der Gabel gefunden, und heute habe ich gesehen das eben die oben erwähnten Wurmschrauben die Ursache ( und auch mein von Trainingsmangel verursachte starke Salzproduktion :f:) zu sein scheinen. Werd mich mal nach rostfreien umsehen.

    jedenfalls vielen Dank, Bikeboard und Nopain " da wirst du geholfen" :p

    danke, alles Gute, liebe Grüße

  11. Seit über 2 Jahren das Vorgängermodell, da gibt es diesen exzellenten Bikeboard Testbericht dazu, der sehr genau mit meiner Erfahrung übereinstimmt.

    Bei mir hat damals die angegebene Lieferzeit sehr gut gepasst, war sogar letztendlich eine Woche kürzer.

    Preis-Leistungs Verhältnis bei Canyon, denke ich, ist sicher sehr ok, wie sich die Unterschiede der einzelnen Modelle ergeben ist oft schwer nachvollziehbar, bzw müsste man ganz genau alle verbauten Teile vergleichen.

    Jedenfalls viel Spaß damit, bin das neue voriges Jahr im Rahmen des 70.3 ironman in Zell am See (Canyon hätte da einen expostand) kurz gefahren, und es fühlte sich gut an. Optisch finde ich ja die ganzen angebauten Jausenboxen nicht sehr schön, aber halt praktisch und man kann sie ja auch entfernen und ein elegantes Zeitfahrrad ( siehe Nairo Quintqno ) daraus machen ;)

  12. Hallo,

    Ich bin gerade vorort (feuerberg) - ist irgendwas sehr empfehlenswert?*

    Bin mitn enduro hier:)

     

    Danke

    Tom

     

    Feuerberg, schöner neuer Pool :) und insgesamt toll !!

    Bin eher Straßenfahrer und hauptsächlich kenn ich die Mautstraße hinauf zum Hotel, mit dem Bike gibt es auch sehr viele Varianten, zB von der Gondelbergstation runter zur Talstation ( Vorsicht, die Wanderer sind teils keine Bikefreunde !), oder von der Gondelbergstation rauf zum Gipfel gibt's auch Singletrails. Genaue Beschreibung kann ich nicht geben, da meine Mountainbike bzw. Downhillzeit schon wieder ein paar Jahre zurückliegt.

    Schöne Zeit auf der Gerlitze

  13. Das mit dem Vertrieb scheint tatsächlich ein Problem zu sein, wollte heuer im Januar über meinen Händler die Reynolds Element Scheibe bestellen, unmöglich, nach 1 1/2 Monaten Wartezeit und ständigem Vertrösten des Importeurs habe ich mich für die Zipp Scheibe entschieden und die war dann 2 Tage später da und eingebaut.

    Aber wie gesagt, mit dem bereits am Speedmax von Canyon gelieferten Reynolds Laufradsatz hatte ich bis dato keine Probleme, bin sehr viel damit gefahren, auch längere Bergab Strecken mit viel Bremseinsatz, alles ok.

     

    P.S. Wie lang sind denn zurzeit die Wartezeiten auf das Canyon Speedmax ? ( Mit dem ich übrigens auch sehr zufrieden bin ;) )

  14. Hallo,

    fahr die Strike seit 2Jahren am canyon Speedmax, problemlos, Bremsleistung sehr ok, ich wiege 74kg und die Steifigkeit der Laufräder ist perfekt, kann ich jedenfalls empfehlen, Preis-Leistung sicher top,hab heuer das hintere Laufrad durch eine ZIpp Scheibe ersetzt, aber nur wegen der Aerodynamik, und der Optik :rolleyes:

    Am Straßenrand hab ich die Zipp 404, kann ich auch empfehlen, auch sehr zufriedenstellend.

    LG

  15. Hallo,

     

    Jemand hier mit Erfahrungen zum Colnago C60?

     

     

    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

     

    Ja hab ich, fährt sich fantastisch, was soll ich sagen, colnago eben:love:, aber halt kein extremes Leichtgewicht

×
×
  • Neu erstellen...