Zum Inhalt springen

mosa

Members
  • Gesamte Inhalte

    24
  • Benutzer seit

Beiträge von mosa

  1.  

    "das ist meine Gabelbauvorrichtung:"

     

    Hallo Manfred,

    (hallo Stefan)

    Das sieht, wenn auch ein bisserl XL, schon sehr vertrauenswürdig aus. Zur Erklärung gleich mal vorweg: Ich hab mir einen Werkstätte eingerichtet, - oder besser, das vorhanden Bastelzeug aufgerüstet - und mir fehlt nicht mehr viel. Bei uns in den niederösterreichischen pampas oder talschlüssen findet man zum Glück noch locations, die man sich leisten kann - der gang zum nächsten Spezialisten ist dann allerdings ein weiter :)) bin aber super happy mit meiner (Platz!!)

     

    IMG_0291.jpg werkstatt.jpg (noch aus bauphase)

     

    Ja, Manfred, CAD- Datei würde sicher hilfreich sein, (Ich hab einen Präzisionsteile-Hersteller als Kunde im "alten" Job Grafik-Design) aber der will immer einen CAD-datei, sonst macht er mir nix, oder es ist zu teuer. Oder: wer hat Deine gebastelt?

     

    Ich hatte mich damals übrigens fürs BIKE-CAD entschieden, einfach aus dem simplen Grund, weils zum einen am MAC problemlos läuft aber vor allem weil die deutsche version dort drin, meinem rudimentären technischen englisch schon sehr entgegenkommt. Schlichte bequemlichkeit meinerseits sozusagen. Anyway nochmal Dank!

     

    Für die aktuelle Gabel werd ich bei den SBlern in Wien anfragen.

     

    mit gruß aus küberland

    Peter

    werkstatt.jpg

    IMG_0291.jpg

  2. (fein, kann ich auch mal was beitragen hier!)

     

    oktopus,

    As I´m a novice in the frame-building community as well, I can recommend to You the "Lugged Bicycle Frame Construction, A Manual for the First Time Builder: Expanded Second Edition" by marc-andre chimonas

    ... if You intend to build a lugged bike. Not expensive at amazon, but I can lend it to You, if You wish. It gives You an introduction and overwiew, what can happen and what should happen!, building frames.

    I read it also to get familiar with the english nomenclatura of bike building etc.

    Construction of Lugged Bicycle Forks I have in work actual :mad:

     

    best regards

    Peter

     

    AN ALLE ANDEREN HIER

    Hat irgendwer Idee oder Erfahrung, wo man Gerätschaft zum Steuerrohr-fräsen, -plaschleifen, Gabelschaft-planschleifen zu einem Preis bekommt, der einem nicht den Nachtschlaf raubt.

    Fürs Tretlager bin ich fündig geworden, aber fürs Steuerrohr komm ich nicht weiter - und ich möcht wieder mal schlafen können :(

     

    Auch für Info zum Selbstbau einer Gabelbau-Vorrichtung wär ich dankbar. Das in o.g. Buch beschriebene ist mir etwas zu improvisiert. Oder es hat jemand etwas rumliegen, das nicht mehr gebraucht wird, auf dem man aber aufbauen kann.

    Peter

  3. Hallo Michael, Noize und ALLE, die sich auf den schlips getreten fühlen. War echt nicht in meinem sinn (auch wenns, bei Lichte besehen jetzt, so klingen mag, sorry)

    Bin ja superfroh, daß man sich hier umsehn kann und was erfährt.

     

    Um das wieder ins rechte Licht (sollte man das an einem Wahlsonntag vielleicht auch nicht sagen ?? :) zu rücken: Bin sogar dabei, Euren GANZEN Blog von Anfang an durchzuackern. Auch um hier bereits vielfach gestellte und beantwortete Fragen nicht zum x-ten mal zu stellen.

     

    Die ersten Schritte - ob am Rahmen oder im Blog - sind mühsam. Ich "erkenns, und will lernen". Und mit "Wunderlot" wärs ja fad, oder? Muß erst durch die Mühen der Ebene durch und "Marketingmaßmnahmen" kommen frühestens, wenn ich das Stadium "Edelmurks" erklommen hab - hopefully.

     

    Ich möcht mich mit ein paar worten hier mal vorstellen, damit man sich ein bisserl ein bild machen kann:

    Nebst grafik-design (http://www.media.grafik.eu) hab ich immer wieder mal im Bereich Möbelbau in Stahl und Holz dilletiert. Eine gewisse Grundaffinität zum Haptischen war sozusagen immer da. Das Buch "vom Glück auf zwei Rädern" von Robert Penn, in dem die Recherche zum Traumrad recht launig und informativ beschrieben ist, brachte mich über die Vorstellung, mir vielleicht doch mal einen custom-rahmen zu leisten zur idee: Das lernst doch selber!.

     

    Und genau da steh ich jetzt: Ein Kurs war besucht (Hertel), eine Werkstatt ist eingerichtet, eine Sandstrahlkabine ist selbstgebruzzelt, eine Einbrennkammer für die klassische Einbrennlackierung detto, Dank Euch (Thomas Kaider) wurde ich auf eine gebrauchte Anvil von Darren Crisp aufmerksam ... Die Motivation ist groß, ein erster Rahmen wird zur Zeit fertig. Sollte er mal gradaus fahren und herzeigbar ist, werd´ ich mich Eurem kritischen Urteil beugen :)).

     

    Und sollte jemand 35er 45er 55er Lot erübrigen können, würd ich mich über ein paar Stäbe freuen. (Damit ich genau die mir fehlenden Erfahrungen machen kann, um zu sehen, wie es mir am besten tut).

     

    ... und jetzt auf zur "richtigen Wahl"

    Peter

  4. Hallo Ulrich,

     

    Mille Gracie! Wiederum warst Du der Erste auf meine Frage hier im Forum. Aus den Deutschen Landen kommen leichter Infos rein als von den Ösis hier :(( CHAPEAU :))

    Von wegen Castolin: Hatte das allerdings so verstanden, daß da eher Anwendungstechnisch was drin ist. Die Produktdatenblätter gibts eh noch auf deren Website. Trotzdem, Danke.

     

    Anyway will ich Dir sagen, daß ich - aus anderen Gründen natürlich auch - Deinen Rat (vom Mai ca.), nicht gleichzeitig ein Geschäft zu übernehmen UND Rahmenbau zu betreiben, beherzigt habe. (Und Grafik-Designer bin ich ja auch noch :))

     

    Mittlerweile hab ich eine Werkstatt eingerichtet und trau mich nach einem Hertel-Kurs und einer Auffrischung bei Patrick Laible (Totembikes) mal drüber über die Sache. Gestern wurde der erste in Eigenregie gefertigte Rahmen fertig. War regelrecht aufregend, das erstem mal allein und ohne Anleitung zu arbeiten. Das vergißt man wahrscheinlich nimmer. Und alles gemufft, was ich noch nie gemacht hatte, war auch deutlich schwieriger als ich mir gedacht hatte.

     

    Aber ich will Dich nicht langweilen mit meinen Geburtswehen... Vielmehr möcht ich gern mal persönlich mit Dir reden. Ich schätze Deine Arbeit und vor allem fasziniert mich das TEMPO Deiner Entwicklung. echt CHAPEAU!!!

     

    Ich werde mich mal telefonisch bei Dir melden in den nächsten Tagen oder Wochen, OK?

     

    mit LG

    Peter

     

    PS: Patrick lötet Muffen mit AG 25, nur bei extrem engen Sachen nimmt er ein AG 45. Die Bruzzler in Wien nehmen AG 56 für Muffen. Was wäre Deine Empfehlung für einen Einsteiger wie mich?

    Bzw. welche Bezugsquellen hast Du für weniger als ein Kilo (20-30 Stäbe, halbes Kilo)?

  5. Hallo an ALLE

     

    "wenn du dir detailiertes fachwissen aneignen willst, empfehle ich folgendes handbuch:

    http://www.castolin.de/wCastolin_de/.../Handbuch6.pdf"

     

     

    ... lese ich in einem älteren beitrag. das ist dort nimmer zu finden und castolin sagt, sie hätten das nicht mehr.

    Hat das hier irgend jemand noch gespeichert? Bin seit gestern auch rahmenbruzzler und würde mein geballtes halbwissen gerne etwas vermindern.

     

    dazu gleich noch eine andere frage. ich hab im moment zu wenig 25-er Silberlot im Haus und die Bestellmengen bei den mir bekannten Anbieter sind entweder GROSS oder teuer bei kleinmenge. Kann und will mir hier jemand mit 10 bis 20 stäben davon aushelfen. Bin im südlichen NÖ beheimatet mit Depandance in 1050 Wien.

     

    mit Dank und Gruß

    mosa

  6. das ist noch nicht so genau definiert. Bis dato ist es ein eher konservativ gehaltener laden (die Besitzer gehen einfach in Pension jetzt, wohlverdient mit fast 70!) Dementsprechend ist die klientell ausgerichtet. Ganz normale Stadträder (Simplon etc..) und das ganze service dazu. Das müßt ich sicher mal so unter anderem weiterlaufen lassen, um die bestehenden Kundschaft nicht zu vergraulen.

     

    Und angeblich sperrt der zweite Laden im Ort, spezialisiert aus Rennrad, demnächst - pensionsbedingt - auch zu. und dann ist da weit und breit kein Bike-Geschäft mehr zu finden hier. Einzugsgebiet wäre also vorhanden.

     

    Wenn ich a la long neben dem Handel Rahmen bauen kann und das design (Lackierung etc..) dazu machen kann, das wär es. Nur Radln und Schläuche übern Ladentisch schieben ist sicher auch nicht meins.

     

    Bis Ende nächster Woche weiß ich mehr. Hoffe, bis dahin auch die selbstbruzzler in deren Wirkungsstätte getroffen zu haben ...

    Peter

  7. hallo Ulrich,

     

    Danke, und daß ausgerechnet Du als fast erster auf meine vorstellung hier reagierst finde ich schon sehr super. Es war ein artikel im Tour-Magazin vor 2 Jahren (hertel etc), in dem auch Du vorgestellt wurdest, der mich auf diese ganze rahmenbau-sache gebracht hat. Ich hab dann ein wenig weiterrecherchiert, weil Dein Werdegang als Quereinsteiger aus der Architektur (erinnere ich mich richtig?) meinem Quereinstieg aus dem Grafik-Design zumindest ähneln könnte. Daß Du dann schon zwei Jahre später auf einer Messe vertreten warst, Chapeau!!!

     

    Hast Du die Architektur ganz aufgegeben? Ich würde - gemeinsam mit meiner Frau - die Grafik auf etwas kleinerer Flamme weiterköcheln lassen...

     

    Wie gesagt, es gibt das Angebot, den Laden betreffend. Morgen schon sollte ich genaueres (Preis etc...) wissen. Daß das viel - ZU VIEL ist - für den Anfang auf alle Fälle, weiß ich. Jetzt gilts mal, alle Parameter abzustecken, Preise und evtelle Förderungen zu recherchieren. Die Übernahme könnte mit Ende des Jahres erfolgen, also genug Zeit, sich ausreichend Gedanken zu machen. Reizen würd es mich. 26 Jahre selbständig im Print-Design könnt auch genug sein.

     

    Ich laß hören, wenn ich näheres weiß.

     

    Mit lieben Grüküberland.jpgßen aus dem Küberland

    Peter

  8. hallo noize,

     

    Danke für die info. Seid ihr nächsten mittwoch auch in der Jörgerstraße? Ich würde sehr gern mal vorbeikommen und bring auch kein Egger mit sondern was besonderes aus der gegend hier mit (raxbräu, quasi selbstgebrautes für die selbstbruzzler :).

     

    Wie gesagt, ich denk darüber nach, den Laden hier in Gloggnitz evtl. weiterzuführen, da bietet sich natürlich die gelegenheit, die sache mit dem Rahmenbau nochmal aufzunehmen. (Daß man davon nicht leben kann in Österreich ist mir eh klar).

     

    Würde Euch gerne kennenlernen - um mich von der idee wieder abbringen zu lassen :((

     

    ein "Midlife-Crisis gebeugter, alternder Mann, der ein letztes Mal etwas im Leben erreichen will."

    Peter

  9. Hallo Noise

     

    Danke für Deine rasche Antwort auf mein mail. Die links der Startseite hab ich schon durchforstet.

    Ich klinke mich hiermit mal in Euer Forum ein und stell mich kurz vor.

     

    Bin eigentlich Grafikdesigner von Beruf, hab bei Hertel in Frankfurt den Rahmenbaukurs besucht - war super und will mich jetzt weiterentwickeln in dieser Richtung. Rahmenbau und Lackierung. Eine einigermaßen ausgerüstete Werkstatt hab ich zuhause. Die Möglichkeit, ein eingeführtes Radgeschäft hier bei mir im südl. NÖ zu übernehmen, beschäftigt mich. Dort könnte ich dann auch den Rahmenbau anbieten. In Wien hab ich schon mit ein paar Läden gesprochen, die sich durchaus interessiert gezeigt haben, individuell gefertigte Rahmen abzunehmen.

     

    Ich bräuchte jetzt ein paar Basisinformationen zum Thema:

    Wo gibts in Wien und Umgebung die Möglichkeit, sich im Rahmenbau weiter zu bilden?

    Einen zweiten Kurs in Frankfurt (oder bei Pyttel) zu besuchen ist hoffentlich nicht die einzige Möglichkeit.

    Selbstbruzzler, wer wo was ist das, sind die? Gibts da eine Werkstätte?

    Wie komm ich zu einer Rahmenlehre (abgesehen von USA-Import)?

     

    Ich starte hiermit meine Recherchen zu dem thema bei knapp über null und bin über jede Info zu dem Thema dankbar.

    Peter

×
×
  • Neu erstellen...