Zum Inhalt springen

karacho

Members
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von karacho

  1. Ich auch nicht, weil hier lange nix los war. Frohes Neues 🙂 Ich hätte letzten Monat viel Anderes zu basteln, aber in den nächsten Wochen fasse ich RattleCAD wieder an und Frage dann nochmal. Danke!
  2. Ich mache gerade meine ersten Schritte mit RattleCAD. Erstmal ein existierendes Rad nachbauen. Dazu habe ich im Bike Fitting die gelben Masse eingegeben und in Bike Geometry dann Import Bikefitting gedrückt: Was macht denn Import Frame Geometry? Unter Frame and Tubes habe ich das Oberrohr und den Vorbau gerade gesetzt und das Steuerrohr verlängert. Und noch so Einiges verdreht. Das ist so in etwa der Weg, ja? Hat sich das UI da mal geändert, weg von vielen Tabs und 4 Bestimmungsmöglichkeiten hin zu dieser Art und Weise, ja?
  3. Hallo Knobi, war zu erwarten, dass DU mir antwortest 🙂 Ja, die Sauerstoffpulle ist aktuell schon leer, die muss ich erstmal füllen. Um dann nochmal ein bisschen mit Flachstahl etc. zu üben, um ein besseres Gefühl für die Temperatur zu bekommen. Wie gesagt, mich irritiert total, wie flott der Typ im Video auf Messingtemperatur kommt. Meine Röhrchen sind auch nur 1-1.5mm dick und mit kleiner Düse bekomme ich die kaum so orange, dass Messinglot schmilzt. Liegt es am Acetylen, dass dich nochmal mehr Power als Propan hat?
  4. Mahlzeit zusammen. Ich hänge schon eine Weile hier rum und habe viel in diesem Faden gelesen, aber erst Anfang des Jahres habe ich ein wenig Equipment angeschafft. Dieses Ding hier gab's zu Beginn des Jahres reduziert: https://weldinger.de/Loetfreund-Professional-Propan-HARTLOET-UND-KLEINSCHWEISSGERAET-mit-2L-O-05kg-Propanflasche-3-m-Schlauch-im-Koffer Nach dem, was ich mir so angelesen habe, sollte es ein ordentlicher Brenner sein und Propan war mir sympathischer als Acethylen und die kleinen Flaschen fand ich für den Hobbyeinsatz auch angenehm. Dann habe ich nach Videos gesucht, u.A., weil ich es schwer finde die üblichen Beschreibungen "weiche, neutrale Flamme" etc. umzusetzen. So irre gute Sachen habe ich nicht gefunden, das hier fand ich noch am besten: Der Kollege hat ein Acetylen-Gerät und eine recht kleine Düse (1-2 glaube ich) und als erstes ist mir aufgefallen, wie ratz-fatz er die Teile aufgeheizt hat. Nach ersten Bruzzelversuchen mit kleiner Düse und Silberlot war dann erstmal wieder Pause, weil andere Dinge Vorrang hatten 😞 Als Eindruck meiner ersten Versuche verbieb aber das Gefühl: Hmm,irgendwie zusammengepappt hast Du das, aber vermutlich noch nicht so richtig?! Muss das nicht so fest werden, dass das Material auseinanderreisst, und nicht die Lötstelle? Oder ist das bei Silberlot so und erst bei Messinglot wird es noch fester? Vor ein paar Wochen sind ein Freund und ich dann nochmal neu gestartet. Diesmal mit Messinglot. Wir haben dann relativ flott auf die 2-4er Düse gewechselt und die Flamme hat auch ganz gut gerauscht, aber anders sind wir gar nicht auf die Temperatur gekommen, dass das Messinglot schmilzt. Wie haben so ein paar Rohre (keine Rahmenrohre!) befeilt und stumpft mit Messing zusammengebraten: Das ist dann auch richtig fest geworden, sodass unsere Zerstörungsversuche die Rohre Auffahrunfallgleich verbogen haben 🙂 Oder - alternativer Erklärungsversuch: Wir haben die Rohre derart gegrillt, dass ihre Festigkeit gelitten hat 😞 Ich bin also noch bei den Grundlagen unterwegs, was ist die richtige Flamme, die richtige Temperaur, woran sehe ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Lote waren diese: bzw. habe ich jetzt noch ein paar Flussmittelummantelte bestellt. Danke für eure Tipps, mike
  5. Laesst sich der Quersupport um 180 Grad drehen? Dann koenntest Du eventuell mit Spitze planen. Oder geht das sogar auch so?
  6. Meinst Du einen Haulin Big Dummy? http://surlybikes.com/bikes/big_dummy (wobei ich mir unter dem Namen Long Haul Trucker eigentlich genau sowas vorgestellt haette) Ich fahre schonmal alleine auf einem Tandem und finde es immer wieder ueberraschend, wie gut sich so ein Ding doch auch allein fahren laesst (Laenge laeuft halt). Eine zeitlang habe ich meinen kleinen Sohn (damals 30kg) damit vom Sport abgeholt. Er konnte da noch nicht mittreten, sich nur auf Lenker und Sattel festhalten. Wenn er es vermocht hat sich ruhig zu halten, hat man das Gewicht (ausser bergauf und beim Anhalten) gar nicht gespuert. Fahrtechnisch bestimmt eine gute Loesung und optisch finde ich das Ding auch ansprechend. PS: Ich habe mich schon vor Laengerem nur wg. dieses tollen Freds hier angemeldet - das ist mein erster Beitrag hier. Den induzierbaren Magnetismus bei Edelstaehlen und die grausige Bearbeitbarkeit von wirklich nichtmagnetischen Edelstaehlen habe ich vor 25 Jahren bei der Kleinserienherstellung von Dreh-/Fraesfeilen fuer Medizin oder Bergbau kennengelernt. Wer da versucht ein Gewinde zu schneiden, welches sich auch rollen liesse ist selbst schuld ;-)
×
×
  • Neu erstellen...