Zum Inhalt springen

b-ready

Members
  • Gesamte Inhalte

    138
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von b-ready

  1. Hallo Jens, der Racer wird im ERG (workout) und SIM (Streckensimulation) von zwift & Co über Bluetooth (BLE FTMS) oder über ANT+ (ANT+ FE-C) automitsch gesteuert. Eine Testversion bekommst Du hier: ergo.ub-online.de Gruß Uwe
  2. Die automatische Leistungssteuerung (bergauf/bergab) findet dann statt, wenn Du die Verbindung zu zwift (oder zu einer anderen Trainingssoftware) als Smart Trainer herstellst. Die Vorgehensweise ist hier beschrieben: http://ergo.ub-online.de/index.php/de/konfiguration/verbindung-computer-app/ant/pairing Insgesamt sind es zwei Schritte: 1) In den Einstellungen der App den SmartTrainer-Modus aktivieren (z.B. ANT+ FE-C) 2) das Pairing mit zwift entsprechend der oben genannten Seite herstellen Sobald das Training mit "start" begonnen wurde muss der Status oben auf "SIM" wechseln und die Steigungsdaten von zwift werden oben links angezeigt. Die Leistungs ändert sich über die Geschwindigkeit u. Steigung. Falls es sich beim Training um ein Zeit-/Watt-Programm handelt, wird oben "ERG" angezeigt. Die Leistung ändert sich über die Vorgaben des Zeit-/Watt-Programms, die Geschwindigkeit ändert nichts an der Leistung. Viele Grüße b-ready
  3. Hallo, ich hätte Dir gerne geantwortet, aber leider war das Antworten auf die verwendete outlook-Adresse nicht möglich. Bitte schicke mir eine PN über das Bikeboard bzw. über eine gültige eMail-Adresse, dann sende ich Dir die Testversion gerne zu. Viele Grüße Uwe
  4. Die App zur Umsetzung der Daum-Daten auf ANT+ FE-C oder BLE FTMS ist nur für Android Smartphones verfügbar. Ein Amazon Firetab geht auch. Eine Version für die iPhones gibt es nicht.
  5. Kinomap basiert darauf, dass ein Ergo über BluetoothLE FTMS oder ANT+ FE-C mit der Software kommuniziert ( https://www.kinomap.com/de/compatibility/sensors ). Es genügt hierbei nicht, dass der Daum um einen Bluetooth-Adapter erweitert wird, weil dann immer noch das Problem bleibt, dass der Daum die FTMS-Daten nicht interpretieren kann. Ohne Zusatzsoftware, die zwischen dem Daum und ANT+ FE-C / BLE FMTS vermittelt, kann daher keine Verbindung zu Kinomap aufgebaut werden.
  6. Der wesentliche Aspekt ist der Realitätsfaktor (difficulty) in den Einstellungen von zwift. Standardmäßig steht der Wert bei 50%, dadurch sendet zwift nur 50% einer Steigung an die Ergometer. Aufgrund der geringeren Steigung führt das zu anderen Geschwindigkeiten als bei zwift, bei gleicher Leistung. Steht der Wert bei zwift dagegen auf 100%, dann sind die Steigungen bei zwift und in der App identisch. Weiterhin liefert zwift bergab generell nur 50% des Gefälles, was dann immer zu Geschwindigkeits unterschieden führt. Weiterhin sollten die Radtypen in zwift und der App gleich gewählt werden, um Unterschiede in der Leistungsberechnung zu vermeiden.
  7. Die 10 Watt, 10km/h, 10/min Kadenz werden vom Pairing-Dialog der App übertragen. Daher vermute ich, dass der ANT+ Dialog noch geöffnet ist. Wenn Du diesen schließt und in der App "start" drückst, sollten die tatsächlichen Werte übertragen werden.
  8. Um den Einstieg zur benötigten Zusatzhardware zu erleichtern, habe ich diese Seite angelegt: http://ergo.ub-online.de/index.php/de/notwendige-hardware Anhand von 3 Fragen ergibt sich die Liste der notwendigen "Zusatzhardware". Ich hoffe das ist hilfreich.
  9. 45 bzw. 20 Sekunden, um Leistungsveränderungen am 8i zu regeln sind extrem hoch. Normal sind eher 1-2 Sekunden. Mein Tipp wäre nach den folgenden Punkten zu schauen: -) Welcher max. Leistungsanstieg ist im 8i Cockpit festgelegt (s. Gerätedaten -> Leistungsanstieg), wenn der Wert z.B. auf 5 W/s steht, dauern 100W Leistungsänderung 20 Sekunden. -) Prüfen, ob der 8i über TCP/IP auf ca. 2-3 Messwerte / Sekunde kommt. In der App sieht man das an der hochzählenden Zahl unterhalb der Trainingszeit, die man dann gegen die Trainingsdauer verrechnen kann. Falls dieser Wert zu niedrig ist, liegt es ggf. an einer schlechten WLAN-Verbindung zwischen App und dem 8i -) über zwiftalizer prüfen, ob ANT+ dropouts vorliegen. In jedem Fall sollte der Abstand der ANT+ Komponenten nicht höher als 1-2 Meter sein.
  10. Ich tippe 'mal, dass das nicht geht, weil bei der Uhr-Spezifikation steht "Trittfrequenzbasierte Geschwindigkeit und Distanz", was dann einem üblichen Geschwindigkeits-Sensor am Outdoor-Bike entspricht und eine Verbindungsmöglichkeit zu FTMS (also Fitness Machines) nicht genannt ist. Somit .... kurzfristig eher nicht über die App. Der Daum BT-Stick verwendet kein Bluetooth-Profil für Bikes (Speed, Cadence oder Power) sondern SPP (also "serielle Schnittstelle") kannst Du also auch nicht mit der Suunto koppeln. Es sei denn, Du investierst in ein NorthPole CABLE. das kann ANT+ FE-C, SPD, SnC und PWR in die entsprechenden BLE-Profile umsetzen.
  11. Hallo, ja das ist möglich. In BigRingVR muss beim Konfig-Parameter "SmartTrainer" der Sensor 1306 der App zugeordnet werden.
  12. Dazu habe ich eine Frage. Welche Bluetooth Sensoren unterstützt die Suunto? Ich bin gerade in den letzten Zügen mit Bluetooth FTMS damit man die Wahl zwischen ANT+ und BLE hat. Falls die Suunto FTMS unterstützt, dann könnten die Werte ggf. darüber "mitgeschrieben" werden. Andernfalls müsste erst noch ein anderes BLE-Profil realisiert werden.
  13. Es sollte funktionieren, wenn die Firmware des 8008er's nicht älter als Dezember 2003 ist.
  14. Der Hintergrund dazu ist, dass der C10 (oder auch die neuen Racer S mit BLE-Interface) das BLE FTMS nicht unterstützten und daher nur als "PowerMeter" und nicht als "ControllableTrainer" mit zwift, rouvy, bkool, etc. genutzt werden können. Die Ergos sende nur ihre Leistungsdaten, empfangen aber keine Vorgaben von der Trainingssoftware. Viele Grüße b-ready
  15. Hallo regger, die Bluetooth-Namen der Module variieren je nach Hersteller. Das BC04-B steht für den Namen der eigentlichen Hardware, daher sollte das soweit erst einmal passen. Damit die ergo48 mit dem Sodial über ein RS232-Kabel die Daten austauschen kann, wären das die nächsten Schritte: Du stellst über den Android-Bluetooth-Dialog eine Verbindung zwischen dem Sodial und dem Smartphone her. den Namen der Bluetooth-Verbindung trägst Du dann in den ergo48-Einstellungen als Verbindungsparameter ein. Achte bitte darauf, dass die Schreibweise identisch ist (groß-/klein, Leerzeichen etc.) jetzt schließt Du die App noch einmal den Sodial vebindest Du über das Daum RS232-Kabel (oder eine angepasstes RS232-Kabel) mit dem Daum-Ergo nachdem der Ergo betriebsbereit ist, startest Du die App und dann sollte eigentlich der Datenaustausch klappen. Falls nicht, schickst Du mir bitte eine PN, dann können wir über das Log-File der App schauen, was ggf. nicht passt. Viele Grüße b-ready
  16. Ich habe diese 3 ANT+ USB-Sticks im Einsatz: ANTUSB-m hLine ANT USB Adapter ANSELF USB Adapter (bezeichnet als: USB ANT + Stick für Garmin Forerunner 310XT 405CX 410 610 910 011-02209-00 Q6P4)
  17. Deine Annahme ist richtig, mit dem Kettler C10 / C12 und der App ist "zwiften" möglich. Aktiv genutzt werden in Kombi mit zwift (oder anderer ANT+ FE-C Software) folgende Daum und Kettler: Daum: premium 8 / 8i und die 8008er Kettler: Racer S (alle 3 Generationen), Racer RS , C10/C12 , Ergorace, Racer 8/9, X3, X5, EX1, FX1, GX1, Ergoracer (und Vergleichbare)
  18. Hallo Reinhart, das mit dem 8008 habe ich leider überlesen, weil es im ursprünglichen Post um den 8i ging. Für die serielle Schnittstelle gibt es RS232-Bluetooth-Adapter, ich habe davon auch einen im Einsatz (vergl. Thread im Bikeboard). Der Punkt ist aber, dass die Qualität von dem von mir getesteten Typ nicht sonderlich hoch zu schein schien, weil bei manch anderem User das BT-Pairing nicht geklappt hat. Preis liegt bei ca. 20€. Viele Grüße Uwe
  19. Hallo zusammen, also mein Vorschlag wäre für Euch ein TP-Link Nano Router, wenn ihr den im ClientMode betreibt kommt der 8i problemlos ins WLAN. Der Preis liegt bei ca. 25€. Funktioniert bei mir seit Jahren problemlos. Viele Grüße Uwe
  20. Hallo Reinhardt, Informationen zur Anbindung eines Daum 8008 findest Du auch auf ergo.ub-online.de . Deine Aufstellung der verfügbaren Komponenten sieht erst einmal gut aus. Für Detailfragen kannst Du auch gerne auf mich zukommen. Viele Grüße Uwe
  21. Hallo Reinhardt, für die Verbindung zwischen dem 8008 und dem S9 brauchst Du neben einem USB-Adapter noch ein OTG-Kabel, damit Du den USB-Adapter mit dem S9 verbinden kannst. Beim USB-Adapter ist wichtig, dass dieser einen der folgenden Chipsätze hat: CP21xx, Ftdi, Prolific oder CDC/ACM Für die Nutzung von zwift passt beim S9 mit dem integrierten ANT+ alles, beim PC brauchst Du evtl. noch einen ANT+ USB-Stick, damti der Datenaustausch zwischen S9 und dem PC zu zwift / bkool / golden cheetah etc. klappt. Wegen der App kannst Du mich per PN kontaktieren. Viele Grüße Uwe
  22. Meine Antwort passt nicht 100% zum Thema EPP/EPM nach TTS konvertieren, aber bei vielen RLV-Dateisätzen sind ja auch pgmf's dabei. Ich nutze Golden Cheetah zum Abfahren von RLVs per ANT+ FE-C. Das geht auch mit der pgmf, rlv und Video-Datei.
  23. Hallo Alex, das Funktionsprinzip ist so: und daher: -) zwift / bkool / golden cheetah, ..... auf dem PC bzw. Mac -) die App auf dem Smartphone / Tablet Gruß Uwe
  24. Hallo Alex, der 8008 kann über das serielle Kabel + USB Adapter nicht mit zwift verbunden werden, das liegt daran, dass zwift die Daum Ergo's 8i und 8008 nicht direkt unterstützt. Es braucht einen Vermittler, diese Funktion übernimmt die Ergo-App und das wiederum ist nur über ANT+ mögiich. Viele Grüße Uwe
  25. Könnte evtl. der Freilauf sein, wenn es von "vorne rechts" kommt. Bei mir hat es geholfen, dass ich dem Freilauf etwas Öl spendiert habe. Achtung: Die Schraube die den Freilauf sichert hat ein Links-Gewinde.
×
×
  • Neu erstellen...