Zum Inhalt springen

Seestern15

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Seestern15

  1. Danke für den Hinweis, eine professionelle Analyse ist bestimmt empfehlenswert. Vermutlich wäre ein Wattleistungssystem zur Überprüfung der Effektivität nicht schlecht. Dadurch könnte ich relativ einfach feststellen, ob die bevorzugte Sitzposition denn auch wirklich effektiv ist.
  2. Hallo rei, ja ich habe dies einmal überprüft. Mein Kniegelenk befindet sich weit vor der Pedalachse. Ich habe das Gefühl, dass ich dadurch den Druck besser auf das Pedal bringe. Vor allem beim Bergauffahren rücke ich auf dem Sattel weit nach vorne und bilde mir ein, dass ich dadurch viel Kraft auf das Pedal bringe.
  3. Danke ClemensR. Kannst du mir bitte noch genauer erklären, was du mit "mehr dehnung und evtl. rotation in der hüfte" meinst. Beim Bergabfahren, rücke ich am Sattel weiter nach hinten. Ich habe keine Probleme, weil ich dann "normal" am Sattel sitze.
  4. Danke outmen, du hast vermutlich recht, es wird keinen Rahmen geben, welcher eine solche Geometrie aufweist. Vermutlich wäre diese Geometrie für das Bergabfahren viel zu gefährlich aufgrund der Gewichtsverteilung. Ich überlege nur ständig, ob es einen Sattel gibt, welcher besser geeignet ist, wenn ich so weit vorne sitze. Viele Zeitfahrer bzw. Triatleten haben hier bestimmt Erfahrungen.
  5. Ich sitze gerne sehr weit vorne auf der Sattelspitze, nachdem ich dadurch das Gefühl habe, die Kraft richtig gut einsetzen zu können. Dadurch habe ich aber relativ rasch Probleme beim Sitzen. Meine eingesetzte Sattelstange hat kein Offset und auch mit dem Sattel bin ich bereits ganz nach vorne gerückt. Was meint ihr, wie keine ich meine Sitzposition am Besten optimieren? > soll ich eine Sattelstange mit negativem Offset kaufen? (Nachteile: diese ist relativ schwer und teuer http://www.simplon.com/news/detail/getarticle/News/detail/nexio-tria-monolink-fuer-triathlon-und-zeitfahren/) > ist mein Oberrohr zu lange? Ich bin auf eure Meinung gespannt.
  6. Einen Rollentrainer (z.B. von Tacx) möchte ich nicht einsetzen, weil ich mein Fahrrad nicht einspannen möchte. Der Carbon-Rahmen wird stark beansprucht und der viele Schweiß schadet meinem Fahrrad. Außerdem sind die Rollentrainer (aufgrund der Vibrationen) ziemlich laut. Ich habe folgende Artikel in die engere Auswahl geschlossen, könnt ihr mir Feedback bezüglich dieser Geräte geben? > Tomahawk IC7 (https://www.indoorcycling-shop.com/de/Indoor-Bikes/Neue-Bikes/TOMAHAWK-IC7-Indoor-Bike.html?force_sid=c4729c4313691ff9e6c8c6569213cc52) > Kettler Race S (http://www.racer-s.com/de/racer-s/) > Spinning Bike Spinner Aero (http://www.ac-fitness.de/Ausdauertraining/Indoor-Cycle/Spinning/Spinning-Bike-Spinner-Aero.html?listtype=search&searchparam=spinning%20bike%20spinner%20aero) > Technogym Group Cycle (http://www.technogym.com/at/produkte/gruppentraining/ergometer/group-cycle/group-cycle/2741) Kennt jemand eine Firma/Verkäufer/Händler, wo (möglichst viele) Indoor-Geräte angesehen/probiert werden können? - Wenn möglich innerhalb von Österreich ;-)
  7. Hi zusammen, bin auf der Suche nach einem Indoor-Trainingsgerät. Meine Anforderungen: > sollte möglichst leise sein > Sitzposition soll stufenlos einstellbar sein (Geometrie sollte so einstellbar sein, wie die Sitzposition auf einem Rennrad) > Sattel soll austauschbar sein > Q-Faktor (=seitlicher Abstand zwischen den Trettkurbeln) möglichst gering. (Beim Rennrad habe ich 145mm) Bedanke mich bereits im Voraus für eure Unterstützung!
×
×
  • Neu erstellen...