Zum Inhalt springen

Imothep

Members
  • Gesamte Inhalte

    343
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Imothep

  1. Yep, habe meinen alten 98er Renault Twingo auch auf eBay verkauft. Sonntag Auktionsende, am Montag morgen stand der Höchstbietende mit blauen Kennzeichen unterm Arm vor meiner Tür, gab mir die Kohle bar auf die Hand und fuhr glücklich mit dem Auto davon. Mache ein paar schöne Bilder, schreibe eine ausführliche und ehrliche Beschreibung und stelle ihn für 1,- ins Netz. Du wirst sehen wie sich die Gebote überschlagen.
  2. Also bei mir gehts, ist aber auch ein Mac.
  3. Mmhhh... ich habe eine Manitou Nixon Platinum SPV vorne, nur der Vollständigkeit halber. Da ich mit der Bremskraft vorne zufrieden bin, ist der Handlungsbedarf nicht wirklich gegeben, es war nur eine Überlegung weil ich die hintere tauschen will und so die jetzige vordere frei wird. Werde erstmal hinten eine 200er montieren (Adpater habe ich einen daheim liegen), das kostet kaum Geld und ist wenig Aufwand. Die 223er werde ich mir erst gönnen wenn ichs definitv brauche, derweil ist die Notwendigkeit aber nicht gegeben und die Kräfte die dann auf die Gabel wirken sind auch eine Unsicherheit die ich nicht herausfordern will. Danke jedenfalls für die vielen Meinungen und die nette Diskussion, man sieht da ist jeder anderer Meinung.
  4. Die ist ja verdammt geil. :love:
  5. Garantie ist mir egal, werde nicht wegen der Garantie mit unterdimensionierten Bremsen herumeiern. "Ausprobieren" ist gut, aber ich dachte bevor ich in einem Monat immer noch unzufrieden bin greif ich gleich ins Volle. Der Aufpreis ist ja schon vernachlässigbar.
  6. Doch, ich habe den AlienII von Topeak. Das Teil ist echt spitze und durchdacht, bin sehr zufrieden damit. Kostet aber auch ein bisserl mehr.
  7. Naja, eigentlich bin ich mit der 200er vorne zufrieden, nur die 160er hinten ist mir ein Dorn im Auge. An der Grenze war die 200er bisher nicht. Jetzt ist nur die Frage, 200er für hinten kaufen, oder 223er für vorne kaufen und die jetzige vordere 200er nach hinten verlegen. Der Aufpreis ist nicht der Rede wert und wenn sich die Bremsleistung noch ein Stückerl steigern lässt wieso nicht?
  8. Wollte eigentlich nur Bremsbeläge bestellen, aber wie ich so in diversen Online-Shops stöbere, entdecke ich eine 223mm Hayes Disc. Da ich an meinem Enduro serienmäßig Hayes-Bremsen verbaut habe (vorne 200 und hinten 160) und ich die hintere Winz-Scheibe bei meinen 85kg schon bei der letzten Schneeberg-Tour zum Glühen gebracht habe, ist ein Tausch schon lange geplant. Jetzt ist mir spontan in den Sinn gekommen, dass ich ja die vordere 200er nach hinten verlegen könnte und vorne stattdessen die 223er montiere. Angesichts der geplanten Bikepark-Einsätze und einer anstehenden Alpen-Überquerung vielleicht gar keine schlechte Idee. Was meint ihr? Bringts wirklich was oder reichen zwei 200er auch voll?
  9. Pfff, na das kann ja was werden. Mich ärgert generell dieses RaceFace-System mit den x Gummibeilagscheiben wo es keinen richtig festen Anschlag beim Anziehen gibt. Ich gehe mal in den Keller heulen.
  10. Hey, ich will dich nicht schon wieder damit quälen, du hast doch auch nicht gerade wenig zutun. *schäm* Mmmhhh... was ist wenn das Gewinde nicht mehr zu retten ist? Habe hier im Forum mal gelesen das in diesem Fall die einzige Rettung wohl Aufmachen auf italienisch bedeutet. Mann, ich sehe schon die Geldscheine davonflattern.... :f:
  11. Ja genau. Nach deinem Eingriff ging sie zwar wunderbar leichtgängig, aber nun knackt sie wie verrückt. Mmmhhh... nachschneiden und fräsen ist gut, aber wer macht sowas?
  12. ... Nachdem das Innenlager (Raceface DH, Kurbel Raceface Evolve DH) an meinem Cube nach der letzen Tour zu knacken begann, habe ich es nun komplett zerlegt und erstmal gscheit gefettet. Dabei fiel mir auf dass auf der Antriebsseite das Gewinde im Rahmen auf den ersten 4-5 mm etwas seltsam aussieht, so als hätte man beim Zusammenbau die Lagerschale falsch angesetzt und reingeschraubt. Da sich die Lagerschale aber noch gut reinschrauben lässt, habe ich erstmal alles großzügig gefettet und auf die Gewinde erstmal so ein dünnes Dichtband aus dem Sanitärhandel draufgegeben. Das Knacken ist bedeutend weniger geworden und nur noch sehr leise, aber ich höre es trotzdem. Wenn ich den Test mache und das Rad 45° zum Boden halte und dann schräg und abwechselnd auf die linke und rechte Kurbel steige, knackt es drei bis viermal leise im Lager. Keine Ahnung ob ich jetzt schon zu überempfindlich bin, ist das normal? Denkt ihr das beleidigte Gewinde ist der Auslöser?
  13. Jedem das seine, manche tunen ja auch Trabbis und 1er Golfs.
  14. Beim Mountainbiker in den Stadtbahnbögen hatten sies vor drei Wochen lagernd. Da bauchte ich sie prompt.
  15. Okay, vielen Dank. Bleiben ohnehin in meinem Besitz, irgendwie hab ich die Dinger liebgewonnen.
  16. Habe hier noch ein altes Klein Attitude aus 1990 oder 1991 herumstehen, gehörte ursprünglich meinem Vater. Sitzposition ist sehr raceartig, XTR komplett, sogar noch die originalen Panaracer Smoke sind drauf. Ich fahre damit aber nie. Will das Ding nicht verkaufen, es würde mich aber interessieren ob sowas heute noch anzubringen ist. http://img153.imageshack.us/img153/9494/kleintv3.jpg Auch steht noch mein altes Trek Y3 in der Garage, auch da wärs interessant ob sowas heute noch irgendwer nimmt. LX-Schaltwerk, DX-Umwerfer, RockShox Indy C, Reifen Tioga Psycho, ... Nicht erschrecken beim dem Bild, das Bike ist (wenns sauber ist) in tadellosem Zustand. http://img520.imageshack.us/img520/8905/img3162va1.jpg Sind halt die alten, liebgewonnenen Schätze die man ungern hergibt und alle paar Monate mal die Hausrunde damit fährt, nur der Erinnerungen wegen.
  17. Habe ein feines Cube-Enduro mit dem ich in der letzten Zeit auch öfters Touren fahre (Schneeberg usw.). Jetzt gibts halt immer wieder steile Bergauf-Stückerln, die ich dann brav mit eingefahrener Gabel und weit ausgefahrener Stattelstütze bewältige. Zwischendurch gibts aber auch wieder geile Berab-Passagen, wo ich die Gabel vorher schnell per Wheelie ausfahre, aber um die Sattelstütze abzusenken muss ich dann doch absteigen. Natürlich stecke ich da immer in einem Dilemma: "... boah, geil, da könntest geil drüberbrettern, aber da vorn gehts scho wieder bergauf, zahlt sich ned aus..." Habe gesehen das es eine per Knopfdruck einfahrbare Sattelstütze von Maverick gibt, taugt das Zeug was?
  18. Sogar das Wegwerfen bereitet mehr Aufwand als die Krücke wert ist. edit: Die geben sogar 10 Jahre Garantie auf den Rahmen!
  19. Mir geht es ja massiv auf den Geist, dass nach jeder Ausfahrt die Radlkette komplett trocken ist und Geräusche macht. Ich öle aber auch nur mit einem nullachtfufzehn-Öl aus dem Baumarkt. Bevor ich da jetzt zum Mountainbiker gehe und mir dort ein schweineteures Öl kaufe dass ebenso schnell weg ist, dachte ich mir ich probiere es mal mit dem Kettenspray vom Motorrad dass ich daheim in rauhen Mengen herumliegen habe. Was meint ihr? Gute Idee oder mache ich mir damit nur das Schaltwerk kaputt? edit: Sorry, dazu gibt es wohl schon ein paar Meinungen im Forum. Die Suche ist dein Freund...
  20. Vielleicht ist ein ähnlicher Effekt wie bei mir daran Schuld? http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=64163
  21. Ich würde das Epic nehmen, der Ausstattung wegen. Alleine die XTR-Kurbel macht mich schon ganz wuschig! :l: edit: Ups, zu früh gefreut, nur Comp und Expert stehen zur Auswahl.... mmmhhh.... dann würde ich zum CD tendieren. Aber nur der Optik wegen!
  22. Jaja, kein Problem. Nur irgendwie sieht die Befestigung so wenig vertrauenserweckend aus, auch wenn sie so laut Thule definitv richtig ist. Ich denke ich werde die Nutschrauben schmeissen und mir solide Klammern machen, dann kommt der Radträger mit der Auflagefläche auch schön mittig auf dem Aluprofil zu liegen, nicht so wie jetzt. Alternativ könnte ich mir Folgendes vorstellen: Die jetzigen Schrauben halten nur mit einer Fläche von 2x2cm in der Nut der Aluschiene. Wenn man da ein durchgehendes Stahlstück mit dem richtigen Lochabstand hernimmt, hat man auch gleich mehr Klemmfläche im Aluprofil. Das es die Nut des Aluträgers auf 20 cm Länge aufbiegt ist wenig wahrscheinlich. Was meint ihr?
  23. Naja, mit "Pfusch" bist du ein bißchen hart zu mir, Pfusch kann man die Dinge die ich mache wirklich nicht nennen (habe eine Drehbank und CNC-Fräsmaschine für solche Basteleien in der eigenen Firma stehen). Das wird auf alle Fälle eine dreimal solidere Sache als die gebogenene Blechklammerln on den Thule-Profis, klar, halten tut's jetzt auch, aber mich regts auf.
  24. Naja, "meine Konstruktion" ist es ja nicht, beide Möglichkeiten sind von Thule aus freigegeben und sowohl Klammern als auch "Nutschrauben" liegen dem Träger bei. Trotzdem bin ich mir nicht so ganz sicher ob das Zeug hält... blöderweise ist mein Grundträger unten auch noch gerade, sodaß die halbrunden Originalklammern nur an zwei Punkten aufliegen würden. Vielleicht baue ich mir da eigene Klammern die eine großflächigere Pressfläche ermöglichen ohne die Dachträgerkanten zu ruinieren...
  25. Ach ja, aus gegebenem Anlass habe ich gleich eine Frage: Ich habe den ProRide 591 nicht mit den Klammern die um den Dachträger herumgehen montiert, sondern in der Grundträgernut festgeklemmt mit den ebenfalls beiligenden Schrauben. Da die Träger nun auch spiegelbildlich aufgebaut sind, sieht die Sache nachher etwas unsymmetrisch aus (siehe Bild). Außerdem habe ich Zweifel ob es nicht doch besser wäre die Klammern rund um den Grundträger zu verwenden, vielleicht ist das stabiler? Was sagen die 591-Nutzer hier?
×
×
  • Neu erstellen...