Zum Inhalt springen

floriansantana

Members
  • Gesamte Inhalte

    131
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von floriansantana

  1. Danke für deine Antwort. Mich wundert es nur, dass ich auf meinen Cannondale SuperSix 2020 das gleiche Setup - Kurbel und Schaltung - ohne Probleme fahren kann. Kann denn das wirklich bei zwei Rädern der gleichen Marke so unterschiedlich sein?
  2. Liebe Techniker, ich habe ein Problem: Habe in meinem Cannondale SystemSix mit PF30A Lager eine Cannondale Hollowgram Kurbel verbaut, die Schaltung ist eine SRAM Red eTap 11-fach. Habe alle Spacer verbaut wie in der Installationsanleitung beschrieben, habe die Kurbelschrauben auf genau 40 Nm angezogen. Die Kurbel dreht sich super frei und sitzt perfekt. Allerdings streift der Umwerfer - genauer gesagt die Anschlagschrauben - am Kurbelarm. Ich habe es mittlerweile mit Drehen des Umwerfers soweit hingebracht, dass ich minimal Platz zwischen Schraube und Kurbelarm habe und trotzdem schalten kann. Beim Schaltvorgang jedoch, wo der Umwerfer kurzfristig weiter nach außen geht, streift es nach wie vor. Auch wenn ich im Wiegetritt fahre streift es. Das wohl aus dem einfachen Grund, dass ich einfach viel zu wenig Platz zwischen Arm und Umwerfer bzw. Anschlagschraube habe. Relativ auffällig ist auch der minimale Abstand zwischen Kurbelarm und Kette unten, wenn ich vorne groß und hinten klein schalte. Da ist auch maximal ein halber Millimeter Platz. Die naheliegende Lösung, auf der Antriebsseite einen zusätzlichen Spacer einzubauen, funktioniert auch nicht. Hätte versucht zwei 0,5 mm Spacer zu verbauen, allerdings lässt sich dann die Kurbel nicht mehr anziehen, weil sie mit dem vorgeschriebenen Drehmoment dann steckt. Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende, keine Ahnung was ich noch machen soll. Vielleicht weiß ja jemand von euch eine Lösung zu meinem Problem.
  3. Kann auch sein, dass der Freilauf für 9 und 10 fach gleich breit ist. Das weiß ich jetzt adhoc nicht. Aber wenn die Kassette fest ist, dann ist es eh klar. Nur wenn du sie nicht festgezogen bekommst, dann würd ich das mit dem zusätzlichen Spacer andenken.
  4. Wenn ich mich nicht täusche, dann ist der Freilauf auf dem Core nur für 10 und 11-fach Kassetten, also da würdest du wohl für die 9-fach Kassette einen zweiten Spacer brauchen. Oder bekommst du sie festgezogen?
  5. Ja, dem stimme ich zu. Gibt nix Schlimmeres als Shimano und Campa auf einem Rad zu mischen.
  6. Ich hatte 4 Jahre lang eine Dura Ace Di2 und jetzt eine SRAM Red eTap 11-fach. Da die AXS Gruppen offenbar schneller schalten und ich zwischen Di2 und eTap 11-fach nie auch nur den Hauch eines Unterschieds gemerkt habe (obwohl man mir das auch am Anfang einreden wollte), kann ich dir aus meiner Erfahrung sagen, dass du daran deine Kaufentscheidung nicht fest machen solltest. Auch, dass die Teile während der Fahrt nicht mehr miteinander kommunizieren und neu verbunden werden müssen, habe ich hier gerade das erste mal gelesen bzw. gehört. Das dürfte tatsächlich eine Eintagsfliege sein. Was mich am ehesten von SRAM zu Shimano bringen würde, wäre die Form der Bremshebel, die sind bei Shimano in der Disc Variante schon bedeutend schöner und schlanker. Der Rest ist wirklich bloße Geschmacksfrage, von der Schaltlogik gewöhnt man sich ohnehin binnen 2 Ausfahrten an alles, funktionieren tut auch beides einwandfrei. Was du vielleicht noch berücksichtigen könntest ist, ob du Kompatibilitätsprobleme mit anderen Komponenten bekommst, wenn du SRAM AXS nimmst. Laufräder brauchen dann einen neuen Freilauf, falls du da schon etwas hast und eine alte Kurbel mit Powermeter kannst du nur sehr eingeschränkt nutzen, wenn du passende Kettenblätter findest (da gibts soweit ich weiß Moment noch nicht viel kompatibles). Wenn das alles unerheblich ist für dich, dann kauf das was dir optisch besser gefällt, ich bin mir sicher du wirst mit dem einen und dem anderen glücklich werden.
  7. Klar, mechanische Felgenbremsen gehen mit jedem Bremshebel. Funktioniert ja alles nach dem selben Prinzip. Ob du neue Bremskörper brauchst wird wohl davon abhängen, wie breit die Reifen sein können, dass sie noch durch passen ohne zu streifen. Normalerweise wird 28mm kein Problem sein.
  8. Sehe ich im Wesentlichen auch so wie Mike, eine Leistungsdiagnostik brauchst du nicht wirklich machen wenn du nicht zumindest halb professionell trainierst. Wenn du eine Leistungsmessung am Rad oder auf der Rolle hast, dann kannst du sinnvoll deine FTP bestimmen und anhand dieser deine Intervalle planen. Gerade am Anfang wirst du da bei regelmäßigem Training super Erfolge erzielen können. Ich würde, sofern du einen Tipp haben willst, einfach versuchen 4 mal in der Woche zu trainieren und davon zwei Mal Grundlage (2-3 Stunden) und zwei Mal Intervalle fahren. Vielleicht Sweetspot und FTP Intervalle mischen oder einmal kurze VO2max Intervalle einstreuen. Und dazwischen lieber mal Ruhetage einlegen, das braucht der Körper auch und wird in aller Regel, bei endloser Motivation sich zu verbessern, vergessen.
  9. Also, dass eine SRAM Kassette leiser sein soll als eine Shimano Kassette habe ich bisher eher selten gehört. Ich würd mal wie bereits mehrfach vorgeschlagen die Kette kürzen. Die sieht auf dem Foto wie von dir gepostet viel zu lange aus. Wenn du auf klein klein bist, dann sollte die Kette trotzdem spannen und jedenfalls nicht durchhängen wie bei dir. Hört sich wirklich so an, als hättest du zu wenig Spannung im gesamten Antrieb, dass irgendwo eine Vibration entsteht. Nimm mal 2 oder 4 Glieder raus. Das schadet auf jeden Fall nicht.
  10. Das ist ein 56er Rahmen.
  11. Das ist mein neues Evo, habs schon vor knapp einem Jahr aufgebaut. Wiegt wie auf dem Foto 7,2 Kilo, weshalb ich davon ausgehe, dass das Evo von Josinger sicher leichter sein müsste, weil Hi-Mod Rahmen und SiSL2.
  12. Also ich denke mal, dass du die B-Schraube schon komplett hineingedreht hast?! Sieht tatsächlich so aus, als ob du den Abstand zwischen oberem Schalträdchen und Kassette nicht zusammenbekommst und demnach streift es. Ob du damit einen Schaden riskierst, kann man aus dem Video heraus wohl nicht beurteilen. Ich bezweifle aber eher, dass dir bergauf der Gang drinnen bleibt wenn du dann Zug auf der Kette hast. Und die Schaltperformance und das Streifen wird dir wohl über kurz oder lang auf den Sack gehen.
  13. Wobei er ja gefragt hat, ob der Umwerfer der 12-fach Gruppe mit den alten Etap teilen geht. Der Umwerfer ist sowieso 2-fach, also gemeint war wohl, ob das 12-fach Schaltwerk mit den alten Hebeln funktioniert.
  14. Was ja bei einer elektronischen Schaltung grundsätzlich egal wäre, weil die Klicks ja nicht mechanisch begrenzt wären.
  15. Ja, definitiv. Alte und neue Teile von der Etap kommunizieren nicht miteinander weil sie ein anderes Protokoll verwenden. Alles mit AXS geht untereinander, aber mit den alten Teilen der egal geht nichts.
  16. Wenn es hauptsächlich um die Optik geht, dann wirst ohne eine Felge mit Hochprofil ohnehin nicht auskommen. Da mit Fulcrum Racing 3 oder sonstigen LRS herumzuspielen macht überhaupt keinen Sinn, da das rein optisch nichts im bringt.
  17. Bei meinen 404er Zipps (58 mm) sind sich die 60er Ventile gerade ausgegangen. Also bei 62 mm Felgenhöhe wirds wohl eng werden.
  18. https://www.huntbikewheels.com/collections/road-cx-disc-brake-wheels/products/hunt-30carbon-aero-disc-road-wheelset-1319g-30deep-27wide-999 Die habe ich mir gerade gekauft. Laufen perfekt, sind leicht und sehen gut aus. Und bei dem Preis kannst du quasi nichts falsch machen. Gibts auch in 100g schwerer in 50mm Felgenhöhe, wenn dir das besser gefällt.
  19. Und gibts schon ein Ergebnis?
  20. Alles klar, jetzt weiß ich was du meinst. Das stimmt dann wohl. Aber dann ist die Lösung jene, die ich oben noch angemerkt habe. Das schwarze Verbindungsstück lösen (silberne Schraube), dann müsste es sich dort hinbewegen, wo die Begrenzung dann greift.
  21. Such mal auf Youtube nach Shimano Di2 Installation. Du musst oben und unten den Anschlag einstellen, dass das Schaltwerk die Kette oben und unten nicht über die Kassette hinauswirft. Das war bei den mechanischen ausschließlich über die beiden H und L Schrauben am Schaltwerk vorzunehmen. Jetzt muss man bei den elektrischen Schaltungen zuerst die Einstellung elektronisch vornehmen und dann erst am obersten und untersten Ritzel den Anschlag mit den Schrauben quasi fixieren. Wenn du das nur über die Schrauben machst und der Motor nicht weiß, wie weit er das Schaltwerk bewegen soll können, dann versucht er, das Schaltwerk zu bewegen, selbst wenn die Schrauben schon die Bewegung behindern und dann machst du das Schaltwerk kaputt.
  22. Ich meine nicht, dass die beiden Schrauben vertauscht werden, sondern nur, dass das Verbindungsteil gedreht wird und dann sowohl die schwarze als auch die silberne Schraube wieder in das gleiche Loch wie vorher (nur von der anderen Richtung) gedreht werden. Das Verbindungsteil kann man nicht schlecht ans Schaltauge schrauben. Man kann es anschrauben und es kann dann nur in eine Position - die richtige - fallen (da es ja beweglich ist). Und die richtige Position ist jene, in der diese Nase die Rotation des Verbindungsstücks am Schaltauge blockiert. Das einzige was noch sein kann ist, dass das schwarze Verbindungsstück schon mit einer zweiten Nase am Schaltauge (dort wo normal die B-Schraube greift) ansteht. Dann könnte die Montage des schwarzen Verbindungsstücks richtig sein, dann müsste man es tatsächlich nur lösen und weiter nach unten rotiert wieder fixieren.
  23. Unbedingt vorher via elektrischer Micro-Adjust Funktion den Anschlag einstellen und dann erst die Schrauben zum begrenzen verwenden. Wenn du nur die Schrauben nimmst ohne vorher die Anschläge bei der Di2 elektronisch einzustellen, dann zerstörst du den Motor vom Schaltwerk.
  24. Nach genauerer Betrachtung bin ich mir sicher, dass das schwarze Teil einmal um die Längsachse gedreht werden muss. Also die Montagepunkte bleiben gleich, aber das ganze schwarze Teil ist einmal um 180 Grad zu drehen. Dann passt es. Dann greift die Nase an der Unterseite des Schaltauges so wie es gehört. Also einfach das Schaltwerk samt Verbindungsstück vom Rahmen demontieren, das Verbindungsstück vom Schaltwerk lösen, dann längs um 180 Grad drehen, dann wieder mit dem silbernen Schrauben im gleichen Gewinde fixieren und dann noch das gesamte Teil samt Verbindungsstück wieder ans Schaltauge montieren.
  25. Beide Apps nehmen GPS Höhendaten für die Berechnung und da kann es je nach dahinter liegenden Kartendaten zu unterschieden kommen. Strava kommt aus Erfahrung seit einiger Zeit recht knapp an die barometrisch gemessenen Werte heran. Am genauesten sind am ehesten barometrische Höhenwerte.
×
×
  • Neu erstellen...