Zum Inhalt springen

fraud

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

50 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    22111
  • Ort
    Hamburg
  • Land
    Germany
  1. Warum sollte ich ein Troll sein? Ich bin nur relativ unbedarft was sowas angeht. Vorgestern das erste mal in meinem Leben an meinem Fahrrad gewerkelt ^^
  2. Ja, Im AV ist ein Stößel und im AV-Pumpenkopf ist ein Plastikstift. Ich weiß ja, dass man den Stößel reindrücken muss, um die Luft rauszulassen. Muss der Stößel auch reingedrückt werden um Luft reinzubringen? Wenn du mit deiner kleinen Handpumpe Luft reinpumpst, drückst Du da den Stößel rein oder geht auch Luft rein ohne dass der Stößel reingedrückt ist?
  3. @ekos1, wo ist Ihr gehaltvoller Beitrag? http://i.makeagif.com/media/11-29-2015/ynOivf.gif
  4. Hallo, ich habe eine Frage zu o.g. Thema. Ich habe mir für 'nen Zehner eine Standpumpe im Angebot im hiesigen Supermarkt gekauft. Wenn ich nun den Reifen bzw. Schlauch mt AV-Schraderventil aufpumpen möchte, dann stecke ich den Doppelpumpenkopf auf das AV-Ventil, dann entweicht aber innerhalb weniger Sekunden die gesamte Luft aus dem Schlauch. Erst wenn ich diesen Spannbügel arretiere, entweicht keine Luft mehr. Ist das normal bei Standpumpen? Wie funktioniert das genau mit der Abdichtung? Wie ist das bei eurer Standpumpe? Wie umgeht man mit einer Standpumpe das Problem, dass das Aufsetzen des Pumpenkopfs aufs AV-Schraderventil sofort zum Luftverlust führt? Vom Aufsetzen bis zur Arretierung dieses schwergängigen Spannhebels vergehen ein paar Sekunden. Ähnliches Problem nach dem Pumpen beim De-Arretieren & Absetzen, wenn auch nicht so gravierend, denn Absetzen geht schneller. Und wie machen das die Leute mit den kleinen Handpumpen? Die haben ja oft keinen Spannhebel. Können damit AV Ventile gepumpt werden? Danke für eure Beteiligung und Viele Grüße, fraud
×
×
  • Neu erstellen...