Zum Inhalt springen

male

Members
  • Gesamte Inhalte

    100
  • Benutzer seit

Beiträge von male

  1. hier

    etas interessantes zum tehma mountainbiker im wald, zwar nicht ganz aktuell, aber ich finde es trifft voll zu.

     

    hier einige zitate aus obig genannter seite

     

    Eine Studie des österreichischen Alpenvereins im Karwendelgebiet ergab folgende Auswertung: Im gesamten Untersuchungsgebiet konnten keine ökologischen Schäden festgestellt werden

     

    Seit 1989 befasst sich eine Forschergruppe der Universität Bern mit dem Thema "Tourismus und Wild". Das Ziel dieser Gruppe ist es, die Gesamtbelastung und die Störung der Wildtiere durch den Freizeitbetrieb in den Alpen zu erforschen.Die Frage nach den beobachteten Häufigkeiten von möglichen Störquellen ergab, dass sich zumindest Wanderer in jedem Gebiet aufhalten, und zwar das ganze Jahr über. Im Sommer und Herbst werden sie auch von Wildhütern als die grössten Störenfriede genannt. Fast ebenso häufig seien Pilz- und Beerensammler anzutreffen. Erst dann folgen in der Störungshitliste Helikopterflüge, Hängegleiter, Privatverkehr auf Forststrassen, Bergsteiger, Mountainbiker, Jogger und freilaufende Hunde. Im Winter verschiebt sich das Ganze in Richtung Skisport. Als häufigste Störungsquelle nannten die Wildhüter Tourenskifahrer, Wanderer, Helikopter, Variantenskifahrer und freilaufende Hunde. Danach wurden Privatverkehr, Bergsteiger, Jogger, Hängegleiter und ganz am Schluss Mountainbiker genannt.

     

    Abgesehen davon, dass nur wenige Biker der Natur möglicherweise geringen Schaden zufügen, muss man sich natürlich bewusst sein, dass jedes Motorfahrzeug mehr Spuren hinterlässt und dazu auch noch mit vielen Abgasen die Luft verschmutzt. Ein echter Schaden für die Natur kann möglicherweise nur dann entstehen, wenn eine Strecke (im Gelände, nicht auf Wegen) regelmässig von Bikern befahren wird, und selbst dann ist die entstandene Zerstörung nur gering. Im Vergleich mit der grossflächigen Ausbeutung und der Zerstörung der Natur, die ein Skiferienort für seine Wintersportler in Kauf nimmt, sind die geringen potentiellen Schäden durch Mountainbiker lächerlich. Dass es Menschen gibt, die sich heutzutage über ökologische Probleme des Mountainbikesports beklagen, grenzt an eine Frechheit. Es gibt in der heutigen Zeit wahrlich viel grössere Umweltprobleme, denen man sich widmen sollte.

     

    das sich jäger so um das "arme" wild sorgen ist für mich sowieso nicht glaubhaft, wenns ihnen dann ne ladung schrot oder ne kugel verpassen ist es wohl mit der tierliebe am ende :k:

  2. also hier ein paar fotos, vielleicht könnt ihr euch dann ein besseres bild davon machen. bitte nicht auf den rost gucken, falls es wirklich mit dem umbau was wird, wird sandgestrahlt.

     

    http://web.utanet.at/lebenb16/fotos/P9280665s.JPG

    http://web.utanet.at/lebenb16/fotos/P9280661s.JPG

    http://web.utanet.at/lebenb16/fotos/P9280662s.JPG

    http://web.utanet.at/lebenb16/fotos/P9280663s.JPG

    http://web.utanet.at/lebenb16/fotos/P9280664s.JPG

    http://web.utanet.at/lebenb16/fotos/P9280660s.JPG

    http://web.utanet.at/lebenb16/fotos/P9280666s.JPG

    http://web.utanet.at/lebenb16/fotos/P9280667s.JPG

    http://web.utanet.at/lebenb16/fotos/P9280668s.JPG

    http://web.utanet.at/lebenb16/fotos/P9280669s.JPG

     

    bezüglich schaltung wäre ich auch nicht nur auf shimano fixiert, wie wärs mit sram schaltung oder suntur schalter in verbindung mit anderen schaltwerk & umwerfer. da wäre die auswahl dann viel größer?

  3. am motherboard ist irgendwo die bezeichnung aufgedruckt, oft zwischen den pci steckplätzen

     

    da steht eventuel hersteller, dann modelnummer und rev. nr. falls es von ein und dem selben bord neuere versionen gibt.

  4. also ich würd nicht den ganzen pc wegwerfen nur weils mainboard im arsch ist, für inet reich so ein rechner noch jahre.

     

    mein tip, bei ebay bekommst leicht was passendes.

     

    zb.

    siemens board oder dieses msi

    beides mit onboard grafik und sound.

     

    brauchst wenn du nicht weist welches du benötigst dann schreib mal welches board derzeit drinnen ist, vielleicht läßt sich ein gleiches auftreiben dann brauchst nur umbauen und ersparst dir die ganze treiber installation (wenn board getauscht wird sollte ansonsten gesamtes system neu installiert werden)

  5. also wenn er ins bios kommt würd ich mal alle einstellungen auf default zurückstellen!

     

    sonstige tips:

    alle laufwerke abhängen, falls vorhanden pci steckkarten entfernen, falls mehr als ein speichermodul drinnen ist, alle bis auf eines herausnehmen.

     

    dann starten probieren, kommt er bis zum bios - wieder ausschalten und floppy mit startdiskette anhängen. dann wieder starten und schaun ob er von floppy booten kann.

     

    funktioniert das, ausschalten, festplatte anhängen und aber wieder von floppy starten. drauf achten ob festplatte vom bios erkannt wird, dann wenn startdisk geladen hat versuchen auf laufwerk c zugriff zu bekommen. falls nicht möglich auf fehlermeldung achten.

     

    is zwar etwas viel jetzt, aber das würd ich alles mal checken.

  6. Die volle Auswahl an aktuellen Schaltwerken ist auch bei 7fach und 126 mm Klemmbreite gegeben.

     

    wie siehts aber bei der klemmbreite mit den laufrädern/naben aus?

    hab bis jetzt alle günstigen laufradsätze gesehn die standarmäßig 135mm einbaumaß haben. auch einzelne naben mit 126mm hab ich zb. auf bikestore nicht gesehn.

     

    ich glaub die sache wird viel viel komplizierter als ich mir das gedacht hab :k:

  7. das blöde an der sache ist, es ist mit viel arbeit verbunden die passenden teile zu finden, und dann ist man trotzdem nicht flexibel wenn man wieder ersatzteile benötigt da in es ein veraltetes maß ist.

     

    meint ihr nicht es wäre klüger den rahmen auf 135mm zu weiten und dann die volle auswahl an schaltungen und ersatzteilen zu haben?

     

    hat von euch jemand so etwas schon mal gemacht? ich müßt mir irgend ein meßinstrument basteln um eventuel vom tretlager aus den abstand links und rechts auf gleichmäßigkeit zu prüfen damit das hinterrad dann nicht aus der flucht steht.

     

    ist kaltverformung also schlecht für die haltbarkeit? wie erhitzen, hab zuhause einen "flämmer" sieht in etwa so aus bringt es was mit dem den rahmen zu erhitzen?

  8. die 5fach schalthebel würd ich nur sehr sehr ungern weiterverwenden. das sind so komische dinger ohne index oder wie man das heute nennt. da muß man die hebel auf die richtige position drehen und sehr schwergänging sinds auch.

     

    also mit 5fach und bei neuen schaltwerk die begrenzung einstellen wäre schon mal ne möglichkeit?

     

    hoffe es gibt noch weitere vorschläge.

     

    zum einbaumaß von 120mm, das auseinanderbiegen des rahmens hinten wird wohl nicht so einfach sein und dass das rad dann auch wieder mittig ist. kaltverformung wird wohl auch nicht so gut sein?

  9. Scherz beiseite, hast Du Dich ev. vermessen und es sind doch 130 ?

     

    nein ausser die messmethode war die falsche :D hab extra dazu das hinterrad ausgebaut und dann innen den abstand am rahmen gemessen.

     

    man was soll ich machen, einige teile gäbe es bei ebay, auktion is aber bald aus.

     

    da es ja noch neue 5fach kassetten zum kaufen gibt, gibts keine neuen umwerfer hierfür? ich muß ja nicht unbedingt mehr gänge haben als die 15 die drauf sind.

  10. also ich hab nun den tip mit dem magneten probiert, also es steht nun fest es ist ein stahlrahmen.

     

    hab auch den abstand hinten zwischen dem rahmen gemessen (ausfallenden nennt man das?) da komm ich aber nur auf 12cm :confused:

     

    also kann ich die idee mit dem umbauen auf ander schaltung falles lassen :confused:

     

    oder welche möglichkeiten bestehen noch?

     

    fotos konnte ich noch nicht machen, hab grad keine kamera da.

  11. ich glaube das steht schon seit 1999 dort

     

    tja dann is das wohl net sehr aktuell :(

     

     

    kannst du mir vielleicht ein buch über radtechnik empfehlen? in einem anderen thread hab ich schon geschrieben dass ich vielleicht an einem alten stahlrahmen rumschrauben will, und ich hab leider noch keine erfahrung mit naben, schaltungen, lager umbauen usw.

     

    oder vielleicht ein guter link wo sowas erklärt wird?

×
×
  • Neu erstellen...