Zum Inhalt springen

LZ_

Users Awaiting Email Confirmation
  • Gesamte Inhalte

    16
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von LZ_

  1. Konus- und Industrielager sind WÄLZLAGER! Das Gleitlager in der Nabe wünsche ich niemanden. An und ab noch in den Kinderradattrappen allerunterster Kategorie zu finden. Sollte ein Konuslager wirklich nur wenige hundert Kilometer durchhalten dann war in der Regel das LAgerspiel zu fest eingestellt. Auch kein Malheur: Konen neu und Kugeln und alles wieder gut. lg robert
  2. Manitou hat ein Qualitätsproblem bei den unteren Gewinden der Bremsaufnahme! Am besten den Importeur kontaktieren, ein Gewindeeinsatz hält in den seltesten Fällen. Und eine Gewährleistung bei so einer Reparatur erlischt auch. lg robert
  3. @ radlbaer, die Sony ist auch in meiner Liste, bis jetzt habe ich die Kyocera Finecam S3L und da ist der Akku halt ebenfalls ein Sonderformat mit sehr magerer Laufzeit. Mehr als 60 Bilder in einem Rutsch bzw. länger als 20h hält der nicht. Ist die Sony da etwas besser? Wo doch der Akku gerade mal 780mAh hat. Danke für die Antwort, robert
  4. LZ_

    tolle Prospektfotos

    na dann betrachtet mal die Plakatwände und speziell die Isostar Werbung. Weiss nicht wieviel Foxgabeln im Forum herumdüsen? Über die Bikes schweig ich mal eher. lg robert
  5. Liebe Biker, ich bitte euch um Mithilfe: in der NAcht auf Dienstag den 17. Juni wurde in der Cooperative Fahrrad eingebrochen und 2 Fullys entwendet. 1. ein Simplon Cirex Pro Rahmenhöhe 53 mit RockShox Psylo SL und XFusion Shox und Magura Martha. Rahmennummer: SI-01-00399 Federgabelseriennummer 028A200274 2. ein Specialized Stumpjumper FSR small mit Manitou Axel Super, Fox Float RL Seriennummer M2LLZ0301 THX
  6. LZ_

    Diebstahl

    @soulman; du scheinst ja auch eine besondere Dumpfbacke zu sein, wenn du mit solchen Aussagen den Diebstahl eines Fahrrades kommentierts. Zurück an den Start-zuerst denken und dann posten-vielleicht wird es ja noch was mit dir.
  7. http://www.chrisking.com/pdfs/Int%20Headsets%20Explained.pdf die sind wohl über jeden Zweifel erhaben und haben klare Position bezogen. best regards, LZ
  8. Nur zur Information: Momentan hat http://www.bike-sport.com leider erst 27 angemeldete User nachzulesen auf : http://www.bike-sport.com/portal/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=20&mode=thread&order=0&thold=0 wer sich so die Beitragsübersicht anliest bemerkt wohl sehr schnell das es sich da in der Hauptsache um Zwiegespräche zwischen einem franz und robertsmith handeln. Ich empfehle halt die nonchalante Ignorieung. Damit haben speziell die Preussen so ihre Probleme. LZ
  9. he, und hier auch, seit Do. 20Uhr ununterbrochen, habe schon keine trockenen Schuhe mehr. Die Lakesandalen wären noch eine Lösung. Ich will den Indian summer, verdammt und zwar sofort.. LZ
  10. cool, die location. der schraubstock ist super, da geht sich die gabel optimal aus zum senkrecht einspannen. ansonsten der zentrierständer und backblech zum zerlegen+nicht nacher am boden herumkriechen sowie kunststoffwanne mit reinigungsmittel-petroleum etc. btw: bei arbeiten wird nicht gegessen-fetttappser+speisereste am rad???? LZ
  11. die Sinnhaftigkeit von 22-34 sei mal dahingestellt. Da überholen einem ja die Omis+Opis zu Fuss bergauf.
  12. generell sind die Merida sehr kurz gebaut-muss jedoch nicht immer ein Nachteil sein. Mir ist es einfach zu kurz gewesen. Die Technik finde ich seriös gelöst-Lagerung im speziellen. Dämpfer fuhr ich immer mit dem Federbackup. Habe keinerlei Probleme gehabt. Die Federwegverstellung ist fummelig und unterwegs nur versierten Händen zum verstellen angeraten. Leider ist das Image der MArke noch immer das eines Kaufhausbikes. Aber das soll Euch nicht die Freude verderben und mit Bedacht in die Preisverhandlungen eingebracht werden und der Spass ist auf euerer Seite. LZ
  13. grundsätzlich: das zyklische auf und ab spült offensichtlich wieder die Parallelogrammgabeln in die Testberichte-was sollte sonst Neues und Hippiges berichtet werden und womit den sonst die Auflagezahlen gepusht werden. Mich freut das natürlich besonders da ich diese Technologie für den Einsatz am cc bikes als die beste halte. Bin mit 5 AMP Gabeln da eindeutig belastet. Zur Technik: es existiert kein Federungssystem welches nicht im Wiegetritt einfedert. -warten wir mal auf brain- Selbstverständlich ändern sich beim Einfedern die Fahrwerksdaten. Auch bei Teleskopgabeln. Das besondere bei (AMP) Gabeln ist die Raderhebungskurve beim Einfedern bzw. beim Überfahren von Hindernissen. Hier geht es verkürzt dargestellt um eine Kreisbewegung weg vom angefahrenen Hinderniss. best regards, LZ
  14. http://www.dtswiss.com/de/naben.html hier alles zu finden:-) best regards, LZ
  15. Crank Brothers Eggbeater mit den Strassenplatten. Super Einstieg, kenne derweil noch kein einfacheres Pedal welches schneller und sicherer den Einstieg bewerkstelligt. Alleine die Shimano SH 214 mit der Sohle harmonieren nicht perfekt zu den Platten. Das Dura Ace SPD-R ist ziemlicher Müll: supernerviger Einstieg-das Pedal sieht nach 10mal einklicken aus wie mit dem Hammer bearbeitet-, und der Ausstieg bei den 81er Platten funktioniert nur nach innen halbwegs friktionsfrei. Sehr sinnig. Nicht empfehlenswert für Fahrer welche auf die STVO rücksicht nehmen müssen-rote Ampeln. best regards, LZ
  16. http://www.zamg.ac.at/ best regards, LZ
×
×
  • Neu erstellen...