Zum Inhalt springen

phippel

Members
  • Gesamte Inhalte

    210
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von phippel

  1. ui - also mach Dich auf ein Abenteuer gefasst und nimm eventuell Beruhigungstropfen mit. Von Rovereto nach Torbole gibt es meiner Meinung nach keinen Zug: das ist zwar nicht weit aber es führt über ein "Gebirge". Grundsätzlich ist das Fahrrad mitnehmen in Italien nicht so einfach: vor allem machen es nicht die "großen" Züge die aus Deutschland kommen oder Intercity Züge. Manche Regionalzüge nehmen das Rad mit. Auf die ÖBB würd ich mich NICHT verlassen wenns um italienische Auskünfte geht. Hier kannst Du selber schauen: http://www.ferroviedellostato.it/ Da dove vuoi partire? = Von wo weg willst Du starten? Dove vuoi arrivare? = Wohin möchest Du kommen? Quando vuoi partire? = Wann möchtest Du starten? INVIA = Formular abschicken "nessuna stazione corrisponde ai criteri di ricerca impostati." = es gibt keinen Bahnhof mit diesem Namen. Wenn Du eine Verbindung gefunden hast, klicke auf DETTAGLI (Details): dann siehst Du eventuell das Fahrradsymbol. Also insgesamt sind Italiens Züge weniger fahrradfreundlich wie die ÖBB oder die DB. Ich hoffe geholfen zu haben. philipp
  2. Hallo, wir möchten im August ein Woche im Lesachtal verbringen. Kann mir jemand ein paar Tipps gehen, welche Ortschaft dort eine gute Ausgangsposition ist?! Biken geht doch gut dort - oder? Wir machen so 1000HM Touren technisch nicht zu oag - aber schon mehr als Forststrasse fahren. Danke für Tipps. Falls jemand einen alternativ Tipp hat, auch her damit. Donkschian! Philipp
  3. ist das da wo wenn man wieder vom Hermannskogel wieder runter fährt richtung gdag-wirt, einmal eine scharfe linkskehre macht, wo es rechts davon eine Lichtung gibt? Also da kommt man raus und man erspart sich soz. den Kogel? War das jetzt verständlich? p
  4. ich glaub dass Simplon erst ab die 2000 euro preislich konkurrenzfähig ist. Drunter wirds immer Hersteller geben die für weniger Geld bessere Komponenten verbauen. Das ist bei Specialized zb. ja auch so. Trotzdem bekommt man bei den "Edelmarken" halt einen Toprahmen der u.U. mehr Spaß macht als eine kmpl. XT. Auf meinem Stumpjumper HT ist auch ein wüster Mix an Komponenten von Deore bis XTR, aber solange das Zeugs funktioniert sind mir die aufgedruckten Buchstaben egal. Ich würd sagen: wenn Du Dich auf dem Simplon wohl fühlst ist das wichtiger als die Ausstattung. p
  5. Hallo, wenn man von der Jägerwiese bei den Tieren vorbei weiterfährt rauf auf den Hermannskogel, biegt auf ca. Halbweg ein Steig rechts ab. Wo führt denn der hin? Danke. philipp
  6. Also: die Reihenfolge von außen nach innen: Griffe - Bremshebel - Rapidfire p
  7. entlüftet wurde die bremse vor ca. 20.000HM /1000KM/knappes jahr. vor der entlüftung war sie unbrauchbar. nach der Entlüftung war sie a kleines bissl besser als jetzt - aber nicht wahnsinnig. beläge sind eigentlich noch gut: hinten sind die blauen BBB drin und vorne die "weicheren" shimano. Sind swissstop soviel besser? einverstanden! ich komm mit einem rad mit v-brakes im wienerwald auch überall runter - bloß merk ich keinen wahnsinnigen unterschied. ich habe mit den scheiben nicht ein höheres sicherheitsgefühl. Dann mal eine grundsätzliche Frage (ich habe keine Erfahrung mit Scheibenbremsen anderer Hersteller): Wann ist die Scheibenbremse im Vorteil? Bei sehr langen schnellen Abfahrten auf Forstwegen (-500HM- weil viel komfortabler) oder auch dann wenn man mal im steilen Gelände stark bremsen will? Ich kann für mich nur den ersten Fall bestätigen. Und noch eine Frage: wirken sich die Bremshebel auf die Bremsleistung aus? (Ich habe Deorehebel mit XT-Bremsen) vg p @ m0le: bin gott sei dank nichtraucher! ansonsten... na im ernst: ich habe einmal eine bremse entlüftet und einmal eine neue scheibe montiert. das scheibenmontieren war ein lärcherlschaß dagegen. die bremsscheibe kostet auch nicht viel mehr als dieses belüftungskit. deshalb wollte ich den weg des geringeren widerstands gehen.
  8. Hallo, nach der heutigen kleine Runde im Wald, hab ich aus gegebenen Anlass über den Durchmesser meiner Discscheiben nachgedacht. Zuerst dachte ich: hinten 180 anstatt 160 weil die hintere Bremse schon a bissl sehr weich ist. Dann fiel mir ein: die vordere 180er nach hinten verlegen und vorne gleich eine 203er einbauen! Ist das eine gute Idee oder hat die 203er auch Nachteile? (Die Gabel ist eine FOX RL80) Danke! philipp
  9. ja - das hab ich auch - allerdings mit xt scheiben. frage am rande: wie oft lässt du denn die Speichen nachziehen? Ich denk mir immer: ich hatte noch nie einen achter oder schlag oder sowas im rad. lg p
  10. meine 2004er XT Bremsen sind vielleicht nicht wahnsinnig bissig, aber mit den richtigen Belägen haben sie mich auch nie im Stich gelassen. Allerdings habe ich auch keinen Vergleich. p
  11. wieso erst seit neuestem? p
  12. das ist schnell erklärt: die Gabel wäre für die Freundin ("Wofür brauch ich denn eine Federgabel?"). Ich habe am Ende der Bikesaison angedacht, dass da eine neue Federgabel rauf muß - aber sie wollte vor dem Winter "für sowas" kein Geld ausgeben. Jetzt ist das Thema wieder virulent. Bei Rose gabs die SID um 219 euro - deshalb frug ich. Wenn es wirklich besser ist darfs schon auch mehr als 150 kosten. Für 300 brauch ich allerdings gute Argumente (Federgabel mit Svarovski-Steinchen oder so...) Mehr als 300 ist allerdings nicht drin. lg p
  13. wie wäre es mit einer RS SID team 2006 um 230,- ? frau wiegt afaik zwischen 55-60 kg. langsam nerve ich - ich weiß. p
  14. so isses! sowohl ich mit gewalt und schmieröl als auch die professionelle werkstatt haben kapituliert. (Mehrere Stunden fräsen bezahlen wollte ich nicht) meine letzte hoffnung: kann ich eine dünnere sattelstütze in die abgebrochene reinschieben? der rahmen ist geschlitzt, also könnte man die festsitzende sattelstütze auch schlitzen um klemmen zu können. Spricht da was dagegen? Danke p
  15. weil ich grad ein angebot gesehen hab. aber die marzocchi ist natürlich gscheiter - hast recht! kann man die verlinkte marzocchi auch locken? p
  16. Was ist denn von einer RS Tora Solo Air 2007 zu halten? Ist die 300 euros (neu) wert? Liegt die Perfomance/Gewicht weit unter/über einer Reba? Danke und Grüße p
  17. ich habe das Simplon als Ladenhüter neu im Jahr 2002 gekauft: es hat einen schönen Tange Ultimate Stahlrahmen und eine STX-SE Gruppe. Der Sattel war total normal montiert. Allerdings- und das war natürlich mein großer Fehler - war die Stütze nicht gefettet und es es dauerte nicht lange und sie war nicht mehr zu bewegen. Gerostet kann sie ja nicht sein - oder? Den ursprünglichen Stahlvorbau habe ich aus Sicherheitsgründen gegen einen Aluvorbau schon vor ein paar Jahren getauscht. @ka.steve: DANKE!! für die Zeichnung. Ich werde mich im Jänner dran machen. frohe Weihnachten an alle! p
  18. Hallo, gestern ist mir bei meinem Stadtmountainbike (Tange/Simplon Stahlrahmen) in voller Fahrt die Alusattelstütze an der Schaftmündung komplett abgerissen. (Dank meiner enorm dynamischen Fahrweise konnte ich einen Aufsitzer am Hinterreifen verhindern...) Das Fahrrad ist ca. 5 Jahre alt, wird sehr viel in der Stadt gefahren, wird gepfelgt, aber nicht geschont (steht eigentlich fast immer im Freien). Ich wiege gute 70 Kilo und mache mit dem Fahrrad keine Jumps. Sowas dürfte also nie passieren. (Das beste: es ist schon mal passiert: bei der ersten Sattelstütze brach der Sattel oben ab - Simplon hat mir daraufhin eine neue Sattelstütze geschickt (ein altes Modell). Hat das jemand auch schon mal so erlebt? Was mich jetzt allerdings beschäftigt: was ist wenn sowas mit der Lenkstange passiert!? Ich glaube ich muß dringend die Lenkstange austauschen?! Und: wie bekomm ich die verbliebene Sattelstütze aus dem Rahmen? Sie war nämlich schon vorher nicht mehr zu bewegen. Frohe Weihnachten allerseits! Philipp
  19. ich bin mit den XT Bremsen zufrieden: vorne 180, hinten 160. Es kommt allerdings auf die Beläge an: die orginalen Shimano M6 Metallbeläge sind ein Grauen. Aber mit anderen tadellos. Die XT Bremsen sind nicht besonders giftig, aber dafür haben sie immer zuverlässig auch in langen Abfahrten gebremst. "Gefadet" haben sie nie. p
  20. Danke für die Tipps! Die Marzocchi klingt mir sehr vernünftig. Machen 5mm zusätzlicher Federweg in der Geometrie wirklich was aus? Beim Rad handelt es sich um ein KTM HT BJ 2005. Den ursprünglichen langen Vorbau und die gerade Lenkstange habe ich bereits durch einen steileren kürzeren Vorbau und einem Rizer ersetzt. Die Sitzposition ist also eh schon aufrechter und nicht gerade uphill-optimiert - es ist jetzt eher ein gmiatliches radl! Dumme Frage: ist es funktionell ein Unterschied ob man wegen des Vorbaus "1cm aufrechter" sitzt, oder wegen einer längeren Gabel? Sollte ich bei einer 85mm Gabel den Vorbau wieder etwas "entschärfen"? philipp
  21. Hallo, ich möchte bei einem HT-Bike die Federgabel tauschen. Eingebaut ist eine 80mm Stahlfeder Suntour Axon. Reinkommen soll eine Luftfedergabel für eine leichte Fahrerin. Meine Frage: Welche "technischen Daten" sind wichtig? Ich nehme an, dass ich eine 100mm Gabel nicht einbauen kann ohne die Geometrie zu zerstören?! Hat wer einen Tipp für ein halbwegs gscheites Modell so um die 300 oiros (oder wenn geht natürlich auch gerne viel weniger)? Der Einsatzbereich ist "vorsichtiges" xc. keine extremen sachen. Danke!! Philipp
  22. Hallo, ich möchte eine Suntour Axon DL-R Federgabel (Stahlfeder) selber öffnen um zu sehen ob man das Ding etwas weicher einstellen kann (ist für die Freundin). Vielleicht ist die Federspannung zu hoch?? Weil ich sowas noch nie gemacht habe, hätt ich gerne gewußt, ob sowas zu den anspruchsvollsten Arbeiten am Bike gehört oder ob das zu schaffen ist wenn man nicht zwei linke Hände hat!? Oder meint Ihr sowas macht doch besser eine Werkstatt? Ich habe auch ein Buch wo drinsteht wie es ungefähr geht, aber man weiß ja in der real world nie, was da einem für Teile entgegenkommen. Danke, philipp
  23. der Hammer hat meine Pedale nie beeindruckt. ich habe immer versucht den Schlüssel so anzusetzen, dass der Schlüssel einen kleinen Winkel ( Dann mit der Hand (bzw. mit den Händen) Schlüssel gegen Kurbelarm "zusammendrücken". Irgendwie hat diese Methode immer am besten geklappt, weil man auch nicht Angst hat abzurutschen. p
  24. würd ich auch sagen. auch ein guter test: stell dich normal übers oberrohr. zwischen oberrohr und schritt soll schon eine faust platz haben: sonst kanns sehr schmerzhaft werden! p
×
×
  • Neu erstellen...