Zum Inhalt springen

rauder66

Members
  • Gesamte Inhalte

    261
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von rauder66

  1. Das Plastikband gehört bei UST-Felgen NICHT rein!! KA warum das mal drin war. Ausserdem ist unter der Mutter des Ventiles ein Gummiring mitzuschrauben. Felge beim Ventil an beiden Seiten gut reinigen. Wenn das Plastikband drin ist, kann die Luft zw. Felge und Band entweichen. lg A
  2. So wie Radlfora es beschrieben hat, dürfte er ganz schön reintreten und dann schalten wollen. Das dann die Kettenspannung über die Federspannung des Werfers siegt ist doch wohl klar, speziell vorne. Und.. ich entlaste beim schalten jedenfalls immer so weit wie möglich, auch bein Bergauffahren, noch besser: vorausschauend den Gang wählen AL
  3. Geht ganz sicher, fahr ich selbst. lg A
  4. Man schaltet NIE unter Last, da kann das passieren!! lg A
  5. Sie funktioniert sehr gut, ist allerdings ein sehr klobiges Ding und fürs Bike echt unnötig, Fürs Moped sicher optimal. Hier reicht die orig. Kunststoffhalterung allemal, trotz mehreren Hoppalas und vieeelen Rüttelpartien: ich habs immer noch. lg A
  6. Wieso, hätts denn schon früher hin sein sollen ??
  7. So liebe Freunde, für alle die die Listen noch nicht zurückgeschickt haben, alles was bis Freitag nicht bei Hr. Simon eingelangt ist, kann nicht mehr berücksichtigt werden, Übergabetermin ist kommenden Montag, der 25.Juni.!!! Also wirklich Deadline. Was noch dazukommt, dass manche Medien erst so spät auf den Zug aufgesprungen sind, in der Zeitschrift "toptimes" (Sportmagazin) wird die Initiative erst in der aktuellen Ausgabe (Juni/Juli) erwähnt, unsere Nachbarn in der Zeitschrift "Mountainbike" erwähnen es ebenfalls erst in der Juni-Ausgabe. Hier wäre noch sehr viel Potential gewesen. Trotzdem, noch alles zurückschicken-dringend. lg A
  8. War mal eben austreten (etwas länger), warte auf den 2. Akt ???
  9. Und was spricht dagegen eine normale günstige Getränkeflasche umzufunktionieren??
  10. Also doch eine Grundsatzdiskussion, oder will da jemand immer das letzte Wort haben Wenn schon, denn schon: Oberrohrlänge: S 570, M 595, L 610, XL 625 ist eben auch nur 1,5cm Unterschied und das gleich ich durch einen anderen Vorbau viel besser auch als ein zu langes Steuerrohr (da kann ich nix mehr abschneiden, manche fahren schon ohne Spacer und mit umgedrehtem Vorbau). Radstand bei M kürzer=wendiger. Jetzt ist aber Schluss. JEDER WIE ER WILL UND KANN ! LG AL
  11. Und wer sagt Dir dass es nicht so ist?? Nur zur Zwischeninfo, ohne genaue Zahlen, es wird eine 5 stellige Zahl an Unterschriften werden, sollte noch jemand nicht unterschrieben haben oder die Liste nicht weitergeleitet, jetzt ist wirklich 5 vor 12. lg AL
  12. Das war halt die Kurzform. @ gmk wie schon öfters bemerkt, jeder fühlt sich mit etwas anderem wohl, Tatsache ist aber, dass bei M auch das Steuerrohr kürzer ist und man dann mit dem Lenker weiter nach unten (sportlicher) kann als mit einem L und die meisten Racer fahren nun mal einen kleineren Rahmen als man vermuten würde. Soll aber keine Grundsatzdiskussion werden, denn jeder wie er eben will.
  13. Na dann haben wir halt unterschiedliche Auffassungen, ich habe 2 in M und 3 in L. Wenn ich "sportlich" unterwegs bin, wähle ich immer einen Rahmen M, da das Bike viel wendiger, leichter und der Rahmen steifer ist. Wenn ich gemütlich herumgurke eben umgekehrt, da ist mir der größere Lenkradius und die "Trägheit" des Bikes dann egal sind. Aber... jeder wie er will, die Oberrohrlänge ist für mich dabei sekundär, weil die Bikes ja auch durch andere Faktoren abgestimmt werden. lg AL
  14. gerade das ist ja der Vorteil von UST, weniger Pannen zu haben (wobei ich mit dem neuen Reifen nach 4 km gleich einen Ast !!! eingefahren hatte). lg AL
  15. Doch eher umgekehrt, oder?? Vorbau: da ich mit 186cm und 90er Schrittlänge auch ein Canyon Größe M fahre, würd ich erstmal mit einem 110er probieren, ich pers. möchte keinen 120er, denn das Lenkverhalten ist dann schon sehr komisch. lg AL
  16. Also wie Du ja gelesen hast, das sind die aktuellen Tarife. Gibts also doch. Um es nochmals klarzustellen, diese Zusatzversicherung bezahlt dann, wenn z.B. die Haushaltsversicherung nicht zuständig ist. Ein Beispiel: Man fährt mit dem Auto in den Bikeurlaub. Wenn das Fahrrad im Zimmer aufbewahrt wird ist bei Diebstahl die Haushaltsvers. zuständig (unlimitiert zum Neuwert !!!). Bewahre ich das Bike im versperrten KFZ auf, ist ebenfalls die HH-Vers. bei Diebstahl zuständig, bis 1% der HH-Versicherungssumme (bei Generali). Am Dachträger gibts von der HH-Vers. nix, dafür von der Zusatzversicherung. Ebenso in Abstellräumen am Urlaubsort. Alles klar, werd mal Schulungen anbieten @ Loco, Du weisst aber schon welches Recht dann gilt und wo der Gerichtsstandort ist. Viel Spaß lg AL
  17. So, möchte mich jetzt mal outen und einige Dinge hier aufklären, die offensichtlich immer noch missverstanden werden. Eine "Risikoversicherung" ist so gut wie immer eine "Umlage" der Prämien (wie z.B. die Pensionsversicherung). Soll heissen, viele zahlen für wenige ein, die einen Schadensfall haben und das Geld dann bekommen. Es wird nicht dazu verwendet um Glaspaläste zu bauen (wie z.B. die Krankenkassen usw.), Immobilien werden (müssen) angekauft weil der Gesetzgeber es vorschreibt und die Einnahmen (Mieten) kommen dem Kunden z.B. in Form von Gewinnanteilen bei den Lebensversicherungen zugute. Wenn jetzt ein hohes Risiko besteht (wie z.B. Fahrraddiebstähle) wo sich die Schadensfälle im hohen einstelligen bzw. auch im zweistelligen Prozentbereich befinden müssen eben z.B. 10 Leute 1 gestohlenes Rad bezahlen, dementsprechend hoch ist auch die Prämie. Anders bei der KFZ-Kasko, wo eben nur 70-100 Kunden 1 Schadensfall bezahlen müssen. Ich hoffe das diese Erklärung verständlich macht wie eben Prämien kalkuliert werden müssen und warum das Risiko Fahrrad nicht gerne angenommen wird (weil sich dann die anderen aufregen wenn es ev. zu Prämienerhöhungen kommt). Ich möchte keine Werbung machen, aber es gibt schon einige (zufriedene) BBler die mich pers. kennen, für Anfragen stehe natürlich gerne per PM zur Verfügung. Für Radfahrer ist jedenfalls eine Unfallversicherung eine Pflichtversicherung (glaubt mir, ich weiss wovon ich rede, nach der letzten BB-Ausfahrt kam ich mit einer gebrochenen Rippe am Rathausplatz an, hab mit ZACKI mitgefühlt ), weiters unbedingt eine Haftpflichtversicherung, aber das wurde hier eh schon alles diskutiert. Nun aber zur eigentlichen Frage: Anscheinend hat Dein Betreuer Informationsmangel, hier die Infos: Fahrrad-Diebstahlversicherung der GENERALI Versichert ist die Beschädigung, Zerstörung und der Verlust des versicherten Fahrzeuges sowie dessen Bestandteile und Zubehörteile durch Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub. Voraussetzung: *bestehender GLI-Haushalt-Antrag bzw.Polizze sowie eine Rechnungskopie *maximaler Neuwert EUR 2.200,-- *Alter des zu versichernden Fahrrades darf zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses max. 5 Jahre betragen *maximal 1 Vorschaden (Fahrrad-Diebstahl) innerhalb der letzten 2 Jahre. *Sicherung bei Diebstahl: Das Fahrrad muss in verkehrsüblicher Weise versperrt (handelsübliches Schloss und wenn möglich "anhängen") sein. Prämiensatz 10 % (billiger als beim ÖAMTC), Mindestprämie EUR 30,- Prämiennachlass von 25 %: wenn das Fahrrad mittels Codierung registriert ist (nur gegen Vorlage) kein Selbstbehalt Vertragslaufzeit wahlweise 1 bis 5 Jahre Ersatzwert: im 1. Jahr Neuwert, danach Zeitwertstaffel analog Haushalt-Fahrrad (10er Sprünge, ab 6.Jahr 50 %) Versicherungsschutz gilt in Europa im geographischen Sinn oder in einem Mittelmeeranliegerstaat. Zwar nicht die Eierlegende Wollmilchsau, aber besser als nix. Greets AL
  18. Bei mir hatte jedenfalls geholfen die Sattelstütze, als auch das Gewinde der Befestigungsschraube(n) und der Bereich an der Sattelstütze wo die Schraube(n) durchgehen gut mit weissem Fett zu schmieren. Knarren war vorher sehr nervend, nachher komplett weg. Einen Versuch ist es sicher wert. Weiters, wenn es wirklich der Sattel sein sollte, als Notlösung an den Punkten wo das Gestell am Sattel befestigt ist mit Siliconspray einsprühen und reinrinnen lassen, ist aber keine Dauerlösung. lg AL
  19. Und wie kommst Du darauf??? Würd mich nochmals genau erkundigen lg A
  20. Und muss man sich das Westerl dann auch über den Rucksack anziehen??? :f:
  21. Nicht wirklich, denn 1.) ist das ganze eine Technikfrage, so habe ich auch mit den normalen Kombipedalen keine Problem. 2.) Sind sie so gebaut, dass der Schwerpunkt unten liegt (nicht so bei den Kombis) und deshalb stehen sie mit dem Einstieg immer zum Fahrer (ca 45 Grad aus der wagrechten), also ideale Einstiegsposition, ausser sie sind so verdreckt oder werden anderwertig blockiert, dass sie sich nicht mehr alleine in die Position drehen. lg AL
  22. @ FloImSchnee Angstbremser??? ___Angstbremser___ lg AL
  23. Hab ich auch so. @ gebath Die sind vom Design zum RR passender, haben den Einstieg nur auf einer Seite und die 540er nicht. lg. A
×
×
  • Neu erstellen...