-
Gesamte Inhalte
2.227 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von MARIO
-
zur Info... bei mir gehts leider nicht:( aber für ersatz ist schon gesorgt, hügelritter wird für mich einspringen:toll: d.h. dieter = schwimmer gerald = radfahrer susi = läuferin
-
SCHWIMMTRAINING (Oktober-März)
MARIO antwortete auf MARIO's Thema in RT-NÖ-OST: Gemeinsames Training
@nikepeter kuno kann doch kommen:toll: @temi da es das letzte mal mit trainer für diesen winter ist, ist die teilnehmeranzahl offen, d.h. es können sich mehr als 10 personen anmelden -
INDOOR-RADTRAINING (Oktober-März)
MARIO antwortete auf MARIO's Thema in RT-NÖ-OST: Gemeinsames Training
1 rad für mich bitte (das letzte mal für mich vor der großen "sommerpause", denn ab april beginnen unsere wöchentlichen radausfahrten) ps: sollte es gesundheitlich noch nicht gehen, werde ich dies spätestens am freitag bekanntgeben... -
INDOOR-RADTRAINING (Oktober-März)
MARIO antwortete auf MARIO's Thema in RT-NÖ-OST: Gemeinsames Training
muss leider absagen, bin schon wieder krank (gleiche symptome wie vor zwei wochen:() -
KOHLEHYDRATE Kohlehydrate sind der Hauptenergielieferant für den Organismus. Sie sind im Gegensatz zu den Fetten relativ schnell verwertbar und liefern auch anaerob Energie. Der wichtigste Kohlenhydratbaustein im Energiehaushalt des Körpers ist die Glucose. Jede Körperzelle kann Glucose durch die Zellmembran aufnehmen bzw. wieder abgeben. In den Zellen der verschiedenen Organe kann sie dann entweder durch Verstoffwechselung die Energie für Muskelarbeit oder Gehirnaktivität liefern oder in Form von Glucoseketten als Glycogen gespeichert werden. Die akute Energieversorgung des Körpers wird im wesentlichen über die im Blut gelöste Glucose gewährleistet. Ihre Konzentration im Blut, der sogenannte Blutzuckerspiegel, wird in engen Grenzen gehalten. Bei der Verdauung wird die Glucose im Dünndarm aus dem Nahrungsbrei aufgenommen und in das Blut abgegeben. Nach der Nahrungsaufnahme steigt der Blutzuckerspiegel daher an. Die ins Blut aufgenommene Glucose muss also erst einmal zwischengespeichert werden. Das Signal hierzu gibt das Insulin. Es signalisiert dem Muskel- und Lebergewebe, verstärkt Glucose aus dem Blut aufzunehmen und zu Glycogen zu verketten. Bei der Aufnahme der Glucose aus der Nahrung ist es nicht egal, wie schnell das geschieht. Es müssen die Glucoseketten im Verdauungstrakt aufgespalten werden, was je nach Länge der Ketten unterschiedlich schnell geschieht. Werden z. B. stärkehaltige Nahrungsmittel wie Brot oder Kartoffeln (Vielfachzucker) gegessen, so zerlegen die Verdauungsenzyme die Glucosekette der Stärke in einzelne Bruchstücke und schließlich bis zu den einzelnen Glucose-Molekülen, die nach und nach in den Blutkreislauf übergehen. Es vergeht also eine gewisse Zeit, bis die Stärke vollständig zerlegt und die Glucose-Bausteine aufgenommen werden. Der Blutzucker steigt hier daher eher langsam an. Je schneller die Glucose im Verdauungstrakt freigesetzt wird, desto schneller steigt auch der Blutzuckerspiegel an. Wenn die Glucose in Form von Einfach- oder Zweifachzucker aufgenommen wird, steigt der Blutzuckerspiegel schnell an. Das ist der Grund für die belebende Wirkung zuckerhaltiger Süßigkeiten und Getränke. Bei körperlicher oder geistiger Aktivität wird der Körper so mit schneller Energie versorgt. D.h.: Einfach- und Zweifachzucker liefern zwar schnell Energie, man muss aber wieder mit einem schnellen Energieverlust rechnen. Vielfachzucker wie v. a. Stärke hingegen gelten als besser geeignet, den Kohlenhydratbedarf zu decken, da sie im Magen-Darm-Trakt zunächst zu Einfachzuckern umgewandelt werden müssen, was zu einer deutlich langsameren Aufnahme der Kohlenhydrate führt. Es wird dadurch zwar langsamer Energie zur Verfügung gestellt, diese bleibt aber länger erhalten.Einfachzucker befinden sich als Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker) in Lebensmitteln wie Obst, Honig und Süßigkeiten. Auch die Galactose, der sogenannte Schleimzucker in der Milch, ist ein Einfachzucker. Demgegenüber sind Rohr-, Milch- oder- Malzzucker Zweifachzucker. Stärke und Glycogen sind Vielfachzucker. Alle Zuckerarten müssen zuerst zum Einfachzucker Glucose abgebaut werden, um ins Blut aufgenommen werden zu können. Wenn die Versorgung der Gewebe mit Kohlenhydraten größer ist als ihr Verbrauch, wird der Überschuss in Fett umgewandelt und als Depotfett gespeichert. Sportgetränke bestehen meist aus einer Mischung von Einfach- und Vielfachzuckern, um einerseits schnell Energie zur Verfügung zu stellen und andererseits diese lang aufrecht zu erhalten. Hier nochmal die wichtigsten Zuckerarten zusammengefasst: Einfachzucker (Monosaccharide) Glucose, auch Traubenzucker bzw. Dextrose Fructose, auch Fruchtzucker Galactose, auch Schleimzucker Zweifachzucker (Disaccharide) Saccharose, auch Rübenzucker bzw. Rohrzucker (Glucose + Fructose) Lactose, auch Milchzucker (Glucose + Galactose) Maltose, auch Malzzucker (Glucose + Glucose) Vielfachzucker (Polysaccharide)Stärke (wichtiger Nahrungsmittelbestandteil) Glykogen (Energiespeicher in Muskeln und Leber) Maltodextrin, auch Maltin (wird aus Stärke gewonnen)
-
Zu meinem Bericht über die Energiebereitstellung(siehe: http://nyx.at/bikeboard/Board/Energiebereitstellung-th78336) möchte ich noch folgendes festhalten: Fettdepots werden ständig energetisch verwertet und nicht erst, wenn der Glycogenspeicher im Muskel reduziert ist. Auch, dass eine Fettverbrennung erst nach ca. 30-minütiger Ausdauerübung einsetzt, ist falsch. Ebenso ist es ein Irrglaube, dass Fette nur im untersten Bereich als Energielieferant dienen... Tatsächlich verhält es sich so: Je intensiver die Anstrengung ist, desto stärker nimmt der Anteil der anaeroben Anteile zu. Folglich nimmt der relative Anteil der Fettverbrennung bei erhöhter Pulsfrequenz zwar ab, die absolute Menge des verwerteten Fettes nimmt aber sehr wohl zu, da der Gesamtenergieumsatz ebenfalls zunimmt. (Der erhöhte Anteil anaerober Verbrennung hängt mit dem abnehmenden Sauerstoffangebot im Muskel bei starker Muskelarbeit zusammen, da die Fettverbrennung ein aerober Prozess ist.)
-
12:wink:
-
Jan wurde heute mit seinen Schulkameraden des Sportgymnasiums Maria Enzersdorf Bezirksmeister in der Staffel. Jan schwamm die 50m Kraul in 35sec:klatsch:
-
SCHWIMMTRAINING (Oktober-März)
MARIO antwortete auf MARIO's Thema in RT-NÖ-OST: Gemeinsames Training
7.3.2010 = ausgebucht Kein Platz mehr frei ! -
INDOOR-RADTRAINING (Oktober-März)
MARIO antwortete auf MARIO's Thema in RT-NÖ-OST: Gemeinsames Training
bin wieder dabei:wink: -
SCHWIMMTRAINING (Oktober-März)
MARIO antwortete auf MARIO's Thema in RT-NÖ-OST: Gemeinsames Training
7.3.2010, das vorletzte mal mit trainer für diesen winter... jan und ich sind dabei:wink: -
@Gabi @Peter @Erwin @Otto @Jan VIELEN DANK FÜR DIE TEILNAHME:love:
-
Für ein MTB-Trainingslager kann ich dir ISCHGL empfehlen. Wenn du allerdings auf der Straße unterwegs sein willst, würd ich dir eine "Rundfahrt durch Österreich" empfehlen. D.h. du startest von zu Hause, fährst täglich deine Trainingskilometer, machst ca. alle 3 Tage einen Ruhetag an einem See und kommst nach ca. 14 Tagen wieder zu Hause an. (ich habe dies nächstes Jahr mit meinem Verein vor....)
-
Heute steht mal die bessere Hälfte von Hügelritter im Rampenlicht http://www.GratisSmilies.de/smilies/party/party_36.gif Dagmar http://www.GratisSmilies.de/smilies/party/party_15.gif
-
SCHWIMMTRAINING (Oktober-März)
MARIO antwortete auf MARIO's Thema in RT-NÖ-OST: Gemeinsames Training
jan hat am montag einen schwimmwettkampf, somit wird er am sonntag nicht mitkommen... d.h. 1 platz noch frei am 28.2.2010 -
1) es gibt tatsächlich ein zelt (ich glaub zum deponieren von bekleidung...) 2) gelaufen wird langsam (ich schätze die kleine runde von 5km, wo auch mein sohn mitläuft ca. 6min/km. die restliche zeit ca.5-5:30/km. 3)mitlaufen kann jeder (und natürlich sein eigenes tempo) 4)genauere infos kann dir hügelritter geben
-
der Ansturm ist gewaltig:s::devil:
-
Schlaf - Partner im Sport! Unzählige Reize und die damit verbundenen Belastungen im Alltag wie auch im Sport verarbeitet der Mensch während des Schlafes. Belastungen psychischer wie physischer Art werden in den sogenannten REM-Phasen bearbeitet und schlussendlich entsorgt. Die Erholung ist also nicht nur die Pause zwischen zwei Trainingseinheiten, oder der trainingsfreie Tag, sondern auch das Resultat einer störungsfreien Nacht. Der Schlaf muss als gleichwertiger Trainingspartner dem Wachsein gegenüber gestellt werden. Verschiedene Schlafphasen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier Schlafstadien und dem sogenannten REM-Stadium. Während die ersten zwei Stadien als eher leichtere Schlafstadien angesehen werden (Einschlafphase und leichter Schlaf), bezeichnet man die dritte Phase als mittleren Schlaf und das vierte Stadium als das Tiefschlafstadium. Im REM (rapid eye movement) Stadium sinkt der Blutdruck und die Muskulatur entspannt sich, Pulsschlag und Atemfrequenz nehmen hingegen zu.Das Erschlaffen der Muskulatur hat eine Erweiterung der Gefäße zur Folge. Dieser Vorgang führt zu einer besser durchbluteten Muskulatur, welche den Abtransport von Schlackenstoffen, die bei jeder Muskeltätigkeit entstehen, beschleunigt. Ebenso werden energieliefernde Substanzen (Traubenzucker und Sauerstoff) herangebracht.Durch diese Reinigung und Energiezufuhr kann sich der Muskel schneller regenerieren und gewinnt somit an Kräften für neue sportliche Herausforderungen. Die REM-Phase tritt ca. alle 1 ½ Stunden, ca. 20-minütig auf. Hier erfolgt die Lösung aller geistigen und körperlichen Blockierungen. Muskelverspannungen werden gelockert, und seelisch geistige Probleme durch das Träumen gelöst. In der Non-REM-Phase durchläuft man die bereits angeführten Schlafstadien 1 bis 4. Hier erfolgt die Entwicklung des Gedächtnisses und es wird das Immunsystem durch Hormonausschüttungen gestärkt. Außerdem wird die Hypertrophie (Wachstum) der Muskulatur durch Ausschüttung von wachstumsfördernder Hormone angeregt. Tipps für den gesunden Schlaf Für die meisten Menschen sind 8 Stunden Schlaf optimal. (es gibt aber natürlich auch Menschen, die weniger benötigen…) Um erholsam zu schlafen solltest du folgendes beachten. Dein Schlafzimmer sollte abgedunkelt werden können und möglichst leise sein. Keine grossen Mahlzeiten mehr vor dem Schlafengehen. (Zwei Stunden sollten nach der letzten Mahlzeit vergangen sein, damit die Verdauungstätigkeiten nicht den Schlaf beeinträchtigen.) Trinke nicht zu viel vor dem Schlafengehen und entleere noch einmal die Blase vorm hinlegen. Die optimale Raumtemperatur eines Schlafzimmers liegt bei 16-18 °C. Achte auf sehr hohen Liegekomfort Lüfte das Schlafzimmer gut durch, bevor du schlafen gehst um die Sauerstoffversorgung zu gewährleisten. Wenn Lärmpegel und Aussentemperatur es zulassen schlafe bei offenem Fenster (am besten gekippt) Gehe möglichst immer ungefähr um dieselbe Zeit schlafen. Dein Körper wird dir einen einigermassen regelmässigen Rhythmus danken Sowohl physischer Stress (z.B.Training), als auch psychischer Stress (z.B.Computer) unmittelbar vor dem Schlafengehen ist zu meidenHier ein paar Tipps bei (Ein)schlafstörungen: Die meisten der traditionellen Hausmittel gegen Schlafstörungen haben sich bis heute bewährt. So hilft in vielen Fällen schon ein Glas warme Milch mit Honig. Weitere Möglichkeiten die nötige Bettschwere zu erlangen sind der Abendspaziergang, das körperwarme Bad mit Badezusätzen wie Lavendel, Baldrian oder Melisse. Parallel dazu haben sich folgende Massnahmen bewährt: Gehe nur müde ins Bett Wenn du 15 Minuten lang vergeblich versucht hast einzuschlafen, stehe auf, verlasse das Schlafzimmer und komme erst wieder zurück wenn du wirklich müde bist und das Gefühl hast sofort einschlafen zu können.Schlaf gut
-
SCHWIMMTRAINING (Oktober-März)
MARIO antwortete auf MARIO's Thema in RT-NÖ-OST: Gemeinsames Training
28.2.2010 ist ausgebucht ! PS: Vereins-Schwimmtraining mit Trainer nur mehr am 28.2.2010 7.3.2010 14.3.2010 dann erst wieder (voraussichtlich) ab November:wink: -
Am Samstag findet in Fischamend die Eröffnung der vermessenen Laufstrecken statt (Gerald hat diesbezüglich eh schon eine e-Mail versendet) Da die Stadtgemeinde Fischamend uns unterstützt, sollten zumindest ein paar von uns dabei sein. Ich werde mit Jan die 5km-Runde laufen und anschließend weiterlaufen bis ich in Summe 2h gelaufen bin. Vereinsbekleidung nicht vergessen:bounce: Start: 13:00Uhr beim Parkplatz hinter der Kirche Wer ist noch dabei ?
-
nix da:s: ich fang am 6:00uhr zu arbeiten an:(
-
Nachttour am Freitag in Stuhleck aufs Alois Günther Haus Treffpunkt: 17:30 Uhr bei Marche' Geht wer mit ? PS: Vorher (15:00Uhr) bin ich mit Jan in Schwechat schwimmen...
-
INDOOR-RADTRAINING (Oktober-März)
MARIO antwortete auf MARIO's Thema in RT-NÖ-OST: Gemeinsames Training
bin wieder dabei:wink: -
SCHWIMMTRAINING (Oktober-März)
MARIO antwortete auf MARIO's Thema in RT-NÖ-OST: Gemeinsames Training
ich komme auch wieder. natürlich mit jan:rolleyes: 1 platz noch frei -
:devil:eher runzelig (@runzelbirn) :devil:bzw. übergroß angeschwollen (@xxL)