-
Gesamte Inhalte
598 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von espresso
-
Das ist der holy grail zum Thema Kaffee. Aber kann es sein dass wir ein bissl abdriften?
-
Es gibt Kaffeesorten die man mit Filter am besten zubereiten kann. Das schmeckt auch! Z. B. mit den Filtern vom Hario. Siehe http://www.hario.jp/ Auch Vakuumextraktion (mit Kaffee-Siphon) ist eine nicht zu verachtende Methode. Siehe http://www.hario.jp/coffee/syphon.html
-
Damit hast auch recht
-
Da hast du völlig recht, mich wundert nur immer wieder dass die Leute dann genau für das grausliche saure, bittere Abwaschwasser 4 Euro bezahlen.
-
Nix gegen die Bialetti. Nettes Teil. Nur die Aussage mit den millionen können nicht irren würde ich so nicht unterschreiben. Was ist mit z. B. mit Berlusconi wenn ma schon in Italien sind
-
Anstifter!
-
Ich hab sogar mal eine Handpresso für unterwegs gehabt. Jetzt bitte nicht annehmen dass man damit ernstzunehmenden Espresso bereiten kann, aber soooo schlecht ist der gar nicht. Und wie die Umgebung reagiert wennst sowas auspackst Siehe http://www.handpresso.de/ Mit den Illy Cialde ist das nämlich nicht mal eine Sauerei.
-
Heast, bitte, jetzt fang net du a no mit dem "übertreiben" an!!!!!!!!!!!
-
Seh ich genauso. Zuest online schlau machen und dann venünftig mit dem Verkäufer reden können.
-
Ich würde empfehlen sich mal selber, online, oder mit Kollegen die nichts verkaufen wollen, schlau zu machen. Ich habe in Wien zum Beispiel kaum objektive Beratung in Geschäften gefunden. Die empfehlen und verkaufen logischer Weise dass was sie im Laden stehen haben. Zumindest sollte man vorgebildet in einen Laden gehen. Das betrifft sowohl Maschine und Mühle. Und dann gibt’s Details, wie NoSane ganz richtig anmerkt, die man vielleicht bei der Auswahl nicht sofort bedenkt, wie z.B. den Totraum einer Mühle. Der beste Vergleich der mir einfällt ist der zum Werkzeug. Das kann noch so toll, edel und teuer sein, wenn es nicht das richtige für die Anwendung ist, passts einfach nicht.
-
Wie schon anfangs erwähnt bekomme ich die letzten Teile für mein Projekt erst im März. Ich muss jetzt irgendwie den Spagat zwischen "nicht alle Fotos auf einmal verschießen" und "boah ist das fad" meistern. Also habt bitte Verständnis wenn nicht jeden Tag neue Fotos von Teilen kommen. Hier ein paar Infos zu Klein Attitude und Klein Adroit die unter Umständen interessant sein könnten (nur auszugsweise, nicht vollständig): Das Klein Attitude kam 1990 auf den Markt und ist eine Weiterentwicklung des Top Gun Rahmens. Damals noch mit der eckigen geschweißten Gabel. Die Boxed Fork. In der ersten Version hatte das Attitude aber schon innenverlegte Züge, ein eingepresstes Tretlager und den eingepressten Steuersatz wo Gary Klein Lager aus der Flugzeugindustrie verwendet hat. Auch hatte es das CCD, Chain Control Device welches Chain Suck verhindern sollte. Sattelrohrdurchmesser war 27,2 mm. Ober- und Unterrohr hatten den selben Durchmesser: 1 3/4 Zoll. Der Listenpreis für das Rahmenset betrug 1990 rund 25.000 Schilling. 1991 hat sich beim Attitude nicht viel getan, aber es kam das Adroit. Dazu später mehr. 1992 erhielt das Attitude die Unicrown Gabel. Die Gabel bestand nun aus 2 gebogenen Gabelhälften die dann nur einmal am Steuerrohr verschweißt wurden. Und es wurde bunt, denn die verlaufenden Farben hielten Einzug. 1993 dann bekam das Attitude einen größeren Sattelstützendruchmesser, nämlich 31,6 mm, und ein dickeres Unterrohr, nämlich 1 7/8 Zoll (deshalb wollte ich vorerst unbedingt ein 1993er Attitude bauen denn anch der Stahl Ära fand ich die fetten Rohre unendlich geil). Hatte aber immer noch den MC1 Vorbau und den entsprechenden Gabelschaft dazu. 1994 wurde dann auf MC2 umgestellt. Die Gabel wurde zur Strata, die Ausfallenden wurden verändert (es kamen eher normale Micro Dropouts statt der vorher horizontalen), ... Für mich persönlich sind die Klein Bikes ab 1994 nicht mehr so interessant da es schon mit großen Schritten Richtung Trek geht. Das Ende der Story ist bekannt. Aber nun zum Adroit. Es kam 1991. Es basierte prinzipiell auf dem Attitude, hatte aber doch einige Neuerungen! Zu Beginn auch noch 27,2 mm Sattelrohr, aber schon mit 34,9 mm Umwerferschellenmaß! 1991 hatte das Adroit auch noch die Boxed Fork. Die wesentlichen Unterschiede waren aber, dass das Adroit damals schon eine Boron/Carbon/Epoxy Verstärkung an der Gabel, im Gabelschaft, und an den hintere Kettenstreben hatte! Nur zur Erinnerung, wir sprechen von 1991! Zusätzlich wurden beim Adroit die hinteren Ausfallenden aufgebohrt und es hatte ein 2" Unterrohr. Da dies dünnwandiger war, mussten die Stellen an denen die Gewinde für die Flaschenhalterschrauben waren Verstärkungen angebracht werden. An der Stelle möchte ich mich bei den Kleinfreunden Weimar (siehe http://www.kleinfreundeweimar.com) bedanken. Sie haben mir erlaubt Fotos von doch recht seltenen Einblicken auf einen entlackten Adroit Rahmen hier zu zeigen: Hier noch die Quelle der Fotos: http://www.kleinfreundeweimar.com/2012/06/klein-adroit-superlight.html Die Knubbel bei den Flaschenhalterschrauben sieht man so auch, die Carbonverstärkung allerdings nicht. 1992 bekam das Adroit dann auch die abgerundete Gabel und ein 31,6er Sattelrohr. Zum Adroit ist noch zu sagen dass das Rahmenset um rund 250 Gramm weniger wog als ein Attitude. Das hatte auch seinen Preis. Das Adroit Rahmenset kostete damals, wenn ich mich recht erinnere, um die 40.000 Schilling. Das war damals eine echte Hausnummer (und ist heute noch ordentlich Geld für ein Rahmenset). Und normale Teile kamen ja auch nicht an so ein Ding. Ich denke das Bike hat mich mit dem Leichtbauvirus infiziert. Es war als 17jähriger Schüler natürlich unleistbar. Ich hätte damals alles getan für so ein Radl. Aber es war logischer Weise nicht drin. Deshalb jetzt auch vielleicht die enorme Faszination und Freude eines aufbauen zu dürfen.
-
Sehr cooler Ofen Mit Shimano DX noch! Das waren Zeiten. Naja, ich habe mich bis jetzt nur mit Klein-Lackierungen auseinander gesetzt. Da gibt es 2. Einen in Deutschland: http://www.etoe.de/ Einen in UK. JonRock: http://www.kleinspainted.com/ Die machen auch andere Räder. Das Problem ist nur dass die nicht ganz billig sind und die Warteliste für Neuankömmlinge rund 2 Jahre ist. Aber für kleine Ausbesserungen gibt es sicher auch andere; evtl. in Österreich. Da kennt die Community sicher wen.
-
Also ein gewöhnliches 900er hab ich selber. Danke, brauch ich nicht. Wir sind ja hier nicht im Anfängerkurs. Aber was steckt jetzt hinter den großen Worten? Was ist mit den Teilen? Wohl doch nix. Hab ich aber nicht anders erwartet. Und für das Kasperltheater im IBC ist mir meine Zeit zu schade. Aber anscheinend willst du das Kasperltheater hier weiterspielen. So wie ich das sehe hast du jetzt 2 Möglichkeiten. 1. du treibst die Teile auf, dann bist wirklich so gut wie du tust, oder 2. du kannst das vielleicht doch nicht, dann werden sich die Leser schon das richtige Bild von dir machen. Wobei das machen sie sich wahrscheinlich jetzt schon wenn jemand für ein gewöhnliches 900er Schaltwerk NIB 1200 haben will.
-
Gerne, bin eh gerade in Kontakt mit ihm. Hab ihn gefragt ob er meine purpel Thick Finger und Stop Querzughänger gegen blaue tauschen würde. Hat aber selber keine mehr :-( Er hat geschrieben er überlegt wieder ein paar Teile zu fertigen, aber derzeit ist das sehr kostenintensiv. Derzeit fertigt er glaub ich nix. Wennst mir noch sagst von wem lass ich ihn gerne grüßen.
-
Das mit den Teilen ist so eine Sache. Die sind, auch wenn es da einen lustigen Kerl im deutschen IBC Forum gibt der meint, man muss nur ein bissl Geld in die Hand nehmen und dann geht das schon, doch recht schwer zu bekommen. Zumindest die Schankerl. Natürlich erst recht wenn man so wie ich ausschließlich neue alte sucht. Das geht dann nur mehr über ein gutes Netzwerk und Gefallen die man parallel zu ordentlichen Preisen, einlösen muss. Und Glück gehört auch dazu. Sowie andauerndes Börse Filzen und Schnelligkeit. Ich glaub ich werde auch die Shimano Züge nehmen. Das einzige daran was nicht ganz perfekt ist, dass die original XTR Züge der 900er Gruppe grau/silbern sind. Und ich hätte lieber schwarze verbaut um nicht noch eine Farbe reinzubekommen. Die Tune sind steif, aber speziell und würden somit auch passen. Klar, schwarze Griffe, schwarze Reifen. Das werde ich im "Hauptaufbau" so machen. Die türkisen Ringle Naben, die Araya Felgen, türkise DT SWiss Nippel, den 2.35 Klein Deathgrip Reifen sowie die schwarzen Klein Instinct Grips. Das passt sicher gut, ist zeitlich korrekt. Und dann hab ich mir überlegt, denn wenn alles gut geht habe ich in 3 Wochen 2 neue Sets von den alten White Industries Tracker Naben in 32 Loch bei mir (ein Set versuche ich gerade aus der Bucht zu holen bevor die Preise explodieren), noch einen LRS mit eben den WI Naben, den American Racing Felgen (sehr, sehr selten, waren nie im Handel) aufzubauen und da einen grauen Ritchey ZMax WCS mit amber Seitenwand drauf. Dazu hellgrüne ODI Griffe und einen Blauen Selle Italia Turbo (den hab ich aber noch nicht) mit gelbgrünen Streifen auf einer silbernen Syncros Titan Stütze. Es wäre interessant wie das Bike dann damit ausschaut. Wenn NoSane genug Zeit hat würde ich gerne die 2 Varianten shooten. Naja und die CK Naben hätte ich schon gerne. Ich habe aber keine Ahnung wo ich die auftreiben könnte. Extrem schwer. Die haben glaube Ende 1993 mit den Naben begonnen. Damals gabs meines Wissens sogar eine blau/türkise Nabe. Für so ein neues Set von damals würde ich schon einige Scheine locker machen.
-
Wir haben da vor einiger Zeit mal über Kaffeeautomaten diskutiert. Nun, das ist jetzt kein Teil für einen Automaten, aber für eine Siebträgermaschine, und unendlich cool: Hier die Info zu dem Typen der die macht: http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?f=2&t=280422&hilit=+coffee
-
Für dich hab ich da noch was anderes was dir gefallen könnte. Du bist ja auch so ein Bissl kaffeeinteressiert. Schau mal, echt abgedreht (im wahrsten Sinne des Wortes) : Und das Teil passt sogar in den Aufbauthread. Ohne dem Teil wäre ich nämlich nicht zum Adroit gekommen. Details von der Story dann beim Shooting!
-
Aber weils gerde dazupasst, hier Fotos von den Shimano XTR 900 Shiftern die 1992 auf den Markt kamen. Korrekt bezeichnet waren die mit ST-M900. Von denen verwende ich logischer Weise nur die Schalter, klar. Also wenn jemand neue Bremshebel braucht bitte melden. Die sind zu haben. 1992 gabs natürich auch eine XT. Die hatte damals aber noch 7 Gänge. Nur die XTR und die Dura Ace hatten 8. Deshalb teilten die sich auch die Kette. Die CN-7401. Hier ist das gute Stück:
-
Grafton Re-Entry Bremshebel. Hier die doch seltenen längeren: Und hier ein bisschen Hintergrundinfo dazu von John Grafton. Zita aus einer E-Mail von ihm: "Not many people know this but when I lived in Durango, John Tomac wanted some longer levers for his Grip Shift set-up, so we got together and designed that longer lever." Ich werde jetzt nicht alle Teile auf einmal posten denn dann ist an einem Tag fast alles gezeigt. Ich bekomme die letzten Teile erst im März. Und dann hoffe ich dass NoSane hübsche Fotos machen wird. Also habt ein Bisschen Geduld.
-
Aber weißt was noch cooler ist, wennst mit John Grafton seine Teile betreffend mailst und diskutierst und er dann Fotos von seinen Schätzen schickt. Ich werde vielleicht dann im Verlauf des Aufbaus die eine oder andere Story von John wenns zu einem Teil passt teilen. Da gibts z. B. eine Story meiner langen Grafton Re-Entry Bremshebel betreffend. Die sind selten, erst recht in NOS.