
Kas
Members-
Gesamte Inhalte
20 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Kas
-
Danke euch für die Aufklärungen. Wennst eh den ganzen Tag unterwegs bist, macht es nichts wenn man genau weis, was auf einen zukommt.
-
Eines Tages, fürchte ich, muss ich mir nochmal die 200er antun, solange ich noch darf. Deshalb schaue ich auch schon eifrig die diversen Streckenbescheibungen durch, wie auch jene vom NoBody und stelle fest, dass die Pläne sehr unterschiedlich sind. Das von Altaussee zur Bla Alm auf der Straße gefahren wird, kann ich mir nur schwer vorstellen, da wird es sicher hinauf zum Schilift gehen. Ebenso schätze ich, dass bei der Rettenbachalm so wie immer auf der linken Bachseite gefahren wird. Sehr im Zweifel bin ich bei der Strecke vom Tauern nach Bad Ischl. NoBody fährt wie es bisher üblich war, auf derTrophy Homepage wird aber bis zurück nach Niederrad gefahren und von dort in den Weg hinunter nach Ischl eingebogen. Bei der letzten Abfahrt nach Gosau wird laut Trophy Homepage im Bereich Brielgraben auf dem Forstweg gefahren, NoBody zweigt aber, wie es früher immer war, richtung Brielalm ab und fährt den Bach entlang. Wenn es jemand weis, seid so nett und postet mir was jetzt wirklich Sache ist.
-
Ich rede deshalb von 15 Minuten, weil einige Teilnehmer die mir hinauf zur Hütteneckalm aufgefallen sind ungefähr eine Viertelstunde später ins Ziel gekommen sind. Bergauf waren die nicht schlecht unterwegs, also wirds wohl die Abfahrt gewesen sein. Da ich damals (2008) sehr viele Teilnehmer bergab überholt habe und das mit einem ordentlichen Geschwindigkeitsunterschied halte ich den Zeitunterschied für nicht unrealistisch. Ich wollte in meinem Post vorige Seite nur ausdrücken, dass nicht jeder der schneller fährt ein Depp ist. Ich gefährde wirklich niemanden, ganz im Gegenteil, mir geht meistens ziemlich der Arsch, dass der zu überholende Teilnehmer Blödsinn machen könnte und gehe das daher mit ziemlicher Vorsicht an auch wenns Zeit kostet. Der KABE1973 hat schon recht, es gibt welche die fahren über ihre Verhältnisse und andere mit dieser Fahrweise zu gefährden geht gar nicht, nur höre ich zu oft so Sachen wie "host den Depperten gsegn", wo ich sagen würde, "der hats drauf respekt".
-
Kolega immer gut sprechta. Trennt Euch doch bitte von dem Gedanken, dass jeder der euch bergab paniert ein Depp ist. Solche gibt es, aber die meisten sind nur weniger patschert. Wenn man es nicht eilig hat und in der zweiten Startgruppe startet, dann kann man von der Hütteneckalm bis Lauffen sicher eine Viertelstunde auf die "normalfahrenden Nichtdepperten" herausholen ohne dass man in Sturzgefahr kommt. Soviel zu "Bergab gewinnt man kein Rennen". Die Sturzgefahr geht eher von manchen Kollegen aus, die mit diesem Tempo schon an der Kante sind, oder denen die Warnrufe der Überholer eher wurscht sind. Jeder soll fahren wie er es kann, ob langsam oder schnell ist jedem sein eigenes Bier. In den meisten Fällen ist weder der langsame noch der schnelle Bergabfahrer ein Depp.
-
Wie Hans schon geschrieben hat, wenn Du Probleme hast, must halt selber damit fertigwerden, von denen hilft dir niemand, nicht mit Rat und mit Tat sowieso nicht. Ein Bekannter, der sein Rad vor einem halben Jahr eingeschickt hat, braucht wahrscheinlich einen Rechtsanwalt, damit er sein Rad wieder zurückbekommt. Andererseits, wenn ich die Ausstattung meines Rades ansehe und die der Konkurenzprodukte, dann bin ich mit meinem Canyon gut bedient. Wenn Du dir bei Problemen nicht selber helfen kannst, dann kauf dir ein Cube, die kommen Ausstattungsmäßig am ehesten hin und Du kannst im Reklamationsfall zum Händler gehen. Diesen Vorteil sollte man beim Kauf nicht außer Acht lassen. Der Bekannte hat sich, weil die sein Rad nicht mehr herausgerückt haben, für diese Saison ein Cube kaufen müssen und hat schon wieder eine deutlich gesündere Gesichtsfarbe. Sollte er sein Canyon jemals wiedersehen geht es sicher günstig her.
-
Falls es jemanden interessiert. Hab gerade gelesen : Tagesangebot Bikepalast.com 2 Stk Rocket Ron um 60.-
-
Ich werde mir den Nope LRS von Actionsports kaufen, sofern mir nicht noch irgendein guter XTR LRS dreinläuft. Die N75 Naben ähneln anscheinend den Ringlé Dirty Flea ziemlich und die sind Industriegelagert. Soll heißen, wenn die Lager hin sind, tausche ich sie gegen neue. Den Country Flea LRS (V-Brake Version) habe ich zwar bis jetzt wegen der eher schwachen 1,5er Speichen nur bei Mädels und Jugendlichen verwendet, dort gab es, bis auf ein Freilauflager bei einem Jugendlichen, aber keine Probleme. Man darf dabei die trotz mangelndem Körpergewicht schier unglaubliche Zerstörungskraft der Heranwachsenden nicht außer Acht lassen. Die Felgen des Nope LRS sollten ebenfalls kein Problem sein, bleiben die Messerspeichen. Der American Classik LRS den Du kaufen willst, hat 1,5er Speichen. Ich bin fast so schwer wie Du und traue mir über 1,5er nicht drüber. 1,5er haben einen Querschnitt von 1,76mm2 die Messerspeichen kommen vermutlich auf 2,1mm2 die 1,7er Competition auf 2,27mm2. Am liebsten wären mir 1,8er comp, aber ich werde es mal mit den Messerspeichen probieren, weil 2,1 doch etwas stabiler klingt wie 1,76. Aber ich rede mich leicht, weil wenn die Messerspeichen nichts sind, dann speiche ich eben die 1,8er Comp ein. Wie gesagt, XTR hielte ich auch für nicht schlecht, weil die Naben relativ billig und leicht sind (Front 145g Hinten 270g). Wenn allerdings bei einer Shimano Nabe die Lager hops gehen, dann muss man die Naben erneuern, da ist nichts mit Lager tauschen. Kenne aber genug Leute die damit auch ewig fahren. Ich will Dir damit nur sagen: Leicht ist gut, aber zu leicht kann schnell rausgeworfenes Geld sein.
-
Liebe Leute, das Rennen ist vorbei und noch immer kein Höhenprofil reingestellt. Seid mir bitte nicht böse, aber heuer war derart viel *cheiß zu bewältigen, daß ich nicht mal die Zeit hatte (oder zu müde war) diese Aufgabe zu delegieren. Das Youngsterrennen war glaub ich ganz in Ordnung, wenn auch ziemlich schwer. Da hat unser Herbert bei der Streckenführung seiner schmutzigen Phantasie mal wieder freien Lauf gelassen. Ich hab mir leider nur die U17 ansehen können, war dabei aber ziemlich froh schon dreimal 17 und deshalb nicht mehr teilnahmeberechtigt zu sein. Hut ab vor allen Teilnehmern. Der Marathon am Sonntag war leider verregnet, was mir nach all den Ereignissen in der Woche davor eh schon fast logisch erschien. Starter waren deswegen nur sehr wenige, die Wenigen waren aber von hoher Qualität. Den Wetterfesten möchte ich fürs Kommen herzlich danken. Sollten wir das Rennen nächstes Jahr wieder durchführen, mach ich Euch in der steilen Waldabfahrt, wo es doch einige zerrissen hat, einen Anlieger. Den hab ich heuer deshalb nicht gemacht, weil ich an dieser Stelle immer links fahre und deshalb kein Problem habe. Reine Betriebsblindheit eben. Sollte Euch sonst was Negatives einfallen bitte ich um Rückmeldung.
-
@ wüdi Stimmen tun meine Werte. Wir mussten voriges Jahr, eine Woche vor dem Rennen aufgrund eines Quellschutzgebietes die Strecke total umdrehen. Die Zahlen in der Homepage sind bedauerlicherweise von der alten Strecke übriggeblieben und wurden noch bedauerlicher für heuer abgeschrieben, weil die Anni geglaubt hat es ist eh die gleiche Strecke wie voriges Jahr, was ja auch zutrifft. Höhenprofil werde ich versuchen eines reinzustellen, kann aber etwas dauern, da ich momentan wegen des Rennens etwas viel Arbeit habe.
-
Werteste Gemeinde! Am Sonntag den 18. Mai veranstaltet der MTB Club Koppl seinen MTB – Marathon. Am Samstag den 17. Mai findet das Kinder und Jugendrennen im Rahmen des Austria – Youngster Cups statt. Daten Marathon: Zwei Strecken. 25 Km - 780Hm 51Km - 1600Hm Start: 11:00 Daten Youngster – Cup: Rundenlängen und Höhenmeter habe ich leider verwurstelt, werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgetragen. Weitere Daten auf: http://www.mountainbikers.at unter Rennausschreibung 2008 Zum Marathon: Beide Strecken sind anstrengender als es die Daten wiedergeben können. Die „Fun Strecke“ mit 25 Km ist nicht wirklich funy, da darf der Hinterhuf schon einiges leisten bis das Ziel in Sichtweite ist. Die Daten des Marathons spiegeln auch nicht ganz den nötigen Aufwand wieder. Sehr gelobt wurden die Strecken von Liebhabern technischer Passagen und Singletrailfans, weniger von Teilnehmern die gar nicht vom Forstweg weg wollen. Kommentare wie: „Die Strecke für den wahren Mountainbiker“ haben uns sehr gefreut und so wollen wir unser Rennen auch positionieren (bleibt uns eh nichts anderes über), nicht als Forstweghatz und nicht als Rennen für den Supersonic Semislick. Also ihr echten Mountainbiker, macht uns die Freude und nehmt an unserem Rennen teil. Zum Youngster Cup: Die Strecken sind ganz anders als im Vorjahr. U7, U9 und U11 gehen ganz gut, ab U13 wird es aber technisch meiner Meinung nach ganz schön anspruchsvoll. Investiert genug Zeit in die Streckenbesichtigung. Wir freuen uns auf Euere Teilnahme und sind echt schon gespannt wie die Strecken bei Euch ankommen.
-
Die Dressen stammen von einem gewissen Innthaler aus Wien, der aber das Internet nicht erfunden haben dürfte. Unser Herbert sucht eine Adresse, wenn er sie hat, mail ich sie Dir. Ich kann mich über die Dressen nicht beschweren, es gibt aber einige, die den Sitzpolster der Hose als ziemlich mies bezeichnen. Wegen Fotos emailst Du am besten mit unserer Anni mtb.club.koppl@sbg.at Hoffentlich hat die auf ihrer CD die selben Bezeichnungen stehen wie in der Bildergallerie der Homepage, sonst wirds schwierig die richtigen zu finden. Gruß Kas
-
Für €18 Startgeld bei 135 Teilnehmern an jeder Ecke einen Sani aufzustellen ist leider nicht möglich. Aber eine Wasserdusche am Ende des steilen Wiesenweges und beim Riedlwirt werden wir versuchen einzurichten. Heuer war ich durch die notwendige Streckenänderung 2 Wochen vor dem Rennen einfach etwas überlastet. Nächstes Jahr habe ich hoffentlich den Kopf für solche Details wieder frei.
-
@radl Ich weis, gibt nichts blöderes als wenn man das Ziel schon sieht und überraschenderweise noch lange nicht da ist. Ist mir auch schon mal passiert und hab mich auch nicht darüber todlachen können. Das Dumme ist, das ich die Schleife für den Marathon brauche um auf 50 Km zu kommen. Die Fun Teilnehmer vorher abbiegen zu lassen ist nicht so einfach wie sichs anhört. Bei Schlechtwetter wird der Voglten (so heißt dieser Wald) sowieso nicht gefahren, da gibts dann nur mehr die kurze Schleife wie nach dem Start. @Tamino Mach Dir keine Sorgen, auch der Parallelweg geht bergauf. Aber ein bischen muß ich mich schon um meine Mitmenschen sorgen.
-
Naja ich kenne auch Rennradfahrer die keine großen Probleme hätten. Es wurde auch im Vorfeld gemutmaßt daß der Kogler Stefan ob der schweren Abfahrten Probleme haben könnte, was er aber eindeutig widerlegen konnte. Es bleibt uns eh nur eins übrig, nämlich unsere Veranstaltung als technisch schweres und anstrengendes Rennen zu positionieren, eben das Rennen für den wahren Mountainbiker. Einen Anstieg (vor den Markierern) möchten wir zwar deutlich entschärfen, ob uns daß für nächstes Jahr schon aufgeht wird man sehen. Wir werden zwar kaum jemals mehr als 200 Teilnehmer haben, aber solange diese Spaß haben, sind wir zufrieden und Spaß hatten sie was ich gehört habe. Also, Ihr wahren Mountainbiker dieser Erde, plant uns bitte nächstes Jahr in Eurem Rennkalender mit ein, wir würden uns freuen.
-
Freut mich daß es Euch wieder gefallen hat und danke für Euer zahlreiches Erscheinen. Was mich noch interessieren würde. Die Fun Strecke ist uns meiner Meinung nach etwas zu zach geraten. Ich kann die Strecke ohne größeren Aufwand eh nicht ändern, aber es würde mich trotzdem interessieren wie Deine Clubkollegen die Sache sehen.
-
Ich möchte die Teilnehmer des Youngster Cup darauf hinweisen, daß der technisch anspruchsvolle Teil (im Wald) der Strecke nun zusätzliche (nicht gefährliche) Schwierigkeiten aufweist, die auch von der U11 gefahren werden. Seht Euch die Stellen vor dem Start gut an. Wünsche Euch viel Erfolg.
-
Nach Problemen mit einem Quellschutzgebiet mussten wir die Streckenführung neu überdenken. Die wesentlichste Änderung ist, daß die Fun Strecke nun 25 Km lang ist und 780 Hm aufweist. Sie ist durch die Änderung nicht leichter geworden, aber interessanter. Die Maratrhonstrecke hat nun 51 Km und 1600 Hm. Leute die sie schon besichtigt haben sagten mir daß sie die Strecke voll lässig finden, aber probiert sie am 20. Mai am besten selber aus. Auf Euer hoffentlich zahlreiches Erscheinen feut sich der MTB Club Koppl. Infos und Anmeldung unter mountainbikers.at
-
Freut mich echt, daß es zu Euren Lieblingsrennen zählt. Zu Deiner Frage: Ja wir mussten was ändern. Da der Wunsch nach mehr Zieldurfahrten vielfach geäußert wurde, ist das U11 Rennen um den steilen Wiesenanstieg verkürzt worden. Da Rad und Sturzhelm fast so schwer sind wie der Teilnehmer wurde er von uns für diese Altersklasse als zu schwer empfunden. Die Strecke der U13 bleibt gleich. Bei der U15 fällt der Anstieg (Wiesenweg zur Kapelle) nach dem Start, die Bachdurchfahrt und der darauffolgende Weg am Waldrand weg, um mehr Durchfahrten zu ermöglichen. Dasselbe bei der U17. Zum Marathon: Nach zwei Jahren Cross Country machen wir heuer wieder einen Marathon. Die 20 Km Strecke verläuft ähnlich wie früher und ist für jeden machbar, wenngleich man sie nicht unterschätzen sollte, weist aber keine wilden Schwierigkeiten auf. Die 50 Km Strecke führt ebenfalls über bekanntes Terain, es gibt aber einige neue Streckenteile, wie zb. ein 300 Hm Anstieg bei Kilometer 40. Zu unterschätzen ist sie mMg. nach nicht, sicher zacher als die 1500 Hm vermuten lassen aber wenn man sie nicht zu schnell angeht sicher lustig. Bin guten Mutes, daß wir diese Strecken dann einige Jahre so lassen können, damit sich die Teilnehmer auch mal auf eine Streckenführung einstellen können. Würden uns freuen, wenn wir Euch zahlreich bei uns begrüßen dürften. mfG Kas
-
Ich suche eine MTB-Route vom Biberg in Saalfelden zum Kohlmais in Saalbach oder umgekehrt. Da ich mit einigen Leuten in Thumersbach zwei Touren fahren will, muss ich mir noch Gedanken über eine lustige Anreise oder Heimreiseroute machen. Entweder fahren wir von Salzburg aus über den Römersattel nach Fieberbrunn und von dort richtung Panoramaalm - Schönleitenhütte - Lochalm - Gstallneralm - Maishofen, oder wir fahren das Ganze verkehrt nach Hause. Wenn sich ein paar Leute in dieser Gegend auskennen, wäre ich froh um hilfreiche Tips über die beste Route, Wegbeschaffenheit usw. Uns ist es ziemlich wurscht, wenn wir einige Höhenmeter schieben müssen, aber einen gewissen Flow wie die Deutschen sagen, sollte das Ganze schon haben. Wenn einer Tips für Unterkunft im Raum Zell Thumersbach (womöglich im Tal, noch besser am See) hat, wäre ich ebenfalls sehr dankbar. Seid so nett und gebt mir ein paar Tips, dann brauch ich mir selber keinen Wolf zu suchen.