Zum Inhalt springen

Schrotti

Members
  • Gesamte Inhalte

    729
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Schrotti

  1. Tag 4: 37km und 1160hm (+1400hm mit der Gondel) Wengen - Heiligkreuz - St. Kassian - Pralongia - Arabba - Porta Vescovo - Bindelweghütte Von Wengen ging es direkt hinauf zu den Felswänden des Heiligkreuzkofels und über den 15er hinunter nach St. Kassian. Zwischendurch begann es zu regnen, weshalb wir die Gondel auf die Pralongia nahmen. Erst in Arabba hörte es wieder auf und nach der Gondelfahrt zur Porta Vescovo lichtete sich sogar zeitweise der Nebel und die Marmolada war zu sehen. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158940&d=1411070265 Auffahrt zum Heiligkreuz http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158941&d=1411070265 Heiligkreuz http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158942&d=1411070265 Bindelweg
  2. Tag 3: 81km und 1220hm (+1600hm mit der Gondel) Patscher Hütte - Staller Sattel - Olang - Kronplatz - Wengen Von der Patscher Hütte ging es gleich hinterm Haus am Wanderweg hinunter zur Straße zum Staller Sattel. Früh genug oben, konnten wir dann auch den Trail hinunter fahren, der etwas später von Wanderern überlaufen war. Bis nach Olang gings auf Radweg oder Straße und dann mit der Gondel auf den Kronplatz. Oben nahmen wir die neue Freeride-Strecke zum Furkelpass unter die Räder und ließen uns gleich wieder hinauf chauffieren. Der 8er Panoramatrail war wieder mal ein Highlight, die Rückfahrt von Saalen über St. Martin nach Wengen hängte sich dann doch etwas an. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158935&d=1411070170 Gruppenfoto am Staller Sattel http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158936&d=1411070170 Neue Freeridestrecke am Kronplatz http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158937&d=1411070170 Oberster Teil des 8er, etwas technischer http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158938&d=1411070170 8er Panoramatrail
  3. Tag 2: 31km und 1480hm Prettau - Ochsenlenke - Klammjoch - Patscher Hütte Immer wieder eine schöne Etappe, vor allem die Auffahrt zur Ochsenlenke ist einfach traumhaft. Diesmal nahmen wir oberhalb der Patscher Hütte noch den Trail rechts vom Bach. Eine echte Challenge den komplett durchzufahren! Auf der Patscher Hütte wurden wir dann wieder bestens Versorgt, ein absoluter Kulinarik-Tipp! http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158932&d=1411070170 Auffahrt zur Ochsenlenke http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158933&d=1411070170 Trail nach der Ochsenlenke http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158934&d=1411070170 Abschlusstrail vor der Patscher-Hütte
  4. Meine Touren-Saison ist wohl vorüber, also starte ich mal wieder mit ein paar Bildberichten. Heuer unterwegs mit neuer Digicam, einer Canon Powershot S110, mit der ich äußerst zufrieden war. Tour Nr.1 war im Juli, wieder mal ein USI Kurs mit 8 Teilnehmern. Die Route hatte ich ja 2013 schon ausprobiert, 2014 wurde sie nur leicht adaptiert. Von Krimml bis nach Bozen fuhren wir in 6 Tagen 270km und 7680hm (plus ein paar hm mit der Gondel). Tag 1 war mein einzig richtiger Regentag im ganzen Sommer, obwohl ich doch ziemlich viel unterwegs war. Von Krimml ging es über den Krimmler Tauern (2635m)nach Prettau, 35km und 1600hm. Der Trail hinunter war auch nass ein großer Spaß, allerdings nicht für alle Teilnehmer http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158930&d=1411070170 Oberhalb der Windbachalm http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158929&d=1411070170 Kurz nach der Abzweigung auf 2100m http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=158931&d=1411070170 Ein paar Schneefelder mussten hinauf zum Krimmler Tauern überwunden werden
  5. Vorletztes Wochenende im Süden von Österreich: http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=159475&d=1412684191 http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=159476&d=1412684191 http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=159478&d=1412684191 http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=159479&d=1412684191 http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=159480&d=1412684191 http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=159481&d=1412684191 LG Peter
  6. Hört sich interessant an, wobei mir keine Unterschiede zwischen Conti und Schwalbe aufgefallen wären. Aber schaden kanns nicht... Dann bleibe ich mal bei der Notubes-Milch und hoffe dass es mit der Protection-Version weniger Probleme gibt.
  7. Natürlich, habe auch schon viel der Milchmenge, sowie mit dem Luftdruck beim Abdichtvorgang von Löchern herumgespielt. Durch das schnelle verflüchtigen der flüssigen Anteile hatte ich letztens einen richtigen Brei drinnen, hat aber auch nicht besser abgedichtet. Würde mich halt nur interessieren ob es da Marken-Unterschiede gibt.
  8. Hallo, ich bin vor zwei Saisonen auf Tubeless umgestiegen und bin eigentlich sehr zufrieden. Bei Durchschlägen wirklich top, aber bei kleinen Löchern bringts nyx. Egal ob am Profil oder eine stärker aufgerauhte Stelle an der Seitenwand, die Milch dichtet nichts ab, egal wie viel im Reifen ist. Mir scheint sie ist zu dünnflüssig Ich verwende die Notubes-Milch. Diese bildet eigentlich keine richtige Haut sondernd lagert nur etwas Granulat an den zu dichtenden Stellen ab. Heuer bin ich den Conti MK gefahren, in dem sich 50ml Milch in ca. einer Woche wieder verflüchtigt haben. Dies schiebe ich aber eher der kaum vorhandenen Seitenwand des Reifen zu, denn auf dieser waren außen dauernd feuchte Flecken. Nächstes Jahr gibts auf jeden Fall die Protection-Version, damit sollten beide Probleme geringer werden. Würde eine andere Milch auch helfen? Ich habe z.B. einen Reifen mit Vredestein-Milch gesehen, in dem hat sich eine richtig gummiartige Haut gebildet, die so ausschaut, als würde sie deutlich besser dichten. Was habt ihr für Erfahrungen zu dem Thema? Notubes, Schwalbe, Vredestein, ... Danke, Peter
  9. Ich kann zwar leider keine Empfehlung abgeben, aber das Problem bestätigen. Habe seit zwei Monaten einen neuen Helm (Giro Hex) und es ist wirklich schwer sich ab ca. 25 km/h beim nebeneinander fahren zu unterhalten. Das war vorher definitiv nicht so (Giro Monza). Meiner Meinung nach müssen das diverse Luftströmungen um das Ohr herum sein. Am Ohr selbst spüre ich allerdings keinen stärkeren Luftzug oder ähnliches.
  10. Interessanter Tag gestern! Ich hatte gleich zwei unfreiwillige Autokontakte, zum Glück bei beiden nur kleine Schrammen...
  11. Direkt im Kreisverkehr bei der Abfahrt rechts stand immer ein Verbotsschild. Denke es steht noch immer dort, wüsste nicht warum das Verbot aufgehoben werden sollte.
  12. Fahre den Hex mit einer Rudy Project Rydon Brille. Die hat verbiegbare Bügel und passt mir super.
  13. Morgenrunde am Michelberg vom Dienstag http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=154149&d=1397370640 http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=154150&d=1397370640 http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=154151&d=1397370640 http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=154152&d=1397370640
  14. http://www.amazon.de/Digitale-Demenz-unsere-Verstand-bringen/dp/3426276038/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1395082008&sr=8-1&keywords=digitale+demenz
  15. Da häng ich mich auch gleich dran: Was für eine Papiersorte bevorzugt ihr beim CEWE-Fotobuch und warum? Bzw. was ist nicht zu empfehlen? Digitaldruck, Digitaldruck Premium-Matt, Digitaldruck mit Hochglanz-Veredelung, Fotopapier glänzend oder Fotopapier matt? Der Preisunterschied ist ja doch recht groß (z.B. 56€ für Diditaldruck und 86€ für Fotopapier glänzend, der Rest ist bei 72€).
  16. Also mit 15 Leuten kommt man wirklich langsam voran. Vor allem auf einem Singletrail und erst recht auf Wegen wie der Demut-Passage, auf der ein paar fast alles fahren, die meisten aber großteils schieben. Da zieht sich die Gruppe extrem in die Länge. Aber deswegen waren wir zu zweit und konnten oft in zwei Gruppen auch den unterschiedlichen konditionellen Ansprüchen entgegen kommen. Zum Glück sind du der Zeit auch schon weniger Wanderer unterwegs. Mir ist es schon unangenehm mit so einer großen Gruppe vorbei zu fahren, aber schlimm wird es dann, wenn man sich durch die langen Stopps beginnt gegenseitig öfters zu überholen. Deshalb ist das oberste Gebot immer die Freundlichkeit !
  17. Kann aus deinem Bild nicht erkennen ob wir das sind, wäre aber gut möglich . Warst du mit dem Bike unterwegs? Wir haben von 31.8 auf 1.9 die Leckfeldhütte in Beschlag genommen
  18. Zum (Touren-) Saisonabschluss nutzten wir das traumhafte Wetter zum Nationalfeiertag und fuhren zu dritt für zwei Tage nach Saalbach und Leogang. Danke vor allem an bikeopi für die Hilfe bei der kurzfristigen Tourenplanung, die uns zwei meiner besten Bike-Days überhaupt brachte . Saalbach kannte ich nur aus dem Winter, ist aber im Sommer genauso genial! Vor allem der Pinzgauer Spazierweg stellt meiner Meinung nach den Bindelweg und Konsorten locker in den Schatten :love: http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148853&d=1384104687 Geniales Panorama http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148854&d=1384104691 Ein ganzer Tag voll feinsten Trails http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148856&d=1384104699 Hardtail rocks! http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148855&d=1384104695 Rauf auf den Asitz http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148857&d=1384104700 Die einen waren schon Skifahren, die anderen noch Biken
  19. Der letzte Tag führte uns über den Pso. del Cason di Lanza und hinauf auf die Rattendorfer Schneid. Über die Tomritschalm ging es dann hinunter ins Gailtail und bis nach Hermagor. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148849&d=1384103037 Bastelstunde :s: http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148850&d=1384103039 In 5 Tagen hatten wir bei 17 Bikern nur zwei Patschen und gegen den kann man kaum was machen http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148851&d=1384103042 Hinauf zur Rattendorfer Schneid. Mit guter Technik und Kondi fahrbar, doch die Müdigkeit war nicht mehr zu leugnen
  20. Am dritten Tag fuhren wir die Strada delle Malghe, die mittlerweile bis zur Mga. Chiastellin eine Forststraße ist Über den Pso. di Col di Caneva fuhren wir dann hinunter bis nach Forni Avoltri und weiter wieder hinauf zum Rif. Marinelli Für den vierten Tag nahmen wir uns eine neue Route vor. Statt über den Plöckenpass fuhren wir von Timau hinauf zum Kronhofer Törl. Der Trail dann hinüber zur oberen Bischofalm war dann für eine Gruppen-Tour etwas zu heftig, aber auf jeden Fall ein Erlebnis :devil: Weiter über den Zollnersee und die Waidegger Alm kamen wir schließlich auf der Straniger Alm an, wo wir mit deftigen Köstlichkeiten aus eigener Produktion verwöhnt wurden. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148844&d=1384103019 Strada delle Malghe http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148845&d=1384103023 Überall gab es Massenhaft Schafe http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148846&d=1384103026 Rif. Marinelli http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148847&d=1384103029 Eine Kreuzotter nach dem Kronhofer Törl http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148848&d=1384103031 Lenkerbruch, zum Glück erst kurz vor der Straniger Alm
  21. Gleich nach dem Alpencross kam schon die nächste Tour. Diesmal ging es in die Karnischen Alpen und zwar in 5 Tagen von Lienz bis Hermagor. Diese Tour war über die USI Wien organisiert, Beni und Ich hatten 15! Begleiter. Nach der Anreise per Bahn ging es am ersten Tag von Lienz noch bis zur Leckfeldalm, bzw. für uns noch weiter zur Sillianer Hütte, da unten nicht genügend Betten waren. Dafür durften wir dann zum Sonnenaufgang wunderschön über das Heimkehrerkreuz wieder hinunter zum gemeinsamen Frühstück trailen : Am zweiten Tag folgte der Anstieg zur Sillianer Hütte und dann die geniale Demutpassage. Vom Kniebergsattel fuhren wir über die Costa della Spina noch etwas den Stonemantrail entlang, bevor wir auf ca. 1750m eine Forststraße zurück in das Val Digon nahmen. Vorbei an der Cra. Melin ging es auf den Passo Palombino und dann auf der Strada delle Malghe bis zur Mga. Dignas. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148840&d=1384103006 Sonnenuntergang auf der Sillianer Hütte vor den Sextner Dolomiten http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148841&d=1384103009 ohne Worte... http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148842&d=1384103012 Traum Panorama http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148843&d=1384103015 Demut-Passage
  22. Habe ich auch, allerdings schon seit Juli. Während einer Geo-Cashing Tour hat sich das Menü einfach nicht mehr geöffnet. Weiß nicht ob das Update davor oder danach war. Der Fehler trat aber direkt während der Verwendung auf. Da ich die Funkion aber eh nicht brauche, hab ich mich dann auch nicht mehr darum gekümmert.
  23. Tag 6: 56km, 1523hm bergauf, 3634hm bergab Tag 6 begann für mich mit einem traumhaften Sonnenaufgang auf einem Hügel oberhalb der Bindelweghütte (es zahlt sich immer aus etwas früher aufzustehen :-)! Am Bindelweg ging es weiter in Richtung Passo Pordoi, von wo wir eine der Freeride-Strecken hinunter nahmen. Dann querten wir vom Haus Cristiania zum Alb. Schiavaneis über einen Weg, der gerade zur Forststraße umgebaut wurde. Die Reifen steckten bald durch eine dicke Schicht Lehm und der Wanderweg war im Nassen auch ziemlich heftig zu „fahren“. Hinauf zum Sellajoch fuhren wir dann auf der Straße, den Weg auf der Skipiste wollte niemand versuchen . Aus Zeitgründen nahmen wir trotz Touristenmassen den Friedrich-August-Weg und schoben mit der Menge in Richtung Plattkofelhütte. Ab dem Rif. Sandro Pertini wurde es etwas lichter am Weg und wir konnten den einen oder anderen Meter dahin rollen. Nach der Plattkofelhütte war dann wieder fahren angesagt, über einen wunderschönen Weg entlang des Rückens bis zum Mahlknechtjoch. Kurz danach ging es eine unglaublich steile Forststraße bis zum Tierser Alpjoch hinauf. Zu zweit schafften wir sie zu bezwingen, mit Alpencrossgepäck und Beißring am Vorbau war wirklich jeder der ca. 250hm ziemlich am Limit :f:. Weiter ging es kurz bergab und noch etwas fahrbar bergauf (etwas ausgesetzt), bevor wir das Rad schulterten und hinauf auf den Schlernrücken wanderten. Ein wieder mal genialer Trail (~S2, manchmal S3) führte uns zum Schlernhaus, von wo wir den Knüppelweg bergab nahmen. Viel S2-S3 machten uns mächtig Spaß. Weiter ging es über den 7er zum Ghf. Schönblick und den netten 10er nach Ums. Von Völs nahmen wir dann noch den 1er (alle so ca. S1-S2) hinunter zur Eisack und den Radweg nach Bozen. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148598&d=1383424467 Traum Wetter bei der Abfahrt von der Bindelweghütte http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148599&d=1383424471 Freeride vom Passo Pordoi http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148600&d=1383424476 Auffahrt zum Sellajoch http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148601&d=1383424481 Am Weg zur Plattkofelhütte, mal kurz fahrbar ohne Wanderer. Hinten das Tierser Alpjoch. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148602&d=1383424488 Aufstieg zum Schlernrücken http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148603&d=1383424493 Aufstieg zum Schlernrücken, hinten das Tierser Alpjoch http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148604&d=1383424497 Traumhafte Kulisse vor dem Rosengarten http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148605&d=1383424501 Auffahrt zum Schlern
  24. Tag 5: 67,5km, 2011hm (+900 Gondel) bergauf, 2779hm bergab Von der Kreideseehütte ging es auf Forststraße hinauf aufs Ritjoch und weiter über den 15er und 16er hinauf zum Schutzhaus Heiligkreuz. Dann folgte ein purer Flow-Trail bis nach St. Kassian, von wo es über eine Forststraße hinauf zur Pralongia ging. Über den 3er (S1-S2) ging es bis zum Campolungopass und weiter hinunter nach Arabba. Die ersten Blitze des angesagten Gewitters zuckten schon über dem Marmolada, als wir an der Porta Vescovo aus der Gondel stiegen. Wir entschieden uns möglichst schnell weiter zu fahren um bald an der Bindelweghütte zu sein. Vom Bindelweg bekamen wir also nicht so viel mit, außer schmieriger Erde und rutschigen Steinen http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148595&d=1383424460 Auffahrt zum Schutzhaus Heiligkreuz http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148596&d=1383424463 Auffahrt auf die Pralongia http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148597&d=1383424466 Am Bindelweg direkt vor der Marmolada
  25. Tag 4: 67,5km, 1261hm bergauf (+1100hm Gondel), 2779hm bergab Von der Patscher Hütte ging es auf den Staller Sattel. Wir waren früh dran, weshalb wir den coolen Trail in Richtung Antholz nehmen konnten, später wären hier viel zu viele Menschen. Durch das Antholzer Tal fuhren wir bis nach Olang und nahmen die Gondel bis auf den Kronplatz. Es folgte der traumhafte 8er „Panoramaweg“ (~S1), dann der neue 8b (steil, ~S2) und wieder der 8er bis nach Saalen, von wo es das Gadertal entlang bis nach St. Vigil und weiter zur Kreideseehütte ging. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148592&d=1383424448 Obersee am Staller Sattel http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148593&d=1383424453 Trail gleich unterhalb vom Kronplatz http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=148594&d=1383424455 8er „Panoramaweg
×
×
  • Neu erstellen...