Zum Inhalt springen

Schrotti

Members
  • Gesamte Inhalte

    729
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Schrotti

  1. Meine DT Swiss 240s Hinterradnabe hat nach 6 Jahren ein paar neue Lager nötig, wozu ich ein paar Fragen habe: 1. Gibt es eine "Pfusch"-selberbastel-Lösung oder ein ähnliches Werkzeug, das halbwegs passt zum Herausschrauben des Gewinderings? Ich will mir nicht um 50€ das Originalwerkzeug kaufen, mein Händler hat es leider nicht . (http://www.bike-components.de/products/info/p15477_Montagebuchse-fuer-Gewindering-fuer-240---240s-.html) Zum Aus- und Einpressen der Lager kann man sich ja relativ leicht etwas basteln. 2. Welche Lager soll ich nehmen? SKF gibt es in normaler Ausführung um ca. 8€ (61902-2RS1) oder in Edelstahl-Ausführung (W 61902-2RS1). Macht es sinn die Edelstahlversion zu nehmen? Wisst ihr welche Lager original verbaut sind? Bei BC gibt es auch als original DT-Swiss Ersatzlager eine normale Version um ca 9€ und eine rostfreie um 22€. 3. Welchen Internetshop für Kugellager könnt ihr mir empfehlen, oder gibt es in Wien und Umgebung einen halbwegs günstigen Shop zum direkt kaufen? Vielen Dank Peter
  2. Schrotti

    neuer rahmen

    Preis-Leistung ganz gut glaube ich: http://www.ciclib.de/Rahmen/MTB-Hardtail/No-Saint-MaxAri-R-Carbon-2011.htm?shop=ciclib&SessionId=&a=article&ProdNr=A4872&t=46&c=47&p=47
  3. Sogar die Profis verwenden sie
  4. Nachdem momentan perfektes Bastler-Wetter herrscht , werde ich wohl auch meine XT 780er auf 2-Fach + Bashguard umrüsten. Ich hab ein Fuel EX und die Kettenlinie passt für das kleine und mittlere Kettenblatt eigentlich sehr gut . Geplant ist 24-36-BG und 11-36 hinten Welche 36er Kettenblätter könnt ihr mir empfehlen? Ich habe von Shimano nur das SLX 670er gefunden: https://www.bike-components.de/products/info/p34859_SLX-Kettenblatt-FC-M670-10-fach-4-Arm-.html Sonst nur ein Deore 36er Trekking Kettenblatt, welches aber um 10€ teurer als das SLX ist... Als Bashguard wollt ich mit dem FSA beginnen, Preis ist top und die Bewertungen bei BC sind gut. Nur die 12,75mm kommen mir sehr dick vor (für die Optik). Aber für den Preis werde ich es wohl einfach testen. http://www.bike-components.de/products/info/p8941_Kettenblattschutzring---Bash-Ring--4-Arm-104mm-Lochkreis-Polycarbonat-.html Was spricht für oder gegen Kunststoff (FSA, billig), Lexan (NC-17, schwer?!) und Alu (Hope und Race Face, teuer)? Außerdem: Was ist von den Kettenführungen von Bionicon zu halten? https://www.bike-components.de/products/info/p31215_c-guide-v-02-Kettenfuehrung-.html?xtcr=1&xtmcl= oder lieber ein Shimano-Trail Schaltwerk? Sonstige Alternativen? Vielen Dank Peter
  5. Hab leider nur das Bild, keine Quelle
  6. Meiner Meinung nach der beste Weg! So gehts am schnellsten und sichersten voran. Bei jeglichen Warnungen dauert es viel zu lange bis sich die Fußgeher vom Schrecken einer Glocke oder des Rufs erholt haben, sich entschieden haben was sie machen/wohin sie ausweichen und das dann auch noch tun. Und für 10-15km/h plus dauernden Stop & Go brauch ich nicht mim Rad herum fahren. Deshalb keine Warnung, Fußgänger vorher gut analysieren, und mögliche Bewegungsrichtungen berücksichtigen. Dann mit genügend Abstand vorbeifahren. Ist das nicht möglich gibts ein Warnsignal und eine Verringerung der Geschwindigkeit
  7. Schade, genau den einen Zug versäumt. Aber wahnsinn wie der Andreas gekämpft hat! Bis zum Schluss eine Attacke nach der anderen, geniales Rennen!
  8. Ich hab die S-Works von 2009, weil ich einen möglichst leichten und guten Schuh für MTB und RR haben wollte. Außerdem passte er mir von allen Herstellern am besten. Den Boa-Verschluss habe ich gerade erneuert, durch den vielen Dreck werden sie irgendwann kaputt. Ist aber kein Problem, hat 20€ gekostet. Die Carbon-Sohle ist grandios, hat bis jetzt viele Tragestücke auf Felsen und Steinen problemlos ausgehalten, nur der Grip ist halt etwas schwach ;-) Das Kunststoff-Profil leidet darunter natürlich stark, kann aber ebenso um 20€ ersetzt werden. Außerdem fahr ich am MTB und Rennrad Ritchey-Pedale. Am Rennrad bieten sie vergleichsweise sehr wenig Auflagefläche im Gegensatz zu normalen RR-Pedalen, was durch die extrem steife Sohle aber überhaupt nicht auffällt. Einzig das Leder bei den Zehen nützt sich langsam ab, was aber durch den harten Wandereinsatz auch verständlich ist. Also ich bin absolut überzeugt sowohl von der Funktion als auch von der Haltbarkeit. Der Preis ist heftig, hat sich für mich aber vollkommen rentiert.
  9. Vaude Air Vest um 22€ http://www.bike-discount.de/shop/k945/a27439/air-vest-black.html
  10. Gibt noch nix. Alle Infos sollten hier stehen: http://www.redbull.at/cs/Satellite/de_AT/Red-Bull-400/001243192442206 Ich bin fix wieder dabei, war das coolste Rennen bei dem ich je gestartet bin!
  11. Ich hoffe der 800er wird günstiger, denn die Sachen vom 810 brauch ich nicht...
  12. Absolut empfehlenswert: http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/Talk-im-Hangar-7-011259472611320
  13. Ergos haben einen ziemlich großen Q-Faktor (grob gesagt der Abstand zwischen den Pedalen). Leider auch die sehr teuren. Deswegen kam für mich nur eine Rolle in Frage, auf der ich am eigenen Rennrad fahren kann. Manche Leute stört das, manche nicht...
  14. Und wie wäre der Weg von der Hütte hinunter ins Pfitscher Tal (3A in der Kompasskarte)?
  15. Ich habe das gleiche Problem, vor allem zieht es mir die Kette beim runterschalten oft mit. Ich hab mir jetzt mal das kleine und mittlere SLX-Kettenblatt bestellt, kostet zusammen ca. 25€. Mal schauen wie das funktioniert...
  16. Ich habe einen Stahl-Renner, mit dem ich auf die Uni fahre und einen Carbon-Renner für die normalen Ausfahrten. Der Unterschied, wenn ich einen Auflieger montiert habe (Syntace C2 bzw. C3), ist enorm. Am Carbon-Renner super angenehm, am Stahl-Renner quasi unfahrbahr auf etwas schlechteren Straßen. Neue Pölster bringen bei rauhem Asphalt einiges, aber bei Schlägen gehts voll auf die Ellbogen und Schultern.
  17. unter 8:30 ist Pflicht, unter 8:15 gut und unter 8 wäre der Hammer. Ich werde es aber eher vorsichtig angehen, denn bevor ich am Timmelsjoch sterbe komm ich lieber 15min später hin und kann dann noch ein gscheites Tempo rauf fahren. was sicher mehr Spaß macht. Aber bei so einem langen Rennen kann vieles passieren, vom Wetter mal ganz abgesehen.
  18. Ausgangspunkt letztes Jahr: 9:28 Ziel für heuer: Auf jeden Fall unter 9:15, unter 9:00 wäre echt leiwand. Heute war der Tag der Entscheidung: 8:51 2,7km von der Garage bis zum Ortsschild, 18,1km/h Durchschnitt 349 Watt Durchschnitt laut http://www.radpanther.de/index.php?id=85 was 5,2 W/kg entspricht. Jetzt kommt mal der Ötzi und dann gilts nächstes Jahr unter 8:30 zu fahren
  19. Dann werf ich auch mal eine Frage ein: Was habt ihr für Erfahrungen mit welchen Belägen bei der XT 785 mit Ice-Tec Scheibe? Unterschied in der Bremskraft zw. Metall und Kunststoff? Quietschen die Metall-Beläge? Danke Peter
  20. Wie ist denn das mit der Startnummernvergabe? Ich müsste aus terminlichen Gründen ganz am Anfang starten, wenn ich mitfahren würde. Werden die Nummern nach der Anmeldung vergeben? Die beginnt ja um 17:30 oder? Und ist die Strecke beschildert (also die drei Kreuzungen oder so)?
  21. Also für eine Trainingsfahrt brauchst du einen Rennlenker und Felgen die schmäler als 21mm (oder 23?) sind. Allerdings wenns dunkel war brauchst die Reflektoren dann trotzdem...
  22. LOL, gerade die Mail bekommen. Respekt denjenigen, die das schon vorausgesagt haben. Nachdem der neue Termin feststand und die Anmeldung offen war, dachte ich das muss doch schon genehmigt sein, weil wer macht das denn ohne alle Anforderungen zu erfüllen? Aber man lernt nie aus. Glückwunsch an den Veranstalter, der sich wirklich zum Deppen macht...
  23. Momentaniger stand der Wissenschaft ist "Living high, training low" außer man bereitet sich auf einen Wettkampf in ungewohnter Höhe vor.
  24. Ab morgen beginnt die Anmeldung. 6. Mai, 120km "Der Radmarathon startet direkt in der Meiereistraße beim Ernst Happel-Stadion. Die Strecke führt vom Prater über die Ringstraße und die Wiener Westausfahrt nach Mauerbach. Bis zur Linken Wienzeile wird das Feld neutralisiert geführt. Von Mauerbach aus ist die „Bergwertung“ auf die Sophienalpe zu bezwingen. Über Scheiblingstein und das Weidlingbachtal geht es weiter bis nach Klosterneuburg und zurück nach Wien. Vorbei am Milleniumtower überquert das Teilnehmerfeld über die Brigittenauer Brücke die Donau in Richtung Wagramer Straße. Stadtauswärts geht es weiter bis ins Marchfeld. Über Breitenlee und die Süßenbrunner Straße führt die Route wieder zurück in die Wagramer Straße und über die Reichsbrücke und den Handelskai ins Ziel beim Ernst-Happel_Stadion."
  25. Ab morgen beginnt die Anmeldung. 6. Mai, 120km "Der Radmarathon startet direkt in der Meiereistraße beim Ernst Happel-Stadion. Die Strecke führt vom Prater über die Ringstraße und die Wiener Westausfahrt nach Mauerbach. Bis zur Linken Wienzeile wird das Feld neutralisiert geführt. Von Mauerbach aus ist die „Bergwertung“ auf die Sophienalpe zu bezwingen. Über Scheiblingstein und das Weidlingbachtal geht es weiter bis nach Klosterneuburg und zurück nach Wien. Vorbei am Milleniumtower überquert das Teilnehmerfeld über die Brigittenauer Brücke die Donau in Richtung Wagramer Straße. Stadtauswärts geht es weiter bis ins Marchfeld. Über Breitenlee und die Süßenbrunner Straße führt die Route wieder zurück in die Wagramer Straße und über die Reichsbrücke und den Handelskai ins Ziel beim Ernst-Happel_Stadion."
×
×
  • Neu erstellen...