Zum Inhalt springen

kami

Members
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von kami

  1. Du sprichst vom selben Unfall? Nach Meldungen der APA (Beispiele: derstanddard, gmx ...) war es eine Rechtskurve, etwa an der Stelle: http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=47.28824223144175~12.813288981871281&lvl=17&dir=0&sty=r&FORM=LMLTCC. Auch die bewegten ORF-Bilder lassen die Kurve, in welcher der SEAT ins Untersteuern geriet, eindeutig erkennen. Nicht jeder wartet den Bericht eines Gutachters ab. Aber umgekehrt behauptet nicht jeder Dinge, die so zumindest in den meisten Medien nicht geschrieben sind (auch nicht im den von dir verlinkten orf-Artikel) und die auch offensichtlich nicht den Tatsachen entsprechen. Weshalb der Feuerwehrkommandant Franz Eder von einer geraden Stelle spricht, ist mir unklar. Demnach kann die Gerade nur ~50 Meter lang sein bis sich in Blickrichtung die "entscheidende" Kurve anschließt.
  2. Mach ihm keine falschen Hoffnungen. Denn realistisch gesehen ist jetzt jemand im Haushalt, der putzen, waschen, bügeln, kochen, ... kontrolliert.
  3. So sieht's nach der Argumentation einiger hier aus. Sicher ist ein Lkw/Bus wie mancher Pkw/Van kein Wunder an Übersichtlichkeit. Aber damit zu argumentieren und die Verantwortung an die anderen abschieben ... Umgekehrt wäre es auch verdammt blöd, sich von hinten in den Gefahrenbereich zu bewegen. Wenn das Radfahrer machen, kann ich nur den Kopf schütteln. Kopfschütteln kann ich auch bei der Zeugenaussage, der Lkw ist zwei Mal über die Radfahrerin gefahren. Besonders helle im Oberstübchen war der Fahrer nicht; Schock hin oder her! Auch der Gutachter ist bemerkenswert. Wenn Zeugenaussage und Aussage der Radfahrerin deckungsgleich sind, sollte anhand der Position von Lkw (einschließlich Schleifspuren an dessen Oberfläche) und der Gestürzten klar sein, wer sich wann wo befunden hat. Dass ein Radfahrer im toten Winkel möglich ist, ist allgemein bekannt. Dafür braucht man keinen Gutachter.
  4. @ sake: Das war doch nicht speziell auf dich bezogen. Ich hatte nur einen Herren vor meinem inneren Auge, der sehr oft bei mir vorbei fährt. Das Rad hat fast kein Optimierungspotenzial, im Gegensatz zum Fahrer selbst. Da hat man während der Vorbeifahrt wirklich viel Zeit, das Material zu studieren. Oder man wendet den Blick ab, ob der Materialw...qual.
  5. Stimmt! Unheimlich langsam bei Verwendung von Topmaterial - das erfordert Charakterfestigkeit.
  6. Öfter! Bei einer Jahresfahrleistung von ungefähr 8.000km und einer angenommenen Gleichverteilung Sommer/Winter sind's ~4.000 km. In einer Saison ist der Reifen vorne, in der nächsten hinten usw. Nach vier Jahren (= maximale Laufzeit nach Vorgabe des ÖAMTC ... ) hätten die Reifen am Ende 16.000 km drauf. Dann sollten sie "wie neu" aussehen. Dafür sollten die dicken Walzen hinten etwas weniger Abrieb (bezogen auf die abgeriebene Materialhöhe) zeigen. Normale Fahrweise vorausgesetzt.
  7. Muss es nicht eher "Der Reifenverschleiß ist dafür höher an allen 4 Rädern." lauten? Ich kann jedenfalls bei meinem Fahrzeug mit Antrieb auf eine Achse und dem regelmäßigen Tausch der Räder zwischen angetrieben und nicht angetriebener Achse keine Unterschiede im Verschleißverhalten feststellen. Beim Allradler würde ich höheren Verschleiß wegen des häufigeren Längsschlupf auf der zweiten Achse im Vergleich zu einer nicht angetriebenen Achse erwarten.
  8. Die Grenze bei 10 Jahren zu ziehen, ist vielleicht etwas früh. Aber bei Erwachsenen ein Helmpflicht? Gut, mit Pflicht würde jemand aus meiner unmittelbaren Verwandtschaft vielleicht noch leben. Aber wo soll es enden, wenn jeder Handgriff vom Staat zur Pflicht gemacht wird? Wenn der Kopf schon geschützt werden soll, dann sollte er auch (ohne Pflicht!) zum Denken benutzt werden! Will sagen: Die Wirkung von Helmen ist bekannt, jeder hier kann lesen, ... , und sollte so reif sein, die Einscheidung selbst zu treffen. Nur darf niemand jammern, wenn's je nach Entscheidung mal weh tut.
  9. kami

    probleme mit handwerker

    Nein, zunächst keine Selbstanzeige. shroeder hat doch geschrieben, wie es gehen sollte. Die ersten beide Sätze des letzten Absatzes von dessem Rest getrennt betrachten! Du schilderst der Firma den Fall, dass du dem Mitarbeiter (gegen eine inzwischen entsorgte Rechnung) Entgelt und Material gezahlt hast. Und nur mit dem Mitarbeiter als Privatperson hattest du einen "Vertrag". Im Prinzip hat die Person Y und nicht die (vermittelnde) Firma X die Arbeiten ausgeführt. Dass diese Person Y gleichzeitig wohl auch bei Firma X nichtselbstständig beschäftigt ist, ist (a) für die jetzige Forderung völlig ohne Belang und (b) im Zweifelsfall ihr Problem und dürfte dich nicht stören. Firma X war für dich "nur" Vermittler und so lange keine Provisionen etc. vereinbart waren, war's das für sie. Ansonsten hat Firma X von dir nur die unverbindliche Anfrage. Ist etwas wenig um Materialkosten einzufordern.
  10. kami

    probleme mit handwerker

    Wenn ich es richtig verstehe, gab's deinerseits eine Anfrage an die Firma X. Die hat dir kein (eigenes) Angebot gelegt, sondern nur weitervermittelt. Hat der Mitarbeiter für seine Arbeit einen von dir unterschriebenen Auftrag bekommen, der eventuell an den "Vermittler" weitergereicht wurde? Auf irgendwas muss sich ja die Rechnung beziehen. Zumindest die von dir nachgefragten Liefer-/Leistungsnachweise (mit deiner Unterschrift) sollten seitens der Firma X vorhanden sein. Wenn nicht und es auch kein Angebot der Firma X für eigene Leistungen gab, aus welchem eventuell ein Auftrag resultierte, würde ich Ruhe bewahren.
  11. Wie waren die Räder in der (Hausrat-)Versicherung eingebunden? Vor gefühlten 100 Jahren hatten Deppen das Bike meines Bruders (war in Hausrat eingeschlossen) geklaut und die Versicherung hat anstandslos den aktuellen Neuwert eines vergleichbaren Bikes gezahlt. Die Hausratversicherung sollte doch stets den Neuwert ersetzen, denn für den meisten Hausrat (braune und weiße Ware) ist ein Gebrauchtmarkt eher unüblich. Bei meiner Versicherung ohne extras ist allerdings der Wert eines Fahrrads begrenzt. Und mehrere geklaute Fahrräder (das der Frau steht ja gleich daneben, einen Stadtesel gibt's auch noch, ..) wird sicher schwierig und sprengt den Inklusiveanteil locker. Den gesamten Fuhrpark wird wohl keine Versicherung ohne Zusatzpolice ersetzen. So, heut nachmittag geht's in den Keller. War seit Sonntag nicht unten. Hoffentlich hat niemand auf.. ähh ausgeräumt. Ansonsten auch mein Beileid zum Verlust! Hoffentlich ist deren Hunger gestillt oder sie übernehmen sich! Frechheit sowas.
  12. Selbst beim Versuch Stallorder zu betreiben sind die Dosenlieferanten in Istanbul gescheitert. Aber nein, es war keine Stallorder, wie Dr. Marko glaubhaft versichert: Gefunden an der Stelle: http://www.motorsport-total.com/f1/news/2010/06/Marko_Anweisung_war_keine_Stallorder_10060111.html. Ferrari hat ja in Hockenheim Massa auch nur mitgeteilt, Alonso ist schneller. Die Info war bzw. wäre die selbe (gewesen). Bei einem hat's funktioniert, die anderen waren zu dämlich dazu. Und ob jetzt Vettel seinem Teamkollegen Platz macht, möchte ich nach der Türkei-Geschichte bezweifeln. Immerhin hätten Webber und Vettel beim Ergebnis 1. Vettel, 2. Webber beide 256 Punkte mit 5:3 Siegen. Vettel wäre dann in jedem Fall vor Webber in der WM; ob erster oder zweiter entscheidet dann das Ergebnis von Alonso. Wäre Alfonso 5. beim letzten Rennen, hätte alle drei 256 Punkte in der Endabrechnung. Dann wäre Laudas knapper Vorsprung 1984 dagegen eine eindeutige Dominanz der Saison.
  13. kami

    U2 Konzert in Wien

    So früh musste ich mich nicht anstellen. Auch um ~ 18.30 ging's an der Kontrolle (Stempel, wie in jeder Dorfdisco ) recht entspannt zu.
  14. Nicht vor 2 Jahren, sondern vor zwei Monden. Die Diagnose hat er ja erst 2009 erhalten/veröffentlicht. Bauchspeicheldrüsenkrebs scheint eine der schwierigsten Ausprägungen zu sein. Laurent war ja nicht der erste Sportler/Prominete, der von diesem Krebs bezwungen wurde. R.I.P.
  15. Hallo nochmal! Danke nochmals für die Berichte und Empfehlungen , auch wenn ich euch nicht um diese Erfahrungen beneide. Dass die Bewegung nicht komplett wieder herzustellen ist, war leider von Beginn an direkt durch den erstbehandelnden Arzt vorhergesagt. Im Moment beträgt der Bewegungsbereich (Kraft von außen durch "Therapeut" oder Gewichte) etwa 110°, wobei das Beugen wesentlich besser klappt als das Strecken. Inzwischen kommt die Gabel auch wieder zum Mund. Und jetzt wird ergänzend geschwommen (meist Warmbadetag wegen der Wärme fürs Gelenk) oder Skifahren ohne Ski und Schnee. Es stellt sich dann auch ein leichter Muskelkater ein, dann ist Schluss. Aber ich bin inzwischen ganz zuversichtlich.
  16. Danke für den ersten Tipp! Der Arm war vom Zeitpunkt des Bruchs (28.12.2008) bis zum entfernen des "Verbandes" (war auch bombenfest, nur wesentlich leichter als ein Gips) am 28.01.2009 fast durchgehend fixiert. Die Therapie wurde gleich am Vormittag des 28.01.2009 begonnen. War die Ruhigstellung ohne Bewegung zu lang? Wenn ich den Therapeuten richtig verstehe, ist nicht die Mechanik das Problem sondern vielmehr die Rückbildung und Verhärtung der Muskeln in dem Bereich.
  17. Hallo! Ich habe ein Frage hinsichtlich der Nachbehandlung eines Oberarmbruchs. Zunächst der Verlauf in Kurzform: Bei einem Sturz auf einer Eisplatte brach sich eine Bekannte den Oberarmknochen unmittelbar über dem Ellenbogen. Das Gelenk ist damit auch geschädigt worden (ich sah es nicht auf dem Röntgenbild, bin aber auch kein Arzt). Gleich zum Arzt und in einer OP (4 h nach Unfall, Arm weitgehnd ruhig gestellt, zeitweise bereits in Gips) hat ein Chirug den Knochen geflickt; zwei Platten schön im Oberarmknochen verschraubt, um die "Gelenkpfanne" ein Draht (?) um selbige zu stabilisieren. Dann noch 5 Tage Krankenhaus. Zurück in Wien wurde die Behandlung im Böhler-Spital weiter geführt. Nach 2 Wochen Tausch des Gips gegen einen Scotchstretchverband (?), welcher nochmals 2, Wochen drauf blieb. Anschließend kam der Gips runter und die Therapie (allgemeine Bewegung, Krafttraining, ...) begann. Das Problem ist jetzt, dass der Bewegungsbereich sich nicht weiter hin zum "normalen" vergrößern lässt. Sowohl gebeugt als auch gestreckt wird die Endposition nicht erreicht. Es wurde bisher kein Orthopöde zu Rate gezogen, nur die Chirugen (bei der Erstbehandlung und im Böhlerspital) und die "Aufsicht" bei der Physiotherapie und die Therapeuten. Jetzt ist es aus meiner Sicht ratsam, zu einen Orthopäden oder Sportarzt zu gehen. Nur zu welchem? Gibt es für den Großraum Wien Erfahrungen zu Orthopäden, eventuell in einem ähnlichen Fall, und es kann ein Orthopäde/Sportarzt empfohlen werden? Wenn der Bewegungsbereich nicht weiter vergrößert werden kann, werden wir uns wohl auf dem Rohstoffmarkt umsehen können, was es für 6 kg Aluminium gibt. Daran will ich aber noch gar nicht denken! Danke für Tipps schon mal im Voraus! Michael
  18. In D ist in Regionalzügen (S-Bahn, RB, RE, SE, IRE) der DBAG und in denen der "privaten" der Radtransport grundsätzlich möglich. Beschränkungen ergeben sich aus der Kapazität des eingesetzten Wagenmaterials (Triebwagen ala Desiro etwas eng oder Dostos mit Tiefeinstieg und Traglastbereich). Was nicht geht: Reservierung. Es gilt §1 der deutschen Mühlenordnung. Was es nicht gibt: abgeschlossene Packwagen. Also das Rad immer im Auge behalten. Der Preis hängt vom Bundesland ab. Üblich ist im Nahverkehr eine Tageskarte. Die sollte über Ländergrenzen hinaus gelten. In einigen Bundesländern ist der Radtransport kostenlos. Infomaterial gibt es hier: http://www.bahn.de/p/view/mobilitaet/fahrrad/bike/08rad_nahverkehr.shtml. Zu den "Privatbahnen": I.d.R. gelten die selben Tarife wie bei der DBAG, da der Nahverkehr bestellt wird und der Besteller Grundlagen festlegt, z.B. kostenlosen Radtransport, Ländertickets, Wochenendticket etc. Es ist also egal ob man mit einem "Privaten" oder der DBAG fährt, solange beide die selbe Strecke bedienen. ebenso ist ein Übergang problemlos möglich.
  19. @Buglbiker: Warum ist der so teuer? In Deutschland gibt's das Teil deutlich preiswerter: http://bike-components.de/catalog/Werkstatt/Drehmomentschl%FCssel/Torque+Tool+Drehmomentschl%FCssel+1-20+Nm?osCsid=994b04cdb8107d97f8ee5499a50c4e1b bzw. gleiches Teil von einer anderen Marke: http://bike-components.de/catalog/Werkstatt/Drehmomentschl%FCssel/Drehmomentschl%FCssel+4-20+Nm?osCsid=994b04cdb8107d97f8ee5499a50c4e1b. Saugut stimmt allerdings!
  20. kami

    Vienna City Marathon

    Ich lese auf der von Ceela verlinkten hompeitsche: 27. April 2008, 09:00 Uhr. Vielleicht liegt's an meiner Brille. :f: Ich überlege, mich anzumelden; für die 1/2 Strecke. Gibt es als Neuling irgendwas grundlegendes zu beachten? Laufen kann ich, wenns Knie mitspielt, und ausreichend Kondition sollte bis dahin da sein.
  21. kami

    Leipzig

    Zoo, mit der 12 zu erreichen alternativ: Zooschaufenster Rosenthal, Blick auf die Rückseite der Afrika-Savane Hauptbahnhof - Einkaufstempel mit Gleisanschluss; z.T. Baustelle wg. CTL (Citytunnel Leipzig) Auenwald, für den, der Ruhe und Grünanlagen sucht im Süden mit der 9 bis Wildpark Connewitz/Koburger Straße im Norden: Auensee, ich glaube Linie 80 (zwischen Waren nach Leutzsch) Gründerzeithäuser im Waldstraßenviertel, mit der 6 ... ähh 4 Richtung Gohlis/Landsberger Straße zu erreichen sozialistischer Plattenbau: in Grünau (größtes Neubaugebiet außerhalb von Berlin), im Westen; Mockau-Nord (im Norden); Marienbrunn (Nähe Völkerschlachtdenkmal) Völkerschlachtdenkmal, mit der 15 Richtung Meusdorf, im Moment Rekonstruktion "Anarchiegebiete" im Osten bzw. Südosten (ich denke, die meint Jousch.Com) die gesamte Innenstadt innerhalb des Rings, z.T. Baustelle wg. CTL etliche Passagen, einschließlich Auerbachs Keller (Faust von Herrn Goethe) (Schreibt shroeder doch tatsächlich Kellerlokal. Den Begriff kenne ich aus dem Sächsischen nicht. ) Oper, Gewandhaus, Theater und Kabaretts (Academixer) für den Kunstfreund Thomaskirche (Stichworte: Bach und Thomaner), Nikolaikirche viele Cafehäuser, du bist ja in Kaffee-Sachsen bei Museen bin ich überfragt, kenne nur das Naturkundemuseum am Ring in der Nähe der Bemmbüchse (für die Ösis hier an Bord: Brotbüchse) aber nu *duckundweg* Deutsche Nationalbibliothek, Russische Gedächtniskirche (im Süden in Nähe des alten Messegeländes) neues Messegelände (16 "Neue Messe"), im Moment jedoch nicht viel los das Zentralstadion in Nähe der Waldstraße, entweder die 4 (s.o.) oder die 7, die 15 und was weiß ich Richtung Westen Wie lange bist du in LE? Kommt man zu BMW einfach so "rein"? In der Nähe hat auch Porsche ein Werk. K.A. wie das genau da draußen heißt; mit dem Auto die Staatstraße 1 um Lindenthal "herum" und vor der A14 (nein, nicht die Rheintalautobahn! ) links weg oder über die B6 Richtung Halle und dann rechts. Wenn du schon mal dort draußen bist, ist der Flugplatznicht mehr weit. In Sichtweite der A9 bzw. B6 stehen meist AN124 für die NATO.
  22. Richard Burns: Opfer eines Gehirntumor Eine nicht ganz so zuverlässige Quelle, jedoch in dem Fall wohl ausreichend: http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Burns
  23. Aber Testzyklen haben einen Vorteil: sie sind reproduzierbar, da die Versuchsbedingungen recht genau vorgeschrieben sind. Abgesehen davon hat der Testzyklus seinen Ursprung nicht in der Verbrauchsmessung sondern in der Emissionsmessung. Ob und wie diese (Verbrauchs-) Werte am realen Fahrzeug erreicht werden, hängt von der Sensitivität des Fahrzeugs auf die Messzyklen bzw. die Fahrweise ab. Der letzte Punkt mündet im Gasfuß des Fahrers. Letztendlich hat der VW-Mensch recht, denn mit einer geschickten Fahrweise, lässt sich der Normverbrauch locker erreichen. Ich schaffe es sogar ihn bei meinem Fahrzeug zu unterschreiten, trotz häufiger Autobahnfahrten in Deutschland. Alles eine Frage der Randbedingungen und einer daran angepassten Fahrweise. btw.: Eigentlich sollte man in A doch froh über niedrige Normverbräuche sein - Stichwort NoVA. ;-)
  24. Gab es seitens des ZDF auch eine Begründung für diese Aussage? Wenn ein Fahrzeug "auf die Rolle" kommt und entsprechend der Prüfvorschrift gefahren wird, dann wird es mit ziemlicher Sicherheit die angegebenen Verbräuche einhalten. Das ein Fahren entsprechend NEDC2000 im normeln Straßenverkehr fast unmöglich ist, steht auf einem anderen Blatt Papier.
  25. ULF = UltraLowFloor, also: ganz tiefer Boden oder so ähnlich Ich finde die Teile als Nutzer gar nicht so schlecht, die E/c-Gespanne schienen mir fürs Museum besser geeignet. Frage an die Insider: Sind die ULFs ähnliche "Gleisfräsen" wie andere Niederflurstraßenbahnen mit Einzelradfahrwerken (Combino & Co)?
×
×
  • Neu erstellen...