Zum Inhalt springen

Jaegermeister

Members
  • Gesamte Inhalte

    238
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jaegermeister

  1. Kannst du das bitte in einem Beispiel konkretisieren. Ich weiß wirklich nicht, was du meinst. Ich greif in den Hosensack und werfe den Schlüsselbund hoch. Das ist mein Ausgangspunkt. Meinst du, dass es von Bedeutung ist, ob ich dabei stehe oder laufe, oder ob das im Airbus passiert?
  2. Ich hoffe, ich bekomme morgen die Antwort vom MIT. Nach "Koordinatensys...." wurde gefragt. Hmm, weiß ich nicht, ist mir nicht bekannt. Es wurde, glaube ich, kein bestimmter Punkt auf der Erde angegeben, oder was gäbe es sonst zur Auswahl?
  3. Wenn man einen Schlüsselbund in die Luft wirft, welche Kräfte wirken dann auf den Schlüsselbund? Vielleicht weiß darauf jemand die richtige Antwort incl Begründung. Ich habs leider nicht verstanden. War große Streitfrage in Millionenshow D.
  4. .... größere Scheibe mehr Wind erzeugt.... Wo stand das?? mir ist das nicht klar, ich denke es ist falsch. gleich oberhalb stand es von MalcolmX: "also: größerer hebel-->weniger reibung-->weniger wärme und: größere fläche-->mehr abkühlung..." Ich dachte, das sind die zwei Gründe für die geringere Erwärmung von größeren Scheiben. Vorschlag: Irgend jemand mit 80 kg Gesamtgewicht fährt 100 Höhenmeter bei 20% Gefälle und 20°C mit 20km/h auf Asphalt abwärts und bremst nur vorne. Einmal mit 160 mm und einmal mit 200 mm Scheiben. Wie warm werden sie? Wer das gerechnet ist, ist alles klar oder braucht man noch Angaben? Luftdruck, Reifen....
  5. Kinesiologie soll angeblich sogar zum austesten von Rahmenmaterial und Reifen sehr gut funktionieren.
  6. dachte bloß, Sägekettenöl ist absolut unbrauchbar, da extrem zäh, damits nicht von der Sägekette geschleudert wird, und dieses zähe Zeug zieht dann Dreck und Staub an wie ein Fliegenfänger. Detto Motorradkettenspray. Drum hats mich gwundert, dass es überhaupt geht
  7. Das eine größere Scheibe mehr Wind erzeugt und damit schneller abkühlen kann ist mir klar. Aber stimmt auch das Hebelarmstatement von Phil: "Weniger warm wird sie, weil der Hebel, über den das Bremsmoment erzeugt wird, größer ist." Die Sache mit der Korrelation vergesse ich mal. Der eine meints statistisch (gmk), der andere siehts als negative Korrelation (MalcolmX), und der Urheber als .... ich habe keine Ahnung. Und die Sache mit der kurzzeitigeren Erwärmung von Bremsenpunkten, "... bei der 200er scheibe mehr weg zurücklegen und daher schneller über die scheibe fahren. dabei kann natürlich dann weniger wärme ausgetauscht werden. "(MalcolmX), das scheint ja nun auch keine Gültigkeit mehr zu haben, laut Letscho. Vielleicht könnten sich die Fachleute auf ein Abschlußstatement einigen, worauf es nun wirklich ankommt. sorry, kam zu spät: also: größerer hebel-->weniger reibung-->weniger wärme und: größere fläche-->mehr abkühlung...
  8. Es ging die ganze Zeit nur um diese Frage, falls du das vergessen hast. Die Kernantwort war übrigens: "Weniger warm wird sie, weil der Hebel, über den das Bremsmoment erzeugt wird, größer ist." (Phil S). Je größer also der Hebel, desto weniger warm, weil ja durch den großen Hebel weniger Kraft nötig ist.... Wenn die "Physiker" in diesem Board damit übereinstimmen, wirds wohl so stimmen. Als Philosoph nehme ich das Hebelarmprinzip zur Kenntnis. Besten Dank.
  9. Die erzeugte Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert (Phil) = je wärmer, desto schlechter ist der reibbeiwert (MalcomX) Soll so sein (wie man sieht (911er) nicht zwingend), aber ich weiß nicht, was das mit der ursprüngliche Frage zu tun hat, die da war: "Warum wird eigentlich eine größere Scheibe weniger warm?"
  10. "Die Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert", schrieb Phil. Ups, dachte, Korrelation heißt was anderes. Bist du dir mit deiner Deutung sicher MalcolmX?
  11. Ganz schön kompliziert. a) u c) Je größer also der Hebel über den das Bremsmoment erzeugt wird, desto kühler. Jetzt ist klar, warum Felgen so kühl bleiben. b) "Die Wärme korreliert mit dem Reibbeiwert", das versteh ich nicht. Mit Wärme ist Hitze = Temperatur gemeint?
  12. Manche Fachleute sagen, die längere, darüber hinausschauende Speiche ist besser da stabiler.
  13. Phil S.: welche Viskosität hat dein Sägekettenrapsöl?
  14. Hauptmotiv der Ärzte für die Verwendung von TCM und dergleichen: Viel Geld für wenig Aufwand bei geringestem Risiko. Die Placebowirkung von TCM ist bei manchen Leidenenden u. a. aus obigem Grund groß. Für Placebobegeisterte zu empfehlen. Will man wirklich wissen, wo's fehlt: Proportional zur Anzahl der aufgesuchten Schulmediziner steigt die Wahrscheinlichkeit das zu erfahren.
  15. warum wird eigentlich eine größere Scheibe weniger warm?
  16. Wieviel für den 333 und von wem? Naben? Speichen? Gesamtgewicht?
  17. kannst ein paar teile erwähnen, die um einiges billiger sind bei wiggle, als in deutschland? ich kann nichts finden, was sich wirklich rechnen würde.
  18. Vergiss die ganzen Berechnungen mit potentieller Energie, oder bist eine reibungsfreie, traktionslose, mit RedBull gefüllte Steinkugel, die man den Berg rauf- und runterrollt? Mit deinen 59 kg kannst jedes 8 kg Rad fahren und es wird dich um eine halbe Stunde früher ins Ziel tragen. Also um 150 Plätze weiter vorn...
  19. für MTB's gibt es doch auch kurze Schaltwerke
  20. Immer wieder hört man von RR-Schaltwerken oder RR-Kurbeln die manche für's MTB empfehlen... Ultegra, 105, ... statt XT, XTR oder Sram... Welchen Sinn oder Unsinn macht es RR-Teile fürs MTB zu verwenden? Gewichtsersparnis sehe ich keine. Bei Ultegra - X.O eventuell der Preis. Was ist technisch bei einem Schaltwerk oder Kurbel anders (außer Übersetzung)`?
  21. könnte nicht die Ursache für das so unterschiedliche Verhalten im Video zwischen Sram und Shimano die unterschiedliche Vorspannung des "unteren Schaltwerkarmes" sein? Wie könnte man sich sonst das starke Schwingen der XTR bzw. geringe Schwingen bei Sram erklären?
  22. tnc scheint sich um genau 100 Gramm geirrt zu haben. Aber die Sachs Quarz sind ein (Gewichts)Hammer! Außer bei tnc habe ich keine Rockets gefunden. Weiß jemand mehr, wo es die gibt? Kennt jemand Sachs Quarz?
  23. keinen kraftunterschied UND keinen unterschied in der schaltgenauigkeit? nur zum verständnis: wie erklärt sich dann der praktisch nicht vorhandene unterschied, obwohl theoretisch 1:1 zu 2:1? --------------------------------------- auf dem papier ergeben sich die kombinationen: xtr-schaltwerk m972 kurz, 182g, 100€ sram rocket 3/9, 280g, 50€ (tnc) oder sram x.o kurz, 2008, 192g, 158€ sram x.o med, 2008, 200g, 139€ (alternative) sram x.o grip, 200g, 50€ abschreckend ist das hohe gewicht der rocket, wenns stimmt...
  24. wenn der schaltweg halbiert wird, verdoppelt sich der kraftaufwand, laut adam riese. vorausgesetzt alles andere bleibt gleich, eh klar . die frage ist, wie merkt man es in der praxis? also unterschied 2:1-shifter-sram x.9/x.0 zu 1:1-sram-rocket? (klar, das schaltwerk ist beim 1:1-rocket ein shimano u beim 2:1er ein sram. aber ich nehm mal nicht an, das sram nur mit den halben federkräfte arbeitet). andersherum: nervt es mit der zeit, dass der 1:1er gripshift strenger dreht und fuzzeliger zu bedienen ist?
×
×
  • Neu erstellen...