
Jaegermeister
Members-
Gesamte Inhalte
238 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Jaegermeister
-
Schraube ausgenudelt- Tips gesucht
Jaegermeister antwortete auf Radlfoara's Thema in Technik & Material powered by ABUS
wenn Torx nicht geht, Schraubenausdrehersatz von Zgonc. Kost fast nix! u geht sicher. http://www.zognc.at Bestell-Nr. 871-07 AUSDREHERSTZ.5-TLG. Schraubenausdrehersatz, Chrom-Molybdän, 5-teilig, für Schrauben M3-M18 -
Du meinst, dass nur ein kleiner, unrelevanter Irrtum passiert ist und das man quantitativ etwas nachbessern könnte. Ich meinte diesen kleinen Irrtum nicht. Ich meinte, „methodisch falsch“! Die Grafik ist zuallererst ein großer Irrtum (für Laien sicher nicht gleich erkennbar, für Physikmaturanten wahrscheinlich sofort). Ich meine weiters, wenn ein Laie diese Grafik macht, ist sie auf jeden Fall eine interessante Bemühung Zusammenhänge transparent zu machen, der zu honorieren und zu korrigieren ist. Macht einen Physiker (egal welches Fachgebiet) diese Grafik, ist es bedenklich. Findet aber ein Physiker die Fehler nicht, ist es desaströs! Persönliche Untergriffe: Ich maße mir kein Urteil über „lächerliche Gestalten“ im „echten Leben“ an. Alles ist möglich. Es steht hier nicht zu Debatte. Dass ich in diesem Fall einen Zahnarzt als den besseren Physiker einschätze, das geht aus der vorangegangenen Fachdiskussion hervor und ergibt sich ausschließlich aus seiner Deutung physikalisch-technischer Zusammenhänge. Wer die „lächerlichste Gestalt“ im „echten Leben“ ist, ehrlich, ich habe keine Ahnung. Oiso bitte, nicht gleich so in die Luft gehen, wenn ich deine physikalischen Weisheiten in Zweifel ziehe und dir sogar die Chance der Korrektur gebe. In Zunkunft einfach Lächeln! , und die Denkenergie der Bremsphysik widmen. Passt das so? :love:
-
Interessante Grafik. Bin schon auf die Kommentare gespannt. Ich halte sie aufgrund methodischer Fehler in der Sache für irreführend bzw. im wesentlichen schlichtweg für falsch. Irren ist menschlich, eigentlich sollte ein Physiker selbst drauf kaumen, sonst wirds peinlich. Im übrigen finde nicht nur ich es interessant (es gibt noch ein paar Mitleserkollegen), dass ein Zahnarzt der eigentliche Physiker ist (da er auf seiner praktisch-logischen Ebene widerspruchsfrei ist) und ein Physiker vielleicht ein "Zahnarzt" (Anführungszeichen!). Nachsatz: Bitte nichts persönlich nehmen, es geht in 1. Linie um die Bremssache. Aber wenn jemand seine Berufsausbildung als Argument ins Treffen führt, dann kann sie natürlich auch bewertet werden.
-
positiv: - grundsätzlich online immer gut gefahren. - schnelle, durchaus stimmige antworten. - wenn hier im BB von einem entscheidungsträger (Mankra) reagiert wird, so werte ich das äußerst positiv. keiner, der auch nur irgendwie auf abzocke aus ist, würde das tun. negativ (ca herbst 2008): - teilweise völlig unkundiger verkäufer, der allerdings auf kompetent tut. das nervt und langweilt im besten fall. unkenntnis und erfahrungsmangel bei neueinsteiger würde jeder käufer tolerieren. hier stinkt der fisch vom kopf. filialleiter... muss verkäufer entsprechend instruieren. - filialleiter: irgendwie daneben. vielleicht überfordert, wenn es über das zählen von kettengliederen hinausgeht. wurde zeuge als er ein kind (vielleicht 7..8.. 9, keine verhaltsauffälligkeit bemerkbar, kein allesangreifer) u dessen erwachsenen begleiter auf äußerst dämliche art anflog, die in keinem verhältnis zum eventuell zu lösenden problem stand. wäre ich chef, hätte es damals sofort einen personalwechsel gegeben + mehr geld für die verkäufer, weil nach einer filialleiterrochade der umsatz automatisch signifikant gestiegen wäre. als kurzfristige überreaktion war der vorfall nicht zu entschuldigen. alle damals anwesenden haben mehr oder wenig fluchtartig u kopfschüttelnd das shop verlassen. ich hab VORHER immer wieder mal eingekauft u freunde hingschickt (die ganze radl kauften) und bemerkt, dass man als kunde die gefühlsebene der verkäufer im auge haben muss und nicht umgekehrt.
-
Baden, Lindkogel-Gegend, kurzfristig = sofort
Jaegermeister antwortete auf yellow's Thema in Bike Treff
Es gibt zwar viele Beiträge im bb u Höhenenprofile im www, aber ich kann keine Karte finden (besserbiken, usw...). Bestellbare Führer gibts, aber ich suche nur auf die Schnelle eine simple Karte (50.000er) auf der diese Strecke eingezeichnet ist. Vielleicht gibt's einen Geheimtipp -
RECHNE oder lass es bleiben. die vierte potenz ist zu einer verdoppelung geschrumpft und deine erklärungen werden immer wunderlicher. sicherlich kannst du damit politisch reüssieren (nix sagen aber viel behaupten) und viele nicht kundige beeindrucken. keine ahnung wer deine diplomarbeit abgenommen hat.... schönen samstag, bresms gut mit deinem strahlungsantrieb, i hab leider keine zeit mehr für deine wunderlichkeiten.
-
Antwort auf Letscho: @Keks: Tut mir echt leid, wenn ich dir auf die Keks gehe. Sorry. Aber in diesem Threat geht es um UNSERE BREMSEN und leider nicht um DEINE KEKS. Ich finde dich im Gegenzug zwar ein ganz klein wenig oberlehrerhaft aber sonst engagiert und putzig. Ich geh gerne auf ein Bier mit dir, aber bitte nicht über Physik reden. Das würde mich langweilen und dir auf den Sack gehen. @gutes Geld mit Abschätzungen: Gratulation. Aber hier musst endlich deinen Worten Taten folgen lassen und RECHNEN! Vermutungen, Schätzungen, Strahlungen lassen oder machen Bremsen kühl - wir werden es erfahren. Obwohl, „Strahlungsbremsen“ finde ich als Idee schon leiwand. Man müsst sie halt ein bissl redesignen. Du weißt schon, die vielen Schlitze in modernen Scheiberl, fördern nicht grad die Abstrahlung. Auch Hersteller können irren. @Physiker: Voi supa! Deshalb bist ja hier. Sei so nett, RECHNE endlich (auf Probe nicht vergessen) und teile uns mit, wieviel der Gesamtbremsenergie als Strahlung abgegeben wird. Wir Bremser werden dann entscheiden, ob das ein relevanter Teil ist oder lediglich ein Nebeneffekt. Dann wird weitergesucht, oder du wirst zum BOTY (Bikeboardphysiker of the Year) promotet und bekommst ein Pyrometer. Auf die restlichen Polemiken deines Beitrages gehe ich erst ein, wenn das eigentliche Thema abgehandelt ist. Zuerst die Bremsen, dann das Vergnügen (mach einfach einen eigenen Rettungsdecken-, Boltzmann-, Potenz- und Nichtlinearitätenthreat auf, wenn es dir so wichtig ist, uns das beizubringen oder schreibs in die Wikipedia, dann könnens alle lesen und korrigieren.).
-
auf ein Radl, wo bisher eine 100er war. Da ist die absenkbare Bionic ideal und aud dem XC wird ein XXC.
-
Ich versteh dich schon. Gefühlsmäßig würde ich das auch sagen. Aber Gefühlsmäßig würde ich auch sagen, dass ein Hammer schneller auf den Boden fällt als meine Daunenjacke im Vakuum, weil der halt stärker angezogen wird... und ein Steak muss schnell angebraten werden, damit sich die Poren schließen und ein Perpetuum Mobile ist möglich, wenn man den Trick heraußen hat und überhaupt ist das Finanzwesen - die Welt - in jüdischer Hand, die mit den Bilderbergern, Freimaurern und Illuminaten um das größte Stück feilschen usw... Es kann ja wirklich sein, dass Intervallbremsung einen deutlichen Vorteil hat. Ich habe keine Ahnung, ich habs nicht wirklich getestet. Mein Hausverstand und der Rest der Welt suggeriert es mir. Die Verstand sagt mir allerdings, hoit, so einfach iss nicht, und es könnte sogar sein, dass die Intervallvariante deutliche Nachteile hat - beim Radl. Weil u. a. a Radl kein Auto ist, bei dem bei einer Großglocknerabfahrt ein Großteil der Bremsenergie übern Motor in die Alpenluft gelangt. Oiso, i weiß von nix. I weiß nur, ob Intervall oder Dauerbremser, die zu "vernichtende" Energie ist exakt gleich. Und je kürzer die Bremszeiten, desto mehr müssen die Scheiben glühen. Und ich denk mir, die Wahrheit bringt nicht der Hausverstand ans Licht, sondern ....... die Bikeboardianer natürlich.
-
danke für den Hinweis. Hab mir die Dinger angesehen. Auf Knopfdruck sind nur wenige absenkbar und manche davon nur wenig (Talas) oder halten die Absenkung nicht (Pace), haben keine Knopfdruckbedienung (U-Turn). Übrig blieb die Bionicon BF .. oder Suntour SR-Federgabel XC-Pro D-TR. http://www.fahrrad.de/fahrradteile/federgabeln/suntour-sr-federgabel-xc-pro-d-tr-60-120-mm/6152.html http://www.besserbiken.at/standard.xml?vpID=549 Letztere hat sensationelle Werte (50!!!-140/155 mm Federweg stufenlos per Knopfdruck vom Lenker aus verstellbar), ein Topgewicht (kaum 2 kg) und einen Wahnsinnspreis (um 300-400), optional mit Stahlfeder lieferbar. Normalerweise unglaublich, es gibt aber keine Negativstimmen u gute Testergebnisse. Ist das tatsächlich ein (bayrischer???) Hersteller, der diese Preise machen kann, weil er nicht 50% des Budgets in die Imagepflege steckt? Mein durch Werbung weichgewaschenes Käuferhirn kann das kaum glauben, obwohl die Fakten eindeutig sind. Gegenstimmen?
-
@ vorkauen: schau dir einfach mein Posting von gestern 18:33 genau an, dann siehst, dass dort Kelvin drinn war, ohne das Kelvin drauf stand. Sorry, dachte, ich müsste dir nix vorkauen. @ Folie: mit diesen Betrachtungsweisen kommst sicherlich bei jeder Führerscheinprufung durch, weil man nicht sagen kann, dass sie falsch sind. Im alpinen Gelände werdens dich bestenfalls auslachen, und einen weiteren Prüfungstermin geben. Frag einfach in der Fachwelt (bitte nicht beim Intersport oder deinen emeritierten Maschinenbauprofessor). @ Emissionsgrad 0,9 einer Bremsscheibe: Entweder ist dir der Nobelpreis sicher oder deine Scheiben leiden an Flugrost. Poliertes Eisen hat ein e von 0,0x, sagt die Fachwelt (und selbst beim billigsten Conrad-Strahlungsmesser stehts im Beipackzettel). Meine Scheiben haben sogar e=1.0: ich hänge sie vor einer Ausfahrt einen Tag in die Rauchkuchel und selch sie durch bis sie schwarz werden. Bei meinen Scheiben könnte also deine These greifen. Paradox ist die Welt... Langer Rede, langer Sinn: Mein These ist simpel, selbsterklärend und steht. Deine These ist interessant, aber ohne konkrete Wattzahlen ein luftiges Schloss. Bitte also weder herumkauen, noch einem Dyskalkulanten erklären was Potenzen sind, sondern Viagra schlucken und RECHNEN. Bin schon gespannt auf dein wattiges Ergebnis.
-
Formula R1 schreit höllisch beim Bremsen
Jaegermeister antwortete auf Betti 's Thema in Technik & Material powered by ABUS
da diverse Wundermittel oft nicht zu Hand sind, oder man nicht auf Verdacht alle Teile wechseln möchte, hat sich in meiner Bikerrunde das Prinzip "Warmfahren und draufbrunzen" bewährt. Stinkt bei Windstille erbärmlich. Erfolgsrate sensationell. Scheinbar kommt dadurch der Stickstoffhaushalt ins Lot. Bremsleistungsverlust gab es keinen. Im Gegenteil. -
@ also erstens einmal musst in °Kelvin rechnen und ned in °C: Eben! Deshalb bedeutet ein Tempunterschied von 30° auf 90° nicht das Dreifache in Kelvin, sondern nur ca das 1.2 fache („etwa 20%“ – siehe mein KELVIN-Hinweise „…. von 30°C auf 90°C wird keine Verdreifachung potenziert, sondern nur etwa 20%“). @ also eine absolut dreimal so heisse scheibe strahlt sehr wohl 3^4 mal soviel ab.: S’Matterhorn fahrn wir aber nicht runter? 333°K hat deine Scheibe als Dauerbremser (60°C). 999°K (3 x 333) hat deine Scheibe als Intervallbremser (726°C). Alle Achtung. Da musst aber bei der DM mitglühen und Keramikscheiben aufziehen. @ Aber du musst mir ja nicht glauben.: Du weißt schon, dass es hier nicht ums „glauben“ geht, sondern ums RECHNEN. Rechne einfach deine Strahlungsthese nach und du wirst sehen, der Anteil der abgestrahlten Energie ist bei einem löchrigen und glänzenden (Rettungsfolienprinzip = minimalste Abstrahlung) Bremsscheiberl zum Vergessen. @ Rettungsfolie: Da hast recht aber gleichzeitig deine Strahlungsthese selbst entwertet, denn eine Rettungsfolie hat einen ähnlich mickrigen Emissionsfaktor wie eine polierte Bremsscheibe. Sie strahlt nix bis fast nix ab! Da hilft kein Potenzmittel. Im übrigen hält die Rettungsfolie nicht wegen ihrer schlechten Strahlungseigenschaften - relativ - warm. Bei uns wachst den Bären jedenfalls Winterpelz statt polierte Alufolie. Jeder Bergrettungsausbilder kanns dir sicher besser erklären, als ich. Wenn Intervallbresmung tatsächlich Vorteile bietet, dann muss der Grund jenseits von Boltzmann liegen. Das musst mir nicht „glauben“.
-
Diesmal fährt Krampfbremser B vor. A raucht noch eine, holt aber rasant auf. Kampfbremser A sieht Krampfbremser B und greift in die Ruder, dunkelrot leuchten die Scheiben, das Nabenfett brodelt. A lässt B wieder im Dauerschritttempo bis zur letzten Kehre ziehen, A holt rasant auf … ein letzter Griff ins Ruder: Die Bremsen bleiben kühl. Man unterhält sich im Krankenhaus über Reibwert 0,1. Aber warum beim Kampfbremser und nicht beim Krampfbremser? Scheiß Phisik, hättma aufpasst! Wos wasma. Eins ist sicher: Bremsn die nie glühen, verlieren die Lebensfreude. Der Rest bleibt Vermutung.
-
Stimmt, Wärmeabstrahlung geht mit TE4 ein. Ich hab das nicht berücksichtigt, da ich dachte der Strahlungsanteil ist verhältnismäßig sehr sehr klein (Boltzm.const. u. Fläche u. Emissionsfaktor (blanke Scheibe) sind ziemlich klein u die 4.Potenz wirkt sich nicht so aus, da z.b. von 30°C auf 90°C keine Verdreifachung potenziert wird, sondern nur etwa 20%), also imho zum vergessen u erklärt den angeblichen Vorteil der Intervallbremsung nicht - der sich vielleicht als Vorurteil herausstellt . @gmk: danke für den Hinweis . Vielleicht solltest du Senfproduzent werden?
-
das stimmt. aber nur, wenn die bremsbacken aus t-bone-steak sind und die bremsscheibe aus knochenmehl gesintert. als denkanstoß. (alle meine behauptungen sehe ich als (hypo)thesen. also nicht persönlich nehmen ) @ sonstige reaktionen: bisher hat noch keiner meine grundannahme zum aufkochen gebracht.
-
Ich kenne nur die "Marzocchi XC 600 ATA silber 90-130mm". Die ist ja nicht schlecht, leicht u günstig u absenkbar ist sowieso genial. Gibts absenkbare Alternativen? (auch teurer). thx
-
xt scheibenbremse nach service schwach !!
Jaegermeister antwortete auf luggi_j's Thema in Technik & Material powered by ABUS
ich dachte (bis jetzt) Nitro löst Fett??? -
Scheibenbremse: Große Hebelwegänderung nach Downhill
Jaegermeister antwortete auf Jaegermeister's Thema in Technik & Material powered by ABUS
das erscheint mir die Schlüsselerklärung. Es war nämlich im Detail auch so, dass während der Bergabfahrt (Bremshebel nie losgelassen), keine auffällige Druckpunktveränderung war (nur wahnsinniges quietschen), auch keine auffällige Reibwertveränderung (eh schon besprochen (kein Fading), ich musste nicht fühlbar stärker am Hebel ziehen). Erst nach dem stehenbleiben stank es ziemlich + Bremshebel losgelassen. Beim nächsten zufälligen ziehen, war plötzlich der Hebelweg 2 cm größer. Nach vielleicht 2..3 min, war er wieder normal. Scheinbar auch keine befürchetete Verglasung, Bremsn funzt wie vorher, kein quietschen. Ich würde sagen, für weitere Vermutungen wären weitere Experimente sinnvoll. Ist sicher alles reproduzierbar . Einfach drauflos bremsen und vielleicht wie ? die Temp. messen. Endziel: Die Entstehung von Glasscheiben und genaue Kenntnis von Scheiben in Extrembelastun wäre auch nicht schlecht. @Temp.-Messung: eigene Erfahrung: durch glänzende Scheibe neigen IR-Geräte ohne verstellbarem Reflexionsgrad (i glaub, so heißt das) zu Falschanzeigen und der schweizer Scheibenkäse (Löcher) machens auch nicht einfacher. @Temp.: Dauerbremsung versus Unterbrochene-Bremsung (da gibts sicher bessere Bezeichnung): Stimmt die langläufige Ansicht oder ist alles ganz anders? http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?p=1931931#post1931931 -
Die allgemeine Aussage ist: "Wer ununterbrochen den Finger am Hebel hat und die Scheibe (oder Felge) dauernd schleifen lässt, der stirbt irgendwann den Hitztod. Bremse immer wieder öffnen, lässt dem Bremserl Zeit zum Kühlen." Ohne Physikkenntnisse leuchtet das vordergründig ein. Antithese: Der Energieeintrag ist bei beiden Bremsvarianten gleich (natürlich unter identischen Bedingungen - eh klar). Auch der durchschnittliche Leistungseintrag ist gleich, wenn in gleicher Zeit abgefahren wird. Ergebnis: a) Beim gepriesenen "Stottern" muss es bei jeder Bremsung zu deutlich höheren Spitzentemperaturen kommen als beim Dauerbremsen. b) Dauerbremsen verhindert Temp.spitzen + gleichmäßigerer Temp.verlauf (geringere Materialermüdung). Synthese? :l: (sorry, Überschrift blöd gewählt)
-
Scheibenbremse: Große Hebelwegänderung nach Downhill
Jaegermeister antwortete auf Jaegermeister's Thema in Technik & Material powered by ABUS
@ gmk: ich glaub, da ist keine Bremse, sondern eine massive Schraube locker. @ yellow Fading: NEIN, es war nicht der stärkere Hebeldruck, der den Griff auf Anschlag brachte. Der Hebeldruck war vielleicht ein bisschen stärker notwendig, reicht aber keineswegs aus, um den plötzlich extrem langen Hebelweg zu erklären. Der Hebelweg war auch derart lange, als ich stehenblieb und nur leicht bis zum Druckpunkt andrückte. @ yellow Dampf: ja, genau, das dachte ich mir auch, dass wenn es dampft kein Leergang + kein Druckpunkt vorhanden sein sollte. Aus diesem Widerspruch resultiert ja meine Anfrage. @ yellow Temp: gemessen mit IR oder wie? Die "durchgedrückte" Bremse hat übrigens im Stand schon mächtig gestunken. Bremswirkung war aber da, auch danach. Keine Verglasung. -
Erfahrungen Aerozine Kurbelsets ???
Jaegermeister antwortete auf Thema in Technik & Material powered by ABUS
schurl, nimms nicht so tragisch, nimm eiklar, wenn dir die beschreibung der schraubensicherung unklar ist. superkleber hält leider nur bei fettfreien teilen. meinerseits bin ich froh, wenn zet1 praktische hinweise gibt. bin ich jetzt ein voidodl? "voltrottel" schreibt man übrigesn mit doppel-ll: voltrottell. mein hält, habs gewinde ein bisschen verschlagen. -
Reifenbreite - Geschwindigkeit - Gewicht
Jaegermeister antwortete auf tsd.tom's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Bei gleichem Luftdruck haben breitere Reifen weniger Rollwiderstand (Quelle: Irgend ein Fachredakteur von Bike)