Zum Inhalt springen

7270martin

Members
  • Gesamte Inhalte

    183
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von 7270martin

  1. Hallo Franzz Vielen Dank für die aufschlussreichen Bilder. Ein schöne Konstruktion hast du da. @alle: Hat es jemand schon mal mit einem normalen Kamerastativ im Auto versucht. Ich vermute mal, dass diese Variante wegen dem relativ geringen Eigengewicht für den Einsatz im Auto nicht in Frage kommt (Annahme: Geringes Gewicht des Stativs = viel Vibration). Wie weit darf die Linse der Kamera maximal von der Windschutzscheibe entfernt sein, so dass noch einigermassen gute Aufnahmen entstehen (v.a. bei Gegenlicht)? @Franzz: Leider war ich schon seit mehr als 15 Jahren nicht mehr in der schönen Steiermark. Habe mir kürzlich mal den 1. Teil des Fitviewer-Films Steirisches Thermenland gekauft (Bad Waltersdorf-Fürstenfeld). Wirklich eine schöne Strecke. Ich habe einen Onkel in Unterrettenbach bei Sinabelkirchen. Wäre ja der Hammel, wenn du mal bei einem deiner kommenden Filmprojekte dort vorbeikommen würdest.
  2. Habe selber schon mit dem Gedanken gespielt, nächsten Sommer/Herbst hier in Graubünden/Schweiz mal ein paar Passfahrten zu machen. z.B. Flüela, Albula, Julier, Lukmanier, Ofenpass, Umbrail, Reschenpass, Chur-Lenzerheide, Chur-Arosa, Ilanz-Vals, Oberengadin/Maloja, Berninapass etc. Hätte auch schon einen HD-Camcorder mit 60 GB. Ich frage mich aber, wie man am besten die Kamera im Auto befestigt. Habe mir die Konstruktion von Carsten mal angeschaut. Leider aber habe ich keine Ahnung, ob und wie man die Abdeckung vorne am Amaturenbrett von meinem Audi A3 abschrauben kann. Am liebsten wäre mir, wenn man überhaupt nicht bohren müsste. Wackeln sollte es aber natülich auch nicht. Franzz: Wie hast es du gemacht? Kannst du mal ein paar Fotos reinstellen?
  3. Tolle Idee, hier etwas zum Lachen für die Profis: - Gavia: 1:24:51 / 195.51W im Schnitt - Mortirolo: 1:34:18 / 190.3W im Schnitt - Stelvio: 1:34:24 / 190.6W im Schnitt vielleicht auch ausbaufähig im Sinne einer Rangliste pro Strecke o.ä. Vgl. Posting vom 19.12.2008, Posting Nr. 688 http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=92714&page=46 20081221_143427_RDMV_IT_Gavia08_TotalTrip.zip 20081222_210016_RDMV_IT_Mortirolo08_TotalTrip.zip 20081229_212357_RDMV_IT_Stelvio08_TotalTrip.zip
  4. Wünsche euch hardcore-Däumlingen und auch allen anderen alles Gute! Habt heute Nacht ebensoviel Ausdauer und Kraft wie auf dem Daum. (Ergo 2008: äusserst bescheidene 1643.2 km, 46'665 hm, 91:39h)
  5. Hallo Tilo Hast du dich erholt von den Wikingerstrapazen? Kleiner Vorschlag für den Simulationsmodus von Ergoplanet: Anstelle der Geschwindigkeit wäre es doch auch interessant, wenn man die Leistung angeben könnte. Je nach Steigung weiss ich nämlich nicht, welche Geschwindigkeit ich fahren kann. Die Leistung kann ich aber gut abschätzen. @all: Guter Rutsch ins Neue Jahr!!:dance5:
  6. Und ich dachte immer, 3-4 Stunden auf dem Ergo sei schon eine grosse Leistung...
  7. Bei mir dasselbe, und zwar auf unterschiedlichen Strecken. 1. Gavia 2008 total trip a) Ergograph (epp-Datei direkt erzeugt durch Ergoplanet): durchschn. Leistung : 195.51 / NP 207.83 durchschn. Puls: 144.32 durchschn. RPM: 83.31 durchschn. Geschw.: 13.65 b) Ewpp/Daum: durchschn. Leistung : 208.5 durchschn. Puls: 153.3 durchschn. RPM: 89.2 durchschn. Geschw.: 14.9 Zeit und Distanz sind praktisch gleich Zeit: Ergograph: 1:24:51 / ewpp: 84min 52s Distanz: Ergograph: 21.04km / ewpp: 21.05km -> etwas seltsam, da durchschn. Geschwindigkeit unterschiedlich. 2. Mortirolo 2008 total trip a) Ergograph (epp-Datei direkt erzeugt durch Ergoplanet): durchschn. Leistung : 190.33 / NP 196.13 durchschn. Puls: 139.93 durchschn. RPM: 73.77 durchschn. Geschw.: 11.59 b) Ewpp/Daum: durchschn. Leistung : 193.0 durchschn. Puls: 141.0 durchschn. RPM: 74.3 durchschn. Geschw.: 11.9 Zeit und Distanz sind praktisch gleich Zeit: Ergograph: 1:34:18 / ewpp: 94min 19s Distanz: Ergograph: 18.67km / ewpp: 18.69km -> etwas seltsam, da durchschn. Geschwindigkeit unterschiedlich. Die im Cockpit von Ergoplanet angezeigten Durchschnittswerte von Puls und Leistung bei Trainingsende waren auf beiden Strecken noch tiefer als in Ergograph oder in ewpp. Leider habe ich keine Screenshots gemacht. Allgemein macht es den Eindruck, dass die Durchschnittswerte im Cockpit von Ergoplanet während des Trainings sich eher träge erhöhen. Wenn man stetig dieselbe Leistung erbringt (z.B. 200W), dauert es relativ lange, bis der Durchschnittswert in etwa in diese Höhe kommt. Dasselbe beim Puls. Tilo: Drücke dir für Trondheim-Oslo beide Daumen. Eine absolute Wahnsinnsleistung!!!!
  8. Wenn man den P8i mit einer externen Schaltung erweitert hat, kann man immer noch via Jogdial oder via Schalttasten am Cockpit schalten.
  9. Vielen Dank Tilo fürs Fixen dieses Fehlers! Der Ghostmodus ist sehr gelungen. So ist das Einzeltraining gleich viel motivierender! Habe gestern mal ein Probetraining absolviert! Klasse Weihnachtsgeschenk! Vielleicht könnte man langfristig irgendwo eine Rubrik einrichten, wo Leute Trainingsdaten hochladen und runterladen könnten. Pro Tacx-Strecke bzw. offizieller Teilstrecke könnte man eine Rangliste erstellen mit Angabe des Usernames, Trainingzeitpunkt und -datum sowie der wesentlichen Durchschnittswerte. So könnte man sich eine fordernde Trainingsdatei runterladen, die einen aber nicht überfordert. Als Plattform könnte z.B. die Ergoplanet-Homepage dienen oder allenfalls http://www.ergo-Programme.de. Aber bei http://www.ergo-programme.de funktioniert meines Wissens nur der Up- und download von epp-Dateien. Eine solche Rangliste würde die Motivation für alle Leistungsniveaus zusätzlich erhöhen!
  10. Online-Fahren mit Videos ist äusserst motivierend. Habe schon ein paar online-Ausfahrten mit dem Fitviewer gemacht. Nur schon die Darstellung im Höhenprofil ist sehr anspornend. Die jetzige Situation ist fürs gemeinsame Ausfahren vorteilhaft, denn es gibt nur relativ wenige 2008 HD-Filme, die aber viele Ergoplanet-User haben dürften. Zudem sind ja einige Ergoplanet-Donators absolute Vielfahrer.
  11. Ich bin dir schon äusserst dankbar über die Durchschnitts- und Maximlwerte, so wie sie jetzt dargestellt werden!! Die Tacx-Darstellung ist ein langfristiger Wunsch. Nimm dir nur die Zeit, die du braucht. Es ist einfach grandios, was du bisher hinbekommen hast:toll: Mit den hochauflösenden Filmen macht Ergofahren richtig Spass. Das ist genau das, was ich mir beim Kauf des Daums erhofft habe.
  12. Endlich Durchschnitts- und Maximalwerte!! :toll: Ergänzen die Werte im Daum-Cockpit sinnvoll. Sehr schön gelöst, wobei mir die Darstellung der Maximal- und Durchschnittswerte in kleinerer Schrift unter dem jeweiligen aktuellen Wert etwas besser gefällt. So könnte man sich nämlich auch genügend Daten bei 4:3-Filmen ö.a. anzeigen lassen. Noch ein anderer Punkt: Bei gewissen Strecken (z.B. Gavia, Stelvio) ist der tiefste Punkt 0, sowohl im Höhenprofil wie auch bei der Elevation-Angabe. Bei Mortirolo ist die Ausgangshöhe z.B. hinterlegt. Sofern keine Ausgangshöhe vorhanden ist, könnte diese bei der Erstellung der Trainingsdatei erfasst werden?
  13. Ich persönlich finde die Darstellung der maximalen Werte und der Durchschnittswerte für Speed, Power, Cadence etc. in der neuen Software von Tacx sehr gut gelöst: Beide Werte werden klein unter dem aktuellen Wert angezeigt, vgl. http://www.tacxvr.com/en/products/real-life-video-alpine-classic Auch kumulierten Höhenmeter aufwärts/abwärts könnte man so unterhalb der aktuellen Höhe darstellen. So wird das Cockpit nicht überladen und man hat gleich alle Infos ohne umschalten zu müssen. So ist man während des Trainings auch nicht auf eine Tastatur angewiesen. Mein Daum steht nämlich frei im Raum, weitweg von irgendeinem Tisch mit einer Tastatur. Und eine Funktastatur direkt am Ergo ist wegen des Schweisses ja auch nicht gerade ideal. Für die Leute, welche sich für die Durchschnittswerte oder Maximalwerte während des Trainings nicht interessieren: Diese Werte könnten in der Konfiguration ja deaktiviert werden. Fragen: 1. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen distance und absolute distance? 2. Wie unterscheiden sich slope und percentage? 3. Wieviele Werte können im Cockpit maximal nebeneinander angezeigt werden?
  14. Schliesse mich voll und ganz an!! Kumulierte Höhenmeter aufwärts (und abwärts) ist eine tolle Idee! Vielleicht aber auch die Angabe der jetzigen Höhe. Wäre natürlich schön, wenn diese Info im transparenten Cockpit Platz hätte. Ich persönlich bin aber noch mehr an den Durchschnittswerten interessiert, insbesondere natürlich für Puls, Watt, RPM. Diese werden im Daum-Cockpit während des Trainings bisher leider nicht angezeigt (zumindest bei mir). Noch eine Idee fürs Höhenprofil: In der neuen Tacx-Software werden die bisherigen Leistungsdaten als Linien im Höhenprofil angezeigt. http://www.tacxvr.com/en/products/trainer-software Vielleicht wäre das ja auch etwas für den Ergoplanet, wenn gleich das Höhenprofil im Ergoplanet wohl nicht so hoch ist wie bei Tacx. EDIT: vielleicht nebst dem konfigurierbaren Cockpit auch ein konfigurierbares Höhenprofil?
  15. Hoi Tilo Habe in der Systemsteuerung das deutsche Zahlenformat ausgewählt, jetzt klappt es wieder! Danke für den Tipp! Was hältst du davon, im Höhenprofil die verschiedenen Steigungsausprägungen mit verschiedenen Farben darzustellen (analog der Pässedatenbank http://www.salite.ch)? Die Farben können ja ruhig etwas dezenter ausgewählt werden. Unten noch eine kleine Legende, welche Farbe welchen Steigungsbereich repräsentiert, und schon hätte man eine interessante Zusatzinfo. So könnte man sich unbekannte Strecken etwas besser einteilen. Schön wäre es auch, wenn der rechte Rand des Höhenprofils nach links verschoben werden könnte (mittels Frame). So hätte man rechts genügend Platz fürs Internetfernsehen Zattoo, ohne dass das Höhenprofil verdeckt ist. Wäre für jene ohne zwei Bildschirme sehr begrüssenswert, v.a. im letzten Streckenabschnitt. Vielen, vielen Dank für Ergoplanet. Freu mich jetzt schon wie ein kleines Kind auf die Glossglockner-Strecke in HD!! EDIT: Betr. der farblichen Markierung der Steigungsbereiche: Nur als Option, für die, die das wollen. Die anderen sollten das in den Einstellungen deaktivieren können.
  16. Habe mir gestern Abend die neue Version 0.3.0 installiert. Wenn ich einen Film starten will, dann kann ich im Abschnittsfenster keine Strecke auswählen. Im unteren Bereich kann ich wie gewohnt die Häklein setzen (z.B. für ganze Tour oder für einen Abschnitt), aber ober im Streckenprofil bleibt alles grau, egal was ich unten auswähle. Auch manuelle Eingaben funktionieren nicht. Wenn ich dann loslegen will, kommt die Mitteilung, dass der Abschnitt zu kurz sei. Habe mit Version 0.3.0 auch eine neue Trainingsdatei erstellt, ohne Erfolg. Mit Version 0.2.3 klappt es nach wie vor reibungslos. Hat jemand schon ähnliches erlebt?
  17. Habe nun endlich mal die neue Version fürs Daum-Cockpit getestet. Bin mit einem 45er Schnitt den Mont Ventoux (Version 2008) runtergefahren (etwas über 21 km, 62.31km - 83.38km), und siehe da, der 10m EPP-Bug ist verschwunden, d.h. der schwarze Strich war immer mit dem gelben Balken kongruent. Vielen Dank an Tilo und an die flinken Daum-Leute!! Noch eine Frage: Nach dem Training hab ich mir die ege-Datei im results-Ordner mittels Ergograph angesehen. Gemäss den Abschnittsinformationen von Ergoplanet betragen die Höhenmeter bergab 1481.99m, bergauf 0.21m. Die ege-Datei zeigt in Ergograph aber ein ganz anderes Profil: Zuerst gehts während den ersten 5.29km 2.46m auf und 79.47m ab. Dann ein Anstieg von 3.64km / 98.19 Höhenmeter. Abschliessend dann ein Abstieg von 12.13km / 251 Höhenmeter. Hatte jemand von euch auch schon mal etwas ähnliches?
  18. Leider Bormio. Hoffe schwer, dass irgendwann mal noch die Prader-Seite in HD abgefahren wird (mit bestem Ausblick auf das Ortlermassiv und auf die vielen Serpentinen im oberen Bereich). Andererseits: So fährt lernt man mal die hintere Seite des Stelvio kennen, ist für mich Neuland.
  19. Gratuliere zur Implementierung des Cockpits! Der halbtransparente Balken im unteren Bereich des Films gefällt mir sehr gut! Der Übergang vom Video zum schwarzen Balken mit dem Höhenprofil fällt so angenehm sanft aus. Duchschnittswerte (und evtl. Angabe des Maximalwerte) wären natürlich der Hammer. Das hat mir bei anderen Ausfahrten schon etwas gefehlt! Komme leider erst heute Abend dazu, die neue Cockpit-Software für den Daum auszuprobieren. Sensationell, dass das 10m-Problem so schnell behoben werden konnte!! Gibt's schon News betr. den TTS-Dateien? Können darin GPS-Daten erkannt werden? Falls ja, könnten die GPS-Dateien irgendwie extrahiert werden? Google sagt, dass es sich bei TTS um eine neue Trainingssoftware von Tacx handelt. Offiziell soll sie im Januar 2009 lieferbar sein, vgl. http://www.tacxvr.be/de/products/trainer-software Offenbar aber auch erst im März 2009: http://tacxforum.ilink.nl/viewtopic.php?t=8654 Hier ein paar interessante Screen-Shots: http://www.tacxvr.be/de/products/real-life-training Weiterhin alles Gute und viel Motivation.
  20. Ich würde ein solches Software Update von Daum auch sehr begrüssen. Die wenigsten von uns dürften nur gerade 60 kg wiegen. Zusätzlich müsste ja auch das Gewicht des Fahrrades berücksichtigt werden, möchte man den realen Bedingungen etwas näher kommen. Eine solche Gewichtseinstellung wäre auch wünschenswert, wenn mal GPX-Files von eigenen Bike-Fahrten mit dem Daum abgestrampelt werden (Daum2Earth, später mal im Ergoplanet). Ohne Berücksichtigung des Gewichts bei der Leistungsberechnung beim Daum lassen sich die Zeiten nicht wirklich vergleichen mit realen Bergfahrten, auch nicht bei Windstille. Mir ist klar, dass das Ergofahren niemals eine exakte Simulation der Realität sein kann, aber eine Annäherung bei einem solch wichtigen Faktor wie dem Gewicht wäre doch wünschenswert. Kleines Rechenbeispiel: Mit Fahrrad, Bekleidung und Rucksack wiege ich etwa 77 kg. Die Differenz von 17 kg zum Standardwert von 60 kg beträgt 28 %... Das angegebene Gewicht müsste dann aber bei Online-Rennen auch angezeigt werden, sonst fahren vielleicht überdurchschnittlich viele mit 60 kg... Schön wäre auch, wenn die Kennzahl watt/kg ermittelt werden könnte. Das wäre hilfreich, die eigene Leistung besser mit anderen vergleichen zu können. Nachtrag: Vielleicht gab es diese Gewichtsdiskussion schon früher im Forum, als ich noch keinen Daum hatte. Aber gerade im Hinblick auf die Real Life Videos und auf das Abfahren von eigenen, realen GPX-Strecken auf dem Daum im Vergleich zu realen Ausfahrten sollte dieses Thema doch (wieder?) auf den Tisch gebracht werden.
  21. Habe gestern mit dem P8i eine Abfahrt vom Mont Ventoux gemacht und habe denselben Fehler entdeckt: Bei hohen Geschwindigkeiten hinkt der gelbe Balken dem schwarzen Strich hinterher. Bin das Training allerdings aus Zeitgründen nicht zu Ende gefahren und weiss daher nicht, was für einen Einfluss dieser Fehler auf das Strecken- bzw. Trainingsende hat: Beendet der Daum bzw. Ergoplanet das Training wenn der schwarze Strich ganz rechts ist oder erst wenn der gelbe Balken ganz nach rechts kommt? Im ersten Fall wäre es ja dann bloss ein Schönheitsfehler, oder täusche ich mich da? Im zweiten Fall wäre sicherlich eine Anpassung notwendig.
  22. Hallo Tilo Habe mir soeben nochmals dein Posting vom 18.11./18.05 mit dem tollen Screenshot vom Gavia angesehen. Einfach genial, hoffentlich klappt die Premium-Steuerung bald. Hätte eine Idee: Vielleicht könntest du in den Settings eine Option einbauen, die es erlaubt, unten rechts eine Google Maps-Karte mit der aktuellen Position anzuzeigen. Es soll ja laut dem Tacx-Forum für die Tacx-Strecken GPS-Dateien vorhanden sein. Der Massstab der Google-Map sollte frei wählbar sein und während des Trainings auch veränderbar sein. Vor allem in unbekannten Gegenden ist es doch schön, wenn man weiss, wo man langfährt. Wäre toll, so hätte man die Vorteile von 3D und 2D in einem! Das Höhenprofil unten auf der linken Seite müsste dann etwas zusammengestaucht werden. Für die, die keine Google Maps-View angezeigt haben möchten: Option aus und das Höhenprofil füllt wieder die ganze Seite aus. Vor allem in hohen Bildschirmauflösungen sollte die Darstellung von Höhenprofil und Google Maps ja ohne weiteres möglich sein. Und wenn man mal keine Lust auf Google Maps hat, kann man sich ohne weiteres Zattoo-TV ansehen:sm:, ohne das wesentliche Daten im Höhenprofil gegen Ende des Trainings nicht mehr sichtbar wären. Wäre es möglich, im Höhenprofil auch die Steigung als Linie anzeigen zu lassen? Was denkst du?
  23. "Ja is denn jetz schon Weihnachten?" Tolles Geschenk, gratuliere herzlich! Bin immer noch überrascht, wie schnell und grosszügig Daum gehandelt hat. Gibt es eigentlich im Kleingedruckten zu deiner Dauerleihgabe eine Kilometerbegrenzung o.ä.?:devil: Gruss Martin
  24. Danke für das Hochladen der GPS-Daten. Woher hast du das File? Iirgendwo auf der Tacx-Homepage, irgendwo im Tacx-Forum oder war das File auf der "alten" DVD (wenn ja, in welchem Verzeichnis) Danke Martin
  25. Habe mir mal die DVD Pyrenäen HD angesehen, und leider auf Anhieb keine einschlägigen GPS-Datei entdeckt (KMZ, GPX etc.). Dies ist vorerst leider meine erste DVD in HD-Qualität von Tacx. Könnte jemand anders mit einem HD-Film checken, ob GPS-Daten mit auf der DVD sind?
×
×
  • Neu erstellen...