Zum Inhalt springen

7270martin

Members
  • Gesamte Inhalte

    183
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von 7270martin

  1. Zur Ergänzung von Tilos Anwort: Sporttracks ist dann ideal, wenn man zur Trainingsaufzeichnung GPS einsetzt (z.B. Garmin Edge 705 für Radfahrer, Forerunner 405 für Läufer/Langläufer/Skifahrer/Reiter etc.). Sporttracks wurde wohl konzipiert, weil die hauseigene Software von Garmin (Training Center) leider ziemlich rudimentär ist. Der grosse Vorteil von Sporttracks ist seine offene Struktur: Mittels Zusatzprogrammen "Plug-ins" können andere Entwickler Zusatzfunktionen nahtlos integrieren. Mittlerweile sind 44 solcher Zusatzfunktionen, und es werden laufend mehr. Es hat eine rege Community (über 4900 registrierte User, Forum z.T. auch auf Deutsch, siehe http://www.zonefivesoftware.com/SportTracks/Forums/viewforum.php?f=15) Für all jene, die nicht restlos von Polar Performance überzeugt sind oder sich eine Alternative ansehen möchten, ist Sporttracks prüfenswert. Wenn man ein GPS-Gerät bei seinen Trainings (abgesehen vom Ergo-Training) einsetzt, dann unbedingt runterladen!! Natürlich auch bestens geeignet, um zukünftig die Ausfahrten mit dem Google Earth-Modul von ErgoPlanet zu dokumentieren. Mit entsprechendem Plugin lassen sich nämlich die Trainings auch in 3D anzeigen.
  2. Leider bin ich als P8i-Besitzer noch nicht in den Genuss von ErgoPlanet gekommen. Ich zeichne aber alle meine Trainings mit Sporttracks auf, auch meine Fitviewer-Fahrten. Benutze daher Ergograph regelmässig, um die vom Daum aufgezeichnete EPP-Datei nach hrm zu konvertieren. Danach erfolgt in Sporttracks der Import der hrm-Datei problemlos. Gruss Martin
  3. Hallo Tilo Ich bin noch nie mit der Ergo_win software gefahren, ausschliesslich Coaching-Programm und Fitviewer. Aber die Lösung mit Gang 28 und Wattbegrenzung tönt super! So kann man auch bei sehr welligem Geländge ein ausgeglichenes Training absolvieren, ohne ständig hoch und runter schalten zu müssen. Betr. Punkt 3). Ich hätte die Untergrenze festgelegt auf einem Niveau, dass ich halten könnte (natürlich mit einem viel tieferen Gang als 28). Aber das ist nun ja gar nicht mehr nötig, da mit Gang 28 auch beim kurzfristigen Abwärtsfahren genügend Leistung erbracht werden kann/muss! Drücke beide Daumen, dass du die "Dauerleihgabe" auch wirklich erhältst. Das wäre ein tolles Weihnachtsgeschenk, wenn man endlich mit HD-Qualität auf dem Daum 8i fahren könnte. Fehlt nur noch ein Full HD-Beamer.... Martin
  4. Wattbegrenzung ausschliesslich gegen oben? Schön wäre es auch, wenn es eine Wattbegrenzung gegen unten geben würde (als Option). Hintergrund: Wattbegrenzung oben und unten aktiviert würde einer Art Automatik entsprechen. Bin mir bewusst, dass das mit der Radler-Realität wenig zu tun hat. Fürs Ergo-Training wäre es dennoch sinnvoll, da man ständig in denselben Leistungs- und Pulsbereichen trainieren würde. Gerade bei einigen Fitviewer-Strecken gibt es doch ziemlich abrupte Steigungsänderungen und muss man muss ziemlich viel Gänge hoch oder runter schalten, um wieder in seinem Ziel-Bereich zu trainieren. Innerhalb des Zielbereichs (Unter- und Obergrenze) sollte man dennoch schalten können. Das würde ein wesentlich entspannteres Training ermöglichen Da ich ausschliesslich einen Premium habe, bin ich noch nicht in den Genuss von ErgoPlanet gekommen. Vielleicht gibt es ja dort nicht solche abrupten Steigungswechsel. Falls nicht, würde ich es sehr begrüssen, wenn eine solche Option zumindest in Erwägung gezogen werden könnte. Gruass Martin
  5. An alle Tacx-Spezialisten: Sind eigentlich irgendwo GPX-Files zu den einzelnen Tacx-Filmen vorhanden? Sobald die Premium-Steuerung funktioniert, möchte ich nämlich meine Real life-Trainingsergebnisse in Sporttracks importieren (donation-software, siehe http://www.zonefivesoftware.com/SportTracks/) Dies insbesondere deshalb, weil ich meine Trainingsdaten einerseits direkt mit dem Streckenverlauf gemäss google-maps vergleichen möchte (Man hat in Sporttracks die Möglichkeit, die Trainings-Datei , z.B. hrm, mit einer GPX-Datei zu verbinden). Falls es keine "offiziellen" GPS-Dateien zu den Tacx-Filmen gibt, dann werde ich mir welche erstellen anhand google maps und gmaptogpx (http://www.elsewhere.org/journal/gmaptogpx/). Zum Teil ist es aber nicht so einfach, den exakten Anfangs- und Endpunkt zu erfassen. Deshalb wären mir offizielle Dateien lieber. Sporttracks eignet sich aber auch ohne GPX sehr gut für die Analyse von Ergo-Trainings: Alle Trainings werden nach Datum und pro Sportart in einer Datenbank gespeichert. Äusserst praktisch sind die periodischen Trainingsanalysen (z.B. Ergebnisse im Vergleich zum Vormonat, aktueller Monat vs. Monat im Vorjahr, Jahr zu Jahr etc.) Für die Analyse von Ergofahren ausgezeichnet sind auch die aussagekräftigen Leistungsanalysen pro Training und pro Zeitraum (CP5s - CP60m, NP, IF, TSS, CTL, ATL, TSB etc. -> siehe http://www.cadencecycling.com/CMSFiles/Power_WhitePaper.pdf) Gruass Martin
  6. Hallo Erik. Vielen Dank für dein Programm. Wollte heute morgen den Simulationsmodus ausprobieren. Wollte eine mittels Swiss Topo (offizielle digitale Karte der Schweiz) erstellte GPX-Datei laden. Leider erschien die Fehlermeldung, dass das Eingabeformat falsch sei (oder ähnlich). Kannst du mal eine deiner GPX-Datei reinstellen, mit der die Simulation funktioniert? Vielen Dank im Voraus. Hast du irgendwann noch vor, dein Programm Bluetooth-fähig zu machen? Gruss Martin
  7. Proxy, Benutzername und Passwort klingen schonmal äusserst interessant... Aber step by step, nimm dir die Zeit die du brauchst. Ist die "Dauerleihgabe" schon bei dir eingetroffen?
  8. Mortirolo ist ja der Hammer!! Endlich, endlich HD-Qualität!! Habe mir die DVD sogleich bestellt. Zusätzlich auch die Flandernrundfahrt. Die Aussicht, mit dem Daum virtuell durch tausende Leute zu fahren, ist schlichtweg genial! Die Anleitung sieht ja schon mal sehr gut aus! Drücke dir für die Fertigstellung beide Daumen!! Martin
  9. Ich kann eigentlich ganz gut ohne Kameraschwenks leben. Zwar gab's hin und wieder nette Sujets. Solche Schwenker haben dann aber doch ziemlich stark geruckelt. Betr. Motorradperspektive: Das Bild müsste ja eigentlich etwas kippen, wenn sich das Motorrad in die Kurve legt. Beim Abwärtsfahren kommt das ja dem Radfahren sehr nahe, aber wie ist es mit Aufwärtsfahrten? Ruckeln diese Kipper dann nicht relativ stark? Schliesslich kippt das Motorrad mit wesentlich höherer Geschwindigkeit im Vergleich zum viel langsameren Fahrrad, wo man bergauf ja nicht wirklich in die Kurve liegt. Betr. Festplatte: zum Glück garade kürzlich eine neue externe Festplatte gekauft, Platzprobleme deshalb vorerst kein Thema:-) Mache mir mehr Sorgen über Rechnerleistung und Arbeitsspeicher, vor allem im Hinblick auf Carstens neue HD-Filme.
  10. Wie sieht es eigentlich aus in Haarnadelkurven oder bei Kameraschwenks nach links oder rechts? Wie ist in solchen Situationen in etwa die Qualität im Vergleich zum Fitviewer (auf demselben Rechner)?
  11. Gratuliere! Das hast du dir verdient!
  12. Jetzt habe ich mir einige Videodateien angesehen (habe ich vorhin gar nicht gesehen). Ja du hast recht, die Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist ziemlich hoch. Vor allem bei kurvigen Aufstiegen dürfte die Darstellung nicht ganz so flüssig sein:-( Mal sehen.
  13. Sogar das schweizerische Engadin ist dabei -> sehr empfehlenswert, ist mit seinen Seen und den umliegenden Bergen wohl eines der schönsten Alpentäler überhaupt! Und auch die umliegenden Pässe sind wunderschön, der Albula ist z.B. seit kurzem Unesco-Weltkulturerbe. Insbesondere wegen der spektakulären Bahnstrecke auf der Nordseite. Mehrfach wird die Passstrasse mit eindrücklichen Viadukten überbrückt. Laut Streckenbeschrieb dürfte aber der bekannteste Ort des Engadins, nämlich St. Moritz, nicht enthalten sein:-( @Walter Mind. 30 User sollten doch möglich sein. Einen gibt's schon.
  14. Für dieses Programm sollten dir die Däumlinge einen 8i schenken!! Was für einen Ausblick, echte Radklassiker fahren zu können!! Hoffentlich gelingt dir irgendwann die Steuerung des 8i genaus gut. Freue mich, dass die Trainingsauswertung direkt in Ergograph vorgenommen werden kann! Ist ein äusserst gelungenes Programm, in dem auch die Durchschnittswerte einzelner Streckenabschnitte angezeigt werden können. Habe zu den Tacx-Filmen noch ein paar Fragen: 1. Gibt es bei den Tacx-Filmen eigentlich überhaupt keine Lizenzierung (z.B. Lizenznummern, die bei Tacx registriert werden müssen oder Bestimmung, dass die Filme zwingend mit der Tacx-Software und -hardware einzusetzen sind)? 2. Stimmt die Streckenlänge auf dem Daum genau überein mit der effektiven Strecke gemäss dem Film? Das wäre ja der Hammer!! 3. Stimmen die Steigungsprofile der Tacx-Filme mit der Realität überein? Ich bin sicherlich nicht der einzige, der sich sehr über deine Arbeit freut!!! Gruss Martin
  15. Bin voll und ganz dieser Meinung. Das ist beim Fitviewer teilweise etwas irritierend: man hat die Kuppe schon passiert und trotzdem für ein paar Sekunden noch vollen Widerstand. Stehe fürs Testen auch zur Verfügung (P8i). Martin
  16. Für das Tacx gibt es sogar selbsterstellte Videos, siehe http://www.carstenjost.de/dijg/index.html Sogar das Prozedere bzgl. Abgleich Film mit GPS-Daten wird erklärt, scheint mir aber ziemlich aufwändig. Hat jemand das Programm von Jan (siehe Link im heutigen Posting von Schnelltreter/Tilo) schon ausprobiert? Gibt es davon zwischenzeitlich ein Update für die kommende Ergo-Saison? Gruss Martin
  17. Mir ging's ähnlich: Nach 2 Jahren Kettler Golf und 2 Jahren Kettler MX1 bin ich umgestiegen auf den Daum P8i -> möchte nie mehr zurück. Alleine schon das Coaching-Programm und Fitviewer mit automatischer Leistungsanpassung möchte ich nicht mehr missen! Hätte ich früher schon vom Daum gehört, dann hätte ich mich sicher nicht für den MX1 entschieden...
  18. Ich habe vor, pro Woche drei Trainingseinheiten à 1 - 2 h auf dem Ergo zu absolvieren (Nebst Langlauf). Habe meinen Daum in letzter Zeit nur noch in Verbindung mit dem Fitviewer eingesetzt. Meine Lieblingsstrecken sind Ötztaler Gletscherstrasse, Kitzbüheler Horn, Würzjoch, Fedaia Pass, Jaufenpass (von St. Leonhard aus) und Passo di Giau. Leider aber ist meine Leistung für dieses Forum unterdurchschnittlich. Dümple irgendwo bei 200 Watt rum. Freue mich sehr auf das angekündigte Fitviewer-Online Training in weniger als 30 Tagen, vgl. http://www.fitviewer.com/zuschauer-tribuene. Weiss jemand schon mehr, wie Fitviewer online technisch umgesetzt wird? Bin ja gespannt, schliesslich kann man ja, zumindest bisher im Einzeltraining, einige leistungsabhängige Parameter selbst beeinflussen (z.G. Gewicht etc.) Freue mich schon auf lange Herbst- und Winternächte mit dem Daum! Martin
  19. Hat das jemand von euch schon mal live gesehen? http://www.cardiofitness.de/108c668/Tunturi-E-80L.htm (Cockpit-Bild anklicken) Wäre ein ähnliches Konzept technisch möglich beim Daum Premium 8i? Z.B. Darstellung der Fitviewer-Filme am Cockpit vom Daum (ohne Computer)? Weiss jemand mehr, ob Daum ähnliches geplant hat? Gruss Martin
  20. Das Problem wurde bereits im Rennrad-Forum diskutiert, siehe http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=40541&highlight=kreuzotter Eintrag vom 19.8.2007 auf http://web.archive.org/web/*/http://www.kreuzotter.de hat bei mir funktioniert!!! Gruss Martin
  21. Habe gestern versucht, ein paar Watt-Berechnungen für eine neue Strecke vorzunehmen. Habe dafür bisher immer Kreuzotter.de verwendet, letztmals vor ca. zwei Monaten. Leider war die Seite gestern nicht erreichbar - Error 404. Weiss jemand, was los ist? Ist irgendwo ein ähnliches Tool verfügbar? Martin
  22. @bonne68 Respekt, 400W bei Puls 159! Automatische Kalibrierung hin oder her, da kann ich noch sehr lange trainieren, bis ich dieses Niveau erreiche. Hut ab!!
  23. Hallo liebe Ergo-Community Habe übers Wochenende auch mal ein Update auf 2.127 gemacht. Hier meine Ergebnisse: a) Vor dem Update, also unter Verwendung der Version 2.097 /7.2.4: 1. Nach ca. 2 Tagr Stillstand Kaltstart, dann 10 Minuten warmfahren bei konstant 150 Watt: durchschnittlich 105.1 Puls/Min. bei durchschnittlich 73.3 RPM 2. Gleich danach 15 Minuten bei konstant 200 Watt: durchschnittlich 133.2 Puls/Min. bei durchschnittlich 84.7 RPM b) Nach dem Update auf 2.127/7.2.8b, mit automatischer Kalibrierung: 1. Nach ca. 1 Tag Stillstand Kaltstart, dann 10 Minuten warmfahren bei konstant 150 Watt: durchschnittlich 108.2 Puls/Min. bei durchschnittlich 74.7 RPM 2. Gleich danach 15 Minuten bei konstant 200 Watt: durchschnittlich 136.8 Puls/Min. bei durchschnittlich 84.0 RPM Der km-Stand beim Update betrug übrigens jungfräuliche 703km (Ergo erst vor knapp 2 Monaten neu gekauft). Habe zuvor noch nie kalibriert. Das Update bzw. die erste Kalibirierung mit der neuen Software wurde bei 21.7°C durchgeführt. Hat die Temperatur jetzt überhaupt noch einen Einfluss auf die Kalibrierung bzw. auf ihr Ergebnis? Fazit: Ein minim höherer Puls nach Update. Dieser Anstieg könnte aber auch zurückzuführen sein auf eine leicht verminderte Leistungsfähigkeit, da nach dem Test mit der alten Version noch eine anstrengende Coaching-Einheit anstand und ich bereits am Folgetag den Test mit der neuen Systemsoftware durchführte und vielleicht auch beim 2. Test etwas müdere Beine hatte als am Tag zuvor (Beim Test unter der alten Version: ca. 48 Stunden Ruhepause, nach Update nur 24 Stunden). Aufgrund dieser doch ziemlich kleinen Differenz habe ich darauf verzichtet, zusätzlich einen Test mit der neuen Software ohne automatische Kalibrierung durchzuführen. Für mich ist der Unterschied massgebend zwischen der alten Version und der neuen Version unter Anwendung der automatischen Kalibrierung (und nicht ohne, deshalb habe ich sie nicht installiert). Gruss und schöner Abend Martin
  24. Die CSV-Datei stammt definitiv von einem Premium 8i (Software 2.097, CSV-Datei stammt aus Ergo win premium pro 2.0.0.0). Martin
  25. Hallo Tilo Zunächst vielen Dank für das neuerliche Update! Schön, dass sich nun auch mehrere DAteien mit einem Schritt konvertieren lassen. Erfreulich auch, dass nun auch jene Dateien importiert werden können, die sich in den vorherigen Version nicht importieren liessen. Habe mir die problematischen Dateien nochmals angesehen. Wie im Fall der dir zugestellten Beispieldatei hat auch bei den anderen Dateien jeweils am Schluss der Trainingstyp gewechselt. Habe nun auch eine Vermutung: Beim gewissen Coaching-Programmen wird nach Abschluss des Trainings in ein Ausroll-Programm von 10 Min. gewechselt. In den mir zur Verfügung stehenden Coaching-Programmen wurde das Ausoll-Programm jeweils sofort abgebrochen, bei gewissen Dateien lief das Ausroll-Programm aber wohl noch ein paar Sekunden. Danke nochmals und Gruss Martin
×
×
  • Neu erstellen...