Zum Inhalt springen

tyler_durden

Members
  • Gesamte Inhalte

    217
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tyler_durden

  1. tyler_durden

    mathe - bruch

    Noch eine kurze Anmerkung, entweder man formt das ganze so um wie oben gezeigt oder man sieht gleich, dass Grad(Zähler)>=Grad(Nenner) ist und darum muss zuerst mal Polynomdivision was bringen. Wenn dann beim Rest noch was unschönes rauskommt macht man mit Partialbruchzerlegung weiter.
  2. Weiß jetzt leider nicht genau wie der Weg heißt, aber ich bin schon mal den Weg vom Waldeggerhaus Richtung Saugraben gefahren, allerdings war das im Dezember und die Bedingungen nicht so optimal (kalt, feucht, rutschig) bin also 2-3 mal vorsichtshalber abgestiegen weil ich nix riskieren wollte, war auch alleine unterwegs. Aber soweit ich mich erninnern kann ist der Weg nicht gerade einfach ohne Absteigen zu fahren. Den Grafenbergweg hab ich noch nicht probiert, aber werd ich mir mal anschauen. Warst vielleicht am Samstag mit dem Rad oben? Bin nämlich auch mit dem Rad oben gewesen und dann aber etwas wandern gewesen mit meinen nicht Radsport begeisterten Freunden und hab bei der kleinen Kanzel und bei der Eichert Hütte Biker gesehen. Werd die Wege bei Gelegenheit mal ausprobieren allerdings hab ich nur ein XC Gerät und da heißt die passende Disziplin eher was komm ich rauf ohne Absteigen
  3. Ich würd mal sagen dvb-s ist am besten falls einfach machbar, weil du keine Gebühren dafür zahlst und die ganze wahfreiheit bei den Sendern hast, ausser dein Kabelbetreiber speist noch einige lokale Sender eine die man nicht über Sat bekommt. Allerdings ist es nicht überall möglich einen Satspiegel zu montieren, der muss ja auch in die richtige Richtung schauen. Und naja wirklich schön schauen sie ja auch nicht aus.
  4. Du hast Blinde Kuh spielen beim Teambuilding noch vergessen Also mit Praxisbezug mein ich eher einige Projekte selbst durchzuführen und nicht immer nur die Grundlagen zu erlernen wie es denn ginge aber wenn man sie mal braucht dann nicht einsetzen zu können. Sowas kommt bei uns manchmal zu kurz. Das soll im Gegensatz aber nicht heißen, dass das an FHs super toll gelehrt wird. So wie ich es von den FHs kenn gibts da immer ein paar Formeln die man anzuwenden gelernt hat aber warum die Formel so ausschaut oder woher sie kommt wird nicht gelehrt, darum ist man dann bei anderen Problemstellungen recht schnell am Ende. Ein entscheidender Unterschied den ich vorher leider vergessen habe ist die ganze Einteilungssache und oftmals Selbstdisziplin die auf einer Uni benötigt wird. Denn wenn man nicht selbst die Initiative ergreift passiert genau gar nix und auf der Uni merkt noch nicht mal wer was davon dass es dicht gibt. So war das auch nicht gemeint, aber die Grundlagen für Forschung werden vermittelt. Was man dann daraus macht ist jedem selbst überlassen, ein Boris Nemsic wird vom ET Studium auch nix mehr brauchen aber ohne dem wäre er da nicht hingekommen. Und das es in punkto Forschung in .at sowieso nicht so rosig ausschaut ist eh bekannt.
  5. hier gibts einen Laufplan.
  6. Ist von aussen schwer zu sagen was du genau vorhast bzw was du dir von einem Studium erwartest. Ich kenn die genannten Studien/Unis/FH zwar nicht persönlich allerdings mach ich derzeit Elektrotechnik auf der TU Wien und bin schon fast fertig damit kann dir dazu also sicher einiges sagen. Hab auch schon einigen FH Leuten Nachhilfe gegeben und von der TU Graz weiß ich dass sie im Bereich RFID und Kryptographie schon recht gut sind. Grundsätzlich unterscheiden sich *Elektronik- und Technologiemanegment, FH Joanneum *Elektrotechnik, TU Graz sicher stark. FH zielt auf Praxisbezug mit der allternötigsten Theorie dahinter Uni zielt auf Forschung, darum werden dort sehr stark Grundlagen und allegemeine mathematisch/analytische Methoden für bestimmte Probleme vermittelt. Zu beginn denkt man sich dann zwar oft wozu das ganze aber die Einsichten und Querbezüge die man später mit dem Wissen herstellen kann sind oftmals schon verblüffend. Zur TU Graz noch, wenn sich das Studium nicht wesentlich von Wien unterscheidet ist sowas schon recht anstrengend und Zeitaufwendig. Praxisbezug an der Uni ist so eine Sache, wenn man will kann man sich da oft vorbeischummeln. Das soll allerdings nicht heißen das es sowas nicht gibt. Denn es gibt bei uns sehr viele gut bezahlte Firmenkooperationen wo man schon sehr viel von der Praxis mitbekommt. Auch mit bezahlten Diplomarbeiten schauts nicht schlecht aus. Ich hab zB sogar das Glück eine Fixanstellung auf der Uni zu bekommen und da meine Diplomarbeit zu schreiben. Wie es nach der Uni ausschaut, also bei uns recht gut, kommt eben auch immer darauf an was man sich erwartet und ob man in der Technikerschiene bleiben will oder in Richtung Management geht.
  7. Also ich hab bin mal kurz mit den PD-M647 gefahren aber ausgeklickt gefallen mir die nicht so. Denn der Innenteil steht leider etwas heraus und ich bin sie im Winter bei Schnee gefahren und dann rutscht man doch recht leicht weg. Kann allerdings sein, dass das im Sommer besser ist. Habe dann zu den Wellgo D10 gewechselt und bin mit denen sehr zufrieden, allerdings muss man da auch die richtige Seite suchen. Bieten aber ausgeklickt super halt. Da ich jetzt mit den D10 fahre würde ich meine PD-M647 günstige verkaufen. Gebrauchsspuren vorhanden, funktionieren aber einwandfrei. Bei Interesse könnte ich auch Photos machen.
  8. also hier mal kurz die umstrittenen Szenen reguläres Tor von Sturm wegen angeblichen Abseits aberkannt (eindeutige Fehlentscheidung, nicht mal irgendwie strittig) gelb-rot gegen Sturm nach zwei sehr harten gelben dazwischen nicht immer ganz optimale Entscheidungen bei Kleinigkeiten, eher zu Gunsten Sturms, aber nix entscheidendes. dann ungerechtfertigter Elfer für Rapid, das Foul war eineutig vor dem 16er und Hoffer fliegt dann noch ziemlich weit in den Strafraum -> 2:1 für Rapid danach noch eine gelb-rote gegen Sturm, da müsst man wissen was der Spieler genau zu Schiri gesagt hat, aber das war für den Speilverlauf eh schon egal.
  9. also bei der Schiedsrichterleistung erübrigt sich jeder Kommentar zum Spiel. So kann man ein Spiel zerstören. Wenn der Platzwart von Rapid gepfiffen hät wärs um nix schlechter gewesen. Die Verunsicherung die derzeit bei den Schiedsrichtern herscht ist echt schlimm.
  10. sag mal beide IPs und Subnetzmasken, erst damit weiß man ob sie im selben Netz liegen.
  11. leider ist schon mehr hin laut Arsenal Homepage http://www.arsenal.com/article.asp?thisNav=News&article=488085&lid=NewsHeadline&Title=Club+releases+statement+with+update+on+Eduardo+injury Bruch des Wadenbeins und offener Bruch des Knöchels. Wenn alles gut geht, nach 6 Monaten laufen und nach 9 Monaten wieder richtig spielen.
  12. war echt sehr arg, darum haben sie im Fernsehen auch keine Zeitlupe davon gezeigt. Hat die Spieler auch ziemlich mitgenommen, die erste Halbzeit war dann nur mehr Alibifußball. Bin schon gespannt was da für eine Sperre für den Taylor rauskommt. Ist aber leider Usus in England das sich die hinteren Mannschaften in der Premiere League gegen die Top Clubs nur mit oftmals übertriebener Härte zu Helfen wissen und wenn man bei jedem Tackling ans Limit geht kommt dann sowas raus.
  13. gehts um was sehr wichtiges oder nur für privatgebrauch? Das einfachste was mir einfallen würde ist es mit einem Passwort mit Winzip oder Winrar zu packen dann kannst auch ein selbstenpackendes Archiv draus machen, brauchst also zum entpacken Winzip/Winrar nimma und bietet ausreichend Schutz. Sonst gäbs noch PGP oder gnupg für Verschlüsselung ist aber etwas komplizierter und muss meist noch extra installiert werden.
  14. tyler_durden

    stromsparen

    keine Angst die vertragen das schon und ein Chello Modem und Router brauchen auch nicht grad wenig Energie, also das zahlt sich schon aus. Sonst würden die auch bei einem Stromausfall auch kaputt, tun sie aber nicht. Das einzige was passieren könnte ist, das man die Konfiguration verliert und das Gerät mit default Einstellungen startet, aber dann würd ich es reklamieren, denn das sollte es nicht tun.
  15. tyler_durden

    stromsparen

    prinzipiell sind das alles die gleichen Röhren die im Büro und die Neonsonne in der Farbrikshalle. Sind alles niederdruck Gasentladungslampen und liegen darum bei ziemlich gleichen Wirkungsgraden. Unterschiede gibts eigentlich nur kleine bei den Gasfüllungen und Beschichtungen der Röhren die dann eben zu anderen Spektren führen. Ein relevanter Faktor für die Leistung ist aber das Vorschaltgerät aka Starter. Die alten mit Spule sind denkbar schlecht, was Lebensdauer der Röhre und Energieverbrauch betrifft. Besser sind also die elektronischen Starter. Energiesparlampen sind eigentlich auch das gleich Prinzip, haben aber etwas höhere Gasdrücke um die erforderliche Leuchtdichte zu erreichen und das Vorschaltgerät ist in die Fassung eingebaut. Hier gibts auch verschiedene Varianten, die meisten beginnen recht langsam zu leuchten und sind für Bewegungsmelder nicht optimal, denn bis die Lampe mal richtig leuchtet ist man schon wieder weg. Das häufige aus- und einschalten sollte aber nichts machen. Soweit ich weiß gibts aber auch Typen die sehr schnell richtig Hell werden.
  16. tyler_durden

    stromsparen

    damit sich die Prophezeiung erfüllt werd ich kurz was dazu schreiben Prinzipiell gibts zwei Arten von Ladegeräte die alten etwas größeren und schwereren mit "normalen" Trafos ohne viel Elektronik drin. Da entstehen die Verluste durch das ummagnetisieren des Eisens und das unabhängig von dem ob was geladen wird weil er immer unter Spannung steht. Und auch auf der Sekundärseite, wo dein Handy dranhängt gibts noch ein bisschen an Elektronik das Verluste macht. Die zweite Variante sind sog Schaltnetzteile. Da steckt schon so einiges an Elektronik und Intelligenz drin. Darum sollten die weniger Verluste ohne angeschlossenem Handy haben. Was genau dabei die Verluste verursacht ist gar nicht so einfach zu erklären, hauptsächlich der nicht ideale Schalttransistor. Würd aber schätzen das die Verluste von Schaltnetzteilen bei Handys unter 0,5 Watt betragen, das sollte weniger sein als die Glimmlampe an schaltbaren Steckerleisten braucht. Übrigens sollte man auch den PC abstecken oder mit dem Schalter am Netzteil abdrehen, denn das braucht auch wenn man den PC abdreht um die 10Watt oder mehr.
  17. das mag bei proprietären Systemen so sein. ABER hier geht es nicht um security by obscurity sonder sind die oben gennanten Verschlüssellungssysteme allesamt offen und dokumentiert und auch die Anwendungen die diese verwenden sind als Source (zB gnupg) verfügbar. Also wenn du wirklich willst dann schaust du dir mal einige Papers zu dem ganzen und die Sourcen der Programme an zeigst uns dann die Hintertüren. Noch kurz zu den Algorithmen, das ist alles Mathematik auf hohem Niveau und die Leute die da drann sind haben wirklich was drauf. Und wenn die keine Schwachstelle in den zum Teil doch schon sehr lang bekannten Algorithmen (RSA Anfang der 70er allerdings eigentlich schon zuvor von anderen entwickelt nur durften sie nicht damit an die Öffentlichkeit weils für einen Geheimdienst war) finden kann man das so hinnehmen. Also ich würd da eher auf die Meinung von Experten vertrauen, die allerdings nicht so publikumswirksam und leicht verdaulich ist, und nicht auf irgendwelche dubiosen Verschwörungstheorien aus den unendlichen weiten des Netzes.
  18. nein, nein und nochmals nein. AES, 3DES, RSA sind bei entsprechenden Schlüssellängen sicher. Wenn sich nicht irgendwas gravierendes bei den Algorithmen tut, dann ist die Größe des Rechenzentrums egal! Bitte nicht immer über Sachen schreiben die man selbst nur so vom hören sagen kennt.
  19. naja so einfach ists net. Denn per default wird eben nicht alles mitgeloggt und wenn keine genaue Aufzeichnung da ist kann sich die Behörde im nachhinein auch brausen gehen. Anders siehts natürlich aus wenn Verdacht besteht und darum alles genau geloggt wird. Aber ganz so einfach kann man aus Aufzeichnung des Traffics auch nicht alles rekonstruieren. Wenn man zB Tor verwendet, dann kann dein Provider aus dem Traffic alleine genau gar nix wichtiges rausholen, außer der IP des nächsten Tor Knotens.
  20. Jo mein ich eh
  21. Jo, tut er. Darum weiß Windows auch wie von Geisterhand wie der Monitor heißt der dranhängt ohne das man einen Treiber oder so installiert. Videoinformationen gehen allerdings nur in eine Richtung, Daten in beide. Video in beide Richtungen geht mit einem VGA oder SCART Kabel nicht. Schon darum nicht, weil bei den Steckern entweder was raus- oder reinkommt, aber nie beides. Was geht denn nun genau mit dem vorhandenen Kabel und was nicht? Vom Plasma in Richtung Laptop kann ich mir schwer vorstellen, denn der Laptop hat ziemlich sicher nur einen VGA Eingang und LCD Fernseher mit VGA Ausgang käme mir auch etwas eigenartig vor. Von Laptop zum Plasma wär der übliche Fall, geht das? Wenn ja, dann passt es so und anders wirds ziemlich sicher net gehen.
  22. auf die Schnelle hät ich mal folgedes dazu gefunden: Das sagt MS dazu: http://support.microsoft.com/kb/330184/de und das gibts in einem anderen Forum: http://www.informationsarchiv.net/foren/beitrag-15028.html hoffe es hilft.
  23. Jein, ist aber schon knapp dran Akkus/Batterien haben eine Kapazität die wird in Ah bzw mAh angeben Bei einer Spannungsquelle-Steckernetzteil gibts das net. Bei einer Spannungsquelle gibts eigentlich zwei Angaben, das eine ist die Nennspannung also 12V, das andere wäre der Innenwiderstand, weil der Laie aber damit ziemlich wenig anfängt bzw dieses Modell nicht immer so einfach geht, wird ein Nennstrom angegeben, bis zu dem man die Spannungsquelle belasten kann, ohne das deren Spannung signifikant absinkt. Deine Verbraucher saugen jetzt ca. 100-150mA Strom an 12V, wenn du sie jetzt parallel anschließt hat jeder Verbraucher die 12V anliegen und saugt darum die 100-150mA und in Summe eben das 4 fache. Stimmt also. Netzteile sind normalerweise gegen überlast geschützt, dh Spannung bricht ein und nix passiert, aber auch nix geht Bei einer Parallelschaltung ist das so.
  24. Also ich würd dir auch ein Steckernetzteil empfehlen gibts zB bei Conrad der könnten gehen: http://www1.at.conrad.com/scripts/wgate/zcop_at/?~template=PCAT_PRODUCT_DETAILS_DOCUMENT&object_guid=1FF4D742117F9C18E10000000A010221&master_guid=&master_desc=&master_group=&p_load_area=2110110~1&master_typ=&master_first_row=&master_last_row=&max_tab_items=5&no_brotkrumennavi=1&cachedetail= wenn deine Lüfter ingesamt nicht mehr als 400mA ziehen bzw 100mA/Lüfter oder mit dem bist auf der sicheren Seite http://www1.at.conrad.com/scripts/wgate/zcop_at/?~template=PCAT_PRODUCT_DETAILS_DOCUMENT&object_guid=04B22446F740D80BE10000000A010228&master_guid=&master_desc=&master_group=&p_load_area=2110190~1&master_typ=&master_first_row=&master_last_row=&max_tab_items=5&no_brotkrumennavi=1&cachedetail= glaub sogar im Baumarkt solltest sowas auch bekommen. Wie man sie anschließt ist eh schon gesagt worden. Akkus halte ich auch für eine schlechte Lösung, denn wenn deine Lüfter um die 500mA brauchen sind Akkus mit einer Kapazität von 2000mAh nach 4h leer ist also nicht so optimal. Der Beigel Akku ist bei der Kapazität sicher besser, aber diese Akkus sollten öfters geladen/entladen werden sonst oxidieren (oder so ähnlich) die Platten und dann kannst den Akku wegschmeißen. Bei versehentlichen Kurzschlüssen schauts bei einem großen Bleigelakku auch eher schlecht aus, der gibt schon einen sehr hohen Kurzschlussstrom her -> Kabel werden heiß, schmelzen.
  25. soll das der 3m drop sein? Ich würd das als Mannhoch bzw knapp drüber einschätzen wenn man sich das Rad bzw den EVU Klemmkasten anschaut. Also maximal 2m.
×
×
  • Neu erstellen...