
tyler_durden
Members-
Gesamte Inhalte
217 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von tyler_durden
-
also das sollten normale Use Groups sein über die man eben auch über Google Zugriff hat. Sind allerdings heutzutage nur mehr wenig bekannt, obwohl bei gewissen Gruppen doch recht viele gute Leute in diesen Guppen lesen und schreiben. Prinzipiell laufen diese Gruppen über Newsserver bei den Providern und man benützt einen Newsreader um an dem ganzen Teil zu nehmen. Thunderbird kann das zB, man muss dann den Newsserver seines Provider (der meistens gar nicht so einfach herauszufinden ist) bei Thunderbird einstellen und kann sich dann eine Liste von Gruppen die auf dem Newsserver sind holen und die gewünschten Gruppen abonnieren. In diesen Gruppen kann man dann posten/lesen. Das ganze läuft also so ca wie Foren auf Webseiten ab, allerdings gibts das Usenet schon viel länger. Weiters gibts auch die Möglichkeit über google zu lesen und posten. wenn du also zB die Gruppe at.linux kriegst, kannst die auf http://groups.google.at suchen und dir alles anzeigen lassen und posten. Dort kannst auch einzelne Gruppen durchsuchen Da findet man auch zB die Ankündigung von Linus Torvalds eine neues Betriebssystem mit dem Namen Linux zu machen aus dem Jahre 1991 http://groups.google.de/group/comp.os.minix/browse_thread/thread/76536d1fb451ac60/b813d52cbc5a044b#
-
scho wieder ein sozialporno von atv :f:
-
definitv ja. Damit ist der Schliff garantiert im A.... Ein Hohlschliff ist net so einfach zum Schleifen, weil eben die Klinge so dünn ist. Das kann man selbst glaub ich nicht machen.
-
http://www.roedter-messer.de/ Die haben viele Rasiermesser, Abziehriemen, Streichpasten, ... also alles was man braucht. Hab mich eine Zeit lang auch mit dem Rasiermesser rasiert ist echt lässig.
-
Bei den Händlern gibts das Buch aber schon (70 Angebote) und es sind auch einige dabei die nach .at versenden. http://www.amazon.de/Schr%C3%B6dingers-K%C3%A4tzchen-Suche-nach-Wirklichkeit/dp/3596141516 http://www.amazon.de/gp/offer-listing/3596141516/ref=dp_olp_2
-
Hui, da habt ihr euch schön was vorgenommen, wenn man das laufen (noch) nicht gewöhnt ist. Wie die anderen schon geschrieben haben, ist zu beginn das größte Problem mal den ganzen Körper auf das Laufen zu gewöhnen. Die Muskeln sind da das kleinste Problem aber Sehnen, Gelenke und auch Knochen benötigen eben länger. Radfahren hilft da leider nicht viel. Höhenmeter sind mMn unnötig, das erste Problem wird mal sein längere Zeiten am Stück laufen zu können ohne dass man dabei Probleme bekommt, Tempo ist da mal zweitrangig, Schweinsgalopp reicht vollkommen. Dabei sollte man bis zum Marathon soweit kommen das man 20-30km bzw 2-3h durchgehend laufen kann ohne gröbere Probleme. Dabei ist aber zu beachten das man das ganze immer langsam steigert sonst ists schnell vorbei mit dem Spaß. Man sollte auch nicht immer lange Distanzen laufen einmal in der Woche oder so das Maximum und das jede Woche um 15min oder so steigern. Daneben auch noch kürzere Einheiten. Soweit ich weiß gibts auf der Homepage vom Vienna City Marathon auch eine Trainingsanleitung an der man sich orientieren kann. Von Interesse könnten auch die Daten vom Elton sein, der ja auch von Null weg bis zum Marathon trainiert hat. http://www.elton-laeuft.de/
-
Warum der Umweg über Excel und Labview? Die eigentliche Frage ist aber eh nur in welchem Format werden die Daten gespeichert üblich für sowas sind CSVs also Comma Seperated Lists. Das sind einfache ASCII Files wo die Werte duch , ; oder ähnliches getrennte werden. Dazu gibt es in Matlab ein Modul. Genaueres weiß ich jetzt auch nicht aber wenn du mal zu Matlab und CSV die allwissende Müllhalde bemühst findest genug dazu. Allerdings wie meinst die Ausgangsfunktion wieder angeben? Die Datenpunkte plotten oder aus den Datenpunkten die Ausgangsfunktion erraten? Denn viel mehr als raten ist da nicht möglich oder mit Funktionen die Datenreihe approximieren?
-
zwar eher Billy Corgan & Band aber egal, wird sicher super morgen in der Stadthalle weitere aus der Kategorie klein&fein EFTERKLANG & guests 04.02.2008 20:00 Ort: ARENA / KLEINE HALLE LACROSSE 11.02.2008 22:00 Ort: B72 FINAL FANTASY / DEERHOOF@ MAXIMUM BLACK FESTIVAL 28.02.2008 Ort: ARENA / GROSSE HALLE THE BEANGROWERS 03.03.2008 Ort: CHELSEA SHANTEL & BUCOVINA CLUB ORKESTAR 07.03.2008m 20:00 Ort: WUK CHIKINKI 22.03.2008 Ort: FLEX
-
den kriegst du bei bike-discount schon um 137,90 EUR http://www.bike-discount.de/shop/k343/a2926/hac_4_pro_plus.html
-
-
Eiserne Hand - oder: Bin ich ein "LuLu" ?
tyler_durden antwortete auf Guenne1's Thema in Sonstige Bikethemen
Ist der GPS Track die gemeinte Strecke? http://www.gpsies.de/map.do?fileId=tahjpnfqcxwapapw -
Erstens musst mal wissen was du empfangen willst, also DVB-T oder DVB-S Für DVB-T tuns die einfachen USB Sticks aber sind eben nur wenige Sender die es gibt und das unverschlüsselt. DVB-S ist schon interessanter (DVB-C über Kabel ist im Prinzip das gleiche), viele Programme aber zB ORF&ATV verschlüsselt. Also brauchst du für legale Nutzung teurere Karten mit einem CI, CAM Modul und ORF Karte. Mit netter Software :devil: kann man das bei den meisten Karten aber auch alles emulieren nennt sich dann SoftCam. Da geht dann auch derzeit noch pr*****e. Aber ORF muss glaub ich sogar noch 2008 auf ein neues Verschlüsselungssystem umsteigen und ob das dann auch noch geht bzw wanns wieder geht wird man sehen. Als Software würd ich dir ProgDVB empfehlen für Privat kostenlos und kann alles was man will, hat auch eine Schnittstelle für Plugins wie EPGs oder die netten SoftCams. Kann sogar übers Netz streamen. Müsstest dir aber bevor du die Karte kaufst anschauen ob die eh unterstützt wird.
-
Zum Thema Katzen und essen. In der Nachkriegszeit hat man öfters Katzen gegessen und weil sie servierfertig Hasen ziemlich ähnlich sehen gibts die Bezeichnung Dachhasen. http://de.wikipedia.org/wiki/Dachhase
-
soweit ich weiß geht die Datenwiederherstellung auch bei überschriebenen Daten oft noch, zumindest wenns nur einmal überschrieben worden sind. Natürlich ist das net einfach aber Ontrack kann das in gewissen Grenzen. In wie weit das bei den immer höheren Datendichten bei den derzeitigen Top Modellen geht weiß ich auch nicht. Aber wenn es sich um *wirklich* wichtige Daten handelt, dann ist einmal überschreiben mit Nullen IMHO fahrlässig. Besser ist da mal mit Zufallsdaten überschreiben und das öfters. @Jogul Daten sind definitiv auch durch Software permanent löschbar. Nicht umsonst bietet Ontrack ein Tool dafür an.
-
und noch viel schlimmer wirds, wenn du mal wählen darfst und danach siehst was trotzdem rauskommt. Das ist erst deprimierend. Zum Thema Politik kann ich nur sagen, je mehr ich mich damit beschäfftige und informiere desto mehr kommt mir das :k: und das leider mehr oder weniger ziemlich parteiübergreifend.
-
man kann eine bestapproximierende Funktion bestimmen. Wie die genau aussehen soll kommt auf den maximal zulässigen Fehler an den man haben will. Generell gilt aber das man alle stetige Funktionen beliebig genau mit Polynomen approximieren kann, etwas genauer, dass man sogar jede Funktion im Mittel beliebig genau approximieren kann, an Sprungstellen gibt es immer ein Überschwingen. Durch scharfes hingucken (wie der Mathematiker sagt) sieht man, dass deine Messreihe sehr verdächtig nach einer Exponentialfunktion wie a*exp(-x/tau) aussieht oder aber auch nach a/x Wobei die Koeffizienten a, tau noch bestimmt werden müssen, ja nachdem wie viele es sind, so viele Gleichungen musst du aus den Messwerten erstellen und lösen. 1. Versuch: f(x) = a * e^(-x/tau) mit zwei Gleichungen I: 320 = a * e^(-200/tau) II: 22 = a * e^(-800/tau) kommt man auf a=718, ... und tau=224, ... das approximiert aber nicht schön, darum anderer Versuch 2. Versuch f(x)=a/x + b/x^2 (durch geschicktes raten, weil a/x alleine nix gscheites ergibt) wieder I: 320 = a/200 + b/200^2 II: 22 = a/800 + b/800^2 ergibt sich a=2133,333... und b=12373333,333... und das sieht schon sehr gut aus. Man das ganze auch mit anderen orthogonalen Reihen approximieren, was man nimmt hängt da von der Aussgangsfunktion ab. Excel mach sowas in der Art auch wenn es beim X/Y Diagramm durch die Werte eine Kurve legt. Das nennt sich dann Interpolation mit Splines, aber das macht Excel Stückweise dh es gibt viele Funktionen die zusammengehängt werden und ich glaub die kann man sich nicht anzeigen lassen. So, ich hoffe nicht zuviel Verwirrung gestiftet zu haben und jetzt
-
Fachspezifische Arbeit - Inhalte aus WWW erlaubt?
tyler_durden antwortete auf Jousch.Com's Thema in Off Topic
Mit dem www ist es halt immer etwas problematisch, wie glaubwürdig die jeweiligen Seiten sind, gesetzlich ist es sicher nicht ausdrücklich verboten. Aber auch auf der Uni werden manchmal Sachen aus dem www zitiert. Natürlich müssen das schon seriöse Quellen sein, aber nur weils aus dem www ist kann man es nicht per se abqualifizieren und bei einer HLA halte ich das auch nicht für sehr problematisch. Und nur weil manche Sachen in Büchern stehen sind sie auch noch lange nicht richtig, denn auch Papier ist geduldig. Aber generell halte ich es für besser Artikeln oder Büchern als Quellen zu nehmen, da steht zumindest immer in konkreter Name hinter den Aussagen. Ich würde auch mal in eine Bibliothek schauen. Falls es um Bilder geht ist das sowieso eine etwas unangenehme Sache, denn auch mit Quellenangabe ist die Verwendung von fremden Bildern, ohne eine Genehmigung, eigentlich eine Copyrightverletzung egal ob aus Buch oder www. -
Gewichtsabnahme seriös....
tyler_durden antwortete auf mw416's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Also ich bin bei der Sache auch kein Experte, aber die einzige gültige Wahreit ist:"Weniger rein, mehr raus". Ohne negativer Energiebilanz kann abnehmen nicht funktionieren. Natürlich ist es dann auch einsichtig das fette Sachen schlecht sind, weil man dadurch schon mal schnell viel Kalorien zu sich nimmt und dann für andere Sachen nicht mehr viel Platz bleibt. Das mit dem Fettverbrennungspuls ist auch soweit ich weiß nicht richtig. Fett wird immer egal in welchem Bereich man sich befindet verbrannt. Sicher wird in niedrigeren Bereichen die Energie mehr aus Fett als aus Kohlenhydraten gewonnen, allderings steigt bei höheren Pulsbereichen aber auch die absolute Menge an verbranntem Fett und man hat bei gleicher Trainingsdauer mehr Fett und auch mehr Kohlenhydrate verbrannt als mit einem niedrigen Puls. Positiv ist dabei auch dass die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten nicht so effizient ist wie aus Fett. Allerdings sollte auch die Kondition ausreichen in höheren Pulsbereichen trainieren zu können. Weiters wäre etwas Krafttraining sicher auch nicht schlecht, denn mehr Muskulatur erhöht den Grundumsatz. Und so etwas wie gezielte Fettverbrennung an den Problemstellen gibt es auch nicht. noch zwei interessante Link dazu: http://www.novafeel.de/fitness/fettverbrennungsbereich-fettverbrennung.htm http://www.medsana.ch/artikel.php?id=9993772&page_no=1 -
Jein, für ausreichend verschlüsselte Passwörter machts nix, aber Plaintext ist ungemütlich, weil du eben nicht weißt wer den Exit Node betreibt, das kann jeder machen. Wenn du Tor nicht verwendest nimmst du zumindest an, dass dein Traffic nur über mehr oder weniger vertrauenswürdige Provider läuft. Das weiß ich leider auch nicht genau. Allerdings gab es in .de einen Fall wo Tor Exit Nodes im Zuge einer Fahndung wegen Kinderpornos beschlagnahmt wurden und auf denen gab es keine logs und denen ist auch nichts passiert [1]. Und wenn das ganze über mehrere Länder geht und logs existieren ist es auch nicht gerade einfach an die anderen Knoten zu kommen. Für Behörden noch machbar, aber wenn man Privat wissen will welche IP sich auf seinem Server herumtreibt, keine Chance. [1] “Herr Weber”: Anonymisierungsdienst TOR: Wenn die Polizei 2× klingelt. In Datenschleuder 91/2007, Seiten 16 ff. (PDF; 8,1 MB) Sicher wirds mal langsamer wie sonst, aber erstens sinds nur drei Knoten und die Architektur ist auch möglichst dezentral ausgelegt, im Gegensatz zu anderen Ansätzen die auch eine Anonymisierung bieten.
-
die Tor Knoten wissen immer nur Vorgänger und Nachfolger, darum läuft der Traffic auch mindestens über 3 Knoten und das sind auch nicht immer die gleichen. Die Idee und gleichzeitig auch Kritikpunkt ist jetzt das eine Institution nicht die Kontrolle über große Teile des Internets hat und darum auch nicht gerade einfach an alle Tor Konten kommen kann, denn je mehr Knoten man hat, desto einfacher kann man dann den ganzen Traffic wieder herstellen. Allerdings muss man auch sagen dass eine Ende zu Ende Verschlüsselung bei sensitiven Daten sehr wichtig ist, denn der Benutzer verschlüsselt die Daten und sendet sie an das Tor Netzwerk. Der Exit Knoten im Tor Netzwerk entschlüsselt die Daten wieder und sendet sie dann zum Server, der muss sie ja verstehen können, und hat sie dadurch im Klartext. Wenn man jetzt mehrere Exit Knoten betreibt, um genügend zusammenhängende Daten zu sammeln, kann man übertragenen (plaintext) Passwörter herausbekommen.
-
um das geht es auch nicht beim Tor Netzwerk. Wenn du dich irgendwo bei einem Server anmeldest kann er dich mal nach deinem Account zuordnen das ist klar, weiters kennt er dann die IP von deinem Tor Exit Knoten, aber nicht deine IP, und genau darum geht es. Und wenn jetzt wirklich wer die Verbindung von dir zu einem Server im nachhinein herauskriegen will, dann braucht er alle Tor Knoten dazwischen und die Daten die dein Provider von dir speichern muss und ohne richterlichen Beschluss herauszugeben hat werden auch nutzlos. Bei Cookies ist eine dynamische IP auch nutzlos. Aber wie gesagt, es geht hier eigentlich darum, dass dein Provider und die Gegenstelle nicht wissen mit wem sie Daten austauschen.
-
ich würd dir Kile empfehlen und zur Rechtschreibüberprüfung aspell
-
ein bisschen mehr Infos wären nicht schlecht so kann man nur mal raten. interessant könnten folgende Ausgaben sein: um welche Hardware handelt es sich lspci welche module sind geladen? lsmod hier könnte es zu konflikten mit anderen Modulen kommen die man uU auf die Blacklist setzen muss. was steht in den logs nach dem laden der Module dmesg oder auch der inhalt von /var/log/messages gibt es ein wireless Interface iwconfig nach Netzwerken scannen iwlist scanning dann noch prinzipielle Sachen, Teiber über Kernel oder ndiswrapper (anscheinend eh Kernel) Wie sieht das Netzwerk aus? Plain Text, WEP, WPA, ... leider kenn ich mich bei Ubuntu mit wireless auch nicht so gut aus, aber ich glaub da wird alles über den networkmanager gemacht. falls du wpa_supplicant hast kann man auch mit wpa_supplicant -Dwext -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -dd eine Verbindung zum AP versuchen, allerdings wird da noch kein dhcp ausgeführt, aber das sollte dann problemlos gehen falls du verbunden bist. dabei musst du aber wlan0 mit deinem Wlan Interface ersetzen und das config file /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf muss auch existieren dort sollte in etwa: # Simple case: WPA-PSK, PSK as an ASCII passphrase, allow all valid ciphers network={ ssid="simple" psk="very secret passphrase" priority=5 } # Plaintext connection (no WPA, no IEEE 802.1X) network={ ssid="plaintext-test" key_mgmt=NONE } das stehen, je nachdem wie den Netzwerk ausschaut. mit wpa_cli status kannst du den aktuellen Status von wpa_supplicant sehen
-
Aso, dann ist ja eh nicht so viel hin. Und du kommst nur jetzt nicht ins Internet? Gibts sonst auch noch Probleme? Sieht man im Gerätemanager irgendwelche Fehler? Ich würd mal ein Chkdisk laufen lassen, aber im Intensiv Modus oder wie das heißt, um zu sehen ob die Festplatte OK ist. Dann weitersehen wie das mit der Internetverbingun aussieht.
-
Hmm, naja was geht genau jetzt nicht? Kannst du XP installieren und kommst nur nachher nicht ins Internet weil du keine Treiber hast? dann Treiber downloaden brennen und fertig, natürlich auf einem anderen Rechner. Warum ist der Laptop eigentlich abgestürzt bzw wie alt ist er? Vielleicht Festplattendefekt? Alternative wär auch den Laptop mal mit einer Knoppix Cd zu starten und zu sehen ob du damit ins Netz kommst, dann Festplatte einrichten und Treiber rauf dann XP rauf.