Zum Inhalt springen

el capitan

Members
  • Gesamte Inhalte

    314
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von el capitan

  1. Im Bike 12/2014 war ein recht umfassender Test von Scheibenbremsbelägen mit den Parametern Bremskraft und Haltbarkeit. Die blauen (organischen) BBB waren in der Bremskraft top und in der Haltbarkeit die zweitbesten Beläge. Für 15.90 Euro habe ich es ausprobiert: Höhere Bremskraft als die Alligator sinter, dabei bei halber Handkraft. Die Dosierbarkeit ist weiterhin sehr gut. Meine Erfahrungen stammen von einer 2002er XT BR-M755 (4 Kolben, Stahlflex) - ich wüsste aber nicht, warum sie sich nicht auf die neuere SLX übertragen lassen sollten.
  2. Das kann ich aus dem Motorradbereich bestätigen: Gleiches Modell (Triumph 955), eine davon mit filigraner konventioneller Schwinge, die zweite mit Einarmschwinge. Letztere sah gut aus, erhöhte allerdings die ungefederten Massen spürbar. Und schon lag der Bock schlechter auf der Straße und ließ sich nicht so gut abstimmen. Im MTB möchte ich Gewicht in den Rädern wie einen Kropf haben ...
  3. So ein Zufall, da hätte ich doch was: Ein Kraftstoff E1 L ...
  4. Bei deinem Anforderungsprofil tut es definitiv ein Hofer-29er - das kriegst du neu für 500 und gebraucht tw. um die Hälfte. Ist gar nicht so schlecht und würde auch ein Reinschnuppern ins Mountainbiken mitmachen, ohne dass dir Teile um die Ohren fliegen. Marke ist INOC.
  5. Im Motorradbereich kämpfen Endurofahrer seit jeher mit dem Problem der sich verdrehenden Holme, da es dort - anders als bei Einfachbrückengabeln am MTB - ja keine Brücke der Standrohre gibt. USD macht das ganze nicht einfacher ...
  6. Scheiben reinigen und die blauen BBB Organic einbauen - das ist der vielgenannte "Ankerwurf" und dabei lautlos. Falls die Beläge wirklich verölt sind reicht es, sie mit der Trägerplatte auf den Küchenherd zu legen und für ein paar Minuten voll aufzudrehen. Wie du die Raucherei und Stinkerei der Chefin erklärst ist aber deine Sache ...
  7. Gerade im 26"-Bereich kann man derzeit echte Schnäppchen bei Neuware machen - die Händler sind offenbar dabei, ihre Lager zu leeren um Platz für 27,5 und 29" zu machen. Wenn dir 17 mm Maulweite nicht zu wenig sind: 170 Euro für einen Satz mit 1.640g - http://www.rczbikeshop.com/en_ue/rcz-2015-wheelset-race-26-disc-6-bolts-axle-9-15x100mm-9x135mm-white-red-white-red.html Ähnlicher Preis, ähnliches Gewicht: http://www.poison-bikes.de/shopart/100050/Laufraeder/Komplett-Laufraeder/26er-MTB/Laufradsets-fuer-Scheibenbremsen/Novatec-Lite-Disc-BOR-388-Schwarz.html?&d=1 Für 129 Euro kann der Kleine auch Mavic, dann halt mit 1.920g, fahren: http://www.poison-bikes.de/shopart/2014000001/Laufraeder/Komplett-Laufraeder/26er-MTB/Laufradsets-fuer-Scheibenbremsen/Mavic-Crossone-Disc-Systemlaufradsatz.html?&d=1 Die Frage lautet halt immer: was verstehst du unter "leicht"? Mit dieser Kombi bist du inkl. Tubeless-Aufbau 340 Euro los, dafür fährt dein Sohn 1.440g-Laufräder: http://www.actionsports.de/de/fun-works-n-light-evo-atmosphere-sl-comp-race-disc-1440g-laufradsatz-26er-4254?c=166 Ich schicke meine Töchter zu Anfangs mit leichter Alu-Starrgabel, breiten Reifen und wenig Luft los - da schleppen sie nicht unnötig totes Gewicht bergan und lernen automatisch einen sauberen Fahrstil bergab. 26" hat jedenfalls den Vorteil, dass sie die Laufräder beim Wechsel auf den nächstgrößeren Rahmen mitnehmen können, weshalb beide von 20" direkt auf 26" gewechselt haben. Mit der passenden Rahmengröße geht das. Und wenn sie 45 kg haben kommt die Federgabel dazu. Scheibenbremsen dafür von Anfang an - die vermitteln einfach unschlagbares Vertrauen.
  8. Lt. deutschen Foren und Radlern, die Mittelgebirge schon nur aus dem Fernsehen kennen, müssen ab 60 kg Fahrergewicht UNBEDINGT 200er-Scheiben dran! Hast du das nicht gewusst? Ich frag mich auch immer, wie ich mit meinen 80 kg sogar den Bikepark mit 180ern problemlos überlebe ...
  9. Bisher sehr zufrieden mit dem Butcher, obwohl die große Wurzel- und Rumpelteststrecke noch aussteht. Das ist einmal ein Eingelenker, der fein funktioniert! Das Nomad II war mir auch gebraucht zu teuer und ein gleich alter und vermutlich weit stärker zerkratzter Fanes-Rahmen hätte mich wohl knapp das Doppelte gekostet. Ich wollte unbedingt bei 26" bleiben und seit vergangenem Jahr kommt da ja nix mehr nach. Ich muss mal g´scheite Bilder machen und hochladen. Gut ausschauen tut es schon einmal. Gewichtsmäßig liegt es eher auf der stabilen als der leichten Seite - die von der Funktion ganz feine Marzocchi 55 R ist durch den Umbau auf offenes Ölbad auch nicht leichter geworden ... Und die alte XT 755 bremst so gut, dass sie trotz Gewicht und Stahlflex auch dran bleibt. Kauft mir wer den Rahmen meines Kraftstoff E1 ab? Ich würde auch gegen eine RS Pike RCT3 in 26" tauschen :love:
  10. Sehr feines Fanes! Auch die Farbwahl gefällt. Gottseidank hat in meinem Bekanntenkreis keiner eines, sonst wäre fraglich, wie lange ich an meinem neuen (gebraucht gekaufter Rahmen) Santa Cruz Butcher noch a Freud hätt ...
  11. Dreifach und Kettenführung geht eh ganz einfach und sogar vergleichsweise günstig: Ich hab die Shaman Enduro Carbon am E1 - lässt sich am Tretlager klemmen oder mit ISCG-Standard bestellen. Am kleinsten Kettenblatt hat die KeFü keinen Kontakt (aber auf dem bist bergab eh net), auf mittlerem und großem Blatt habe ich seither die Kette nie mehr verloren. Echt empfehlenswert und mit ca. 80 g auch nicht spürbar! Er hat sie noch: http://www.bikeinsel.com/product_info.php?products_id=424
  12. Was kannst du nach einer Saison über das M1 Flow berichten? Bringt es die Kinematik wirklich hinsichtlich der Kraftstoff-Aussage, dass kein Wippen passieren dürfte? Wie hoch liegt das Tretlager? Bei meiner langen Suntour-Gabel liegt das beim E1 nämlich in schwindelerregender Höhe ... Hast du den Bock mal gewogen? Und nachträglich irgend welche Teile ausgetauscht?
  13. Wenn das der Kindersitz ist, den ich vermute, dann ist die kleine Maus das am Besten Gefederte am ganzen Bike!
  14. Ich kann jedem nur raten, mal ein Pedelec mit Frontantrieb zu probieren - DAS IST PERVERS! Spätestens, wenn man in der Kurve weitertritt ergibt sich eine komplett ungewohnte Fahrdynamik. Schließlich sind wir es gewohnt, dass ein Rad "von hinten geschoben" und nicht "von vorne gezogen" wird. Zudem ist die Gabel üblicherdings nicht gerade der stärkste Bauteil - ob es da Sinn macht, gerade dort zusätzlich Kräfte einzuleiten? Heckmotor geht. Aber Mittelmotor ist geil - nur leider nicht nachrüstbar (außer durch so krank aussehende Klemmen). Ontopic: Vor nicht ganz 14 Tagen haben wir das MTB-Pedelec meines Bikespezls auf Fully umgebaut. Nein, er hat ein 125mm-Fully für´s Gelände. Ja, das E-Bike wird wirklich nur auf der Straße bewegt. Er ist mit dem Hardtail-Pedelec (transalp24 als Basis, BionX 500 W, Thudbuster-Federsattelstütze) gut 2000 km gefahren und dann nach längerer Zeit wieder mal mit dem Fully im Gatsch gewesen. Und war entsetzt, wie viel bequemer das Fully ist. Danach wurde ein baugleicher, aber nur mit 100 mm Federweg ausgestatteter Rahmen für den BionX-Kit gekauft (Radon QLT) und das Ganze ummontiert. Er ist begeistert. Und um nix anderes geht es dabei.
  15. Nettes Uphill-Bike! Aber hast du kein schlechtes Gewissen ggü. Rennradlern? Die meisten von denen fahren Schwereres ... PS: Nach dem Preis fragt man wohl besser nicht.
  16. Stabil halten tut auch der Tacx Tao. Und er hat den Vorteil, dass du nicht wie bei zweiteiligen "Flügeln" hängen bleiben und den Halter unabsichtlich aufbiegen kannst. http://www.bikestore.cc/taxc-trinkflaschenhalter-%E2%80%98tao%E2%80%99-schwarz-p-114766.html
  17. In meiner alten 525er-Deore war mit dem Einbau der organischen A2Z (besserbiken) sofort Ruhe. Für die 755 werd ich´s demnächst ausprobieren (obwohl die eh leise ist). Zumindest wäre das ein billiger Versuch für die Saint ... EDIT: Für die 2009er-Saint gibt es nur die Sinterbeläge (Gold) mit der Modellnummer 640.
  18. Hi vertigo, wenn du ohnehin bereit bist, dir das Topmodell Monarch Plus RC3 zu leisten - warum nicht. Mit einstellbarer Druckstufe bist du ohnehin auf der voll einstellbaren Seite, da kann dir eine etwaige Plattformfunktion schon relativ wurscht sein. Den Monarch RT3 gibt es übrigens auch in der exotischen Dimension 184x44. Das hätte den Effekt, dass dein Tretlager ca. 1,5 cm tiefer kommt und du in der bisherigen 150 mm-Einstellung dann 132 mm Federweg hast (wenn du jetzt ohnehin nur die 125mm-Einstellung nutzt). Wieder verkaufen kannst du den allerdings mit ziemlicher Sicherheit nicht. Ich fahre in meinem 07er-E1 einen Manitou Swinger AIR Spv aus 2005 und bin bei 80 kg voll zufrieden damit. Servicefrei und gut. Manchmal bekommt man die Dinger sogar noch neu um
  19. Kommt drauf an, was man möchte. Ich habe einige Zeit überlegt wg. einer neuen Gabel, aber meine XC-Pro ist so fein. Also KCNC Titanspanner raus, BOR-Schnellspannachsen mit 9 mm vorne und 10 mm hinten rein. Im direkten Vergleich zu 5mm Schnellspannern vorn und hinten könnte schon ein leichter Steifigkeitsgewinn rausschauen. Man wird ja nicht leichter ...
  20. Gibt es definitiv für die Hope Pro II - ich hab mir genau das nämlich gerade bestellt.
  21. Gute Frage - weiß ich jetzt auch nicht mehr ... Dann spart er halt zwischen 300 und fast 500 g mit der Novatech-FRM-Kombi an den rotierenden Massen.
  22. Hier wären gegenüber den CrossRides etwas über 400 g für knapp 300 EUR zu sparen. Ob Revos für dich in Frage kommen (Fahrergewicht) musst du halt wissen: http://www.poison-bikes.de/frame.php?MakeLang=deutsch&MakeLangID=1&lay1=7&lay2=16&lay3=3&lay4=1&prodid=201051002 Oder sogar fast 600 g für rund 350 EUR (mit Versand), wieder mit Revos: http://www.poison-bikes.de/frame.php?MakeLang=deutsch&MakeLangID=1&lay1=7&lay2=16&lay3=3&lay4=1&prodid=201051005 Das ist dann aber auch schon ziemliches Uhrmachermaterial und fordert fahrtechnisch die feinere Klinge.
  23. @Mr.Vain: Lass dir vom riffer nix einreden - das Bike must du bei Wind eh schon anbinden, damit es nicht wegfliegt. Hast du dir mal vorsichtig ausgerechnet, was insgesamt im Spezi an Geld steckt? Oder passiert das mit dem "in Ruhe sterben" dann schlagartig und sofort? Mein E1 hat bei gleichem FW 15 kg ...
  24. Wenn das Ding bergauf gut sein soll, dann lass mal ganz schnell die Finger von allen Vorderradantrieben. BionX oder Ähnliches ist gut, weil das Fahrgefühl (Schub von hinten) schon mal fahrradtypisch ist. Beim Vergleichstest am Argus-Bikefestival fand ich von der Gewichtsverteilung und der Fahrdynamik (möglichst fahrradtypisch) die Mittelmotoren am angenehmsten (Panasonic-Motor).
  25. He, bergi, wie war der Bike-Urlaub? Nach dem großen Test wollen wir nach unserer unentgeltlichen Beratungstätigkeit doch auch Feedback bekommen!
×
×
  • Neu erstellen...