Zum Inhalt springen

el capitan

Members
  • Gesamte Inhalte

    314
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von el capitan

  1. Ich hab zur Zeit 1.0 vorne und 1,4 hinten (fährt sich ziemlich "rennradig"), aber laut eben gemachter Messung hat die Gabel eine Innenbreite von 82 mm: Damit hat mein 2.3er Vertical auf jeder Seite 12 mm Abstand. Ohne zusätzlichen Gatsch geht da also sogar ein 3"-Reifen rein ... Und mit einem 2,4 oder gar 2,5 Zoll Schlapfen passt das perfekt.
  2. Hi, ich weiß ja nicht, welche Ansprüche du stellst, aber auf ebay gibt es immer wieder "davtus"-Gabeln für knapp 30,-. Ich hab mir für mein Hardtail eine gekauft und gleich eingebaut - bin fürs Stadtrad recht zufrieden damit. Schaut sauber gemacht aus, Alugabel mit Stahlschaft, solide Disc-Aufnahme (ich fahr sie allerdings mit V-Brakes). Ca. 900 Gramm, auch in schwarz erhältlich. Alldings hat das Gaberl eine Einbauhöhe von 395 mm und passt damit hervorragend in die Geometrie meines 1994er Cycletech ... Fahr halt einen dickeren Wutzler vorne, der gibt dir gleich mal 2 cm Höhe. Nur so ein Tip und kost´ fast nyx ... http://cgi.ebay.at/davtus-MTB-26-Alu-Gabel-1-1-8-Ahead-poliert-Disc-Disk_W0QQitemZ110241850031QQihZ001QQcategoryZ100534QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
  3. Brot beim Bäcker: Auch da soll es ja unterschiedlich gute Vertreter ihrer Zunft geben - was beim einen resch und g´schmackig ist bringt der andere nur entweder matschig oder bröseltrocken und geschmacklos hin. Und was eine potenziell lebensgefährliche bzw. "nur" spaßmordende Qualität der Endmontage betrifft kann dir das - je nach Fachgeschäft - auch mit theoretisch hervorragenden und teuren Markenprodukten passieren.
  4. Liebe Leute, das Giant mag ja kein schlechtes XC bis Allmountain sein, aber: Mit Mavic 117 Felgen springst du genau EIN Mal ... Schließe mich der Lobpreisung des Morewood an!
  5. Also wenn es um´s Preis-Leistungs-Verhältnis geht führt an Kraftstoff oder Poison kein Weg vorbei. Besonders, wenn man auch noch selbst aufbaut und schon einen Teil der Parts hat. Pulverbeschichtet (hält ewig) in Wunschfarbe, alle Geometriedaten auf einen Knopfdruck verfügbar und mit einem günstig im ebay geschossenen Plattformdämpfer ist auch das Wippen kein Thema. ad "Gabeleinbaulänge": Komischer Weise hört oder liest man fast nie was über die Federwegsverstellung bei Suntour. Das geht so genial schnell und effizient, dass U-Turn oder wie die ganzen "Marken"-Systeme alle heissen da niemals hinriechen können: Voller Erhalt des Ansprechverhaltens bei halbiertem Federweg. Ist zum Klettern fast schon zu extrem, aber dafür stufenlos. Nur zum Angeben taugt das Suntour-Pickerl auf der Gabel halt nicht. Und feinabstimmen schadet auch nix...
  6. Also auf die Gefahr hin, mich schrecklich unbeliebt zu machen: Ich hab mein erstes richtiges MTB bei einem anerkannten Fachgeschäft gekauft und 15.000 im 94er-Jahr waren auch kein Pappenstiel. Hätte ich allerdings nicht per Zufall die Speichenspannung kontrolliert, wäre mir der Laufradsatz wohl bald unterm Arsch weggebröselt. Woraufhin ich dankend darauf verzichtet habe, das Gratis-Service einzulösen. Soviel zur zwingenden Qualifikation von Bike-Mechanikern im sog. Fachhandel. Wie in vielen anderen Bereichen gehört halt Erfahrung und ein gewisses Wissen dazu, keinen Mogelpackungen in die Falle zu gehen. An den eybl hab ich mal geschrieben, wie ein im Prospekt als FULL XT tituliertes KTM sich als Altus- und Deore-Mix mit Wasserleitungsrahmen, der Vorjahres-Julie, einem ECHTEN XT-Schaltwerk (der einzige Teil aus der Linie) und 14 kg entpuppt hat. Statt 999,- nur 599,-!!! Ich hätte ja so gern den Deppen gesehen, der für den Bock jemals einen Tausender hat springen lassen ... Auf meinen Hinweis, dass der Prospekttext nicht weit von einem Betrug ist, hat es übrigens keine Antwort gegeben... So gesehen ist ein Genesis für weniger Geld nicht notwendigerweise schwerer, schlechter oder mieser zusammengebaut. Selber wissen, selber aussuchen, selber schrauben und wenn´s dann immer noch Scheisse ist über sich selber ärgern! Der Lerneffekt ist ungeheuer und irgendwann traut man sich dann über alle Teile am Bike auch selber drüber.
  7. Yes, das Zauberwort heisst SAG. Mein oben gescholtener Swinger Air 3way Bj. 2004 (EUR 89,- und 2005 hat Manitou schwerste Qualitätsprobleme gehabt) geht auf 150 mm-Einstellung und 80 kg mit rund 11 bar Druck (entspricht ca. 30-40 % Sag) saugut - knapp 7 bar in der SPV-Kammer und es gibt weder Unsensibilität noch Durchschlag. Dafür ist es bergauf derart wipparm, dass ich einen Lockout noch nie vermisst habe. @FL_Philip: Häng den Dämpfer mal in die 125er-Aufnahme - vermutlich passt er dann. Oder in die (sinnlose) 100 mm-Bohrung: Dann ist er vermutlich sogar zu hart ...
  8. Mein E1 wird im Frühjahr ein Jahr alt und wurde von mir als Rahmen ohne Dämpfer gekauft. Viele Teile habe ich vorerst von meinem Ex-Fully (Scandium XC-Eingelenker) abg´schirlt und einfach in das E1 gepackt. Z.B. Deore/Singletrack-Laufräder, Deore 525 Discs mit 185er A2Z-Scheiben sowie den Manitou Swinger 3way-Dämpfer. Bitte keine Aufschreie von der Bikepark-Fraktion, dort war ich noch nie und vor einem 3m-Drop würde ich mich ohnehin ansche*****. Für meine Zwecke (Singletrail, XC hoch und Diretissima über Stock und Stein runter) ist es genau richtig. Das Gewicht liegt mit der geilen Suntour-Gabel (speedy-getunte XC-Pro E-TAD 60-155 mm FW), LX-Kurbel, X-Gen-Werfer, X9-Schaltung mit Drehshiftern, 2,3" Vertical Pro, Roox-Vorbau und -lenker bei 15 bis 15,5 kg. Das Ansprechverhalten sowie die erforderlichen Luftdrücke im Dämpfer unterscheiden sich je nach Einstellung recht deutlich: Mit 100 mm ist das E1 ein unnötig schweres XC-Bike und benötigt am wenigsten Luftdruck. Funktioniert, macht aber nicht viel Sinn. Mit 125 mm passt der Hinterbau gut zu Gabeln vom Schlage einer Manitou Black 120, Revelation etc. und kann schon komfortabler abgestimmt werden. Mit 150 mm wird der höchste Druck benötigt (bei mir mit 80 kg rund 11 bar), dafür kann ein Sag von gut 30-40% gefahren werden, wodurch das E1 zur Sänfte wird, aber trotzdem nicht durchschlägt. Die Plattform des Dämpfers ist hilfreich, ein Lockout habe ich hingegen nie vermisst. Aus meiner Sicht tut es dem E1 gut, mit einem tendenziell eher höheren Sag gefahren zu werden. Einen guten Dämpfer vorausgesetzt ist das Ansprechverhalten des Hinterbaus gut und gefühlsmäßig eher linear bis leicht progressiv. Nach ein paar Kilometern mit meiner 7jährigen Tochter hat allerdings der Hinterbau wild zu knarzen begonnen. Also alles zerlegt und siehe da: Die Pulverbeschichtung war an den Lagerstellen bzw. direkt daneben im Übermaß vorhanden - damit sind jeweils beschichtete Teile quasi aneinander kleben geblieben. Nichts, was sich nicht mit Schichtfeile und Lagerfett hätte beheben lassen - aber halt auch kein Ruhmesblatt für Kraftstoff. Doch was will man für EUR 429,-! Jedenfalls habe ich mit diesem Bock eine Riesenhetz: Bergauf ist das Gewicht zumutbar, der Komfort sowie die Steifigkeit sind echt gut und bergab kann das Bike weit mehr als ich. Ob man nun ein fertiges Rad (X.9 für 1695,-) kauft oder den Rahmen solo ist Geschmackssache und hängt von der Teile-Wunschliste ab. Der Deal ist auf jeden Fall fair.
×
×
  • Neu erstellen...