Mein E1 wird im Frühjahr ein Jahr alt und wurde von mir als Rahmen ohne Dämpfer gekauft. Viele Teile habe ich vorerst von meinem Ex-Fully (Scandium XC-Eingelenker) abg´schirlt und einfach in das E1 gepackt. Z.B. Deore/Singletrack-Laufräder, Deore 525 Discs mit 185er A2Z-Scheiben sowie den Manitou Swinger 3way-Dämpfer. Bitte keine Aufschreie von der Bikepark-Fraktion, dort war ich noch nie und vor einem 3m-Drop würde ich mich ohnehin ansche*****. Für meine Zwecke (Singletrail, XC hoch und Diretissima über Stock und Stein runter) ist es genau richtig. Das Gewicht liegt mit der geilen Suntour-Gabel (speedy-getunte XC-Pro E-TAD 60-155 mm FW), LX-Kurbel, X-Gen-Werfer, X9-Schaltung mit Drehshiftern, 2,3" Vertical Pro, Roox-Vorbau und -lenker bei 15 bis 15,5 kg.
Das Ansprechverhalten sowie die erforderlichen Luftdrücke im Dämpfer unterscheiden sich je nach Einstellung recht deutlich:
Mit 100 mm ist das E1 ein unnötig schweres XC-Bike und benötigt am wenigsten Luftdruck. Funktioniert, macht aber nicht viel Sinn.
Mit 125 mm passt der Hinterbau gut zu Gabeln vom Schlage einer Manitou Black 120, Revelation etc. und kann schon komfortabler abgestimmt werden.
Mit 150 mm wird der höchste Druck benötigt (bei mir mit 80 kg rund 11 bar), dafür kann ein Sag von gut 30-40% gefahren werden, wodurch das E1 zur Sänfte wird, aber trotzdem nicht durchschlägt. Die Plattform des Dämpfers ist hilfreich, ein Lockout habe ich hingegen nie vermisst.
Aus meiner Sicht tut es dem E1 gut, mit einem tendenziell eher höheren Sag gefahren zu werden. Einen guten Dämpfer vorausgesetzt ist das Ansprechverhalten des Hinterbaus gut und gefühlsmäßig eher linear bis leicht progressiv.
Nach ein paar Kilometern mit meiner 7jährigen Tochter hat allerdings der Hinterbau wild zu knarzen begonnen. Also alles zerlegt und siehe da: Die Pulverbeschichtung war an den Lagerstellen bzw. direkt daneben im Übermaß vorhanden - damit sind jeweils beschichtete Teile quasi aneinander kleben geblieben. Nichts, was sich nicht mit Schichtfeile und Lagerfett hätte beheben lassen - aber halt auch kein Ruhmesblatt für Kraftstoff. Doch was will man für EUR 429,-!
Jedenfalls habe ich mit diesem Bock eine Riesenhetz: Bergauf ist das Gewicht zumutbar, der Komfort sowie die Steifigkeit sind echt gut und bergab kann das Bike weit mehr als ich.
Ob man nun ein fertiges Rad (X.9 für 1695,-) kauft oder den Rahmen solo ist Geschmackssache und hängt von der Teile-Wunschliste ab. Der Deal ist auf jeden Fall fair.