Zum Inhalt springen

fontanee

Members
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von fontanee

  1. schweißen, keine frage. du schleifst es ab und ein fachmann schweißt in wenigen minuten drüber. kurze aktion die hält. was hast gemacht?
  2. Hat jemand Erfahrung mit Reparaturschweißung von Rahmen aus Alu oder Stahl? Ja, WIG-Erfahrung vorhanden, aber nicht mit Fahrradrahmen. Welcher Schweißzusatz? Bzw., wie findet man den passenden Zusatz, wenn es keine Information über das genaue Rahmenmaterial gibt? Sonstige Parameter (AC-Frequenz, Puls, usw)? Die Wandstärken sind gering, die Kräfte groß, schöne und bruchfreie Nahterl sieht man trotzdem (besonders bei Alu). Wer hat derartiges schon erfolgreich oder nicht erfolgreich ausgeführt?
  3. zusammengefasst:* - 28 km mit rennrad tagsüber (flott) unterwegs und 3 x von polizei angehalten worden? - weil polizist dein tempo (> 50) mit deiner optischen konstitution nicht in einklang brachte, bike beschlagnahmt (motorverdacht) und jetzt wartets seit monaten auf techn. gutachten?
  4. ich kenn jemand, der hat zumindest d ausrüstung z schweißen. wenn ers aus haftungsgründen nicht macht, dann kannst es zumind selber probieren ). ps: den nostalgiefaktor kann i nachvollziehen.*
  5. mit 230 damals bist auch heutzutage noch ein Markwardkandidat. Besichtigung: Unterer asphaltierter Teil problemlos fahrbar. Oberer Wiesenteil gefühlt noch ein bisserl steiler, sodass'd im Totpunkt stehst. Ebike schaffts vermutlich mit nur 100 W zusätzlich, weil der Motor den runden Tritt beherrscht, bzw. nur diesen. In Summe werden schon 4xx W bei 80 kg Masse notwendig sein. Ergebnis: Am Himmelhof gescheitert. Puls im Keller.
  6. nein, wer dem zuschaut, verliert die Motivation zum Fahren. Der hat eine Lizenz fürs Gleichgewicht.
  7. Welchen Jahresbeitrag zahlst für 600%? Bei welchem Selbstbehalt?
  8. zur Eisernen Hand fand ich nur die 21% Angabe - was wären die ungefähren Rohdaten? "Kombination aus Steilheit und Länge" hat duchaus was, aber ich meine in diesem Fred Anstiege wie folgt: - Sehr steil aber theoretisch noch mit MTB fahrbar. - Länge im unteren dreistelligen Bereich. - Puls im oberen dreistelligen Bereich. - Nur fahrbar bei optimaler Vorne-Hinten-Gewichtsverteilung. - 1. Gang sowieso aber nicht beliebig langsam, sonst fällt man runter . - Anaerob ab 50 Meter. So in etwa...
  9. Asso, hier ist das Verrückte das Normale . Wurscht: Wer von denen, die dies lesen ist die Markwardstiege hochgefahren ohne Unterbrechung und ohne zu schieben? Und wer hats zumindest probiert? Auch der Versuch ist strafbar oder die Anstiftung zu demselben!
  10. Nachfrage: kann jemand von vergleichbar Steilem berichten in oder rund um Wien, wo er gescheitert ist oder fast gescheitert? Als nichtrennfahrender Hobbyfahrer braucht man einfach Herausforderungen, denen man sich abseits, wenns grad passt, stellen kann. Rauschhaftes Hochprozentiges inkl. Katerstimmung, ohne Alk. Naja, wer hoch kommt, zahlt sich ein Bier.
  11. naja, für den Normalsterblichen, der nicht 5000 km oder und 20000 hm pro Jahr fährt, sondern nur ein Hunderstel davon, und seine Zeit nicht im Fitnessstudio verbringt und Lactat im Supermarkt unter Haltbarmilch kauft, für den gehts schon um Hochkommen oder nicht Hochkommen. Von dieser Sorte wirds ja wohl ein paar Sportliche geben, oder täusche ich mich? Also: wer kommt von den nicht- bzw. nicht ernsthaft trainierenden Nebenerwerbsbikern rauf? Zeit scheint mir vorerst nebensächlich. ps: vielleicht solltma mal gemeinsam eine Hochfahrt machen, aber bitte mit Gelegenheitstrainiererausweis. Es findet keine Ausweiskontrolle statt nur eine Oberschenkelsichtung. Die sagt mehr als ein Facelifting.
  12. Nachfrage: ist jetzt konkret jemand durchgefahren (auch oberes stück) oder ist oberer teil unfahrbar? sorry, war selber noch nicht vor ort. ps: wenns sehr steil bergauf geht, wird man vermutlich fahrend oder mit geschultertem bike laufend gleich schnell sein. vorausgesetzt man hat keine traktionsprobleme.
  13. Ohne Absteigen natürlich und mit dem Bike ). Ich glaube, das ist die Stiege zum Himmelhof. Hier ein Bericht, allerdings nur Läufer: https://www.derstandard.at/story/2000120519582/438-stufen-65-hoehenmeter-stiegenlauf-auf-der-markwardstiege
  14. Der Trostbrief ist schon heftig.
  15. Resümee: Bremsflüssigkeit wird über den Siedepunkt erhitzt, kocht aber nicht auf, da bei gezogener Bremse Bremsflüssigkeitsdruck deutlich größer als Luftdruck (1 bar). Erst nach dem Loslassen kocht Bflüssigkt auf (Druckkochdopfeffekt). Eine weigere Bremshebelbetätigung kann aber nicht ausreichend viel Bremsflüssigkeit "verschieben" um den Volumenszuwachs auszugleichen.. Frage: a) Müsste dann nicht der Bremskolben ständig auf die Bremsbacken drücken, sodaß die Scheibe zumindest schleift? (kann ich beim nächsten Versuch probieren ) b) Bremsflüssikeit wird also durch Wasserdampf verdrängt. Dann müssts der Bremsflüssigkeitsbehälter am Lenker ziemlich unter Druck stehen, bzw. beim leichten Lockern der Behälterschrauben sollte es eine (leichte) Sauerei geben?
  16. Scheibenbremse heißbremsen durch Dauerbremsung (ohne loszulasen) über ca 200 hm: Bremswirkung und Hebelgegendruck ändert sich nicht merklich. Bremshebel loslassen und neuerliches ziehen: Bremshebel geht voll ins Leere. Keinerlei Bremswirkung, keinerlei Gegendruck. Bremsen schleifen nicht, wie man es durch Dampfbildung erwarten würde. Pumpen ändert nichts, Hebel geht immer ohne Gegendruck ins Leere, wie bei durchgeschnittenen Bremsleitung. Effekt reproduzierbar. Nach ein paar Minuten Abkühlung: Bremse funktioniert wieder normal. Luft dürfte aufgrund des Druckpunktes nicht drinnen sein. Siedepunkt nicht bekannt, vermutlich aber überschritten. Ungewöhnlich ist für mich der Effekt: 0 oder 1. Binär praktisch. Digitaltechnikbremse. Bremse: Avid Juicy. Frage an die Ingenieure: Wie ist das technisch zu erklären? Bremsleitung wird im unteren Bereich merklich warm. Im Lenkerbereich keine Erwärmung.
  17. Hallo! Möchte aus Jux und Tollerei und Freude am Werken (nicht aus Ersparnisgründen) zumindest den Versuch machen, etwas aus Carbon herzustellen. Für den Anfang hätte ich an Schienbeinschützer gedacht, weil mir die viel einfacher und unproblematischer erscheinen als Fahrradteile (einen Lenker oder Sattel... können nur wahre Experten herstellen, meine ich). Ohne Vakuumpumpe sollte es jedenfalls von statten gehen. Vielleicht hat schon jemand Lehrgeld bezahlt und kann ein paar zweckdienliche Hinweise geben. Mit Epoxy habe ich Grunderfahrung (genaues Mischungsverhältnis, pickertes Zeug..., stinkt nicht, härtet nicht aus - wenn zuviel Härter ;-), Luftbläschenproblem, aber nicht mit Carbonmatten + Epoxy und Formenbau. Bekannt ist mir vom Hörensagen: http://www.r-g.de/en/ http://www.farbenwolf.at/index.php/glasmatten-gewebe Sorry, hab nichts mit der Suche gefunden und Detailsuchmöglichkeit fand ich auch keine mehr, gibt es diese noch?
  18. 26.02.2014 Von Jagspächter angezeigt Aufregung um Klage gegen Mountainbiker Mountainbiker bei Crash verletzt (© Fotolia / Symbolfoto) Weil sie mit ihren Rädern im vergangenen September im Bezirk Lilienfeld auf unerlaubtem Gebiet unterwegs waren, sitzen vier Mountainbiker auf der Anklagebank. Darunter ein Hüttenwirt und ein Bergretter. Ihnen droht eine Geldstrafe von bis zu 15.000 Euro. Die vier waren auf der Hauptroute zur Almmesse auf der Klosteralm am Muckenkogel unterwegs. Für Jagdpächter Rudolf Gürtler rechtswidrig, er reichte Klage ein. Eine Zustimmung des Grundeigentümers oder des Klägers liege nicht vor und wurde niemals abgegeben, so der Rechtsanwalt des Klägers. Dass es sich um ein Naherholungsgebiet handle, sei rechtlich irrelevant. Geht es nach dem Kläger, sollen die vier Biker eine Unterlassungserklärung abgeben und 15.000 Euro Strafe zahlen. Der Prozess wird im Sommer fortgesetzt.
  19. hi letschi, ehrlich g'sagt, mir ist es gegen ende wirklich zu abstrakt. hier geht mein großhirn stehend k.o. das gegenteil von abstrakt, wäre das (einem kollegen passiert): handy mit lithiumakku hatte in der hosentasche kurzschluß. in vielleicht einer minute war der akku entladen, die hose rauchte, das brandzeichen am oberschenkel war unübersehbar. entlädt sich das handy gleichmäßig während des tages, gibt es höchstens warme e er, sagt er. ich folgere daraus: je kürzer die zeit in der energiemenge X umgewandelt wird, desto höher die temperatur. je länger die zeit in der X gewandelt wird, desto weniger eierspeise. höheres energieaufkommen pro zeiteinheit = höhere temp (bei sonst gleichbleibenden verhältnissen - natürlich). dieser einmalige vorgang, kann beliebig oft aneinandergereiht werden. bei zweimaliger wiederholung, sind wir bei letschos diagramm und bei 100 facher bei einem echten downhill. ja, das sagt noch nichts über richtiges bremsen oder kochende flüssigkeiten aus (wofür ich keine expertin bin, siehe pm an letzscho) . zeigt nur falsches oder richtiges grundverständnis, das vielleicht zu weiteren schlüssen führen kann. darum gehts doch in diesem threat, wenn ich den urheber richtig verstehe. lg
  20. Da ist ja die Grafik. Was methodisch falsch ist, weiß ich trotz Physikmatura noch nicht, aber mich reizen diese Aufgaben. Vielleicht weiß es jemand? Interessant wäre aber nicht nur eine "qualitative", sondern auch eine "quantitativ" richtige Darstellung. Man müsste dafür wissen, wie die eingezeichnete Energie und der Temperaturanstieg zusammenhängen. Meiner Vermutung ist, dass in der Grafik der Temperaturanstieg nicht stimmen kann. Die Temp der Stotterbremse müsste viel schneller steigen als eingezeichnet. Vielleicht liegt hier ein Rechenfehler des Autors vor.
  21. Schick mir das Bild, ich schrumpf dir's ein. Bei Bildern und Statistik kenne ich mich aus. Zippen von Skizzen bringt ungefähr soviel, wie schlanker werden durch Spagettiessen.
  22. Der maximale Reifendruck liegt, wie man im Threat bei 6...7 Bar. Macht das jede MTB-Felge mit oder muss man da aufpassen? Ich frage dass, weil ich für ein MTB-Strassenrennen einen Reifen mit geringem Rollwiderstand suche. Er soll aber die Felge nicht zum Platzen bringen.
  23. Bitte, wie kann der 2,2er mit 4 bar leichter rollen als der 1.25 mit 7 bar? Subjektives Empfinden, oder Experiment unter identischen Vorraussetzungen?
  24. welchen unterschied hast du bemerkt? laut theorie müsste der 1,6 leichter laufen (bei gleichem druck).
  25. mercy! :-)
×
×
  • Neu erstellen...