Zum Inhalt springen

krusher

Members
  • Gesamte Inhalte

    626
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von krusher

  1. wenn du nicht nach bratislava reinwillst, brauchst du auf keine schnellstraße. du kannst die ganze zeit am damm fahren und dich irgendwie vorbeischlängeln (außer im winter beim tse ). wenn du zug fahren willst, würde ich das letzte stück nach budapest rein empfehlen mit irgendeiner vorortebahn, aber selbst da gibts sicherlich varianten, wie man das elegant umfahren könnte (da sollen sich budapest-auskenner melden ). den rest der strecke kannst du mehr oder weniger mit donauradweg bzw. wenig befahrenen landstraßen abdecken. eine andere variante der informationsbeschaffung ist sicherlich auch, einfach zum thalia zu gehen und dort einen radreiseführer durchzublättern... vielleicht gibts die dinger sogar in der hauptbücherei... edith sagt, dass es so ein ding definitiv in der hauptbücherei gibt: Donau-Radweg Teil 3. Von Wien nach Budapest, Erscheinungsjahr: 2007, Auflage: 9. überarb. Aufl., EL.EX Dona College 2b - Länder, Reisen Verfügbar)
  2. ja, bins schon mal gefahren, muss aber erst nachsehen, welchen weg ich in realität damals wirklich gefahren bin. war irgendwie so eine mischung aus straße und den damm entlang. kurzfristige erinnerung: absolut problemlos zu fahren sofern der wind passt, ansonsten könnte es anstrengend werden. ich bins damals auf 3 tage verteilt gefahren, geht aber problemlos schneller. erste übernachtung war in gabcikovo (irgendein slowakisches kaff) in so einer radlerpension (die gibts über die ganze strecke verteilt), wo die einheimischen in wahrheit nyx anderes gemacht haben als bier/schnaps-mischungen zu saufen (und das, während wir beim frühstückstee gesessen sind), die zweite übernachtung war in esztergom (deutlich besser gehaust), eine schöne grenzstadt. letzte etappe nach budapest rein war eher ned so leiwand, weil das - analog bratislava über so eine stadt-autobahn geht, und die sich dort einfach nyx scheren. muss man halt aushalten. aktuelle details bezüglich routenwahl gibts sicherlich für relativ wenig geld in diversen radführern für die strecke (bikeline und wie sie alle heißen).
  3. also gehsteigfahrten vermeide ich schon soweit es mir möglich ist, aber ein gleiskörper hat mich bisher noch nicht abgehalten die frage ist aber ohnehin nach einer rechtlichen einschätzung gewesen und nicht nach der persönlichen auslegung (die ich wie gesagt teile)... die sperrlinie ist dort tlw. unterbrochen
  4. und stvo §2 (1) punkt 14 definiert "selbstständiger gleiskörper" so: stellt sich nur noch die frage, was "bauliche Einrichtungen" in diesem zusammenhang sind. zählt da nur eine erhöhung oder auch eine sperrlinie (darf man zb auf der speisinger straße am durch eine sperrlinie von der richtungsfahrbahn abgetrennten gleiskörper an den stehenden autos vorbeifahren?)?
  5. zum thema speichen wiederverwenden prinzipiell: aashta
  6. ich in 5 min
  7. werd schauen, dass ich pünktlich bin
  8. habt ihr auch platz/nerven für einen singlespeeder? solangs flach ist und ihr ein bissi rücksicht hinsichtlich der höchstgeschwindigkeit nehmt, würde ich es gerne mal probieren...
  9. krusher

    Riding The Hood

    rest in pieces triffts eher...
  10. sheldon brown hat zum thema auch was zu sagen: crank length
  11. ich bin ja jetzt kein spezialist, aber nur rein vom gefühl her ist es vielleicht bei deiner körpergröße fürs fahren besser, wenn du "normal" lange bis längere kurbeln nimmst (und dafür - falls du fürchtest, einer kurve zum opfer zu fallen - einen rahmen mit höherem tretlager)... bezüglich des unterschieds philwood und miche: ich glaub fürs erste ist der mal vernachlässigbar, aber für vielfahrer und auf dauer macht es sich bezahlt. wenn du bereit wärst, dir white industries naben zu kaufen, dann ist der weg zu phil wood auch nicht mehr weit. kosten halt geschätzt das doppelte von einer miche :devil:
  12. prinzipiell gibts schon auch (flipflop-)naben, die direkt 126mm breit sind, ohne irgendwelche spielereien mit aufspacern/aufbiegen zu machen. bei white industries ist das halt "leider" nur die eccentric, die standardmäßige gibts a) nicht in 126 und b) nur auf anfrage als flipflop. wenns hohe qualität (bei hohem preis!) sein soll, dann gibts die variante von philwood (flipflop, 126mm, auch in niederflansch), billiger gehts auch von miche. ich hab persönliche erfahrungen mit einer flipflop-nabe von miche und der standard-eno von whiteindustries und kann ehrlich gesagt keinen wirklichen massiven unterschied (außer dass mir die white industries optisch deutlich besser gefällt) feststellen. den wirklichen unterschied macht beim flip (oder ists der flop?) erst der freilauf aus, und da find ich geht nix über white industries. teuer, aber jeden cent wert.
  13. krusher

    batch script

    du hast recht :f: statt dem setzen der variable muss da natürlich ein aufruf an ein anderes batchscript rein, dass dann die weiter unten stehenden aktionen macht manchmal sollt ich mir doch mehr zeit nehmen zum nachdenken...
  14. krusher

    batch script

    danke für den hinweis sollte dann so gehen: @echo off for %%I IN (*.ctl) do set /a cnt=%%~nI IF NOT EXIST %cnt%.txt GOTO LOWERFILE sqlldr80 test/test@DB control=%MIC_CTLDIR%%cnt%.ctl data=%TARIFDIR%%cnt%.txt goto :END :LOWERFILE set /a lcnt=%cnt%-5 sqlldr80 test/test@DB control=%MIC_CTLDIR%%cnt%.ctl data=%TARIFDIR%%lcnt%.txt :END set cnt= set lcnt=
  15. krusher

    batch script

    ab jetzt kostets geld @echo off&set cnt= for /f "tokens=1-2 delims=." %%i in ('dir *.ctl /b') do set /a cnt=%%i IF NOT EXIST %%i.txt GOTO LOWERFILE sqlldr80 test/test@DB control=%MIC_CTLDIR%%%i.ctl data=%TARIFDIR%%%i.txt goto :END :LOWERFILE set /a cnt=%cnt%-5 sqlldr80 test/test@DB control=%MIC_CTLDIR%%%i.ctl data=%TARIFDIR%%cnt%.txt :END set cnt=
  16. krusher

    batch script

    tokens=1-2 delim=. macht aus dem zeug in den () eben die zwei teile und speichert sie in fortlaufenden variablen (%%i und %%j) ab: wenn du dir die ausgabe von "dir *.ctl /b" ansiehst, kommt da sowas wie filename1.ctl raus => das tokens-zeug trennt das bei delim (also .) auf in filename1 (=%%i) und ctl (=%%j). diese werte kann man dann nachher weiterverwenden... das geht natürlich mit verschiedenen delim-characters, unterschiedlichen tokens usw... dos war schon nicht so schlecht manchmal
  17. krusher

    batch script

    for /f "tokens=1-2 delims=." %%i in ('dir *.ctl /b') do sqlldr80 test/test@DB control=%MIC_CTLDIR%%%i.%%j data=%TARIFDIR%%%i.txt
  18. kleine anmerkung am rande für die leute mit den gestohlenen fahrrädern: bsnyc verschenkt ein radl an bedürftige bestohlene, die ihre story an ihn schreiben. und ich find, die geschichte wäre es aufgrund ihrer dramatik wert, und wenn er cool ist, lässt er das radl nach österreich schicken
  19. wenn ich diesen artikel richtig interpretiere (leider kein datum dabei, aber ist immer noch direkt verlinkt auf der hp), dann liegt die toleranzgrenze bei > 100km/h bei 5% (radarmessung, sonst 3%).
  20. ich kann mal definitiv sagen, dass eybl keine und ciclopia wenig (ungewöhnliche größen) bis keine winterschuhe hat. auf nachfrage von ciclopia bezüglich bestellen von sidi-diabolo (oder wie die heißen) schuhen: hat gerade der großhändler gewechselt, deshalb voraussichtlich auch über längere zeit keine winterschuhe (eher für nächste saison). für weitere infos bin ich natürlich nach wie vor dankbar
  21. auch wenn ichs an anderer stelle schon mal gesagt hab: ich würd mir auch wünschen, dass man börsenangebote aus der "neues"-übersicht rausfiltern kann...
  22. danke für die info (auch wenn sie nicht so wie erhofft ist...). darf ich noch wissen, aus welchem grund das zweite modell (welches wars?) nicht zum tragen gekommen ist?
  23. besten dank mal für die antworten bisher die meinungen zum shimano sh-mw80 klingen ja schon mal sehr gut - zumal ich meistens keine kälteprobleme habe (und im zweifelsfall einfach ein paar heatpads reinlege und damit dann schwitze :f:). kann man die dinger irgendwo in wien probieren?
  24. nachdem meine erfahrung mit der sneaker+überschuh-lösung beim heurigen tse wassertechnisch (kalt wars eigentlich nie) eine eher traurige war (und ich auch bei sonstigen regenfahrten bisher IMMER nass wurde, fast unabhängig von der fahrtdauer), wollte ich mal fragen, wie die praxistauglichkeit der hier genannten schuhe (und anderen, etwa dem nicht billigen sidi hydro) bei REGEN ist? ich find im netz bisher immer nur aussagen über kälte, aber nix über die wasserfestigkeit irgendwie ist halt die überlegung, wenn ich schon >=150€ für einen winterschuh ausgeb, dann soll die investition auch auf dauer trockene füße bringen... besten dank für alle hilfreichen aussagen, links, ...
  25. wir habens uns auch nur bis schönau angetan - die schönste erfahrung auf der strecke war, wie der schneepflug aufgetaucht ist. die blicke der beiden leute da drinnen, wie ihnen auf einmal ein pulk radfahrer entgegenkommt, waren gold wert @piraten: ich hab mir sagen lassen, dass die über die esslinger hauptstraße gefahren sind, zumindest wurde mir berichtet, dass dort "radfahrer mit fahnen und so neonjacken mit rowdy oder sowas draufstehen" (gedankenzitat von einer hier nicht registrierten person) gesehen wurden.
×
×
  • Neu erstellen...