Zum Inhalt springen

alkfred

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.897
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von alkfred

  1. siehe wikipedia: Eine spezielle Kennzeichnungspflicht für die Verwendung von Kunstkäse besteht in der Europäischen Union nicht, es gilt jedoch für verpackte Lebensmittel gemäß Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung die generelle Pflicht, alle Inhaltsstoffe in der Zutatenliste aufzuführen. Zudem ist es nach der GMO-Verordnung 1234/2007 der Europäischen Union unzulässig, Erzeugnisse, bei denen Milchfett gegen pflanzliches Fett ausgetauscht wurde, mit dem Namenszusatz „Käse“ zu bezeichnen. Daher sind Bezeichnungen wie „Kunstkäse“, „Analogkäse“ oder „Käseimitat“ nicht gestattet. Im Großhandel werden Kunstkäse bzw. Mischungen aus Kunstkäse und Käse zum Überbacken unter Fantasiebezeichnungen wie „Pizza-Mix“ oder „Gastromix“ angeboten. i weiß schon, die aufregung kommt daher, dass bei fertigprodukten in den letzten jahren still und heimlich auf analogkäse umgestellt wurde. drum muß man halt lesen, was man kauft. mit aufregung hab ich aber eher gemeint, dass so getan wird als ob der verzehr von analogkäse dem von toten ratten gleichkommt. es gibt eindeutig ekligere sachen in unseren lebensmittelregalen.
  2. bei margarine als butterersatz machen die leute auch keinen aufstand (is im endeffekt nix anderes). i brauch den analogkäse auch net und schau auch drauf, weil ich einfach qualität essen möchte. aber die ganze aufregung versteh i net?!
  3. würde dir auch von den hs33 abraten. bin zwar ein fan davon, aber bei deinem körpergewicht sind bei gröberen abfahrten bremsplatten sehr, sehr wahrscheinlich. warum kleckern: nimm auch hinten eine >200 scheibe, wenn dir das gewicht egal ist. federgabel: nun ja, heutige luftgabeln halten schon was aus. wenn dir gewicht aber komplett egal ist, spricht ja nichts gegen eine stahlfedergabel (sofern eine härtere feder eingebaut wurde). würde hier auch noch die noch nicht erwähnte magura odur ins gespräch bringen, grad wegen der steifigkeit. laufradsatz: lass das mit den systemlaufradsätzen! du bist nicht der durchschnittsfahrer, auf die diese ausgelegt sind. zwar werden´s dich aushalten, aber ideal ist´s nicht. um den gleichen preis bekommst etwas stabiles, handeingespeichtes (z.b. shimano-konennabe, dt comp, mavic 321, dtswiss 5.1, sunn eq23 etc.). das ganze dreifach gekreuzt und du hast a ruh!
  4. alkfred

    Hofer RR

    ein jeder, der ein bisserl was von rädern versteht, wird des radl auch net anzweifeln der preis ist sowas von heiß. wenn´s mich nicht täuscht ist´s sogar der selbe rahmen, den ich als r3 von kraftstoff mal kurze zeit gefahren bin und wenn net, auch egal (massenware aus taiwan, solide und problemlos). markenanbauteile, laufräder sind bei entsprechender wartung auchnet so schlecht. unbedingt gleich am anfang nachfetten und einstellen, da sie ab werk meist nicht ideal vorbereitet sind! bei 800 euro überleg i vielleicht, aber bei dem preis.... als einstiegsrad ideal!
  5. gratuliere! schönes rad... scheibenbremsen müssen erst eingefahren werden. bei einer ausfahrt mit ordentlich höhenmetern bergab wirst merken, wie die bremsen kontinuierlich besser greifen
  6. i fahr seit jahren magura und hatte noch nie (!) ein irgendwie geartetes problem, das auf konstruktion oder verarbeitung zurückzuführen wäre. service bei magura ist ein wenig günstiger als bei fox, vieles kannst selber machen, weil du jedes kleine fuzziteil bei onlinehändlern bestellen kannst. support ist auch in ordnung. im forum werden dir fragen auch auch am wochenende beantwortet und bei direkten mails bekommst auch eine auskunft innerhalb von 24 stunden.
  7. danke euch beiden! werd mich morgen mal mit euren tipps beschäftigen und eine auswahl treffen.
  8. hi! hab da mal eine frage: habe eine n24-dokumentation auf dvd aufgenommen und möchte kurze videosequenzen in eine powerpoint-präsentation einbauen. welches programm (bevorzugt freeware) kann diese sequenzen herausschneiden, so dass ich kleine filmchen habe, die ich dann ins pp (eventuell nach format-konvertierung) einbauen kann? wär für hilfe wirklich dankbar!
  9. siehe anleitung im anhang steuersatz_einstellen.pdf
  10. als jahrelanger sugar-fahrer kann ich dir die frage beantworten das sugar1 ist ein reinrassiges race-fully (xc). dementsprechend ist es sehr straff abgestimmt, das gegenteil einer sänfte. das auch heute noch sehr gute gewicht resultiert zum teil auch aus der verwendung von gleitlagern, wodurch das losbrechmoment ein wenig höher ist. dadurch neigt es aber auch nicht zum wippen. die meist verwendeten canecreek dämpfer sind topfen (zumindest der ad-10, den ich hatte). mit einem dämpfertausch war das fahrwerk um welten sensibler bei mir. wennst dir eine touren-allmountain-fully zulegen willst, wirst einen deutlichen komfortgewinn erzielen. wenn´s wieder ein racefully sein sollte, ist´s sicher kein quantensprung. das sugar is auch heute noch kein schlechtes bike für seinen einsatzzweck.
  11. ich befürchte, dass keiner 1000 euro für das bike in die hand nehmen wird, leider. erachte gerade mal 600-800 euro für realistisch, weil´s halt schon ein paar jahre auf dem buckel hat. bei 800-1000 euro kannst wirklich zufrieden sein, in dem preisbereich liegen in etwa auch gebrauchte cirex, die in der anschaffung deutlich teurer waren. zumindest gilt das für käufer, die den markt in den letzten jahren ein wenig beobachtet haben. leider sieht man dem modell halt das alter an (htI-xt, psylo, eingelenker, alter schriftzug). und wie der siegfried schon sagt, fullies in top-ausstattung werden dir derzeit quasi nachgeschmissen.
  12. wie gesagt, merida baut 24 zoll (wär selbst fast mal bei einem gelandet, fahr jetzt bei 100cm schrittlänge und 1,96 einen 23-zoll mit immer noch ordentlich sattelüberhöhung). nein, es werden keine extra stabilen laufräder bei größeren rahmenhöhen verbaut. einfach vorher informieren ob es gewichtsbeschränkungen der komponenten gibt und vom händler ggf. beim kauf austauschen lassen (bremsscheiben könnten hier auch zu einem thema werden). gabel sollte nicht so das problem sein. mit 105 bist locker im range dessen, für was die hersteller empfohlene luftdrücke angeben. bei stahlfeder müstest halt wahrscheinlich a härtere feder reingeben. a leichtbaugabel ala r7, sid etc. würd ich persönlich nicht nehmen. leichtbau: kommt halt drauf an, was man drunter versteht. "richtigen" leichtbau spielt´s net, aber mit hirn gewicht sparen geht immer.
  13. tschuldige, aber des is holler wir reden hier von 53,34 cm rahmenhöhe. 2,05!!! des liegt weit außerhalb des bereichs für 21 zoll bikes. des wär des gleiche, wenn du einem 1,90 lackl zu einem 17 zoll bike raten würdest. so verhaut kann der gar net sein ich nehme doch, dass der threadersteller ein normales touren-mtb sucht. der einzige grund, warum großen fahrern 29" bikes empfohlen werden, ist die optik. da große fahrer aber auch meist sehr schwer sind, wirkt sich hier der nachteil der weniger steifen laufräder aus. man sollte also genau abwägen, was man will.
  14. gary fisher 29" is zwar nett gemeint, aber die bauen nur bis 21 zoll rahmenhöhe. das ist bei dieser körpergröße einfach zu klein. als einer der wenigen großproduzenten baut merida 24zoll-bikes. hier könnte dein freund aus dem vollen schöpfen, weil in jeder preisklasse etwas vorhanden sein sollte.
  15. na seavas, kaiser! bei dem staniolpapierl hattest wirklich riesenschwein, dass dir net gröber was passiert is!
  16. ich schließ mich dem siegfried an. auch ich bin mit meiner colibri sehr zufrieden und würde sagen, dass sie für deine einsatzzwecke passen würde.
  17. Thread 1 Thread 2 Thread 3 Thread 4 etc., etc.
  18. ein blick auf fotos beider systeme widerlegt deinen händler wohl klar, da brauchst kein fachmann dazu sein. ich bin vor kauf eines rennrads auch mit mtb-pedalen auf der strasse gefahren (mit time, die eine größere auflagefläche als spd´s haben) und mir sind dauernd die zehen eingeschlafen. mit rr-pedalen passiert mir das nicht. glaub mir, es hat schon seinen grund, dass es noch beide systeme gibt. beim rr-fahren musst du eben den kompromiss mit dem gehen nicht eingehen, d.h. das pedal und der schuh sind für´s radfahren optimiert. wennst dir die kohle sparen willst, dann fahr halt am renner spd. funktionieren tut´s sicher.
  19. benutz doch mal die suchfunktion, da wirst einiges zu dem thema finden nur kurz zusammengefasst: rr-pedal hat größere auflagefläche, fuß ist näher an pedalachse, schuh hat steifere sohle, was sich alles ergonomisch besser auswirkt (z.b. durchblutung, verminderter druck auf sohle etc.) die mtb-komponenten stellen ja einen kompromiss zwischen der tätigkeit radfahren an sich und anforderungen des geländes (z.b. schmutz, schiebe- u. gehpassagen etc.) dar.
  20. 120 euro mehr ausgeben für 8 gr weniger gewicht? da nehm ich zehnmal lieber den xt-lrs klar, die 240 is a super nabe, macht aber nur sinn wenn auch der rest schön leicht ist. und die kombi mit dt comp is für 1680 gr einfach zu teuer, auch wenn die nabe noch so gut is. und mit dem tubelesskit bist schwerer als der xt-lrs. wenn dt swiss 240, dann mit supercomp, revos, aerolite etc., aber dann bist preislich in einer anderen liga als mit dem xt-lrs.
  21. schade, dass gerade viele rr-fahrer net zurückgrüßen können...
  22. wennst nicht ein jahr bei ebay jeden tag nach schnäppchen suchst oder irgendwo z.b. ein extrem preiswertes rahmenset ergattern kannst wird ein bike vom versender immer günstiger sein als ein customaufbau. vergleich einmal ein versenderbike (canyon, radon etc.) und summiere die verbauten einzelteile auf. du wirst sehen, dass der preis des komplettbikes günstiger sein wird. wenn du also bald mal mit dem rad fahren willst und der preis das entscheidende argument ist, schau nach einem komplettbike. ansonsten lass dir zeit bei der komponentensuche oder akzeptiere den aufpreis für deine wunschausstattung (ich mach´s halt so) ausnahmen sind z.b. normal sehr teure rahmen, die du irgendwo günstig bekommst und dann der customaufbau billiger ist als das komplettbike. wennst so wie ich einen storck adrenalin um ein paar hundert euro ersteigerst, ist klar, dass du unter dem preis des komplettbikes bleiben wirst.
  23. hier steht alles: LINK entweder du kaufst das original shimano-werkzeug, das im manual erwähnt wird (tl-fc32 und tl-fc16) oder ähnliches vom fremdhersteller. preise siehst eh bei diversen shops.
  24. nein! eventuell haftet kurzzeitig dreck besser, aber nach dem ersten reinigen hat sich das wieder erledigt. folgen sind ohnehin nur optischer natur, da kann dadurch nix kaputt werden.
  25. geräusche werden über den rahmen so schön übetragen, da kannst fast nie genau sagen, woher so ein knacksen kommt. vielleicht unnötig, aber trotzdem, weil´s oft übersehen wird: seilzug des umwerfers streift nicht an einem kurbelteil, oder? ansonsten bevor du jetzt alles auseinandernehmen gehst, reinige die pedalflächen und sprüh´s mit silkon oder wachs ein. dann kannst das radl immer noch zerlegen.
×
×
  • Neu erstellen...