Zum Inhalt springen

rote_laterne

Members
  • Gesamte Inhalte

    173
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von rote_laterne

  1. Liebe Forumsmitglieder! Da ich demnächst eine Radtour durch Österreich machen möchte wollte ich Euch fragen, welche Erfahrungen ihr als Rennradfahrer (Alu-Bock mit Ksyrum-Laufrädern) bei der Mitnahme eures Rennhobels via ÖBB habt. Gibt es wegen der Laufräder Bedenken? Wie haben Eure Renner die Fahrt überstanden? Ach ja - es ist ein eingener Waggon für Räder reserviert... ich glaub die Räder werden da reingehängt. MFG Eure rote Laterne
  2. Danke für Eure Tipps!! Wie siehts eigentlich mit der Abfahrt aus? Muss man da mal stehen bleiben wegen Überhitzung der Bremsen oder so? Ich fahre noch Felgenbremsen. Bislang hatte ich bei meinen 2bergen"mit max. 500hm Abfahrten da kein Problem... aber wie siehts da aus?
  3. Hi, da mir die Übersetzung meiner alten Ultregra - neunfach - Schaltung wegen Knieproblemen zu schwer ist, würde ich gerne das große52er Blatt gegen ein 50er Blatt tauschen. Außerdem soll auch das 42er Blatt gegen ein 39er getauscht werden. Original von Shimano gibts für9fach nur eine Tiagra Kurbel - das käme mir am biligsten, da ich gleich alle Kettenblätter auf einen Schlag hätte. Nur meine Frage: Wie siehts mit der Langlebigkeit in Sachen Tiagra aus? Wie gesagt - ich will NUR DIE KETTENBLÄTTER; der Rest bleibt Ultegra! Danke für Eure Antworten! LG Fritz
  4. Hi, ich möchte in zehn Tagen mit dem Rad den Grossglockner bezwingen. Da ich aber bis jetzt keine Zeit zum Trainieren hatte, werde ich wohl das Bike nehmen; wegen der Übersetzung. Ist das machbar (ich will nur oben ankommen; Zeit ist mir egal!) oder soll ichs lieber lassen?
  5. Hi, wollte mal wissen, mit wie vielen und vor allem welchen Rädern ihr so durch die Gegend fahrt. Sie sollten auf jeden Fal benutzt werden und nicht nur "in der Ecke verstauben". Grund der Frage: Will mir ein drittes Radl zulegen und meine bessere Hälfte ist nicht angetan:D:D Ich habe ein MTB (KTM Race Comp) ein KTM Strada 3000 Rennrad dazu kommen soll ein Simplon Trekking-Rad wegen Bergtouren (habe kaputte KNie und trau mich net mitn Rennrad fahrn) LG Eure rote Laterne
  6. Hi, ich habe mir vor ca. 5 Jahren das vordere rechte Kreuzband durchgerissen. Wie dies geschah - keine Ahnung; ich merkte es offenbar nicht. Nur einmal merkte ich (eben vor 5 Jahren) beim Radln einen ziehenden Schmerz; eine Magnetresonanzuntersuchung zeigte die Ruptur auf. Ich betreibe außer Radfahren und gezielte Übungen "für die Knie" in der Kraftkammer noch ein wenig Tennis (allerdings mit "gemütlichen" Partner & auf Sand). Also keine Sportarten, die extrem knieschädigend wären. Abgesehen vom Knacksen im Knie (was aber ALLE meine anderen Gelenke auch tun, da ich bei meiner Geburt um 7 Wochen zu früh auf die Welt kam) habe ich keine Beschwerden mit meinen Knien. Mein mich behandelnder Arzt und mein Physiotherapeut meinen, ich sei bändermäßig generell ein "lockerer Typ"; ich habe auch Beckenschiefstand und leicht verzogene Knieachse; daher kam wohl der ziehende Schmerz. Nun liest man ja viel im Internet punkto sofortiges Operieren, was einen Kreuzbandriss anbelangt. JEtzt bin ich ein wenig verunsichert, da mein Physiotherapeut (auch sportlich erfahren) gemeint hat, dass bei mir eher die konventionelle Methode zu nutzen, da ich den sport nicht so intensiv wie ihr nütze (bin bekenndende Dreifach-Lusche & Tourenfahrer) und solange ich beschwerdefrei bin, eine Operation evt. nur eine Verschlechterung sein könnte. Frage an Euch: Wie seht ihr das? Soll ich trotzdem operieren oder nicht? Tatsache ist, dass der Sport - so & in dem Ausmaß in dem ich ihn gerade betreibe - Spaß macht und meinen Gelenken wirklich spürbar gut tut. Also eigentlich kein Grund, operieren zu gehen. Oder "trügt" der Schein? Was sagt ihr? Bin total verunsichert ,,,,
  7. Hi Leute, Da ich mir ein neues Rennrad aufbauen will, stellt sich für mich als "Kniegeschädigter" folgende Frage: Bei Shimano kann man bestenfalls 30x27 als kleinsten Gang haben. Wie sieht das bei Campagnolo aus? Haben die nicht schon hinten elf Gänge? Dann wäre vorne 50-40-30 und hinten 11-29 fahrbar? Weiss jemand was von Euch?
  8. Also das mit der "mangelndene Disziplin" serhe ich halt so, dass sich seit den "50ern" gesellschaftlich gottseidank eine Menge getan hat. Dadurch, dass nun beide Elternteile meist arbeiten gehen (müssen), sind die Kinder meist nachmittags alleine zu hause und können quasi "tun und lassen" was sie wollen. (Bitte jetzt keine Diskussion üner Feminismus - Frauen haben klarerweise genauso ein Anrecht auf Karriere und Arbeit; da sind wir GottseiDank fortgeschritten) Ich bin sehr wohl der Meinung, dass die jetzige Schule reformiert gehört. Aber nicht so, wie es gerade durch die Medien geht. Es mag unfähige Pädagogen geben; eine Frage, aber wenn man auf einen ganzen Berufsstand ungerechtfertigterweise schimpft und eindrischt, dann aknn man sich nicht erwarten, dass das System so besser wird. Sonst wirds bald heißen Gute Bildung -> teure Privatschule; wollen wir das?
  9. Diese Aussagen finde ich gewagt. Ich als Elternvertreter kann dem - zumindest in meinr Schule - nicht zustimmen; ich arbeite und diskutiere viel mit den LEhrern und habe nicht den Eindruck, dass der Großteil dieser sich "drücken" wollen. Ich pflege einen guten Kontakt zu den Lehrern zu haben (bin ich jetzt assozial, weil ich mich mit "Owezahrern" abgebe?), und mit gegenseitigen Respekt erreicht man viel. Leider erlebe ich es auch immer wieder von Elternseite, dass sich Eltern einfach über etwas beschweren (egal was es ist) OHNE VORHER das direkte Gepsräch mit dem Lehrer zu suchen. Das finde ich nicht richtig, da sich hier klarerweise Fronten bilden. Ich weiss nicht, worauf Du diese Aussagen (ich nenne sie mal Behauptungen) beziehst. Hast Du selber Kinder in der Schule? Falls ja, solltest Du wissen, dass Kinder auch nicht immer die "Engelchen" in Person sind. KLar mag es Problemlehrer geben, aber Deine Aussagen finde ich stark übertrieben und bringen uns in Richtung Steigerung der Bildungsqualität sicher nicht weiter!
  10. Wenn es die jungen, engagiert Lehrer trifft, dann bin ich sehr wohl dagegen. Abgesehen davon wird durch diese MAßnahme die Qualität des Unterrichts micht besser. Und vor allem: Wozu der Personalabbau? Einfach so? Zum Spaß? Nur weils bei uns in der Privatwirtschaft derzeit schlechter aussieht, "muss" der Bildungssektor nicht mitziehen. Die Reduktion auf kleinere Klassen wäre aber nicht im Sinne von Frau Schmied, da sie dafür wieder Geld ausgeben müsste -> Sparen an der Bildung. Und da bin ich dagegen (und offensichtlich einige Schüler auch - wollen die etwa was lernen? Wieseo das?). Abgesehen davon sehe ich es ein, dass jemand, dessen Job gestrichen wird, sich dagegen wehrt. Das hat aber meines Erachtens nix mit Faulheit zu tun.
  11. Genau ist aber das Problem, wie ich schon mal durchgerechnet habe!! Faktum ist leider ,dass nicht mehr Stunden zur Verfügung gestellt werden, also muss der bestehende Pool von Stunden anstatt durch 20 durch 22 dividiert werden -Y daher werden weniger Lehrer benötigt -> die Jungen fallen raus da nach Dienstalter gereiht wird. Nocheinmal ein Beispiel dazu: Eine Schule hat sagen wir 50 Klassen, davon wird in jeder Lasse Deutsch zu je 4 Wochenstunden unterrichtet. Also hat die Schule einen Pool von 200 Deutschstunden, die auf die Lehrer aufgeteilt werden kann. Bei 20 Stunden die Woche sind das 200:20 = genau 10 Lehrer Bei 22 Stunden die Woche sind das 200:22 = 9 Lehrer. Also muss einer gehen... Jetzt gecheckt?
  12. Genauso wie "die Öffentlichkeit" gegen die Lehrerschaft instrumentalisiert wird?! Abgesehen davon: Woher willst Du wissen dass die Schüler (ebenfalls als Betroffene) von den Lehrern "instrumentalisiert" worden sind? Traust Du den Schülern KEINE EIGENE MEINUNG zu? P.S: Bin kein Lehrer sondern Elternvertreter an der Schule meiner Kinder und finde diese 2-Stunden-Aktion auch nicht zielführend!
  13. Aus der Sicht von Junglehreren, die nächstes Jahr durch diese Maßnahme ihren Job verlieren könnten wird das wohl KEINE KLEINE Maßnahme sein? Oder ist das Streichen von Stellen in der Privatwirtschaft eine KLEINE Änderung, wo man sich nicht darüber aufregen sollte?
  14. Das sollte man bei JEDEM Job einführen, um die Qualität zu verbessern; warum nur bei den Ärzten, Polizisten, Lehrern, etc. ...
  15. Ich finde auch einfach die Art und Weise, wie es verkündet worden ist als unprofessionell. Mit den beteiligten personen über die Medien zu diskutieren und das Problem nicht zunächst entsprechend intern zu diskutieren ist nicht die feine englische Art... ich glaube, da gings wohl eher um stimmenfang für die nächsten Wahlen. (Wählt mich, ich mach die faulen Leerer fertig!!) Dass durch die Hintertür dabei ordentlich am Bildungssektor gespart wird, ist sekundär.
  16. Aber so wird dann nicht für die "tollen neuen Sachen" gespart.
  17. Es geht ja auch nicht nur um das Einsparen, die Sache ist, WIE SIE DER BEVÖLKERUNG VERKAUFT WIRD!! Aber wer schreit net auf, wenn man seinen Posten einspart? Und Frau Schmied hat es halt in die Medien geschrien. Kein Wunder, dass es jetzt in aller Munde ist, oder?
  18. Ich kann in diesem Punkt nur von meiner Schule sprechen: es sind rund 60% um die 55-60 Jahre alt; die Schule hatte große Probleme, Lehrer vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern zu bekommen. Also: Mathematik, Physik, Chemie,... Wenn nun in ein paar Jahren die älteren Kollegen in Pension gehen, was dann? Ich habe unseren Direktor in Bezug auf den fehlenden Mathelehrer in der KLasse meiner Tochter angesprochen und er hat mir das so genannt. Von Seite des Landesschulinspektors genauso. Warum sollten mich beide anlügen?
  19. @Bernhard Punkt kleinere Klassen: Wurden für die AHS meiner Kinder dieses Jahr NICHT BEWILLIGT! (Habe mich als Elternvertreter selbst beschwert) Punkt Nachmittagsbetreuung: Würde sie mehr Stunden hergeben - dann ja. ABER das tut Frau Schmied nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt -> Das hilft den Junglehrern nicht -> Entlassungen Punkt Stützlehrer, bessere Schule: Die Stunden werden dafür (noch) nicht bewilligt. -> Lehrer entlassen Das gilt zumindest für die höher bildenden Schulen. Für den Schulversuch neue Mittelschule buttert sie fleißig Werteinheiten hinein - obwohl er NOCH NICHT evaluiert und als gut empfunden worden ist!! Nur stellt sich da bei aller Offenheit für neue Schulreformen für mich eine Frage auf: Ist das gerecht? Darf ich meine Kinder nicht mehr in die AHS schicken um sich bildungdmäßig zu benachteiligen? Warum bekommen die höherbildenden Schulen nicht auch einen solchen Beitrag? Verstehe mich bitte nicht falsch! Ich BIN für Reformen im Sinne der Kinder! Und ich engagiere mich wirklich als Elternverteter. Ich habe lange Gespräche mit LSI, Direktoren und LEhrern geführt.
  20. Das ist leider der große Irrglaube: Sagen wir, eine Schule hat 50 KLassen; jede Klasse hat - vereinfacht gesagt 4 Stunden Mathe in der Woche. 4 * 50 macht zweihundert Mathestunden, also braucht die Schule 10 Mathelehrer (10*20 = 100 Stunden) Wenn nun jeder Lehrer mehr arbeitet, werden deswegen aber NICHT die MAthestunden erhöht; d.h. es bleiben die 200 Mathe-Stunden, aber wir brauchen nur noch 9 Lehrer, da 9*22 = 198 Stunden; die restlichen zwei Stunden werden auf Mehrdienstleistung gearbeitet. Also muss ein Lehrer gehen! Und zwar nicht der "schlechteste", sondern der Dienstjüngste Was mir aber an der Sache aufstößt: Frau Schmied verkauft dies als Solidaritätsbeitrag aller Lehrer und verspricht, dass kein Lehrer seinen Job dabei verliert. Das ist aber nicht richtig. Sie drehts sich offenbar wie sie es braucht. Abgesehen davon wird durch die Mehrarbeit wird der Unterricht sicher nicht qualitativ besser. Und das stößt mir als Elternteil auf.
  21. Nein, habe ich nicht, aber was soll besser werden? Bis jetzt hat Ihre Kampagne dem Lehrerimage nur geschadet. (Faul, etc.); da wird auch eine neue Struktur nix bringen! Im Übrigen: Welche Umstrukturierungen meinst Du? Bis jetzt kam noch nichts konkretes von ihrer Seite? Aber vielleicht kannst Du mir was nennen? Ich finde es nicht richtig, noch mehr Arbeitsplätze zu ruinieren; das große Problem wird in sechs JAhren sein, wo wir einen akuten Lehrermangel haben werden (es untererichten zumindest in der Schule meiner Kinder hauptsächlich ältere Kollegen)... da sollte man den "Nachwuchs" nicht ausrotten. Die Klasse meiner älteren Tochter bekam erst Anfang Oktober einen Mathelehrer
  22. Und die Schminkerei von Frau Schmied muss er auch blechen. (1400€) Was soll da noch überbleiben? Wie sieht min einem Solidaritätsbeitrag von Ihrer Seiten aus? Und von den Ganzen Politikern? Die nutzen doch nur eines aus: Sie schaffen ein Neidbild der Bevölkerung, auf die herumgehakt wird (Lehrer, Polizisten, Beamte, etc) und lenken so von wichtigeren Themen bzw. von den Unfähigkeiten ihrerselbst ab!
  23. Es ist defacto eine Sparmaßnahme. Ein SOLIDARITÄTSBEITRAG, der niemandem was bringt! (Wedfer Lehrern, Kindern,...) Der Staat hat die Banken unterstützt und braucht jetzt Geld!!
  24. Ich bin zwar auch kein Lehrer, finde diese Aktion von BM Schmied nicht richtig. Ich habe zwei Kinder in der Schule und bin als Elternvertreter tätig. Soviel ich von der Lehrerschaft unserer Schule mitbekommen habe, sind NICHT ZWEI STUNDEN MEHRAUFWAND, oder GANZTAGSSCHULE das Problem, sondern die Tatschase, dass durch die 2 Stunden Mehrarbeit rund 10% der Lehrer keinen Job mehr haben. Das dies als Solidaritätbeitrag verkauft wird, finde ich eine Frechheit. WEM BRINGT es was? Wo ist da die Solidarität? Noch mehr Leute (Lehrer) habe keinen Job, die Qualität des Unterrichts wird schlechter (die KINDER haben deswegen NICHT MEHR UNTERRICHT - das verstehen viele falsch!!). Hier wird leider Quantität mit Qualität verwechselt. Und in Zeiten der Wirschaftskrise sollte mann doch eher Jobs bereitstellen wegen Erhöhung der Kaufkraft. Durch das gezielte Schlechtmachen der Lehrer in der Öffentlichkeit durch IHRE EIGENE MINISTERIN (die sind faul und arbeiten zuwenig - in Finnland arbeiten die Lehrer nach OECD-Studie noch weniger!!) , die selber nie in einer Klasse stand sowie ihre Holzhammermethoden fühlen sich die Lehrer im Stich gelassen. Und daher der Aufschrei. Viel mögen nicht meiner Meinung sein; aber ich bin für eine gute Schulausbildung im Sinne der Kinder. Die Aktionen von Frau Schmied erscheinen mir zweifelhaft; offenbar geht es nur um das Stopfen von Budgetdefiziten zu Lasten unserer Kinder, der Zukunft unseres Landes!!
×
×
  • Neu erstellen...