Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. ziller

    Riding The Hood

    Das issn 'Fixxer' von Topeak. Geeignet als alternativer Befestigungspunkt für zB. nen Phone DryBag. Original im Lieferumfang iss ne Lenkerschelle (geht allerdings auch ummen Vorbau), den Fixxer kann man extra kaufen. Lenkerschelle und Steuersatzkappe nehmen die Tasche mitm Telefon(?) drin sowohl längs als auch quer auf. Edith meint, falls jemand Interesse hätte, würden wir die Tasche mit Lenkerschelle und den Fixxer zusammen für 25Öre inkl. Versand hergeben. Beides kaum gebraucht, geht aber nur für iPhone.
  2. ziller

    Riding The Hood

    Extremtour in der 'Nu Hood' Edith meint, die Grafik-Einfügerei wird ihr zunehmend lästiger. Wieso muss sie extra wegklicken, wenns die Bilddatei NEDD im Forum speichern soll statt Klicken, wennse im Forum gespeichert werden soll? Naja, wurd sicher bereits an anderer Stelle diskutiert, wo sie und ich uns rausgehalten haben. Schee iss jedenfalls nedd.
  3. Ja, mach mal. Aber nicht nur ummen Block. Auch ganz witzisch: der Rohloff-Fred...
  4. Seit über 10Jahren auf Rohloff unterwegs: nix anderes mehr, wenns auf Zuverlässigkeit, geringen Pflegeaufwand und minimalen Verschleiss auch unter heftigen Bedingungen ankommt. Gewicht am Reiserad: WTF??? Ob die Nabe nu n paar Gramm schwerer ist als ne komplette XT-Austattung? Ja und? Bei 25kg Gepäckzuladung zu 100% wurscht. Geräusche? Na und? Schonmal ne 3Gang-Torpedo-Nabe gehört? Und da hats auch keinen gestört... Ausserdem: kein Vergleich zur Geräuschkulisse eines verschlammten Kettenschaltungsantriebs. Wirkungsgrad: ja, klar: etwas mieser als ne superoptimale, neue Kettenschaltung in astreinem Zustand. Nach n paar Kilometern im Dreck (oder auch nur Realbedingungen) wendet sich das Blatt dann wieder zugunsten der Dose. Stabilität: Ketteschaltungsfahrer haben da natürlich Vorbehalte, weil rechts ne andere Speichenspannung hinten herrscht als links und die Dinger im Alltagsbetrieb gnadenlos hergefotzt dauernd zuammenbrechen. Nur: wenn bei nem (symetrisch aufgebauten) Rohloff-Hinterrad ne Speiche bricht, iss zu dem Zeitpunkt von nem Kettenschaltungshinterrad schon nix mehr übrig... Pinion: für Durchgeknallte, die das Bankkonto unerträglich drückt, ok. Wenn Rohloff wider Erwarten irgendwann mal den Bach runtergehen sollte und die (unausgesprochene) 100000km-Garantie nimmer aufrecht halten und keine Ersatzteile mehr einbauen kann, steckt man halt n normales Hinterrad mit ner anderen Naben- oder ner Kettenschaltung ins Bike und weiter gehts. Bei nem Rahmen fürn Piniongetriebe braucht man zumindest nen Schlosser, der zum Preis eines neuen Rahmens ne Möglichkeit ausm Vollen haut, ein normales Tretlager einzubauen. Dazu: plus 1kg aufn Rohloff-Antrieb.
  5. Nu Ride: Nur fix zusammengesteckt und geknipst. Sollts Wetter irgendwann mal besser werden, mach ich richtige Buidln. Prinzipiell wurde das Radel (nur der Rahmen iss neu...) schon früher in 'The Hood' gesehen... Später gabs dann ne spontane Umgestaltung zur Klein-Type-Lackierung, weil mir Weiss-Blau-Gelb nimmer gefiel... Die Reifengrösse war ja oben aufm Baum angepinselt. 584 aka 650B. Das wird nu also die Story für dieses Jahr. Wenns so läuft wie letztes, fahr ich eh nix anderes mehr.
  6. Hör bloss auf! So n Ding hab ich heute in natura ausse Kiste gefischt und aufgebaut, mir iss jetzt noch ganz feucht im Schritt!!!! Das Klappradl iss unfassbar. Das ein oder andere, hochwertige Teil hab ich scho auch in den Flossen, aber das Brompton...:love:
  7. Naja, wenns n Zuganschlag ist, isses klar, dasser falschrum iss. Ich habs einfach für ne Zugführung gehalten. Also, wo die Zugaussenhülle durchführt wie der Bremszug aufm Oberrohr. Nüchtern betrachtet leuchtets aber ein, denn wenns so eine wär, hätte die nedd nen Sockel;- die Leitung würde näher am Rohr geführt.
  8. Mmh, ja, ich checks nicht... Kettenstrebe, unten, soweit ok, oder? Nur isses kein Zuganschlag sondern ne Zugführung, wa?
  9. ziller

    Riding The Hood

    Heute haben wir den White Out gepackt. Vonne 'Hood' sieht man da halt nix mehr...
  10. ziller

    Riding The Hood

    Hinterbau und Gabel kein Problem, nur durch die Bremsen gehen die Patschen nicht ohne Luftablassen und hinten iss vom Reifen zum Bremszugeinhänger kein halber Millimeter mehr Luft...
  11. ziller

    Riding The Hood

    Nebebei bemerkt iss der Crosser mit den 47er Spikereifen fast n Twentyniner... Vorige Woche kams auch fast schon zum WhiteOut:
  12. Zwischenmeldung: ich hatte keine Böcke, die Nabe zu zerlegen und daher mit dem Gedanken gespielt, die Nabenhülse inkl. des Siebdrucks notfalls abzuschleifen und zu lackieren. Angefangen hab ich mit nem Fitzelchen 240er Schmirgel. Als das erste Mal das Schwarz der Nabe durchschaute, hab ich probehalber mal mit Aceton drübergerieben und siehe da: ging damit runter. Hat sich also erledigt. Vielleicht kanns irgendwer irgendwann mal brauchen, denn die schwarzen Naben sind mit dem riesen Aufdruck eigentlich gar nimmer schwarz. Werde demnächst einspeichen und bin gespannt, wie sich die Nabe bewährt. Grosse Hoffnungen hab ich mal nicht, aber wer weiss...
  13. Kann man knapp so lassen... Herrlisch!
  14. Bei dem Kurs iss ne DT- oder tune-Nabe ja dann doch n Schnäppchen, welches ich vorziehen würde... Ma gucken, ob ich die auftreibe, danke. Hat hier eigentlich jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit von German:A-Kilo-Gabeln? So n Dingen steckt mir seit ewigen Zeiten für mein Kocmo im Kopf, ich hab aber leichte Bedenken wegen der Gelenke, auf denen ja doch recht ordentlich Last drauf ist. Die AMP-Forken haben wohl jedenfalls nicht lange mitgespielt, wenngleich ich denke, dass man da in den letzten Jahrzehnten n bissl was innen Griff gekriegt haben könnte. Falls nicht, iss mir datt Dingen aber etwas zu teuer für Edelschrott oder ständiges Lagerwechseln...
  15. Puh, da hat einer tüchtig geübt... Danke für den Link! Nebenfrage: wie ist eigentlich die Geschichte mit der Novatec-Nabe ausgegangen, bei der die Freilaufverzahnung rausgedreht werden sollte? Ich hab mir nämlich wider jegliche Überzeugung auch so n Ding gekauft und kannse mir nu vorzugsweise an die Wand hängen, weil die nicht wirklich dezent gelabelt ist sondern ein absolut unmöglicher weiss-rot-schwarzer Siebdruck grossflächig drauf ist, der nicht abzuziehen geht. Zum Entfernen seh ich eigentlich nur ne abrassive Möglichkeit mit anschliessendem, neuen Eloxieren.
  16. ziller

    Riding The Hood

    Hastn Weltuntergang in der Tonne gefeiert à la Diogenes, hm? Wie wars bei euch? Ich hatte ne Freikarte, hab aber nicht viel mitgekriegt...
  17. Könnteste nicht bitte nen Link herbeizaubern?
  18. ziller

    Riding The Hood

    Manchmal ist die Felge-Klötze-Paarung einfach ungut. Da hilft nur Probieren. Probier mal KoolStop oder SwissStop.
  19. Nurs Beste fürs Kind, woasst eh...
  20. ziller

    Riding The Hood

    Jo, hier zum Glück auch. Nu iss aber wieder siffig und Kackwetter. Weiss nicht, was mir lieber ist. Freitach solls warm werden: Wenn das mitm Wind stimmt, radel ich entweder ans Nordkap, nach Ulan Bator, Bordeaux oder Sizilien... N bissl was gibbet aber noch vom Sonntach:
  21. Ehe ich Campa-8fach-Endschalthebel auftreibe/kaufe, bau ich billiger das ganze Rad mit Neuteilen auf Shimano 9fach mit Unterlenkerhebeln um...
  22. Im Prinzip ja. Es ist ihr aber noch zu gross. Das wär nicht so das Thema;- mit dem Ding bleibst ja nedd alle Nase lang stehn. Aber sie kann nicht schalten. Baue daher jetzt erstmal Unterrohrschalthebel an, muss aber schaun, ob ich gerasterte für Campa 8fach auftreibe oder alles auf ShimaNO umrüsten muss.
  23. Ja, das wird sich (leider?) auch nicht ändern. Meine Erfahrungen von aussen, also mit Kundenrädern, sprechen nicht dafür, dass ich selbst nen Riemenantrieb ausprobieren werde. Singlespeed ist für mich in der Breite völlig uninteressant, ich hab 20km in die Firma und 270hm oneway da drin und die fahr ich bei jedem Wetter 2-4x/Woche und zwar nedd im Spaziertempo. Hier in die Gegend guckend mitm Riemen rumzugondeln, iss zu sinnlos, vielleicht iss mirs die Freizeit auch nicht wert nur ums auszuprobieren, und meine Schaltnaben, voran die Alfine-8Gang sowie die Rohloff, sind fester Bestandteil des jeweiligen Rades, in dem sie stecken. Zumal mir Rohloffs Lösung mit dem Snubber mal gar nicht gefällt. N Pinion-Rad mit Riemen wirds aus Kostengründen dann ganz sicher auch nicht werden, zumal man mitm Riemenrad immerhin noch auf Kette umbauen könnte, wenns nötig wär, aber wenn Pinion dann mal zusperren sollte, hab ich teuren Edelschrott an der Wand hängen... Naja, überzeugt scheinense schon noch von ihrer Haltung, nur gebense klein bei, um keine Kunden an die Konkurrenz zu verlieren, die den Riemen unbedingt wollen...
  24. Ich repariere sicherlich ca. eine gerissene Kette pro Woche, meine eigenen machen aber an egal welchem Rad und unter egal welchen Bedingungen keinerlei Probleme. Und vor dem Hintergrund, wie viele Kunden ich mit (ebenso problemlosen) Kettenantrieben hab und wieviele mit Riemen (die vielleicht nicht wirklich Probleme haben, aber auch nicht wirklich glücklich in Bezug auf ihre ursprünglichen Erwartungen damit sind), bleib ich weiterhin bei meiner Meinung, die ich in diesem Fred bereits in Beitrag 12 geäussert hab, bzw. fühle mich darin bestärkt. Bin gespannt, was Conti nu demnächst serienreif bringen will, glaube aber auch hier nicht, dass die das Ei des Kolumbus mit ihrem Riemenkonzept neu gelegt haben werden.
×
×
  • Neu erstellen...