-
Gesamte Inhalte
2.498 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von ziller
-
Hauptsache, es tut. Und ich bin erleichtert, dasses nicht am Mavericks liegt. Zuhause aufm iMac hab ich ja zufällig wie nemil olde Mac OS X 10.7.5 Ich werd jetzt erstmal ein wenig damit spielen;- heut hab ich das depperte MacBook leider zuhause vergessen, ich bin aber am Überlegen, mal wieder n bissl Eisenbahn zu fahren, da drängt sichs fast auf, dabei etwas im rattleCAD rumzuprobieren. Danke jedenfalls für die geduldige Unterstützung!
-
Schade, dasses von MTB-Cycletech schon ein Rad mit dem Namen 'Oxymoron' gibt...
-
Hier beginnt es bereits, zu hapern. Bei mir geht nur ein Fenster auf: VFS Explorer, der zeigt mir quasi meinen Finder nochmal an... Diesen Weg hatte ich bereits hier schonmal aufgezeigt. Hat bisher aber nie funktioniert(siehe Post weiter oben). Natürlich hab ich die Befehlszeile in die aktuelle rattle CAD-Version geändert, aber es ging nur aufm MacBook mit der ursprünglich installierten Variante. Wie auch immer: jetzt gehts auf einmal: http://s26.postimg.org/mfn95r5xl/Bildschirmfoto_2014_03_23_um_14_00_10.png Nu werd ich mich mal weiterhangeln. Leider hab ich noch ne defekte Tacx-iMagic-Rolle rumstehn, die ich ans Laufen bringen muss unds Wetter iss auch grad nedd so schlecht wie prognostiziert und es locken die Kilometer aufm Bike... Was auffallend ist: im Vergleich zu sonst geht nach dem Eingeben des Befehels "cd /Applications/rattleCAD_3.3.06.38/; tclsh rattleCAD.tcl" und Drücken der 'Enter'-Taste, der TCL-Interpreter gleich mit auf... Mit diesen neugewonnenen Erkenntnissen werd ich mich dann später mal übers MacBook hermachen. Zufällig hab ich das übers Wochenende mit nach Hause genommen. Ich rechne damit, heute noch Ergebnisse abliefern zu können. (Hat grad angefangen zu Kübeln...)
-
Bist a Oasch, woassd eh... Ausserdem kommen jetzt erstmal die langen Abende draussen. Und ich bin nicht neidisch, natürlich nicht, wie könnt ichs je sein...
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Och, mei... Tiefer Durchstieg, homemade: Elektrorad;- einfach selbstgebaut: Leider kann man das eingedrückte Rohr nicht richtig erkennen... Irgendwo hab ich noch mehr so Spezialitäten. Leider nedd aufm Webalbum und ich müsst erst suchen und hochladen. Gestern war zB. einer da, der des Gewichts wegen (am Baumarktrad...) ne Federgabel zerlegt, ausgeräumt und mit je ner Schraube quer durch die Standrohre auf 'starr' umgebaut hat und sich keiner Gefahr bewusst war. Der iss leider wieder abgezogen weil er nedd akzeptieren wollte, dass wir an der Kiste nicht was reparieren und ihm die mit dieser Gabel wieder zurückgeben, ehe ich die Kamera parat hatte... -
Hoffentlich habts ihr aufs korrekte Alter des Geröhrs geachtet und dem von allen Zusatzmaterialien wie Lot und dann Farbe. Nicht dass ihr gnadenlos ausgesiebt werdet beim Start...
-
Ah, ok. Hatte wegen der Reifenbreite/-höhe überlegt, aber für die wär ja unter und zwischen der Bremse eh nedd mehr Platz dadurch. Aber da sieht man mal wieder, mit welchen Problemen man konfontiert wird, wenns keine 20"-Gabelbeine zu kaufen gibt. Ich hatte die Geo ja mit der Länge von nem 16"- und den Rädern von nem 20"-Bike selbst ausgetüftelt, die Gabel aber zugekauft und die war dann kürzer als erwartet. Als dann mal längere Kurbeln montiert werden sollten, musst ich ne Federgabel einbauen, allerdings lag schon ne 24"-Gabel rum, um Cantisockel anzuschmurgeln. Aber dann hatte sich das eh erledigt und ich werd das Ding wohl irgendwann mal nem Kindergarten oder so spenden.
-
Kammer lasse... Wieso hastn die Gabel so hoch gemacht? BTW: falls mal noch jemand so n 20"-Gerät auf die Beine stellen will: ich hab noch so nen Satz Kojak in 20" auf Halde, keine 3km gelaufen. Edit: es sind keine Kojaks, sondern zwo Duranos in 28-406.
-
Mach ich, wird aber nicht heute und morgen nicht gleich klappen.
-
Also, ich kanns aufm Mac zuhause überhaupt nedd öffnen, auch mitm Terminal nicht... Aufm MacBook nur die Version, die ich damals runtergeladen hatte, keine der neueren, die ich versucht hatte. Dann hab ich noch nen nen PC inner Ecke rumflacken (Windows XP), da neulich die neueste Version raufgeschaufelt;- wenn ichs da öffnen will, hauts mir die Fehlermeldungen nur so um die Ohren, dass ich den Stecker gezogen hab... Derzeit iss mir die Rahmenlehre aber eh grad wichtiger.
-
Wie an anderer Stelle angedeutet, bin ich am Planen, mir ne Rahmenlehre zu bauen. Auch, aber nicht nur, weil ich keinen Ofen mehr hab, in dem ich die Holzplatten 'entsorgen' kann, auf denen ich bisher die Rahmen geheftet hab... Es gibt jetzt zum Rahmenbau einige hundert Seiten, auf die Lehren wird aber nur ab und zu und am Rande eingegangen oder sie sind nur fragmentär im Hintergrund zu sehen. Drum wollte ich euch bitten, doch auch mal n paar Bilder eurer Lehren einzustellen, wenn ihr sie selbst gebaut habt, zu schreiben warum so, wie ihr sie gebaut habt, ob und was ihr beim nächsten Mal besser oder anders machen würdet. Bei rattleCAD hab ich zB. Massangaben zur Einstellung gefunden, die Nachkommastellen beinhalten. Wie genau könnt ihr diese Werte umsetzen und einstellen? Und wie? Wie praktisch sind diese Bosch-Profile, die zB. Georg verwendet hat oder aus denen auch die Wiener Lehre besteht. Wie sehn die aus, wenn n bissl Flussmittel draufkommt, das nicht gleich abgewischt wird? Reicht die Masshaltigkeit? Oder biegts so n Profil einfach weg, weil die Klemmung/Verschraubung einfach labiler als das Profil selbst ist? Welche Alternativen gibt es (DIY, Kaufen find ich uninteressant, auch finanziell, weil ich sicher nicht jede Woche zwo Rahmen darauf bauen werde) Und so weiter und so fort. Also alles über Lehren: hier rein biddeschööön!
-
Aah, ok, jetzt wirds Tag. Ich glaub, ich hatte da nen Denkfehler drin. Ich bezog das 1:1 nicht darauf, dass das Schaltwerk je Millimeter, den der Schalter freigibt oder einholt, auch nen Milimeter zur Seite fährt. Nachdem der Groschen gefallen ist, frag ich mich nu selber, wieso... Boah, keine Ahnung mehr! Ich hatte das Ding ursprünglich mit ner S7 und dem Drehgriff dazu aufgebaut;- keine Chance. Dann 8Gang Shimano Kettenschaltung und Rapidfire. No way. Dann SRAM-Drehgriff mit Shimano, ging auch nedd, anschliessend SRAM mit Drehgriff, ebenfalls negativ. Irgendwann kam die Lütte dann freudestrahlend und konnt schalten;- mich traf derweil der Schlag, weil ihre Mum ne Schraubkranznabe eingespeicht hatte unds Kind mit diesem Trumm von Billigheimerschalter fahren 'musste'. Iss aber schon n paar Tage her, mittlerweile fährtse 24", 3x7 mit den gleichen Drehgriffen, und die Puky- sowie Stevens-Kinderräder mit Kettenschaltung bei uns im Laden haben die auch alle dran. Und ich glaub, dass der Grund dafür nedd nur im Preis liegt... Die Trigger hab ich mit ihr irgendwann mal ausprobiert, als ich an dem Rad, das nu Rennlenker hat und X5 mit Ergopower schaltet, noch nen geraden Lenker hatte.
-
Meine Lütte konnte weder Rapidfire, noch Trigger, noch die Sram-Drehgriffe in mehr als eine Richtung betätigen. Die einzige funktionierende Alternative waren die o.g. genannten Shimano-Drehgriffe. http://www.fahrrad-richter.de/images/42511-shimano-schalthebel-drehgriff.jpg Gibbet wie man sieht auch 8fach, da passt also auch dein Freilaufkörper ohne Basteln mit Distanzhülsen
-
'Exact Actuation' steht ja nur für ein 1:1 Übersetzungsverhältnis und dafür, dass die Schaltwerk über den kompletten Schwenkbereich gleich weit schwenken. Das bedeutet aber doch nicht zwangsläufig, dass nicht am MTB pro Gang zB. 3mm Seil eingeholt/ausgelassen werden können und beim Rennrad zB. nur 2,5mm, verstehste, was ich meine? Ich such halt nach ner Erklärung dafür, dass im TOUR- und sonstwelchen Foren alle sagen, behaupten, SRAM-Rennradzeug sei mit MTB nicht kompatibel (ich hab zu dem Kram, der in Foren steht, eigene Ansichten und bin selbst der Meinung, dasses funktioniert, ich will nur wissen, wieso es bei denen, die es (angeblich) schon probiert haben, nicht gegangen sein könnte. 10fach mit 10fach-Ergopower, funzt astrein als gehörts so. Sry, ich meinte das Rival. Carbonkäfig dran undn paar Schrauben ersetzen. Erstens schwarz, zweitens keine 10gr. schwerer als Red und drittens kosts in dem Trimm halb soviel wie das Red. Und ergänzt hübsch den Teilemix von allen Anbietern am Rad...
-
Kannst du sagen, ob der Seileinholweg bei SRAM-MTB- und -Rennradschaltwerken gleich ist(10fach)? Die Jungs beim Service sagen, die haben alle Exact Actuation, aber für meine Begriffe muss das ja nicht gleichbedeutend mit identischem Seileinholweg sein. Ich hab diverse Beispiele gefunden, wo mit DoubleTabs X0-Schaltwerke bedient werden, das waren aber alles Type2. Hintergrund ist, dass ich mit Campa 10fach-EP n X5-Schaltwerk ansteuere (geht einwandfrei), aber aus diversen Gründen gern ein (modifiertes) Apex verwenden würde.
-
Willkommen im Club! Wir haben damals auf 7fach umgebaut und so nen billigen Shimano Drehgriff dafür verwendet, nachdem die Lütte auch die Rapidfire nicht bedienen konnte... Mit diesem Drehgriff gings g-e-r-a-d-e s-o. Der hat nen grösseren Durchmesser zum Greifen und ist (gefühlt) etwas weicher gerastert. Zu der Feder vom ShitGrip ist mir nämlich auch nix eingefallen. Eventuell kannste probieren, die Welle in der Griffhülse, in die die Feder drückt, etwas zu glätten, lohnt für meine Begriffe aber nicht wirklich;- so n Shimano-Drehhebel kost' grad mal gut nen Zehner und die sind an vielen Kinderrädern mit Kettenschaltung verbaut. Eventuell gibbet das Ding auch als 8fach-Variante.
-
Hähähä... Ich wünsch dir jedenfalls, dass dein Nachwuchs das deutlich mehr zu schätzen weiss als meine Lütte. Die hat die geilsten Räder in der Halle stehn (wennsesse nedd achtlos draussen rumfliegen lässt), teilweise selbst dran mitgebaut und angemalt, fährt aber freiwillig keinen Meter damit. Das Rennerle werd ich wohl behalten für an die Wand, die andern schenk ich demnächst mal nem Kindergarten oder so, die haben da wenigstens Freude dran.
-
Sieht eher nach BMX aus, die Geo... Hamm die da was?
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Wennst eh schon das Casati als Muster hast;- wieso kopierst du das nicht direkt? Ob PF30 oder BSA: überreichliches Platzangebot seh ich bei keiner Variante. Ich war neulich genötigt, nen Schaltzug durch ein Tretlagergehäuse zu verlegen, das offiziell zwar für mechanische sowie elektronische Schaltung gut sein sollte, letztlich aber so idiotisch gemacht war, dass ne normale Aussenhülle schlichtweg nur die Kabelschutzhülse, die bei Campa zwischen den Ultratorque-Lagerschalen eingebaut wird, damits Kabel nedd an der Tretlagerwelle schleift, verdrückt hat. Ohne die Hülse häts halt entweder die Aussenhülle oder die Welle durchgeschliffen. Bullshit, echt. Mit nem gemufften Tretlagergehäuse könnts vielleicht gehn, weil ja sowohl Unterrohr als auch die Kettenstreben übern kompletten Rohrquerschnitt offen sind und nedd nur ne Bohrung inne BBS iss (und wie in meinem Fall genau am ungünstigesten Ort, nämlich mittig zum Querschnitt der anstossenden Rohre... ). z., BSA-(und Vierkant-)Liebhaber...:love: -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Lach... Das hätte ich ihr gar nicht zugetraut. Naja, haste sicher bereits gemerkt. So geil ich das Ding finde (wenns doch so gelenkig ist, nochmal mehr): ich glaub, das iss für mein Etablissement etwas zu sperrig. Wahrscheinlich müsst ich fünf oder sieben Fahrräder hergeben ums aufzuheben, wenn ichs nedd brauch... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Der Vorschlag war natürlich nicht ganz ernst gemeint... Picture it or it did not happen! Ja, das weiss ich. Nur isses halt so, dass ich mir, eh ich Geld in die Hand nehm, gern Gedanken mach, was für mich am sinnvollsten ist. Georgs Lehre iss natürlich n riesen Hammer, aber ich glaub, um zB. mal eben von innen ins Tretlagergehäuse zu leuchten und den Rahmen dazu da rauszunehmen und wieder einzusetzen, iss schon ne grössere Affäre... Handlich genug scheint mir die Lehre auch nicht zu sein, umse mal eben aufn Kopf zu stellen, wennst die Schwerkraft zur Mitarbeit zwingen willst. Daher such ich nach Punkten oder Aspekten, die nicht aufn ersten Blick klarwerden... Na dann, bitte: her damit! Ich hab bisher mit Küchenplatten gearbeitet. War ok, ging auch sehr genau (genauer, als ich dachte), bedurfte nur eines gewissen Aufwandes, da ich alle Aufnahmen für die Rohre jedesmal einzeln angefertigt hab (eigentlich hab lassen) und dann hatte ich damals noch nen Holzofen, um die nicht mehr benötigten Lehren 'zu entsorgen'. Der geht mir mittlerweile ab. Dazu: ich hab ne 1:1-Zeichnung auf die Platte gemalt;- die Platte müsste ich dazu jetzt wohl irgendwie ins Papierfach vom Drucker kriegen... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Neenee, wird alles geguttenbergt, bleed bin i ja nedd... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Ok;- die App gibts nimmer, schreibst du? An sich schade, ne Tensiometer-App dazu und fertig wär der Lack. Manfred, wann gibts ne rattleCAD-App? 'Rahmenbau für die Hosentasche', sozusagen... Aber mal ganz im Ernst: ich bin grad dabei, die >500Seiten hier durchzuforsten, weil ich mir doch ne Rahmenlehre bauen will. Irgendwo da (bin bei ca. Seite 100...) wurde die 'Lehre à la Rosenberger' erwähnt. Hat die jemand schon im Einsatz, Erfahrung damit, Bilders? Und dann, hey, ich sags euch: wennst hier was suchst, kriegstn Vogel (nicht persönlich gemeint, Ulrich... )! Die Linksammlung am Anfang iss ja ganz nett, wenn man sich aber zB. dafür interessiert, wer welches Lot für was nimmt, welche Brennergrösse,...: du wirst wahnsinnig. Naja, nur noch 400Seiten... -
Interessante Reise. Riemen war 11000Meilen (ca. 17000km) drauf. Gates scheint etwas zurückhaltender geworden zu sein mit den Haltbarkeitsprognosen. Irgendwo unten steht, n Carbodrive hält ca. doppelt so lang wie ne Kette. Beim Transcontinental Race (London-Istanbul) iss Erik Nohlin (im Team zusammen mit Recep Yesil)(wusste jemand, dass der nu bei Specialized iss???)(bevor Nachfragen kommen: war einer der Köpfe hinter Fixie Inc.) auch ne Alfine mit Riemen gefahren.
-
Nee, die Riemenspannung verändert sich durch Aus- und Wiedereinbau nicht. Selbst wenn sie es täte, müsste der Rahmen nicht geöffnet werden.