Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Du hast offenbar auch nen relativ flachen Sitzwinkel gewählt. Wieviel Grad sind das? Wir haben mit ner 115er Kurbel angefangen, nu iss das Rad am Ende und das nächste (mit 24") in der Mache, denn mit 150mm wird die Kurvenlage schon etwas eingeschränkt...
  2. Ich bin dafür, diesen Beitrag irgendwo gut wieder auffindbar zu archivieren!
  3. Noize, was magst du denn für ne Kurbellänge haben? Miché ist bereits gefallen, die haben aber irgend so nen abartigen Lochkreis, dass ich demnächst (steht n Alltagsrad für die Lütte an...) zu Stronglight greifen werde. Die sind eh nochmal ne Ecke günstiger und haben mehr Auswahl an Kurbellängen. Edith meint, ein 112cm-Riese wär wohl mit 150er Kurbel etwas heftig unterwegs. Ich schau mal, ob Stronglight was um 135mm hat. Wobei mir einfällt, dass ich in irgendner Ecke noch ne 150er Pro-5-Vis zu liegen glaube meine...
  4. Puh, kanns gerne bei Gelegenheit probieren, aber das wird dauern (siehe die RattleCAD-Version, die ich noch verwende... ). So auf die Schnelle wird das bei mir nix. Glaube aber auch nicht, dass wir die Einzigen beiden sind, die das aufm Mac fahren.
  5. Mac OS X, Version 10.6.8 Rattle CAD ist 3.2.78.26, also nicht ganz die aktuelle Version... Ich hab aber grad mal genauer mit deinem Screenshot verglichen;- ich kann zwar alles einwandfrei lesen, wenn ich jedoch im Config.-Feld auf 'Mockup' geh, sind die Inhalte der Kästchen schon auch grenzwertig klein. Wenn ich davon ausgehe, dass ich n 13"-MacBook hab und du nen grossen Bildschirm, erscheint mir im Verhältnis meine Schriftgrösse in Bezug auf das Zeichnungsfeld aber schon deutlich grösser. Ich muss mal nen Kumpel befragen, der in Bezug aufn Mac deutlich mehr Ahnung mitbringrt...
  6. In diesem Fall 'nein';- bei mir aufm Macbook sind die Schriftgrössen astrein.
  7. Suchfunktion spuckt mir leider nix aus... Würde gerne sehr kurzfristig die Strecke in zwei Tagesetappen (gg. auch drei) abradeln. Klingt das nach nem sinnvollen Plan? Falls ja, könnt ihr mir n paar Übernachtungstips für unterwegs geben? (Berg-)Hütten, Pensionen, Hotel iss nedd so mei Ding. Falls nein, Alternativen in der Ecke da? Stonemantrail kenn ich schon und fahr ich im September nochmal. Merci vorab...
  8. ziller

    Riding The Hood

    Mal wieder n bissl MTB-fahren üben. In zwo Wochen gehts in die Berge...
  9. ziller

    Riding The Hood

  10. Im Prinzip sowas wie deine Vorrichtung zum Gabelbeinbiegen. Ist nur kleiner (denk ich), die Ausfallenden der Gabel werden in ne Halterung eingehängt und es sind zwei dieser Formen nebeneinander;- eben, damit man ne fertige Gabel mit (noch) geraden Beinen darin biegen kann. Steht/liegt in FFM in der Bundesfachschule rum. Ich schau mal, ob ich Bilder davon hab.
  11. Würd mich auch interessieren. Meine erste und einzige Gabel hab ich erst fertiggelötet und dann auf nem Biegekissen gebogen. Ging erschreckend easy. So easy, dass sie nu etwas zu viel Vorbiegung hat... Denke aber, wenn man die Gabelbeine einzeln biegt und dann auf ner Lehre einlötet, wirds unterm Strich schon passen, auch wenn die Verbindung zwischen Gabelkrone und Radachse nicht hundertpro symetrisch ist rechts und links.
  12. Das halte ich jetzt ein wenig für übertrieben. Sicher fahren Profis in der angegebenen Kilometerregion, aber selbst in der B-Klasse sicherlich kein Rad 4Jahre. Die Hardcorenutzer aus der Alltagsklasse mit 2x25km an 220Arbeitstagen im Jahr bei jedem Wetter mustern das Material im Normalfall auch aus, ehe irgendwas brechen kann. Ich halte 94tkm dennoch für ne Grösse, die das Material problemlos erreichen sollte.
  13. Ich denke, hier sitzt keiner, der da nicht ne gewisse Sensibilität mitbringt. Völlig unvermitteltes Bauteilversagen ohne jegliche Ankündigung halte ich für wirklich selten, aber dafür muss an halt ab und zu sein Zeug mal putzen und dabei anschauen (Reinigung bedeutet für mich eher Inspektion als blosses Saubermachen) sowie unüblichen Geräuschen einfach auf den Grund gehen. Wenn ich gebrochene Rahmen, Gabeln oder Lenker in die Flossen krieg, kann man eigentlich immer sehn, dass die nicht auf einmal abgerissen sind, sondern dass da immer schon Stellen sind, die bereits länger am Arbeiten waren. Andererseits krieg ichs Grausen wenn ich seh, mit welchen knarzenden Vorbauten, Lenkern und sonstigem ausgelutschten Zeug Leute teils unterwegs sind. DIE haben beim Reissen eines Bauteils wirklich keine Chance wie der Typ, der mir neulich seine angebrochene Titangabel vom Renner brachte, bei der er den Riss beim Putzen entdeckt hat. Trockener Kommentar: "ich hab mich die ganze Zeit schon gewundert, was da geknarzt hat!" Grad bei ner Gabel fragt man sich dann halt, wie lange man Zeit hat, heraufziehendes Unheil zu bemerken, oder anders: wie lang die Abfahrt sein müsste, auf der man rechtzeitig nix mehr merken kann...
  14. Kennste den: Wird ne Frau in der Notaufnahme eingeliefert, die beide Ohren verbrannt hat. Es kommt natürlich die Frage auf, wie es dazu gekommen ist...: "Ich war grad beim Bügeln, als das Telefon klingelte. Geistig abwesend hob ich das Bügeleisen ans Ohr..." Ääh, ja, aber das andere Ohr? "Was denken Sie, ich musste doch den Notarzt anrufen...!" Herrschaften, darf ich nochmals die Aufmerksamkeit auf folgende Problemstellung lenken und anfragen, ob (noch) jemand Input dazu bringen kann und will:
  15. Um Wasser im Rahmen mach ich mir keine Sorgen, mir gehts rein um Statik. Was an Feuchtigkeit da oben reinkäme, läuft unten am Tretlager wieder raus. Aber ich hab genug Rahmen gesehen, die von der Lichtkabelbohrung aus am Unterrohr gebrochen sind, daher bin ich auf der Suche nach der neutral(-st-)en Faser. Die ganzen Pedelec-Dinger haben hinterm Steuerrohr wegen dem ganzen Kabelsalat ja ne Optik wie ein Sieb, selbst wenns ein Einrohrrahmen mit tiefem Durchstieg ist, aber das bedeutet ja nicht, dass die Wandung nicht diesbezüglich gezielt verstärkt sein kann. Das ist bei meinem Rahmen de facto nicht der Fall, daher will ich das Material nicht mehr durch die Bohrung belasten als nötig. Prinzipiell hab ich wenig Sorge;- es geht um nen relativ schweren Crosser-Rahmen, aber ich wills halt so gut machen wie möglich. Wegen der Brosche um die Durchführung hab ich mal beim Köhn geguckt, scheint der bei den Alukleinteilen nicht zu haben. Mi:Tech baut mir aber grad nen Pinion-MTB-Rahmen und hat welche im Programm, wo die Züge innenverlegt sind, da werd ich mal fragen, obse mal eben so n Dingen mit dranhängen, wennse mir das Teilchen schicken. Iss auch eher der Optik wegen, so n Dingen aus Kunststoff, das als Kabelführung in ein Langloch geclipt wird, hätte ich. Da wird aber n Langloch mit 6x15 fällig, und dafür geht mir der Sinn dann doch ab, weils dreimal so gross ausfallen muss, wie ichs brauch.
  16. Werte Gemeinde: ich bin in der mieslichen Situation, etwas Elektrikgedöns im Sitzrohr eines Alurenners unterbringen zu müssen. Im Idealfall sollten die Kabel oben am Unterrohr ein- bzw. austreten, wo bei vielen anderen Rädern das Lichtkabel ins Rohr geführt wird, das würde ne Bohrung (oder ein Loch... ) von 5-6mm erfordern. Wo mach ich das am besten hin? Spontan und auch noch nach einigem Nachdenken würde ich ne Stelle ca. 120mm vom Schnittpunkt mitm Steurrohr wählen und wenn man durchs Rohr schaute, 45° aus der Vertikalen. Jemand Einwände gegen die Position? Ich hab bei diversen Herstellern, die Züge durchs Unterrohr legen, gesehen, dass die so ne Führung auf die Öffnung löten. Wo gibts sowas aus Alu?
  17. Jepp, +1. Glückwunsch, freut mich!
  18. Das ist bitter. Mein Beileid!
  19. ziller

    Riding The Hood

    So, gleich gar nix mehr mit Fahrrad, hm?
  20. ziller

    Riding The Hood

    Ein Schreibfehler, der eigentlich 'Schoida' hoassn soi? Mach isch mal konkrete Verbesserung Aldä, weil nach fünf Bier die Legasthenie scheinbar Besitz von mir ergreift.
  21. ziller

    Riding The Hood

    I foar eh nur oan Gang, au woans oan Schioda iss. Manchmal sogar bis zu mehrere hundert Meter weit. :devil:
  22. ziller

    Riding The Hood

    Vielleicht findst nen Mod, der die Nicht-Eingang-Bilder löscht? Dann iss halt nach fünf Seiten hier Schluss mitm Fred.
  23. ziller

    Riding The Hood

    Willkommen im Dschungel!
  24. Das Bild ist grottig, aber wenn ich nach dem Wenigen, was erkennbar ist, gehe, würde ich zunächst mit nem Rollgabelschlüssel das Ausfallende richten, dieses dann zusammen mitm Hinterbau auf Mittigkeit und Parallelität zum andern Ausfallende prüfen/richten und schliesslich mit eingebautem Hinterrad und fest angezogener Achse das Schaltauge. Wenn das Gewinde beschädigt sein sollte (gehe nicht davon aus, da ich das Schaltwerk noch dranhängen zu erkennen glaube), auch dieses nicht mit dem Richtwerkzeug sondern mitm genau auf die Dicke eingestellten Rollgabelschlüssel. Wenns wieder grad ist, das beschädigte Gewinde ausgebohrt undn Reparatureinsatz M10x1 rein. Ferddisch.
×
×
  • Neu erstellen...