Die Füsse kriegen hauptsächlich bei Seitenwind Wasser von vorne ab.
Lassen wir die zerschnittenen Altreifen, die wegen Schleifens genervt haben, mal weg, steht das Schutzblechstück, das ich da unten nu bis knapp über die Strasse drangestrappst hab, einfach zu weit ab und ist für meine Begriffe seitlich nicht weit genug rumgezogen.
Daher hab ich nach dem Bild mit der LKW-Planen-Konstruktion gefragt, weils mir vorschwebte, sowas zu frickeln, was dann seitlich weit rumgezogen ist und an den unteren Schutzblechstreben befestigt und nach vorne gezogen wird.
Von hinten kommt zwar auch ein wenig (ebenfalls fast bis zur Strasse runtergezogen), das ist aber vernachlässigbar.
Muss aber dazusagen, dass ich die ganze Zeit mit den XN Pro von Vittoria gefahren bin, da liegt scheinbar immer n volltändiger Wasserfilm rundum, der abgeschleudert wird.
Hab jetzt nach nem Platten CX Comp von Schwalbe montiert, die ein mehr unterbrochenes Profil haben und denke, da reisst der Wasserfilm besser ab. Obs was bringt (und was, kann ja auch alles auf den ersten 20cm abgeschleudert werden und noch mehr da vorne unten rauskommen...) werde ich sehen. Momentan ists Wetter eher trocken (und frühlingshaft;- hurra!) und ich hab frei, fahr also nur spazieren und dies bei Trockenheit.
Kann ja auch mal Bilder machen bei Gelegenheit, allerdings ist beipsielsweise die Schutzblechbreite bei mir begrenzt. Was ich da fahre, war n Reiserenner, der eigentlich für 28mm-Reifen gebaut war. Meine 32er (jetzt mit den CX Comp 30er) sind da schon das höchste der Gefühle und erfordern zusammen mit den eh nicht vorgesehenen (und damals noch nicht erhältlichen) Mini-V schon ausgeprägte Präzision bei Schutzblech- und Rad-/Reifenmontage sowie Bremseneinstellen. Das dreht sich alles um Millimeter oder Bruchteile davon, wenns funktionieren und nirgeds anstehen soll.
Dafür iss mir die Optik im Winter wurscht. Iss eh immer dunkel, wenn ich fahr...