-
Gesamte Inhalte
2.498 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von ziller
-
Gesucht: Bergsportuhr mit HR-Funktionen
ziller antwortete auf robm's Thema in Winter- und Alternativsportarten
Theoretisch ja, es ist aber in jedem Fall ungenauer als ein barometrischer Höhenmesser und kann (speziell im Gebirge wichtig) nicht zur "Wettervorhersage" via Luftdruckverlauf benutzt werden. -
Gesucht: Bergsportuhr mit HR-Funktionen
ziller antwortete auf robm's Thema in Winter- und Alternativsportarten
Klarer Favorit: Ciclomaster HAC5 Die bauen aber auch Computer rein für Alpinisten;- ob da was mit Herzfrequenz dabei ist, weiss ich allerdings nicht. Schau mal hier. -
Nachm TSE scheints erstmal gut zu sein mitm Radfahren, hm? (Die Alley kennen wir schon, allerdings mit nem halben Meter Schnee...) Rasenpflege In dieser Jauche hab ich vor ziemlich genau zwo Jahren meine Moppetn versenkt. Arschkalt, am Regnen, Dekozug gerissen und kein Werkzeug dabei, ums Wasser ausm Zylinder zu kriegen... War zwar nicht so hoch wie heute (sonst wär ich auch nicht reingefahren...), aber als ich ziemlich plötzlich bis zum Bauchnabel drin sass, schwante mir schon Unheil...
-
Hab leider nur stromaufwärts vom Wehr, stromabwärts konnt ichs Rad nedd mitnehmen, aber da sahs nedd besser aus als bei dir, obwohls nur n Bach ist...
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Rahmen fest einspannen, um den Hinterbau dahin zu biegen, wo er hinsoll. Wennst nur die Hinterbauhälften gegeneinenader auseinanderziehst, kommst sicher auch auf dein EInbaumass, aber du hast nicht unter Kontrolle, welche Seite des Hinterbaus sich wie weit verbiegt. Wennst den Rahmen einspannst, kannste sicherstellen, dass er mittig bleibt/wird. -
Canyon Nabengetriebe
ziller antwortete auf Kraeuterbutter's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ach du dicke Schwalbe;- isses wahr? Wenn der Dualdrive im Leerlauf klackert, was machtn dann n normaler Kassettenfreilauf? Ja, bitte nee: wenn jemand die Geräusche designed, die n Antrieb macht, dann Sram. Von diesem sanften, hochpräzise klingenden Knistern, welches die DualDrive-Nabe macht, könnten sich alle anderen Hersteller mal geschmeidig ne dicke Scheibe abschneiden! -
Canyon Nabengetriebe
ziller antwortete auf Kraeuterbutter's Thema in Technik & Material powered by ABUS
Ok, die haben also ein mehrere Jahrzehnte altes Konzept neu aufgewärmt. Sieht man vom Gewicht ab (stand das nu irgendwo, was der Canyon-DualDrive wiegt? Ich habs ausser in ner Umschreibung (habense das Zielgewicht nu erreicht oder nicht?) nedd gefunden) also quasi nix neues. Würde sagen, in idealer Weise die Nachteile beider Systeme miteinander verknüpft und dabei ziemlich exakt keinen Nachteil der beiden Konzepte eliminiert. Ganz grosses Kino! Was Helden... http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/c020.gif -
"Das schmutzige Gesicht des Winters" Der windschiefe Stein markiert hier immerhin die Landkreisgrenze: Ich will Sonne, Sommer, Waldwege und fröhliches Vogelzwitschern!
-
Und?
-
Am Anfang fand ichs auch geil mit Spikes. Da geht man ja speziell dann raus, wenn man sie testen will: Blitzeis, Neuschnee. Da gehense gut. Später merkt man, dass sie nen irren Rollwiderstand haben, in Spurrillen kaum greifen und im verspurten Schnee chancenlos sind. Hab die Chance genutzt (alle ausverkauft hier) und meine Mara Winter nach drei Jahren zum Neupreis verkauft. Nu hab ich IceSpiker geliehen und die sind trotz Stollen und mehr Spikes nicht besser. Eher im Gegenteil: schmale Reifen schneiden sich in tiefem Schnee besser rein. Werde zukünftig entweder breitestmögliche MTB-Schluffen mit Stollen aufziehen und die mit wenig Druck fahren, oder schmale Reifchen mit etwas Profil verwenden wie am Crosser (CX Comp oder so), und das typische Spikereifenwetter auf der Strasse wohl meiden (ca. alle zwo Jahre mal n Eisregen und dabei auf der Strasse rumblastern). Mitm MTB im Wald, wo nur mal vorher n Trekker längs ist und ne Spur ausgefahren hat, brauch ich keine Spikes. Man muss ja auch gucken, was die Dinger kosten;- insofern find ich sie ihr Geld nicht wert. Am Alltagsrad sicher ein Sicherheitsplus für die, denen es nedd pressiert, aber in keinem Fall Sportreifen die in der Lage sind, grenzenloses Vertrauen beim Umlegen zu wecken. Weder die Marathon Winter noch die IceSpiker, die SnwoStud erst recht nicht mit ihren paar Nägeln und den Contis oder Nokians traue ich keineswegs mehr zu.
-
naja, geiler wärs schon, sonst wirds ja ein Laufrad...
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Nedd schlecht, Herr Specht! Wie willst du das Ding in der Lehre befestigen? Ich gehe davon au, dass das Bauteil ganz rechts (sie sind nedd nummeriert, wie unten die Querschnitte) n Nutenstein wird, der rechts und links die Ausfaller in der Flucht hält? Denk dran, das Ding dann drehbar zu machen (wenns nedd eh so geplant ist), so dass du bei Schaltausfallenden das Schaltauge an der richtigen Stelle hängen hast. Die Hersteller geben dazu ja die Konstellation an, damit Umschlingungswinkel, Abstand zum Ritzel etc. passen. -
Gute Frage. Wir haben das Ding von DT im Laden, da gibtsne riesige Tabelle dazu aber ich weiss nimmer, was auf der draufsteht. Theoretisch ist aber die Auslenkung des Tensiometers neben der Zugspannung die auf der Speiche ist auch von der Dicke der Speiche abhängig und zumindest das DT-Teilchen gibt nur nen Millimeter-Wert an, um den es die Speiche quasi verbiegt. Daraus muss man dann die Spannung errechnen, deren Sollwert (oder Idealwert) ja wiederum von verschiedenen Faktoren abhängt. Also ich für meinen Teil verlass mich da auch aufs Gefühl bzw. den Ton der Speichen und die Erfahrung. Die schönste, gleichmässigste Speichenspannung nutzt nix, wenn das Ding nachm ersten Schlagloch nur noch mit ausgehängter Bremse fährt...
-
Wollt nedd gemeint haben, dass man nicht abschliessend noma drübergucken könnte, aber wenn man grobe Unregelmässigkeiten damit feststellt, isses arg spät, um das zu korrigieren. Wenns einer kann, kann er sichs mit so nem Teil bestätigen, wenns einer nedd kann, wirds mit dem Tensiometer nur komplizierter, nedd besser und nicht schneller. Das mag fürn Hausgebrauch egal sein, aber wenn man ab und zu für Geld arbeitet, isses schon n Unterschied, ob man fürn Laufrad ne halbe Stunde oder zwo braucht. Irgendwo musses ja bezahlbar bleiben...
-
Ich hab keine hnung, wann ich zuletzt so n Tensiometer benutzt hab... was macht man, wenn zum Schluss irgendne Speichenspannung nedd stimmt? -zieht man sie fester, ist der Rundlauf beim Teufel -löst man zur Kompensation die daneben, stimmen die oder alle drei nimmer -spannt man die gegenüberliegende(n) zum Ausgleich an, gibts nen Höhenschlag... Und den Zeitpunkt, an dem man allmählich aufhören kann mit Festerspannen, findet man irgendwann auch ohne so n Dingen raus. Das Teilchen iss klasse, um den Azubi zu ärgern oder zur Verzweiflung zu bringen, aber ich glaub nicht, dasses viele Profis gibt, die wirklich damit arbeiten...
-
Lasses ich mal so sagen: ab ner gewissen Schneehöhe und vorallem, wenn der Untergrund darunter nicht eben oder griffig ist, isser nutzlos. Dann hilft eventuell nur noch irgendn Superbreitreifen, der nicht so tief einsinkt. Dabei finde ich allgemein die Seitenführung nicht so prickelnd. Will heissen, das Ding klettert nicht aus Spurrillen raus, egal was man tut. Beim Motorrad hilft ja gewicht nach hinten, Zug auf die Kette und Lenker locker fassen, dann sucht sich das Vorderrad alleine seine Spur;- der IceSpiker dreht sich dabei quer, bis man entweder selbst austariert oder auf der Fresse liegt. Auf Spiegeleis geh ich ihn jetzt gleich ausprobieren... (da sehen die Erfahrungen von heute mittag aber ganz gut aus, wenngleich es nicht sooo glatt war wie jetzt. Ich hab noch keine Idee, wie ich zum Rad kommen soll, ohne mich auf die Go zu hauen) Insgesamt würde ich aber nicht sagen, dass ich das Geld für die Pellen ausgeben würde. Zum Glück sindse nur geliehen...
-
So, hier kommen die Bilder wie versprochen... Travel-Agent http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSYghoF8PKI/AAAAAAAADKE/B5BJcS_2kq4/s640/IMG_5261.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSYgkOeEKNI/AAAAAAAADKI/oHh-t4fsY9E/s640/IMG_5263.JPG http://lh6.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSYgnMP_8cI/AAAAAAAADKM/TkTkoit3ZTY/s640/IMG_5264.JPG Der linke Bremshebel kommt von Tektro. Kost n Zwanni im Paar: http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSYgpixHoKI/AAAAAAAADKQ/eVDiHegWLwM/s640/IMG_5271.JPG Sieht aus und greift sich haargenau wie n Ergopower von Campa: http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSYgsJO0afI/AAAAAAAADKU/BCyyCjjvHwM/s640/IMG_5272.JPG Den "Zuganschlag" aus der Lüsterklemme muss ich morgen nochmal fotografieren. Da ich bei Eisregen unterwegs war, konnt man nix mehr erkennen, als ich dran dachte, das Ding fotografieren zu wollen. Eisklumpen...
-
Heute wurde Deutschland von Eisregen lahmgelegt. Aber nicht ganz Deutschland... http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSX14I-62WI/AAAAAAAADJY/bSof1RZa8bM/s640/IMG_5260.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSX2FEO5BWI/AAAAAAAADJo/FTEY3wKrLeQ/s640/IMG_5274.JPG http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSX2LqkNr9I/AAAAAAAADJs/nGRZrLadbM0/s640/IMG_5275.JPG http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSX19XP1-rI/AAAAAAAADJc/jwrVM_f65GI/s640/IMG_5267.JPG
-
Dann würde ich erstmal noch abwarten... Ich hab keine Idee, wie lange die Lager in den Exzentr!kern halten und wenn eins bröselt, steht oder schiebt man. Was die Nabe angeht, schaltet mein Werk zwar einwandfrei, aber ich kann nicht garantieren, dass die Gänge hundertpro drin sind wie original und die Nabe dementsprechend ihre Lebensdauer erreicht. Bremsen hab ich ja schon angesprochen;- also klar iss noch nicht, ob sich das als ein rundum-sorglos-Paket entpuppen wird...
-
Oh sorry, es scheit, als habe ich das Thema rund um dieses Bike nedd so richtig chronologisch aufgezogen... Anfangs bin ich eingängig gefahren, nach n paar Wochen hab ich die Alfine an Land gezogen und nen kompletten Laufradsatz darum gebaut. Es ist allerdings die 8Gang-Alfine;- das mit den 11Gang mögen erstmal andere testen, zumal das Ding ja nu deutlich teurer geworden ist, als ursprünglich angegeben (wenngleich es immer noch die Hälfte einer Rohloff kostet). Die Übersetzungsbereiche ziehen sich von ca 300% (Alfine8) über ca. 400% (Alfine 11Gg.) zu ca. 500% der Rohloff. Die 8 Gänge reichen sicherlich aus, um sich im Flachland zu bewegen und dabei Widerlichkeiten wie Gegenwind, Anhänger am Rad usw. zu egalisieren, die Rohloff hab ich im MTB und das ist schon die deutlich komplettere Lösung. Fürs Commuting reichen 8Gänge aber sicherlich aus, wenn man Ritzel zu Kettenblatt dementsprechend gestaltet sowie nedd grad nen 15%er im Weg hat, den man einmal rauf und einmal runter muss. Womit ich zur Übersetzung bzw. den Exzentr!kern schwenke. Ich war lange von denen fasziniert, weil mir ewig ne ähnliche Lösung zum Kettespannen im Kopf rumspukte, mir aber nix einfiel, wie man die Exzenter rechts und links "synchronisieren" könnte, also sicherstellen, dass die Tretlagerwelle immer zu den Lagern und den Radachsen fluchtet. Ich war recht ernüchtert als ich die Tr!ckstuff-Dinger dann auspackte, denn ich war sehr gespannt wie die das lösten, aber njet: gar nicht;- denen iss genausowenig wie mir eingefallen... Man spannt also rechts die Kette, peilt mit nem Lineal über die Kettenstreben und versucht anhand ner Markierung, das links genauso einzustellen wie rechts. Schwierigkeit dabei: je nach Ausgangspunkt wird die Kette dabei wieder lockerer oder strammer, und beim Festziehen verdrehen sich die Exzenter ein wenig, wodurch sich der Kettendurchhang erneut verändert und die Synchronisation zwischen rechts und links flöten gehen kann (und bei mir konstant tut). Weiterhin isses so, dass der Exzentr!ker nur maximal ein Kettenglied ausgleichen kann. Deshalb ist ein Halflink beigelegt. Wer dies nicht benutzen mag (oder kann;- in nen Chainglider passt das Ding nedd rein, ausserdem funktioniert das Halflink nicht mit allen Kettengrössen und -stärken), muss mit Kettenlänge, Kettenblatt und Ritzel tüfteln, bis er ne Konstellation hinbekommt, die man auch noch nachspannen kann. Dies könnte je nach Kurbel bzw damit verbunden Kettenblattpreis kostspielig werden, während die Ritzel für die Nabenschaltung mit rund nem Fünfer relativ billig sind (hier spielt nur Rohloff den Ausreisser mit >20Schleifen). Ok;- Alternativen gibt es meines Wissens bei ner Nabenschaltung nicht, solange man nicht ein altes Schaltwerk oder nen sonstigen Kettenspanner verwenden will (wobei wirklich nur der Alfine von Shimano taugt, alle anderen Patente, die wir bisher im Laden probiert haben, führen über kurz oder lang (meist kurz) zu ner Kundenreklamation). Will man eingängig fahren, wäre die White ENO ne Lösung, für Selberbastellösungen bietet im Eingangradforum einer fürn paar Kröten selbstgedrehte Exzenter an, die zusammen mit ner gekürzten Hohlachse und Schnellspannern funktionieren sollen. Da mir der elitäre Zirkel in dem Forum da aber aufn Zeiger geht, hab ich keine Möglichkeit, an den Burschen ranzukommen und selbst solche Exzenter bei nem Kumpel in Auftrag gegeben;- warte aber noch drauf. Diese Möglichkeiten beziehen sich aber wie geschrieben nur auf Singlespeed, bzw. ggf. auch Fixed. (Theoretisch könnte man natürlich die Achse der Rohloff auch abschneiden aber ehrlich: ich würde das bei meiner nicht tun...) Schalten: die Idee mit der Alfine im Heck kam mir nach nem Bericht über das Genesis Day One bei stahlrahmen-bikes.de, bzw. als ich las, dass jemand mit der Alfine um die Welt geradelt sei. Mit Rennlenker. Es schien also ne Lösung zu geben, die Nabe mit Rennhebeln zu betätigen. Relativ schnell stellte sich Ernüchterung ein: mit Originalhebeln von Shimano gehts nicht so ohne weiteres (später mehr). Es gibt zwar Rennradbremsschalthebel zu kaufen, die fast wie STIs aussehen (Versa VRS8), aber die kosten weit über 200Öre. Ne günstigere Alternative bieten Lenker-Endschalthebel (JTEK), die jedoch schwierig aufzutreiben sind. Bei SJS-Cycles kann man sich das komplette Programm ansehen. Bei meinen Recherchen bin ich aber drüber gestolpert, dasses Spezialisten zu geben scheint, die nen Travel-Agent, der eigentlich dazu gedacht ist, V-Brakes mit Rennbremshebeln fahren zu können, dazu verwenden, die Nabe mit ihren Shimano-Schaltern zu bedienen. So n Dingen lag zuhause rum und ich hatte in der Firma gerade n Tandem auf Rohloff umgebaut und daher Shimano-Endschalthebel zum Probieren. Der Versuch ging leider in die Hose, da Shimano-Neunfach weder mit noch ohne Travel-Agent mit der Nabe funktioniert. Ich hwar in die Irre geleitet, weil auf den Hebeln was von Achtfachkompatibel stand, was sich bei genauem nachlesen aber auf die Dura-Ace-Generation bezog, die mit den anderen 8fach-Klamotten nicht kompatibel war. Echte 8fach STI bzw. Endschalthebel sollen aber funktionieren. Nu hatte ich aber den Zug bereits unterm Lenkerband und noch Campa-10fach-Barendshifters rumliegen, so dass ich den rechten einfach gegen den von Shimano tauschte. Funzte mit dem Travel-Agent einwandfrei. Da ich nu keine Lust hatte, noch länger nach 8fach-Bremsschalthebeln zu suchen und zu experimentieren, ob die auch gingen, hab ich kurzerhand nen Satz 10fach-Ergopower geordert und eingebaut. Da sich der Zug vom Travel-Agent spulen würde, wenn er zu locker wird, hab ich nicht die zwei keinsten Gänge am Hebel ausgelassen sondern die Gänge 1-8 benutzt und die Metallhülse einer Lüsterklemme auf den Zug mit aufgefädelt und so geklemmt, dass der als Anschlag funktioniert, so dass man die Gänge 9 und 10 nicht schalten kann. Bisher bin ich begeistert. Obwohl die Aussenhülle nicht durchgehend verlegt ist (ginge auch wegen dem Travel-Agent nicht), ist bisher noch nix eingefroren. Liegt evtl. auch daran, dass ich Bremsaussenhülle verwendet hab, in der der Schaltzug mehr Luft hat, bzw. daran, dass der Zug keine U-förmigen Bögen macht, wo sich das Wasser unten sammeln kann. Ich werde demnächst das komplette Setup mal fotografieren. Jetzt im Moment isses mir zu frisch draussen... Bremsen: fatale Kombination aus Billigbremsen mit billigem Rahmen. Die Scheiben der BallBearing5 von Avid laufen nedd hundertpro rund, und die Bremsklötze hängen offensichtlich nicht von Magneten gehalten an den Kolben. Das muss ich mir mal angucken, denn so wie im Moment ists nervig. Einmal Rad raus und rein und nix stimmt mehr. Dazu kommt, dass die Ausfallenden hinten nedd hundertpro parallel sind und sich je nach Drehmoment beim Festziehen hierhin oder dorthin biegen und die Bremszange dementsprechend gleich mit. Vorne hab ich das relativ gut hinbekommen mit der Pace-Gabel und nach ewigem Ausrichten der Bremsscheibe, hinten nervts einfach nur. Da kommt dann noch hinzu, dass der Zug relativ lang ist, sich also dehnt bzw. die Hülle etwas staucht. Könnte man mit Nokon beheben, zuächst werde ich aber vorm Lackieren die Ausfallenden ausrichten und zusehen, dass die Bremsklötze fest an den Kolben sitzen und nicht immer rausrutschen und an der Scheibe schleifen. Denke, mit nem gewissen Mass an Nacharbeit kriegt man den Druckpunkt hinten und vorne identisch hin, insgesamt zeigt die Misere aber, wo der Hammer bei den frisch zugelassenen Scheibenbremsen am Crosser hängt. Einfach ne Discaufnahme hinbrutzeln unds Ausfallende auf 135mm auslegen spielts da nedd, solange sich irgendwas verziehen kann. Bilder wie gesagt demnächst, vielleicht geh ich, falls der Sturm sich heute noch legt, mal ne Runde radeln und fotografier das en detail.
-
Wie man auf den letzten Fotos bei Riding The Hood sehen konnte, wars an der Zeit die Kette mal zu spannen. http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSNmDSUw-PI/AAAAAAAADI4/M01djZqOysA/s640/IMG_5248.JPG Ich weiss nu nicht, obs für die breite Allgemeinheit relevant ist, aber die bleeden Exzentr!ker sind eingefroren und waren erst nach längerem Fönen mit der Heissluftpistole zu bewegen. Dass die Dinger sich beim Festziehen (was heisst "fest", die kriegen 2 oder 3 Nm) um mehrere Winkelgrade nochma verdrehen, ist ebenfalls Bullshit. Finde ich insgesamt nem Kaufpreis von um die 170Öre nedd hundertpro angemessen. Wers fürs Eingangfahren braucht, sollte sich lieber mit der ENO-Nabe anfreunden, ich bin grad am Überlegen, ob ich mit dem nun übrigen, linken Ergopower noch ein Dreigangrad bauen will (vorne Dreifachkurbel, hinten nurn Kettenspanner), oder die schwarze Rodel mit ner Zweifachkurbel ausstatte. Gegen letzteres spricht, dass die Hütte wegen der Nabe eh schon bleischwer ist. Ma gucken...
-
Das issn Werksprototyp und den darf ich bei dem Mistwetter auf Herz und Nieren testen... Im Ernst: ich fahr immer nur zum Spass und trainiere nie... Heute ergab es sich, dass ich mal zur Post musste, was ja auch wieder ein wenig Gestrampele bedeutet. Aufm Rückweg hatte ich Gelegenheit, ein wenig im Wald zu spielen... http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSS5xCfOPXI/AAAAAAAADJE/tSAbI-ga5k4/s640/IMG_5255.JPG http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSS51Rn2pSI/AAAAAAAADJI/-Ad9P57N_0I/s640/IMG_5256.JPG http://lh6.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TSS54uNfWAI/AAAAAAAADJM/6rLWLJ-Hvk4/s640/IMG_5257.JPG
-
ein traumjob zu vergeben, gerade über mail bekommen
ziller antwortete auf irieman420's Thema in Off Topic
[quote=;2210942]Für diese Info registrierst du dich im bb? Tja, im Gegensatz zu Philipp hat er ne Homepage... -
Gar nichtmal: +/-0°C. Aber nasskalt. Im Sommer ists halt schon angenehmer...