Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. hab nachgesehen: die Dinger sind in neu ca. 40cm lang, solange sie nedd gespannt sind. Kein e andere Länge zu haben. "Wiedek" (http://www.widek.nl) widmet sich in grossem Stil den Strapsen, hat aber auch nix passender Länge auf der Pfanne. Am besten, du nimmst die Haken von deinem alten und zwo jeweils halbierten Rennradschläuche, ziehst die durch die Haken und machst nen Knoten... Heute war übrigens ne Blume im Laden, die sich n paar alte schläuche hat zurücklegen lassen. Ich hab sie gefragt,w s sie damit anstellt, und sie meinte, sie würde taschen damit nähen. War natürlich erstaunt, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass man Gummi mit der Nähmaschine haltbar vernähen kann, aber sie schwört Stein und Bein. Hat versprochen, mir mal was fertiges zu zeigen. Bin gespannt...
  2. ziller

    Riding The Hood

    Zur Abwechslung noch eins aus freundlicherem Klima:
  3. Najagut, wenns ne Herzensangelegenheit ist... Wir haben so Strapse mit vier Gummis, aber nedd 90 lang. Denke mal, ungespannt eher so 50-60cm und mit richtig fetten Haken. Müsste mal gucken, ob die unten innen Tubus passen. Du hängst die unten ins offene rohrende, wenn ich dich richtig verstanden hab, ja? Die einfachen die wir haben, gibbet aber unterschiedlich lang. Ich hoffe ich denk dran, dann guck ich mal bei unserem Lieferanten nach, was der so auf der Pfanne hat. Die Reifenflicktubenklebeplörre gibts übrigens auch in grossen Tuben. ich wundere mich grad, dass das bei dir zu halten scheint. Nachdem immer mal wieder Leute auftauchen, die Gürtel und sonstwas da draus machen, hab ich das auch mal probiert;- hielt aber nicht. Verarbeitest du das Zeug wie bei nem Flicken? Also anrauhen, einschmieren, trocknen lassen und dann den Flicken drauf?
  4. Bei Einsfünfundneunzig mit Basteln anfangen? Zum Verkürzen den/die Gummi/s etwas aus dem Haken ziehen, einmal um den Haken wickeln und das freie Ende zwischen Haken und Gummi durchfädeln und strammziehen. Fertig. Brauchstn Bildsche?
  5. Wieso "Messtisch"? Ein hydraulischer Mess- und Richtkäfig verzeiht viel mehr Ungenauigkeit beim Rahmenbau und man kann man notfalls auch mal nen Motorradrahmen richten...
  6. Jetzt schon! Brauch ich, danke! Iss aber bestimmt teurer als Rohloff-Ausfaller innen Titanrahmen schweissen zu lassen...
  7. War heute mal wieder unterwegs und nachdem ich ne hybsche Treppe runtergerodelt war, nervte das Tretlager mit nem Knacken nach jedem Lastwechel. Dachte erst, der Rahmen hätts hinter sich, zuhause merkte ich dann jedoch, dass wiedermal die Lager im Exzentr!ker fritte sind. Ok, die ersten hielten eher Meter denn Kilometer, aber dieser zweite Satz hat auch noch keine tausend runter. Schade um die teuren Dinger und schade, dass ich von Anfang an geahnt hatte, dass das mit dem ungleichen Verdrehen rechts und links nix werden kann. Glaube nicht, dass ich die Teile weiterverwenden werde, da ich keine Showbikes zum nur-gut-aussehen hab, die bloss rumstehen. Der Gedanke, dass mir das mal am MTB (wo die Dinger anfangs eingebaut waren) während nem Wettkampf passieren könnte, führte schon dazu, dass ichs nimmer hergenommen hab;- dabei könnt ich für wenig mehr, als die Teile gekostet haben, auch Rohloff-Ausfallenden einschweissen lassen.
  8. Ok, deine Frage ist nicht erst von gestern, aber vorher war ich mit Erkenntnissen nicht durch. Ich hab mir die Dinger gespart;- kosten ja richtig asche und so richtig begeistert hat mich die Optik dann auch nedd. Auch die Lenkerendschalthebel, die es zur betätigung von der Alfine und Nexus gibt, haben mich nicht so recht vom Hocker gehauen. Dann hab ich gesehen, dass man die Alfine auch mit STI ansteuern kann, wenn man nen TravelAgent in den Zug macht. Das ging im ersten Versuch in die Hose, für den zweiten hab ich Campa 10fach Ergopower genommen: Bingo, geht astrein, guckstu hier. ne EInschränkung muss ich machen: ich hab den Schaltzug über die Sitzstrebe gelegt. So fliegt dauernd Dreck auf die Seilrolle der Nabe, wenn man wirklich off the road unterwegs ist und dies ist der Schaltpräzision nicht zuträglich. Ausserdem sollte man wissen, dass die Nexus und Alfine n umgekehrtes Schaltschema haben (invers). Geht also sozusagen andersrum als beim Rennrad. Fürn Eilmodus für meine Begriffe ungeeignet, zum rumgurken mit klar touristischer Absicht aber nedd so das Drama. Und schwer sind diese Dosen ja sowieso für die paar Gänge, die drin stecken, aber für die Rohloffnabe hab ich noch nix ausgetüftelt, um sie mit Rennhebeln zu schalten.
  9. Woasst eh: bergab schiebt die Masse...
  10. Wenn das Lot alles in einen Rahmen geflossen ist, dürfte der auch gewichtsmässig mit so nem Vietnam-Geröhr vergleichbar sein...:devil: Vielleicht also doch erstmal noch mit nem Wasserohr üben... Wenn das lackiert an der Wand hängt, sieht mans eh nimmer.
  11. Ok, dann lag ich nur zur Hälfte richtig... : Ich stell mir das grad bildlich vor: "Schaaatz, ich muss nochmal fix runter in die Werkstatt. Morgen ist die Ausfahrt mit der verwinkelten Waldabfahrt, da muss ich zuvor noch den kurzen Hinterbau in den Rahmen mit dem steilen Lenkwinkel umlöten..."...
  12. Ausfallenden verwendeste mehrmals und vorderes Rahmendreieck kaufste jeweils zu?
  13. SV15, oder willste unbedingt mitm Autoventil durch die Gegend fahren???
  14. Wieviel sind 48$ genau? Das Ding issn umgelabeltes Neco-Lager: http://www.megabikes.de/pics/9080136_01.jpg kosten hier nen guten Zehner, notfalls, und wenn einem die Optik wurscht ist, weils ja eh im Rahmen verschwindet, auch weniger. Halt nedd in FRA...
  15. Tja: andere sind versiert, haben das (ordentlich teure) Werkzeug dazu und wollen nen Fuffi dafür. Was bitte machst du beruflich und was nehmt ihr da als Stundenverrechnungssatz? Ich hätte übrigens noch französische Lager im Laden. Weitgehend alle Längen (da auch am Tandem verwendet), nur ISO-Vierkant, Preise ab ca. 120€ aufwärts. In den meisten Fällen billiger, als das Rad wegzuwerfen...
  16. Originalzitat so in dieser Art: "Oah, nee, komm, ich kann dir gar nicht zuschauen, wie du dich alleine abmühst. Ich geh dann lieber mal..."
  17. ziller

    Trash 'n Jewels

    I C H ?
  18. ziller

    Trash 'n Jewels

    Zumindest, solange die Bremsen nedd verrecken. Da kriegste heute KEIN Teil mehr;- nur die Bremsklötze passen noch und die Leitung. Positron gibts auch nix mehr ausser Züge ausm Zubehör. Nix gegen alte Teile, aber nicht um jeden Preis. Man muss nicht jeden Fehler zweimal machen...
  19. ziller

    Trash 'n Jewels

    Lach... Soweit kenn ich mich bei euch da drüben schon aus... Werde aber wegen Handwaschpaste weder zu Aldi noch Hofer marschieren. Die kommt bequem mit Teilelieferungen mit. In Tuben oder Eimern...
  20. ziller

    Riding The Hood

    Was soll mit dem los sein? Der wird warten, bis sich die Überweisung lohnt.
  21. ziller

    Riding The Hood

    Wie beim Teutates kannst du annehmen, dass ich Bremsen an einen Singlespeeder montieren würde???
  22. ziller

    Riding The Hood

    Schaut genau hin!
  23. ziller

    Riding The Hood

  24. Ich mich auch: natürlich sollte der Rahmen ein grösstmögliches Mass an Präzision aufweisen. Denoch sind die Auswirkungen schwer zu spüren, solange es keine ganz groben Abweichungen sind wie früher beim Klapprad, wenn man unterm Fahren das Scharnier gelöst und den Vorderbau zur Seite geschwenkt hat. Da war dann Freihändigfahren definitiv nimmer drin...
  25. Wir sind mit unseren Ducati-Rahmen und -Schwingen immer aufn Friedhof marschiert. So Grabsteine sind schon auch sehr eben. Allerdings mussten wir nix aufspannen, sondern haben das Zeug nur draufgelegt, gemessen und sind wieder verschwunden, ehe man uns exkommunizieren konnte... Später kam dann richtiges Messwerkzeug mit Laser ins Haus, aber ehrlich gesagt: schneller war der Gang aufn Friedhof Nochmal zur Flucht der Laufräder: da sind irre Toleranzen möglich, ehe wirklich was merkbar ist. Die Kardan-BMWs haben da ab Werk schon Werte, bei denen es einem der Papierform nach den Magen umdreht. Dazu gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten der Abweichung, die sich addieren oder auslöschen können. Ich glaub in dem Smolik seinem Buch wars, wo er zum Ausrichten des Hinterbaus ne Gabel und Räder reinsteckte und die zwischen zwei Richtlatten spannte. Der Umstand alleine, dass im Radaufstandspunkt die Flucht von Vorder- und Hinterrad stimmt, ist jedoch noch keine Gewähr für nen geraden Rahmen. Theoretisch kann es ja sein, dass das Hinterrad (ggf. einschliesslich Sitzrohr, zu dem es fluchtend ist) schräg steht: Aufstandspunkt in der Fahrzeugmittelebene, aber nach oben weicht es seitlich aus. Vorne kann das auf die andere Seite möglich sein, so das die Mittelebenen von Vorder- und Hinterrad miteinander ein V ergäben. Bei nem Fahrradrahmen ist das sicherlich eher theoretischer Natur wie auch die anderen Fehlermöglichkeiten, da man schon rein optisch besser als an nem Motorrad prüfen kann, ob die Rahmenrohre fluchten, weil sie ja allgemein in einer Ebene liegen. Daher bin ich wie Georg der Ansicht, man sollte das nicht überbewerten, solange man zumindest freihändig fahren kann und mit blossem Auge nix sehen kann. Da gehen so viele Parameter Hand in Hand, dass man wahrscheinlich eher dem Wahnsinn verfallen würde als gezielte Eigenschaften hinzukriegen. Ich verirre mich dazu grad mal wieder in den motorisierten Bereich: da gibt es ja äusserlich identische Reifen in ebenfalls identischen Grössen, die sich aber im Karkassaufbau gehörig unterscheiden, um gewünschte Eigenschaften zu erreichen oder Unzulänglichkeiten beim Fahrwerk zu egalisieren. Erwischt man den falschen Kennbuchstaben, wird die Fuhre unfahrbar. Zum Glück sind wir beim Fahrrad da noch ein Stück weit entfernt, wenngleich zunehmend zu bemerken ist, dass verschiedene Modelle Unarten entwickeln, die mir bedenklich erscheinen. Wenn mir da innerhalb weniger Monate mehrere Kunden ins Haus schneien, die mit ihrem Trekkingrad(!) nicht freihändig fahren können, weil der Lenker dann zu flattern beginnt und ich das bei ner Probefahrt reproduzieren kann, erscheint mir das wie ein unguter Vorgeschmack auf zukünftig gehäuft auftreten könnendes Unheil. [Allerdings sehe ich da bei Stahlrahmen eher weniger Gefahr, da hier die Steifigkeit geringer ist als bei Alu, wo Schwingungen dann dank der Hatz nach überragenden stiffness-to-weight-Werten zunehmend weniger übern Rahmen abgebaut werden können und deshalb an Reifen und (wo vorhanden) Federelementen "hängenbleiben"] Alla: weitermachen!
×
×
  • Neu erstellen...