Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Das Ding fetzt: http://www.strida.com/upload/Image/products/orange-01-b.jpg Konnte ich gestern im Laden bestaunen;- sehr edel, total lässig und: faltbar.
  2. ziller

    ssp - tipps?

    H A N D B U I L T ! Die Hütte fällt nicht aus ner Maschine und wird mit Farbe überjaucht;- das ist Handwerk!
  3. Sehr schön. Kann aus Erfahrung berichten, dass das ne Schice-Arbeit ist. Hab mal ein Bike mit Alufolie verdelt. Nimmer für Geld und gute Worte!
  4. Die Extreme "längster Gang" und "kürzester Gang" hängen von der Kapazität des Schaltwerkes ab und seiner Möglichkeit, die Kette in diesem bereich straff halten zu können. Soweit ich weiss, bietet Campa bei 11fach keine kürzere Übersetzung an als bisher, sondern unterteilt den Übersetzungsbereich nur feiner. Was hält dich davon ab, ne Shimano-MTB-Schaltung zu fahren? Bei Neunfach hinten kannst du die MTB-Kassette verwenden, das Schaltwerk ist problemlos mitm STI zu bedienen und hat genug Kapazität.
  5. Recht so, ich hab Teile reingestellt... (Das mit den Videos war aber kein Fake deswegen, da waren wirklich 2 Schmuddelangebote drin)
  6. Jetzt sindse wieder weg...
  7. Sind die 50% Sexvideos, die da aktuell drinstehen, auch Singlespeed/Fixedgear-affin?
  8. ziller

    ssp - tipps?

    Kona "Paddywaggon"? Hat immerhin schon zwo Bremsen und der Lenker iss schnell getauscht. Und im Gegensatz zum Steamroller gibts ne Straight-Fork.
  9. ziller

    ssp - tipps?

    "Klassisch" iss Rücktritt...
  10. ziller

    ssp - tipps?

    Nachdem berlin eh tief in Deutschland liegt, schau dir mal den Eingänger von Hartje (alteingesessener Fahrradteilegrosshändler mit dieversen Eigenmarken) an. Das Schnittchen kömmt unter der Marke "Conway" und kostet um die 600Öre. FlipFlop im Heck und vollständige Ausstattung. Hab hier irgendwo n paar Zeilen drüber geschrieben, die drehen sich aber eher um nen aussagelosen Artikel über die Zofn in der letzten "Aktiv Radfahren" vom März. Wennst Probleme hast, an so n Dingen ranzukommen, melde dich! Ansonsten guck dir bei der Fahrradmanufaktur das "E1NS" an. Kommt allerdings mit geradem Lenker und Scheibenbremsen.
  11. ziller

    ssp - tipps?

    Fixie Inc.= nedd so prickelnd von der lackierqualität. Für Berlin wirds reichen;- wird eh schnell weg sein. Wieso holste dir nicht den Fort-Bahnrahmen? Ansonsten für Trial&Error nen alten (Rennrad-)Rahmen mit horizontalen Ausfallenden und los gehts...
  12. Klar erkannt. Jedenfalls, was die Naben angeht. Rost ist an dem Bike keiner, da es komplett unterverchromt ist.
  13. Du gehst falsch vor: Achse komplett ausbauen, und zwar durch Lösen/Abschrauben der RECHTEN Konuslager. Nun links ordentlich fest verkontern. Nabe reinigen und neu fetten, Kugeln einlegen (ins Fett "kleben") Achse von rechts in die Nabe stecken Linken Konus, die ganzen Distanzhülsen und Nasenscheiben einschrauben Nu am besten das Rad waagrecht mit der rechten Achsseite in nen Schraubstock einspannen. Dazu mindestens Alubacken, besser Holzstücke oder am besten nen Achsspannkloben nehmen. Linke seite fest verkontern. Das ist ein wenig Gefühlssache, da man das Rad mehrmals ausm Schraubstock nehmen und die Einstellung überprüfen muss. Wenns passt, Hinterrad wieder einbauen.
  14. Prinzipiell wird das schon passen, du solltest dich aber darauf einrichten, dass sich das Kettenblatt nicht sehr geschmeidig in die Arme der Kurbel schmiegt. Gibt oft nen Absatz zwischen Kurbelarm und Kettenblatt, der nicht so harmonisch ineinander übergeht wie original.
  15. Aah, danke, kannte ich auch noch nicht. Ich bin jetzt versucht, zu sagen, ich kenne die schon immer, stimmt aber natürlich nicht. Nach einigem Nachdenken, meine ich, die müsse mir mal einer unserer alten Hasen ausm Verein gezeigt haben. In meiner Jugendzeit (liegt weit zurück im letzten Jahrtausend) haben wir immer den Winter über die Schraubkassetten abgenommen, die Naben umgespacert und die Felgen wieder mittig zentriert, haben Bahnritzel auf die Nabe geschraubt und sind des "runden Trittes" wegen fix gefahren. Die Ritzel haben wir immer so festgezogen und gelöst. Eigentlich nicht, nein. Könnte mich nicht dran erinnern, dass das schonmal vorgekommen wäre. Habs jetzt nur fix (hähä--> Wortwitz... ) fürs Foto lieblos rumgewurschtelt;- normal schaust scho, dass die Kette vernünftig aufm Ritzel und übereinander liegt. Man muss freilich auch nedd dran ziehn wie ein vom Jenseits Geschickter.
  16. Namen sind Schall und Rauch... Hier die Buidln: http://one.xthost.info/sybenwurz/IMG_0814.JPG Festziehen: http://one.xthost.info/sybenwurz/IMG_0815.JPG Lösen: http://one.xthost.info/sybenwurz/IMG_0818.JPG
  17. An dieser Stelle vielleicht noch einen Tip: an anderer Stelle wird viel über die Kompatibilität der Ritzelgewinde geschrieben, ich hab aber nie Probleme gehabt, Ritzel oder Freilaufritzel aufs Gewinde oder wieder runter zu bringen. Ob und wieviel da nu also dran ist, müssen andere beurteilen, zumal ich Fixed nur mit Bahnnaben und Konterring fahre. Es gibt jedoch Stimmen die behaupten, man könne auf ner normalen Schraubnabe das Ritzel so bombenfest aufschrauben, dasses sich auch beim Skidden nicht lösen würde. Der Arbeitsvorgang ist easy;- ich schraube schon immer meine Ritzel so drauf, damit die schon fest sind, wenn der Konterring aufgedreht und festgezogen wird: Kette vorne vom Kettenblatt nehmen, nen Lappen ums Tretlagergehäuse wickeln und die Kette drauf legen. Nu das Hinterrad mit lose aufgeschraubtem Ritzel (und ggf. gleich Konterring;- dann muss mans nimmer ausbauen, wenn man nen passenden Hakenschlüssel hat) einbauen und festziehen, die Kette ums Ritzel schlingen und zwar so, dass das untere Kettentrum einmal komplett rumgeht und unter dem abgehenden, oberen Trum zu liegen kommt und von diesem "bekniffen" wird. Nun kann man mit dem Hinterrad als Hebel selbiges rückwärts drehen und damit das Ritzel bombenfest aufschrauben bzw. (nach Lösen des Konterrings) auch wieder abschrauben (dazu muss man natürlich die Kette unten am Ritzel einkneifen), ohne mit Kettenpeitschen rumhantieren zu müssen. Verständlich oder brauchts Buidln?
  18. Mitte-Mitte, ja. Wobei es sicher noch mehr Alternativen zur o.g. Felge gibt, aber wenig Nutzen, da die dafür verfügbaren Reifen gegen Null tendieren. Vor gut 20Jahren war das Mass gang und gäbe, ebenso wie 26x1 3/8 (590mm), ich hatte aber bei meinen Rädern nie Probleme mit der Umstellung auf 622er Durchmesser. Ne Ausnahme bilden Schlauchreifenfelgen, deren Nennmass zwar weiterhin 27" ist, wenngleich die darauf passenden Schlauchreifen seit einiger Zeit mit 28" betitelt werden. Iss etwas unübersichtlich dett Janze, aber wie Boy Sebastian schon angedeutet hat: es ging in grauer Vorzeit darum, den Aussendurchmesser des Reifens anzugeben, damit die Funktion der Stempelbremse sichergestellt war, und zwar unabhängig von Reifenbreite und damit auch -höhe. Schmale (und damit "niedrige") Reifen hatten deswegen tendenziell grössere Felgen.
  19. Problem bei Alu ist, dasses ein "Elefantengedächtnis" hat: es vergisst nix, niemals. Alu bricht immer, irgendwann. Man kann nur konstruktiv festlegen, dass dies erst nach der zu erwartenden Benutzungsdauer geschieht und ermittelt dazu die Beanspruchung, der das Bauteil in dieser, zu erwartenden Zeit, ausgesetzt sein wird. Werden diese Beanspruchungen überschritten (dazu reichen schon Impacts, die das Material nicht verformen,wie es bei dir der Fall ist), verkürzt sich die "Lebensdauer" des Bauteils massiv und es kann weit vor der konstruktiv vorgesehenen Einsatzdauer versagen. Von daher ist es ein guter Entschluss, den Lenker zu entsorgen, zumal die Erfahrung zeigt, dass die niemals brechen, wenn das Bike zuhause unbenutzt im Schupfer steht...
  20. Tendenziell letzteres. Ich würde den Lenker wegwerfen, auch, wenn ich die beschädigte Stelle mit abschneiden würde. Man weiss nie, in wie weit auch das unbeschädigt aussehende Material überlastet wurde. (Dh., ich würde irgendwas draus basteln. Mein Hoftor wird zB. mit nem verbogenen Rennlenker geöffnet.)
  21. ziller

    Fixie-Parade

    Jou, kommt drauf an, wie man die Dinger einbaut. Sind eigentlich "Bremshebel" fürn Triathlon-/Zeitfahr-Aufsatz. Aber sackschwer! Und nicht sehr effektiv. Gabs von, äääh, ich glaube "Profile". Ja: Reset Racing
  22. ziller

    Trash 'n Jewels

    Nedd wirklich neu. Das Pedersen gibts seit rund 100Jahren: http://www.pedersen.info/grafiken_head/t_modell.jpg
  23. Fahrradmanufaktur E1NS: http://www.fahrradmanufaktur.de/sff/imgConv/image.php/Files/images/eins_30.jpg?resize(660x532)
  24. http://one.xthost.info/sybenwurz/IMG_8232.JPG
  25. Wennstn Nachnamen meinst, sicher...
×
×
  • Neu erstellen...