Zum Inhalt springen

hubschraufer

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.606
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von hubschraufer

  1. ...der threat wurde geboren bei einer schrauberei mim krull und ich geb zu - ich hab ihn ein wenig in den krieg geschickt.:devil: zur verfügung hab ich eine selbst angelegte fotosammlung die in bildfolgen nahezu jede werkstatttätigkeit beschreibt. ohne text ist es aber trotzdem schwer für den neuling danach zu folgen. mein nächstes hirngespinnst - bewegte bilder: sogenannte klugscheißer filmchen...:devil: nur halt bin ich filmtechnisch blutiger anfänger, muss mal den armin ausquetschen...
  2. ...wir werdens schon hinkriegen...
  3. ...ich hab eine alte nabe mit einer achslänge von knapp 190 mm gefunden. ist eine vollachse für konen, die könnte man ausbauen. im vergleich dazu unten eine shimano hohlachse 145m und eine uralt onyx ebenfalls 145 mm, die ist aber abgesetzt. warum keine gewindestange: die hier hab ich ohne festziehen in den spalt der spannbacken gehalten und kurz mit handkraft gebogen...
  4. ...und jetzt die Z - speiche: statt des bogens und dem speichenkopf wird das ende z-förmig gebogen. so lässt sich die speiche einfach ins speichenloch einfädeln...
  5. ...fürs ritzelabheben gibt es auch eine zange... oder einen ritzelschraubstock und die lange kettenpeitsche...
  6. ...ja das ist ein schraubkranz und vermutlich auf einer niederflansch nabe aufgeschraubt. ob du nach abschrauben der ritzel speichen einfädeln kannst ist sehr fraglich. gedacht ist, dass man mit einem viernasigen abzieher den ganzen ritzelstock von der nabe abdreht aber nach dem zustand wird das nicht gelingen - festgefressen! weitere lösung den freilauf sammt ritzel abheben. dazu wäre die schlussmutter, das ist oben die flache scheibe mit den beiden vertiefungen für den stirnlochschlüssel zu lösen und danach kann man die ritzel abheben. dabei ergießen sich all die kleinen kugeln auf die werkbank oder besser auf den vorbereiteten fetzen. die schlussmutter ist sicher auch festgefressen, daher einen körner in eine der vertiefungen setzen und mit einigen hammerschlägen im uhrzeigersinn aufschlagen - das ist das einzige linksgewinde am ritzelstock. dritte lösung wenn das laufrad nicht so wertvoll ist, du biegst dir eine > Z - speiche werde dir einige fotos anhängen - zur abschreckung. fotos vom öffnen bis zum zusammenbau
  7. ...wie lange soll sie sein? hohlachsen 10 mm dm haben 145 mm länge. gewindestangen sind meist aus einem allerwelts automatenstahl - also eher nein bei vollachsen könnt man fündig werden, in wien denk ich da an den mechaniker marek in der ullmannstraße. werde noch im brügelmann katalog blättern...
  8. ...hoffentlich gelingts, sonst müsste man von unten mit einem gleithammer und zugstange den keil austreiben. noch ein bild von allen bauteilen der keilsicherung
  9. ...vorbau mit ziehkeil befestigung... hat es zwei hauptvarianten gegeben mit keilebenen und als rundkeil den du leider hast. lösen: ziehschraube lösen und deutlich über die kappe stehen lassen. durch leichte schläge mit dem hammer den ziehkeil ob rund oder flach aus der verkeilung schlagen. wenn die schraube nach innen absackt ist die op gelungen und der systemvorbau sollte sich leicht herausziehen lassen. soweit die theorie, du hast die schraube ganz entfernt und weil nix ging den rundkeil noch weiter in den schwalbenschwanz getrieben. versuch jetzt die schraube wieder in den keil zu drehen, hoffentlich hat sich der nicht schräg gestellt. so es gelingt nun mit dem hammer aus die schraube schlagen, etwas dazwischenlegen damit der schraubenkopf ansehnlich bleibt. ich nehme an, dass du einige male zuschlagen musst. es war der nachteil des rundkeiles, dass er den gabelschaft aufweitete und die demontage durch den steuersatz erschwerte. diese bauform hat man deshalb verlassen. bild 1 beide bauformen bild 2 beide bauformen nochmal bild 3 ausgangssituation, ziehschraube oben lösen und etwa10 - 15 mm herausdrehen bild 4 so in etwa bild 5 hineinschlagen bis die schraube absackt
  10. ...es ist dies die lust an der sektion selbst. es ist die frage ob man die leiche nocheinmal meucheln kann. wenn man so will der vollzug des nachtötungsaktes... ...die rechten lagerschalen an den offenen tretlagern wurden bei ihrer erstmontage meist zu fest angezogen. seither hat niemand mehr diese schalen ausgebaut weil man beim service alles über den linken zugang ausbauen, reinigen und fetten kann. in all den jahren hat nun das feingewinde zeit mit dem rahmen zu versintern. dem selbstschrauber bietet der fachhandel einen besonders geformten ringschlüssel an und wenn auch campagnolo draufsteht und der preis vom mond gefallen ist, in 99% der fälle hast du damit keinen erfolg! für den profi gibt es den kreuzschlüssel mit den drei einsätzen zu je zwei schlüsselweiten. damit ist es unter großem kraftaufwand möglich die schale zu entfernen. ich versuch es erst gar nicht bei alten rahmen das kalt anzugehen. wenn die welle entfernt ist heize ich mit dem kleinen spot die lagerschale von innen an. es raucht und stinkt gar fürchterlich wenn die fettreste ankokeln aber es hat den sinn das die versinterungen durch die materialdehnung aufreißen. das ist ein alter installateurtrick bei arbeiten an rohrleitungenmit gewindeverbindung. (teil zwei, steuersatz folgt) bild 1 extrahiertes tretlager mit instrumentierung ringschlüssel von campa: gutgemeint provi werkzeug von VAR: erfolgsträchtig gaslötspot bild 2 so liegt die lagerschale im abzieher, die führung von links ist nicht eingeschraubt. bild 3 die führung ist eingeschraubt, die anordnung muss man sich im inneren des tretlagers vorstellen. bild 4 nocheinmal in makro bild 5 mit der schlanken flamme des lötspot kann man gezielt von innen anheizen.
  11. ...ich schnitz dir dazu eine fotoserie, muss nur den akku der cam laden. mach bis dahin pause sonst verschwendest nur energie...
  12. ...deutsche bahn...
  13. ...und die viecherln auch: patsch - patsch - patsch
  14. ...ihr seid ja im heimvorteil, ihr habt den BRÜGELMANN. dieser versender führt noch fast alle seinerzeit gängigen abzieher im sortiment - teilweise als nachbauten da es die originale längst nicht mehr gibt... am foto mein schatz:
  15. ..jetzt in der spargelzeit kannst die ringerl auch vom bund nehmen, sind halt nicht so kultig wie vom citybiker...
  16. ...heulende bremsen häufen sich wirklich in letzter zeit und leisten allen bisherigen gegenmaßnahmen erfolgreich widerstand. ich würde einmal die speichenspannung erhöhen und die nabenlagerspiele ansehen. gründe meine these auf der relativverdrehung von nabe zu felge über das speichengeflecht bei bremseinleitung. kann, muss aber nicht helfen - das ist woodoo...
  17. ...na also, das ist ja viel glaubhafter. also aufgehorcht ziller und ihr anderen mitleser. das "ringle" ist ein verbindungszeichen einer >rollenden verbindung an der farbe, breite und anbringung zur nabe oder zur felge zu kann man den hirarchischen rang erkennen. schwarz ist nur den spokemastern vorbehalten, der breite butylschleif dem amtierenden >expeditor man kann nicht auf antrag aufgenommen werden sondern muss in geheimer briefempfehlung von elf >einjährigen mehr dar auch ich nicht ausplaudern...
  18. ...das glaubt dir der ziller nie...
  19. ...M 5 x 15 inbus ist standard, hab sogar ein original...
  20. ...ich bin ja auch feig, ich versteck mich da hinter dem breiten rücken des supermerlins - einem gestandenen maschinenbauer. kann man hier mehrfach nachlesen wie er das handhabt. an die linken kurbeln bei HT II gehe ich niemals ohne DM-Schlüssel. von meinem gefühl aus würde ich den schrauberln niemals diese drehmoment zumuten. und geständnis: mir steht jedesmal der Angstschweiß... bei bergfahrt auf losem geläuf kommt es auf die patellaschmierung an: konservativ mit blauöl über schmiervase und nadelöler oder fettdepot intern mit zackigreen...:devil:
  21. ...hallo erstmal, dämpfer werden auf verschiedenste art in den rahmen gehängt, von potschert bis maschinenbaugerecht. die klemmung in den diversen brücken- und gabelförmigen aufnahmen soll dem federelement freie beweglichkeit ohne seitenspiel verleihen. wie soll man bei einer derartigen gummiformulierung feste drehmomentangaben erstellen. im anhang eine aufhängung mittels schraubenachse und selbstsichernder mutter und schnellspanner... also zeig uns ob du gefühl hast und wenn nicht, lesen wir uns in geschrottete teile wieder...:devil:
  22. ...zum vergleich die echte wurzelspeichung, ausgehend von zweifach tangential gekreuzt ist die große kreuzung einmal verdrillt. die speichen ändern ihre richtung nicht... mohnkipfer hat dringend laufräder gebraucht. leider waren nur überlange speichen greifbar und so musste ich die überlängen wegwickeln.
  23. ...keine wurzelspeichung: laufrad radial gespeicht, jeweils zwei nachbarspeichen fünffach verdrillt... (gedacht als lampenschirm, würzburger fährt aber damit).
×
×
  • Neu erstellen...