Zum Inhalt springen

g-rider

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.990
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von g-rider

  1. Lust ja, mit der Zeit wirds schwierig. Bei Tageslicht geht's bei mir nur am Wochenende. Richtung Straden ist es von mir eine 60 km Runde, was bei den aktuellen Temperaturen sehr grenzwertig ist.
  2. Ich würde mal eine gewisse Zeit abwarten ... 1. passt sich der Marktpreis auf akzeptable Werte an und 2. braucht Garmin meist eine bestimmte Zeit die Kinderkrankheiten zu beseitigen. Wer 600€ ausgibt, ist ungern Betatester.
  3. Martin da bist quasi auf meinen Hometrails unterwegs. Dort gibt's bei ausreichend Kondi jede Menge Spaß, waren heute auch dort unterwegs. Richtung Stradner Kogel sind ebenfalls flowige Trails dabei. Sollte dir in Gleichenberg auf dem Trail ein grüner SUV entgegen kommen... Nicht stehen bleiben.. Der Jäger ist einfach ein Arschloch. Lg
  4. Besser der Schi Günther, als du (siehe Schumi)
  5. Vereinfacht gesagt... Eine Korrektur von positiven Dioptrien (Weitsichtigkeit) führt zu einer Verdickung der Mitte des Glases... negative Dioptrien (Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung) führen zu einer Verdickung an der Außenseite des Glases. Abhängig von der Basiskurve der jeweiligen Sportbrille wird es dann schwierig eine zylindrische Korrektur vornehmen zu können... sprich je mehr gebogen eine Brillenfassung ist umso weniger Lieferanten gibt es für solche optische Korrekturgläser.
  6. Aus meiner Sicht, ob man sich für oder gegen eine optische Sportbrille entscheidet, hängt vom folgenden individuellen Kriterium ab: Schwitzen und Einsatzzweck Es gibt Sportler, die selbst unter größter Anstrengung, kaum eine feuchte Stirn bekommen. Ich hab da mehr von einem begossenen Pudel und bei mir beschlägt früher oder später jede Brille (egal ob Adidas, Oakley, Julbo oder Uvex) ergo nützt eine optische Brille wenig, wenn man nichts mehr sieht. Wenn man zusätzlich noch auf Zeitenjagd unterwegs ist, ist die optische Brille gestorben. Wer bleibt schon während eines Rennens im Uphill schon stehen um seine Brille zu putzen? Bei meiner Hornhautverkrümmung habe ich im Zylinder um die - 3, 5 oder 3,75 Dioptrien (hab die Werte nicht genau im Kopf) und komme mit weichen Kontaktlinsen super zurecht. Die spüre ich kaum und sind unempfindlich, die Brille sollte halt zugfrei sein, damit die Augen nicht austrocknen. Was gegen eine optische Verglasung spricht, früher oder später kommt beim Biken DER Ast oder Stein, der Spuren am Glas hinterlässt und das wird teuer. Harte Linsen sind aus meiner Sicht nicht wirklich sporttauglich, die fallen meinen Kollegen teilweise bei alltäglichen Bewegungen raus und die sind keine DH-Profis:rofl:
  7. Ich hab es nach 3 Versuchen mit jeweils gut 12-24h "Bedenkzeit " aufgegeben. Vielleicht liegt es am Alter des Laptops, an zuviel Datenmüll, der sich durch div Upgrades angesammelt ,who knows.
  8. Da bist ja weiter als ich gekommen... Bei mir ist das Update mehrfach bei 91% hängengeblieben:s:
  9. g-rider

    RR um ca.1500Euro

    Mein Sarkasmus war etwas weniger subtil:toll:
  10. g-rider

    RR um ca.1500Euro

    Ui... Ganz heißes Thema.. Mit der Frage rüttelst du an den Grundfesten der Rennradler:rofl:
  11. Dann wirds spannend... bei den meisten Onlineshops brauchst nämlich die Emailadresse als login:rofl:
  12. Ich hab das Knacken noch in den Ohren, Werner:jump:
  13. Und insbesondere Kälte ist bei Variostützen der ultimative Test zu sein. Bei Plusgraden funktionieren die meisten.
  14. Nope... artgerechte Haltung.
  15. Stimmt, gestern Minus 4 Grad Bontrager problemlos, im Keller +18° detto.
  16. Bei mir war die Bontrager Drop Line bereits verbaut, die Einlaufphase war nach ein paar Mal absenken, erledigt. Seitdem läuft sie auch bei Minustemperaturen einwandfrei. Radiales Seitenspiel ist gefühlt etwas besser als bei meiner Reverb. Die Variostütze scheint relativ easy zu warten zu sein, da meine aber erst 3 Wochen alt ist, wird das noch eine zeitlang auf sich warten. Mehr als zerlegen und schmieren kann man (gottseidank) nicht.
  17. War meistens ein Magura Bremshebel, eigentlich eh klar wegen dem gemeinsamen Bremsmedium. Man hat in einem englischen Forum irgendeine Schnüffelbohrung als mögliche Fehlerquelle vermutet. Mir war es jedenfalls zu heiß als "Hersteller" zu fungieren und hab mich gegen Shimano entschieden.
  18. Versuch ob was auf Kulanz geht. Zumindest bei den 8000ern weiß ich es, dass man hier unter Ausschluss der Öffentlichkeit gerne tauscht. Ansonsten welcome to Magura, habe 2 MT6 (2016 und 2017er Modell), beides Top Bremsen. Die 2017er haben sogar noch leisere Bremsbeläge.
  19. Einen Hack, den ich diesbezüglich gelesen habe.... Die Bremskolben beim Entlüften etwas rauspumpen. Die eigenwillige Rückseite der Bremskolben begünstigt, dass sich genau dort Luftblasen sammeln, die mit der herkömmlichen Methode (Bremskolben komplett zurüçk drücken) nicht beseitigt werden können. Ein paar Mal mit rausgedrückten Kolben hin und her spülen und dann auf die übliche Art,also Kolben wieder komplett zurück, damit dich Flüssigkeitsmenge in der Bremse stimmt.
  20. Von welchem Modell reden wir überhaupt? Bspw. meine 785er hatten nur einen gering wandernden Druckpunkt, quasi vernachlässigbar. Bei den 8000ern soll dies ja massiv sein, ergo hab ich statt bei Shimano bei Magura zugeschlagen (die sind diesbezüglich unauffällig). Für die 8000er XT soll es überarbeitete Bremssättel geben, laut meinem Fachhändler hat sich immer wieder Luft im hinteren Teil des Sattelstütze angesammelt, die beim Entlüften nicht zu beseitigen war.
  21. Da ist was Wahres dran.... danke für den Tipp.
  22. Ich nicht:rofl: Hm sub 6H... Also dann solltest du ordentlich in Form sein, das geht schon Richtung Semi-Profi.
  23. Viel Spaß Karl_Rudolf. Werde wohl 2017, nach Jahren der Teilnahme, nicht mehr in Goisern starten. Stress im Job lässt momentan kein wirklich strukturiertes und regelmäßiges Training zu.
  24. Gibst dir wieder die A Strecke Werner?
×
×
  • Neu erstellen...