bbkp Geschrieben 15. September 2020 Geschrieben 15. September 2020 Bzgl Ausfedern gewinnt der dicke Wutzel dann sogar doppelt, weil er noch dazu weniger Luft drin hat - > Weniger Luftdruck aber mehr Material, das zäh ausfedert. Das spürst du ganz extrem das hab ich jetzt mitgenommen: abgesehen vom material ist auch auch das volumen ausschlaggebend. size matters. Zitieren
bbkp Geschrieben 15. September 2020 Geschrieben 15. September 2020 Das stimmt. (wobei man da viel schneller an ein unteres Drucklimit stößt und mehr Luft fahren muss) Dennoch federt er schneller aus, im Vgl zu einem schweren Reifen mit zachem Gummi. ich denke ich hab jetzt eine erklaerung fuer mich gefunden. Zitieren
bbkp Geschrieben 15. September 2020 Geschrieben 15. September 2020 Durchschlagssicherheit kannst ja nicht aussen vor lassen, sonst ist der Reifen platt. Man muß schon die Eigenschaften in dem Luftdruck-Fenster betrachten in dem der Reifen auch funktioniert. Mit tubeless verschiebt man das Fenster auch etwas nach unten, darum hat man ja mehr Grip. schon. aber es geholfen meine erklaerung für die daempfung zu finden. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 15. September 2020 Geschrieben 15. September 2020 Der neue Nobby Nic sieht doch aus wie ein alter Hans Dampf - ich kann da keinen Unterschied vom Profil erkennen.Dann brauchst du eine Brille. Bildquelle https://bikemarkt-images.mtb-news.de/ls/53/5329/5329633-large.jpg Bildquelle https://www.schwalbe.com/files/schwalbe/userupload/Images/Produkte/hs602_schwalbe_nobby-nic_speedgrip_addix.png.webp Zitieren
Frank Starling Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 Ich weiß nicht, ob es einen besseren Thread gibt für das Thema Maxxalamie. Jedenfalls hatte ich am 3. Sept mit dem Dissector am HR einen Durchschlag des Mantels (tubeless) bei einem langsamen technischen Trail bei ca 1.8 bar. Obwohl eine Fontäne Milch entwichen ist, hat die Maxxalamie die beiden Löcher abgedichtet: Soweit so gut. Bin jetzt im Urlaub mit 2 LRS unterwegs und an 3 Tagen den leichten mit Dissector gefahren. Leichter Luftverlust während der Lagerung, daher gestern gleich mal 2,2 bar reingegeben, da es 1800hm rauf geht. Während des Uphills auf Schotter bei ca der Hälfte ein Knall mit einer Fontäne Dichtmmilch. Es hat die Salami etwas rausgedrückt oder vielleicht ist das ausstehende Ende wo hängen geblieben. Das was rausgekommen ist war wie brauner Kaugummi. Hab das reingestopft und der Reifen war dicht. Wieder die rausstehenden Fransen gekürzt. Dann beim 136 Spitzkehrentrail zum Idrosee bei einer gefahrenen Kurve wieder ein Knall und Milch schießt raus. Hab es wieder reingestopft. Hat gehalten bis jetzt. Meine Frage: lasst ihr die Maxxalamie drinnen oder gebt ihr sie nachher raus und flickt den Reifen? Ist das jemanden schon passiert? Auf welche Länge kürzt ihr die rausstehenden Fransen? Zitieren
muerte Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 Ich lass da nur so ca 3-5 mm raus stehen. Lass es auch drinnen, nix flicken. Hatte noch selten einen Flickversuch von Innen der Dauerhaft hielt. Zitieren
giantdwarf Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 Meine Frage: lasst ihr die Maxxalamie drinnen oder gebt ihr sie nachher raus und flickt den Reifen? Ist das jemanden schon passiert? Auf welche Länge kürzt ihr die rausstehenden Fransen? ich schneid normalerweise so kurz wie möglich ab (ein paar Millimeter) dann hats eigentlich immer gehalten. Anfangs hab ich einmal vergessen abzuschneiden, dann hats mir die Salami rausgezupft. Zitieren
Gili Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 ich hab schon welche drin gelassen und bin den reifen problemlos ein halbes jahr gefahren. so einen ähnlichen fall wie du hatte ich auch schon, da geb ich die maxalami raus und pick den mantel von innen mit einem tiptop tubeless-flicken. Zitieren
riffer Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 Ich weiß nicht, ob es einen besseren Thread gibt für das Thema Maxxalamie. Jedenfalls hatte ich am 3. Sept mit dem Dissector am HR einen Durchschlag des Mantels (tubeless) bei einem langsamen technischen Trail bei ca 1.8 bar. Obwohl eine Fontäne Milch entwichen ist, hat die Maxxalamie die beiden Löcher abgedichtet: [ATTACH=CONFIG]214539[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]214540[/ATTACH] Soweit so gut. Bin jetzt im Urlaub mit 2 LRS unterwegs und an 3 Tagen den leichten mit Dissector gefahren. Leichter Luftverlust während der Lagerung, daher gestern gleich mal 2,2 bar reingegeben, da es 1800hm rauf geht. Während des Uphills auf Schotter bei ca der Hälfte ein Knall mit einer Fontäne Dichtmmilch. Es hat die Salami etwas rausgedrückt oder vielleicht ist das ausstehende Ende wo hängen geblieben. Das was rausgekommen ist war wie brauner Kaugummi. Hab das reingestopft und der Reifen war dicht. Wieder die rausstehenden Fransen gekürzt. [ATTACH=CONFIG]214541[/ATTACH] Dann beim 136 Spitzkehrentrail zum Idrosee bei einer gefahrenen Kurve wieder ein Knall und Milch schießt raus. Hab es wieder reingestopft. Hat gehalten bis jetzt. Meine Frage: lasst ihr die Maxxalamie drinnen oder gebt ihr sie nachher raus und flickt den Reifen? Ist das jemanden schon passiert? Auf welche Länge kürzt ihr die rausstehenden Fransen? 1. Ich wäre gern auch dort, wo du auf dem 2. Bild bist! :love: 2. Mannomann, ich hab nach dem unglücklichen Versuch am LV601er bisher jedes ab und zu hochkommende Verlangen nach Tubeless unterdrückt, aber dabei glaub ich viel Spaß :bump: versäumt! 3. Vielleicht ist ein leichter Reifen bei dir nicht angebracht. Von den 170mm Federweg bleibt scheinbar nichts für den Reifen übrig. Wäre mit Schlauch auch dasselbe wahrscheinlich... Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 Ich lass die Maxalamis drin, meistens haltens bis der Reifen runtergefahren ist. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 Ich lass die Maxalamis drin, meistens haltens bis der Reifen runtergefahren ist. bei mir auch Zitieren
ricatos Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 Dann brauchst du eine Brille. Bildquelle https://bikemarkt-images.mtb-news.de/ls/53/5329/5329633-large.jpg Bildquelle https://www.schwalbe.com/files/schwalbe/userupload/Images/Produkte/hs602_schwalbe_nobby-nic_speedgrip_addix.png.webp Stimmt, hatte den Hans Dampf in anderer Erinnerung Zitieren
riffer Geschrieben 17. September 2020 Geschrieben 17. September 2020 Der neue Nobby Nic sieht doch aus wie ein alter Hans Dampf - ich kann da keinen Unterschied vom Profil erkennen. Im Prinzip ist der neue NN ja eine kurzstollige Mary... Zitieren
Alex0303 Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 Hey Leute, Meine Frage passt nicht ganz dazu, ist hier aber denk ich am besten aufgehoben. Brauche für mein Trailhardtail eine Reifenkombi mit mehr Grip. Hab grad Maxxis Rekon vorn und Recon Race hinten. Rollen leicht. Alles gut. Aber jetzt wirds dreckiger. Ich dachte an die Reifen von Specialized. Mit denen bin ich bisher recht gut gefahren. Hinten dachte ich an den Ground Control Grid. Aber vorne? Purgatory oder gleich den Eliminator? Aja.. 29" Maulweite der Felgen: vorn 29,5 / hinten 26,5mm Freu mich auf eure Hilfe:wink: Zitieren
bs99 Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 Vorne wenn dann Butcher. Brauchst einen? 1x gefahren, 29x2,3 GridTrail Zitieren
mike79 Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 Ob der ground control mehr kann als wennst einfach den Rekon hinten montierst? Vorne find ICH am Trail Hardtail ganzjährig den kenda hellcat super. Voller Sorglos Reifen für mich mit der leichten ATC Karkasse Zitieren
Gili Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 (bearbeitet) Vorne wenn dann Butcher. Butcher & Eli sind sich sehr ähnlich und spielen auch in der gleichen Gewichtsklasse. Eliminator ist am Vorderrad etwas gutmütiger, weil er nicht so einen großen Kanal zwischen Mittel- und Seitenstollen hat. Neigt man das Bike in Kurven eher (advanced Fahrtechnik), dann ist der Butcher besser. Sonst der Eli. @Alex: ich würd hinten einen GroundControl oder Purgatory nehmen und vorne Eli oder Butcher. oder Kenda Nevegal hinten und Hellkat vorne oder Conti Trailking hinten und Kaiser vorne oder Schwalbe Hansdampf hinten und Mary vorne Maxxis (Maxxterra & Maxxgrip) kannst im Winter knicken & Dual ist bei Nässe generell ganz furchtbar. Bearbeitet 18. September 2020 von Gili Zitieren
Alex0303 Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 @ Bernhard: danke fürs Angebot. Mal überlegen. @Gili: An die Kenda Kombi hab ich auch schon gedacht. Bin die letzten Jahre eben nur Specialized gefahren. Seit kurzem Maxxis. Wie sind die Gummimischungen vom Kenda bei Kälte? Die Spezi lässt das ja ziemlich kalt Zitieren
mike79 Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 Bin letzten Winter Kendas durchgefahren im Winter, hatte nie ein schlechtes Gefühl Generell gehen die im Feuchten ziemlich gut meinem Empfinden nach... Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 Maxxis Assegai Maxxterra 3C bin ich vergangenen Winter vorne gefahren, wär mir jetzt nicht aufgefallen, dass der so bei 0°C sonderlich schlecht war. Kenda hatte ich öfters den Honey Badger hinten montiert, der kam gefühlt mit der Kälte nicht so gut zurecht. Zitieren
hansjoerg Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 @Alex: ich würd hinten einen GroundControl oder Purgatory nehmen und vorne Eli oder Butcher. oder Kenda Nevegal hinten und Hellkat vorne oder Conti Trailking hinten und Kaiser vorne also Kaiser am HT is schon a bisserl mit Kanonen auf Spatzen! Hellkat ist vorne sicher gut und wenn es hinten leichter rollen soll und geil dann würde ich auf den Minion SS gehen oder wenn weniger Mut vorhanden einen DHF hinten. Trailking vorne und hinten geht auch, aber dann nur Black Chili! Zitieren
Gili Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 Es ist ja ein Trail/Enduro-HT. Kaiser hat 1000g, wüsst nicht was da jetzt so überdimensioniert ist im Vergleich zum Hellkat. Hat halt Grip ohne Ende. Zitieren
mike79 Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 Es ist ja ein Trail/Enduro-HT. Kaiser hat 1000g, wüsst nicht was da jetzt so überdimensioniert ist im Vergleich zum Hellkat. Hat halt Grip ohne Ende. Kaiser vorne passt sicher - wobei der Baron wohl eher der Reifen für feucht und Winter vorne ist oder? Zitieren
muerte Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 Kaiser vorne passt sicher - wobei der Baron wohl eher der Reifen für feucht und Winter vorne ist oder? Ja vorne und hinten Baron is fürn Winter immer gut ! Zitieren
Gili Geschrieben 18. September 2020 Geschrieben 18. September 2020 Kaiser vorne passt sicher - wobei der Baron wohl eher der Reifen für feucht und Winter vorne ist oder? Grundsätzlich ja. Bei uns im granitigen Mühlviertel geb ich dem Kaiser aber den Vorzug ggüber Baron, daher auch die Empfehlung dahingehend. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.