Tom Elpunkt Geschrieben 12. Januar 2016 Geschrieben 12. Januar 2016 Hallo zusammen! Hab mir im Herbst ein neues RR geleistet und hab mit relativ vielen Spacern begonnen. Nach einigen hundert Kilometern hab ich mich etwas runtergetastet und hab nur mehr zwei schmale Spacer unterm Vorbau. Der Gabelschaft schaut oben natürlich jetzt eher ungeil lang raus. Was darf denn das Kürzen im Fachgeschäft kosten? Selber will ich da eher nix machen, hab weder Erfahrung noch das passende Werkzeug für Kohlefaser daheim. Danke im Voraus Zitieren
Mister M Geschrieben 12. Januar 2016 Geschrieben 12. Januar 2016 Klebeband und Eisensäge genügt!! 20 Euro max.!! Zitieren
der Markus Geschrieben 12. Januar 2016 Geschrieben 12. Januar 2016 Klebeband und Eisensäge genügt!! 20 Euro max.!! Atemschutz ist bei Carbonfaser auch angesagt! Zitieren
upn72 Geschrieben 12. Januar 2016 Geschrieben 12. Januar 2016 Atemschutz ist bei Carbonfaser auch angesagt! Naja, beim Absägen eines Gabelschaftes darfst du bitte nicht loslegen, als ob du einen Baum fällst 😆 - der Schaft soll ja auch heile bleiben. Da hält sich die "Staubentwicklung" in Grenzen und du musst sich nicht Luft holen als wäre es ein Zielsprint 😆 Zitieren
riffer Geschrieben 13. Januar 2016 Geschrieben 13. Januar 2016 Eine Schneidführung schadet sicher auch nicht - Topeak o.ä., Kosten sind aber überschaubar, wenn man an eine Neuanschaffung einer Carbongabel denkt. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 13. Januar 2016 Geschrieben 13. Januar 2016 (bearbeitet) Warum sich die Hände schmutzig machen, schließlich gibt es dafür Personal. Nur ablängen einer ausgebauten Gabel ca. einen 10er Mit Aus- Einbau, Steursatz wieder einstellen etc. kommt es dann auf ca. 30 Dafür hat der Mechaniker/Händler dann auch das Risiko wenn wärend der Arbeit was schiefgeht Bearbeitet 13. Januar 2016 von 6.8_NoGravel Zitieren
luxury1712 Geschrieben 13. Januar 2016 Geschrieben 13. Januar 2016 Wennst ein bisschen geschickt bist, selber machen. Ich nehm immer einen alten Vorbau, montier die Oberkante wo ich den Schnitt brauch und säg einfach drauflos. Zitieren
kapi Geschrieben 13. Januar 2016 Geschrieben 13. Januar 2016 .... Nur ablängen einer ausgebauten Gabel ca. einen 10er Mit Aus- Einbau, Steursatz wieder einstellen etc. kommt es dann auf ca. 30 Dafür hat der Mechaniker/Händler dann auch das Risiko wenn wärend der Arbeit was schiefgeht Genau so hätte ich es auch gesehen. Zitieren
Siegfried Geschrieben 13. Januar 2016 Geschrieben 13. Januar 2016 Wenns nur das Abschneiden der Gabel ist, dann sollte es dir der Shop, wo du das Rad gekauft hast, für umsonst machen. Würde ich als Nachbetreuung des Kunden sehen. Ich meine ebenfalls, dass hier nicht einfach drauf los gesägt werden sollte, sondern dass das jemand machen soll, der auch etwas Ahnung davon hat. 2x gesägt und noch zu kurz ist eher gegen die Grundidee Ich meine auch, dass hier 10 - 15€ reichen sollten, wenn du das Rad komplett hin stellst. Wenns ein Versenderrad ist, wirst du wohl Arbeitszeit nach Stundensatz bezahlen. Zitieren
Michael99 Geschrieben 13. Januar 2016 Geschrieben 13. Januar 2016 .. als Führung nehm ich immer so eine Schlauchklemme - beim Zuschrauben einfach ein bisschen hin und her wackeln dann sitzt das Ding perfekt im rechten Winkel... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 13. Januar 2016 Geschrieben 13. Januar 2016 (bearbeitet) Wenns ein Versenderrad ist, wirst du wohl Arbeitszeit nach Stundensatz bezahlen. Darum auch die geschätzten 30 Euro, denn wenn ich 60 als Stundensatz nehme (manche verrechnen 1 Euro pro Minute) und ich für Ausbau, Ablängen und Einbau mit einem störrischen Lager rechne wird kann (muss aber nicht) es schon mal eine halbe Stunde dauern. Ich selber würde nur äußerst ungern (eher gar nicht) eine Gabel ablängen die mir jemand ohne Muster (alte Gabel) bringt wenn ich die korrekte Länge nicht selber festgestellt habe oder den Kunden als erfahrenen Zangler kenne. Bearbeitet 13. Januar 2016 von 6.8_NoGravel Zitieren
huter3 Geschrieben 13. Januar 2016 Geschrieben 13. Januar 2016 Wenn der Kunde aber die Höhe vom Vorbau mittels Spacer bereits festgelegt hat, dann kann ich hoffentlich davon ausgehen, dass ich die Schaftlänge dazupassend ablängen kann (verständlich??) Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 13. Januar 2016 Autor Geschrieben 13. Januar 2016 Warum sich die Hände schmutzig machen, schließlich gibt es dafür Personal. Nur ablängen einer ausgebauten Gabel ca. einen 10er Mit Aus- Einbau, Steursatz wieder einstellen etc. kommt es dann auf ca. 30 Dafür hat der Mechaniker/Händler dann auch das Risiko wenn wärend der Arbeit was schiefgeht Ok, ich seh schon ich werd den Shop fragen, wo ich es gekauft hab. Wenns auf die 30.- rausläuft ist mir das Risiko des Selbstabschneidens zu groß, auch wenn ich handwerklich geschickt bin. Zitieren
NoWin Geschrieben 14. Januar 2016 Geschrieben 14. Januar 2016 Prinzipiell ist es kein Problem, mit passendem Werkzeug selbst anzulängen. Beim ersten Mal am besten jemanden dabei haben, der sich auskennt. Zitieren
Racy Geschrieben 20. Januar 2016 Geschrieben 20. Januar 2016 Ok, ich seh schon ich werd den Shop fragen, wo ich es gekauft hab. Wenns auf die 30.- rausläuft ist mir das Risiko des Selbstabschneidens zu groß, auch wenn ich handwerklich geschickt bin. Die solltens dir beim 1. Service zb umsonst machen! Zumindest is bei uns so! Sonst nimm doch bitte a Säge und Sägs ab!* Machts doch bitte keine Wissenschaft aus Gabelschaftabsägen, mit Schutzbrille und Atemschutzmaske,.... Zitieren
NoWin Geschrieben 20. Januar 2016 Geschrieben 20. Januar 2016 Die solltens dir beim 1. Service zb umsonst machen! Zumindest is bei uns so! Sonst nimm doch bitte a Säge und Sägs ab!* Machts doch bitte keine Wissenschaft aus Gabelschaftabsägen, mit Schutzbrille und Atemschutzmaske,.... Frage dazu: manchmal passiert es trotz Schneidführung von Parktool und neuen Sägeblättern, daß das letzte Stück dann leicht ausfranst. Hast da einen Tipp für mich? Zitieren
Mister M Geschrieben 20. Januar 2016 Geschrieben 20. Januar 2016 Nicht auf einmal durchsägen, immer ein Stück nach drehen und neu beginnen! Zitieren
NoWin Geschrieben 20. Januar 2016 Geschrieben 20. Januar 2016 Nicht auf einmal durchsägen, immer ein Stück nach drehen und neu beginnen! Aber einmal bist immer am Ende ... Zitieren
Racy Geschrieben 20. Januar 2016 Geschrieben 20. Januar 2016 Hallo Gerald! Ja entweder mit Gaffa Band abpicken oder zuerst von der Seite Gegenüber paar Schnitte machen und hoffen das du dann triffst Zitieren
NoPain Geschrieben 20. Januar 2016 Geschrieben 20. Januar 2016 Tixo 1,5 Runden mittig über die markierte Stelle picken und dann mit dem Carbonsägeblatt (Carbonschaft) durchsägen. Da franst nix. Am Schluss ziehst das Tixo ab und pasterze. Btw: Ich nehme immer einen Mundschutz, da ich gegen Staub allergisch reagiere. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 20. Januar 2016 Geschrieben 20. Januar 2016 (bearbeitet) ... und ich leiste mir dazu Personal, gehe in einen Shop und lass es mir für ein paar Euro machen. Ich habe einfach keine Lust mehr mir die Hände dreckig zu machen. Bearbeitet 20. Januar 2016 von 6.8_NoGravel Zitieren
Tom Elpunkt Geschrieben 20. Januar 2016 Autor Geschrieben 20. Januar 2016 Die solltens dir beim 1. Service zb umsonst machen! Zumindest is bei uns so! Sonst nimm doch bitte a Säge und Sägs ab!* Machts doch bitte keine Wissenschaft aus Gabelschaftabsägen, mit Schutzbrille und Atemschutzmaske,.... Den ersten Service hab ich auch kostenlos dabei, da werd ich bezüglich des Kürzens mal Anklopfen und berufe mich auf dich Zitieren
Essi Geschrieben 20. Januar 2016 Geschrieben 20. Januar 2016 kleine Flex, gerader Schnitt, Finish mit Feile, fertig. Zitieren
der Markus Geschrieben 20. Januar 2016 Geschrieben 20. Januar 2016 kleine Flex, gerader Schnitt, Finish mit Feile, fertig. Bei einem Stahl- oder Aluschaft geht die Flex, wenn keine Säge zur Hand ist, beim Carbonschaft muss es aber wirklich keine Flex sein. Schaffen ja scheinbar die wenigsten hier einen ausfransfreien Schnitt mit der Säge, kaum auszudenken, wie der Flexschnitt aussehen würde Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.