Zum Inhalt springen
Tubolito Schläuche

Tubolito Schläuche

24.08.16 14:23 37.703Text: NoPainFotos: NoPainNeu für 2017: Hochwertige Fahrradschläuche aus Thermoplast wollen leicht und besonders robust sein. Made in Austria/Ungarn. 24.08.16 14:23 41683

Tubolito Schläuche

24.08.16 14:23 41683 NoPain NoPainNeu für 2017: Hochwertige Fahrradschläuche aus Thermoplast wollen leicht und besonders robust sein. Made in Austria/Ungarn. 24.08.16 14:23 41683

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Meine Tubolitos (Tubo-MTB 29 x 1,8-2,5“) haben brav bei ca. 1,8 bar über einige hundert Kilometer verlässlich ihren Dienst getan.

Ich wollte sie erstmalig wegen einer längerer Asphalttour auf 3 bar aufpumpen. Bei ca 2,8 bar ist einer „explodiert“ und zwar so heftig, dass der Reifen danach neben der Felge lag. :eek:

Mag ein Einzelfall sein, aber die Vorstellung, dass ich nur 2,7 bar aufgepumpt hätte und dass es dann den Tubilito im Vorderrad bei einer flotten Abfahrt zerreißt, genügt mir, um so ein neumodisches Zeug nicht mehr an mein Radl zu lassen.

 

Aus den Faqs:

 

„Wieviel Druck in Tubolitos gepumpt werden kann, hängt von dem jeweils verwendeten Reifenmantel ab. Deshalb bitte die Angaben auf dem Mantel beachten und einhalten. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass Tubolitos außerhalb des Mantels auf nicht mehr als 0,5bar aufgepumpt werden, da sie sich sonst verformen und defekt werden!“

Er ist nie außerhalb des Reifens gewesen und ich hätte ihn laut Angabe auf dem Schwalbe Rocket Ron auf max 3,7 bar belasten können.

 

Glaubst nicht, dass der Mantel von der Felge gerutscht sein könnte und es deswegen den tubolito zerrissen hat?

Geschrieben
Meine Tubolitos (Tubo-MTB 29 x 1,8-2,5“) haben brav bei ca. 1,8 bar über einige hundert Kilometer verlässlich ihren Dienst getan.

Ich wollte sie erstmalig wegen einer längerer Asphalttour auf 3 bar aufpumpen. Bei ca 2,8 bar ist einer „explodiert“ und zwar so heftig, dass der Reifen danach neben der Felge lag. :eek:

Mag ein Einzelfall sein, aber die Vorstellung, dass ich nur 2,7 bar aufgepumpt hätte und dass es dann den Tubilito im Vorderrad bei einer flotten Abfahrt zerreißt, genügt mir, um so ein neumodisches Zeug nicht mehr an mein Radl zu lassen.

 

Aus den Faqs:

 

„Wieviel Druck in Tubolitos gepumpt werden kann, hängt von dem jeweils verwendeten Reifenmantel ab. Deshalb bitte die Angaben auf dem Mantel beachten und einhalten. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass Tubolitos außerhalb des Mantels auf nicht mehr als 0,5bar aufgepumpt werden, da sie sich sonst verformen und defekt werden!“

Er ist nie außerhalb des Reifens gewesen und ich hätte ihn laut Angabe auf dem Schwalbe Rocket Ron auf max 3,7 bar belasten können.

 

die felgenbremse hat deine felge überhitzt

deshalb is der schlauch explodiert

war da immer die standart antwort

Geschrieben (bearbeitet)
Glaubst nicht, dass der Mantel von der Felge gerutscht sein könnte und es deswegen den tubolito zerrissen hat?

Hab ich mir auch gedacht und habe anschließend mit einem Butyl Schlauch auf 3,7 bar aufgepumpt. Alles gut.

Es waren auch keine Beschädigungen an Felge oder Reifen zu sehen, bzw., abgesehen vom Aufpumpen gab es keine Veränderungen seit die Felgen-Reifen-Tubolito-Kombi vor einem Jahr montiert worden sind.

Wie auch immer, es wird wohl viele Faktoren geben warums gekracht hat, mit 20 dkg mehr kann ich auch leben :D

Bearbeitet von Hr.Rad
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich hatte vor kurzem wieder mal die "Gelegenheit" einen Tubolito flicken zu "dürfen" (dafür gleich zwei Mal :( ). Die originalen Flicken halten ja kaum, speziell wenn man unterwegs was picken sollte, das geht nicht gut. Wenn sie über Nachte trocknen, halten sie besser. Wenn es kalt ist, gehts ganz schlecht, wenns warm ist, besser, aber sie sind immer noch lösbar.

 

Aber ich habe mal vage gehört, dass sich das Material mit Tetrahydrofuran (besser als Tangit bekannt) lösen lassen soll und somit eine Quellschweißung erlauben soll. War schon ganz gespannt, ob das funktioniert. Also habe ich aus einem alten Schlauch (sogar eine andere Marke, aber auch Weich-PVC) Flicken herausgeschnitten, defekte Stelle am Schlauch sowie Flicken sicherheitshalber nochmal mit Alkohol gereinigt. Dann das Tetrahydrofuran auf Schlauch und Flicken mit einem Wattestaberl dünn aufgetragen, sofort zusammengefügt, hält boooooobenfest. Man muss schnell sein, denn das Zeug ist sehr flüchtig, es hält auch innerhalb von Sekunden. Unmöglich, den Flicken wieder zu lösen, also man muss gleich treffen. Mit ein bisschen Übung schafft man es sicher auch ohne 3D-Fingerabdrücke am Schlauch, der ist ja an der Stelle oberflächlich aufgeweicht. Ich glaube, das ist auch für Unterwegs zu gebrauchen, ich muss nur ein passendes Gebinde finden, also klein und gegen das Zeug beständig, weiß nicht, ein Jägermeister-Flascherl oder so.

 

https://www.tangit.de/produkte/rohrklebstoffe/ea/tangit-anl%C3%B6ser/191

Tangit.jpg

Geschrieben
Ich hatte vor kurzem wieder mal die "Gelegenheit" einen Tubolito flicken zu "dürfen" (dafür gleich zwei Mal :( ). Die originalen Flicken halten ja kaum, speziell wenn man unterwegs was picken sollte, das geht nicht gut. Wenn sie über Nachte trocknen, halten sie besser. Wenn es kalt ist, gehts ganz schlecht, wenns warm ist, besser, aber sie sind immer noch lösbar.

 

Aber ich habe mal vage gehört, dass sich das Material mit Tetrahydrofuran (besser als Tangit bekannt) lösen lassen soll und somit eine Quellschweißung erlauben soll. War schon ganz gespannt, ob das funktioniert. Also habe ich aus einem alten Schlauch (sogar eine andere Marke, aber auch Weich-PVC) Flicken herausgeschnitten, defekte Stelle am Schlauch sowie Flicken sicherheitshalber nochmal mit Alkohol gereinigt. Dann das Tetrahydrofuran auf Schlauch und Flicken mit einem Wattestaberl dünn aufgetragen, sofort zusammengefügt, hält boooooobenfest. Man muss schnell sein, denn das Zeug ist sehr flüchtig, es hält auch innerhalb von Sekunden. Unmöglich, den Flicken wieder zu lösen, also man muss gleich treffen. Mit ein bisschen Übung schafft man es sicher auch ohne 3D-Fingerabdrücke am Schlauch, der ist ja an der Stelle oberflächlich aufgeweicht. Ich glaube, das ist auch für Unterwegs zu gebrauchen, ich muss nur ein passendes Gebinde finden, also klein und gegen das Zeug beständig, weiß nicht, ein Jägermeister-Flascherl oder so.

 

https://www.tangit.de/produkte/rohrklebstoffe/ea/tangit-anl%C3%B6ser/191

 

Ich erspare mir immer diesen Aufwand und flicke nie sondern entsorge den Schlauch sofort. Ist bei Tubolito zwar nicht günstig aber meine Nerven sind es mir wert. :D Mit den Tubolito verbindet mich sowieso eine Hassliebe. 4 Defekte in knapp einem Jahr. Davon ein Loch durch ein Stück Draht bei den anderen war mangelhafte Verarbeitungen Schuld das sie die Luft langsam verloren haben. Wurden aber jedes Mal anstandslos ersetzt. Dieses Jahr geb ich Ihnen noch eine Chance. Sollte sich das Ganze fortsetzen fliegen sie raus und ich wechsle zurück zu Butyl oder probiere mal Tubeless aus.

Geschrieben

:-) ich hab auch schon den Stans Tubeless Satz rum liegen. ich will aber noch nicht. ich versuche grad von Butyl auf diese Tubolito zu kommen. Oder der von Schwalbe halt. Aber ich scheitere schon an der Montage

von dem deppaten blauen Schwalbe Felgenband. Somit glaube ich, Schuster bleibt bei seinen Leisten.

 

Ich erspare mir immer diesen Aufwand und flicke nie sondern entsorge den Schlauch sofort. Ist bei Tubolito zwar nicht günstig aber meine Nerven sind es mir wert. :D Mit den Tubolito verbindet mich sowieso eine Hassliebe. 4 Defekte in knapp einem Jahr. Davon ein Loch durch ein Stück Draht bei den anderen war mangelhafte Verarbeitungen Schuld das sie die Luft langsam verloren haben. Wurden aber jedes Mal anstandslos ersetzt. Dieses Jahr geb ich Ihnen noch eine Chance. Sollte sich das Ganze fortsetzen fliegen sie raus und ich wechsle zurück zu Butyl oder probiere mal Tubeless aus.
Geschrieben (bearbeitet)
Ich erspare mir immer diesen Aufwand und flicke nie sondern entsorge den Schlauch sofort. Ist bei Tubolito zwar nicht günstig aber meine Nerven sind es mir wert. :D Mit den Tubolito verbindet mich sowieso eine Hassliebe. 4 Defekte in knapp einem Jahr. Davon ein Loch durch ein Stück Draht bei den anderen war mangelhafte Verarbeitungen Schuld das sie die Luft langsam verloren haben. Wurden aber jedes Mal anstandslos ersetzt. Dieses Jahr geb ich Ihnen noch eine Chance. Sollte sich das Ganze fortsetzen fliegen sie raus und ich wechsle zurück zu Butyl oder probiere mal Tubeless aus.

 

Ich hatte auch schon meine Probleme mit den Plastikdingern. Die ersten hatten das bekannte Problem mit den Mikrolöchern, die wurden mir auch anstandslos ersetzt. Einmal hatte ich ein Hozstück drin, das hat mir den Schlauch durch und durch aufgespießt. Und so weiter. Aber gut, wenn man sich unbedingt einbildet, ein MTB auf 6,2 kg zu drücken, das gelingt eben nur mit Furious Freds und den extraleichten Tubolitos, sogar mit Tuning-Ventilen. Aber ich bin auch schon eine ganze Saison pannenfrei gefahren, muss ich dagegen halten. Wie immer, meine eigene Statistik, MTB, Rennrad und Stadtrad, widerspiegelt nicht das, was der Katalog verspricht. Die Leute von Tubolito beteuern immer, wenn ich sie z.B. auf der Messe anrede, dass das nicht normal ist und ich ein Pech haben muss.

 

Ich hingegen habe immer schon geflickt, auch Butyl. Der Industrie Geld zu geben, was nicht unbedingt notwendig ist, das packen meine Nerven wieder nicht. Aber ich will jetzt nicht philosphisch werden. Butyl zu flicken, das können ja auch die wenigsten, zwei Fehler werden meistens gemacht: nicht ordentlich angerauht, viel zu viel Kleber drauf. Gscheit geschmirgelt, und hauchdünn aufgetragen, dafür sehr fest angedrückt, das kriegst nie wieder runter. Übrigenes flicke ich auch Latex. Normales Flickzeug, der Schmäh ist, dass das Material offenbar mit Benzin aktiviert gehört. Bissl a Feuerzeugbenzin zum anquellen vom Latex - ja nicht zu viel - haaauuuuchdünn Vulkanisierung, Pickfleck fest drauf, hält noch besser als auf Butyl. Da zerreißt den Schlauch, bevors'd den runter kriegst. Und Thermaplast-Schläuche mit dem Tangit picken, das ist das geilste, was ich je gesehen habe. Geht ur schnell und ist dann praktisch ein Material.

Bearbeitet von hpschmid
  • 2 Monate später...
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Tubolito und das Ventil, anscheinend ein Problem. Sind Erfahrungen mit erneutem Einkleben gemacht worden?

-Vorbereitung Ventilaufnahme/Röhrchen säubern, Gewinde nachschneiden?

-Aber vor allem welcher Kleber, wie aufgebracht, Aushärtezeit ect.

Warum gibt es keine entsprechende Info dazu vom Hersteller, Verkaufinteresse?

Nicht Kundenfreundlich.

Hoffe auf Info's Danke.

 

Geschrieben

Wenn deiner am Ventil defekt ist wende dich an Tubolito und du bekommst kostenlos Ersatz. Ich hatte gerade erst einen wo das der Fall war. Hab ein Foto hochgeladen, auf dem man sieht wo direkt am Ventil unter Wasser Luftblasen rauskommen. Ich hab einen Gutscheincode für einen neuen Schlauch mit Gratisversand bekommen. Noch kundenfreundlicher wird schwer. Vielleicht mit persönlicher Zustellung aus Wien inklusive einem Stück originaler Sachertorte.

  • Like 3
  • Haha 2
Geschrieben

...in welchen Rädern verwendet ihr die Tubolitos eigentlich? Am MTB fährt ja mittlerweile quasi jeder (den ich kenn) tubeless, bringen die Dinger am Renner was? welche Vorteil haben die in der Praxis zum 0815 €5,99 Conti/Schwalbe Schlauch tatsächlich?

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb noBrakes80:

...in welchen Rädern verwendet ihr die Tubolitos eigentlich? Am MTB fährt ja mittlerweile quasi jeder (den ich kenn) tubeless, bringen die Dinger am Renner was? welche Vorteil haben die in der Praxis zum 0815 €5,99 Conti/Schwalbe Schlauch tatsächlich?

Läuft annähernd so schnell wie Tubeless oder Latex. Durchstich- und Durchschlagsresistenter wie Butyl. Leichter und kompakter als Butyl, ideal als Ersatzschlauch. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb noBrakes80:

...in welchen Rädern verwendet ihr die Tubolitos eigentlich? Am MTB fährt ja mittlerweile quasi jeder (den ich kenn) tubeless, bringen die Dinger am Renner was? welche Vorteil haben die in der Praxis zum 0815 €5,99 Conti/Schwalbe Schlauch tatsächlich?

Meinen beiden Rennrädern, die Standard Version weil eindeutig leichter und mAn auch sinnvoller als Tubeless.

Latex wollte ich nicht mehr, die neigen zum Explodieren im Pannenfall.

Tubeless hatte ich auf dem Rennrad keine einzige Panne wo es, außer eine Sauerei zu veranstalten, etwas gebracht hätten.

War grds. am RR schnell dabei und auch schnell wieder desillusioniert.

 

MTB, ausschließlich Tbl, das funkt auch. Tubolito im Pannenset.

 

Gravel mit Masse Tbl weil es problemlos funktioniert und wirkt. Auf zwei LRS bei denen ich ständig Reifen wechsle die starken Tubolito Gravel.

 

 

 

 

 

 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 27.4.2025 um 10:14 schrieb noBrakes80:

...in welchen Rädern verwendet ihr die Tubolitos eigentlich? Am MTB fährt ja mittlerweile quasi jeder (den ich kenn) tubeless, bringen die Dinger am Renner was? welche Vorteil haben die in der Praxis zum 0815 €5,99 Conti/Schwalbe Schlauch tatsächlich?

Ich hab es eh schon mehrfach geschrieben, dass ich am MTB mit Tubolitos fahre, eigentlich sehr zufrieden über die Langfristhaltbarkeit, bei den Felgen meiner Frau hab ich einen Defekt und einen schleichenden Patschen bei zwei verschiedenen Laufrädern und Schläuchen, die ich mir nicht erklären kann und zwei Patschen hab ich aufgrund falscher Luftdruckwahl eingefahren, da kann der Tubolito nichts dafür. Sonst sind die an mittlerweile drei Bikes von mir jahrelang als Pärchen im Einsatz, weder Panne noch Luftverlust, alles fein. Nur halt leichter...

 

 

vor 57 Minuten schrieb Kitschi:

so jetzt wird bei mir auch bei beiden Rädern auf Tubolito umgestellt, bin gespannt wie sich das fährt

 

20250520_122056.JPG

S-Tubo fahre ich nicht, das ist mir zu heikel, aber mit den normalen stellt sich ein - wie ich finde - normales Fahrgefühl ein, keine Auffälligkeiten. Tut halt, und zwar in Orange... 😉

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ricatos:

Am MTB hatte ich auch mal TPU Schläuche. Hab aber schnell wieder auf Tubeless gewechselt. Fährt sich einfach um Welten besser.

Da hab ich ein „Glück“, weil ich habe diese Erfahrung gar nicht gemacht. Nur ein frustranes Erlebnis mit Syntace/Schwalbe damals 2012, seitdem bin ich nicht wieder darauf zurückgekommen. 😵‍💫 Nur scheint es jetzt in Reichweite, zumindest in der Familie… 🤭

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb riffer:

S-Tubo fahre ich nicht, das ist mir zu heikel, aber mit den normalen stellt sich ein - wie ich finde - normales Fahrgefühl ein, keine Auffälligkeiten. Tut halt, und zwar in Orange... 😉

die S-Tubo kommen bei mir ins Downcountry, da werden die eher nicht so arg strapaziert werden weil meist Straße, Feldweg und Forsatautobahn

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Kitschi:

die S-Tubo kommen bei mir ins Downcountry, da werden die eher nicht so arg strapaziert werden weil meist Straße, Feldweg und Forsatautobahn

Ah, verstehe. Mein Hardtail hasst wahrscheinlich den Tag, an dem ich mich in es verliebt habe. 🤣 Aber noch wurde es weder Tubeless noch mit Tubolito gefahren - vorne ist aber jetzt frisch schon einer drinnen.

Geschrieben

Am Marathon-Laufrad fahre ich aktuell auch mit Tubolitos. So ganz glücklich bin ich nicht, aber was Pannen angeht besser unterwegs wie tubeless mit dem Raceking (vermutlich Zufall aber letzte Saison 3:1 Patschen). 
 

 

Geschrieben (bearbeitet)

So Mancher nimmt ja den S-Tubo als Ersatzschlauch.

Die sind leicht und haben geringes Packmass. Perfekt.

Die sind aber auch dünn wie die Obstsackerl im Supermarkt.

Habt ihr da nicht Angst die beim Einbau zu beschädigen?

Wäre ja im Pannenfall äußerst bescheiden.

Einen habe ich schon zerstört beim Einbau. Die letzten Beiden haben trotz bockiger Reifen überlebt. Waren aber keine S

Bearbeitet von ventoux

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...