zepequeno Geschrieben 6. November 2024 Geschrieben 6. November 2024 Und warum kaufst du da keinen neuen ID3 um 20000 wie gerade beworben? Zitieren
kapi Geschrieben 6. November 2024 Autor Geschrieben 6. November 2024 vor 22 Minuten schrieb zepequeno: Und warum kaufst du da keinen neuen ID3 um 20000 wie gerade beworben? Wo gibt es einen neuen ID3 um 20k? Ich bin den eGolf gefahren und auch den Cupra Born (wie ID3), wenn der eGolf reicht und nur die Hälfte kostet, würde ich den eGolf vorziehen. 2 Zitieren
123mike123 Geschrieben 6. November 2024 Geschrieben 6. November 2024 (bearbeitet) vor 31 Minuten schrieb zepequeno: Und warum kaufst du da keinen neuen ID3 um 20000 wie gerade beworben? Deine 20000 sind tatsächlich lt. VW homepage: 20.990€ Aktionspreis: Alle Preise/Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise/Nachlässe inkl. NoVA u. MwSt. und werden vom Listenpreis abgezogen, nur für Privatkunden. Preis bereits abzgl. € 3.000,- Eintauschbonus, € 3.000,- Porsche Bank Bonus, € 1.000,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO Versicherung über die Porsche Bank Versicherung, € 1.000,- Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes über die Porsche Bank. sowie € 2.400,- brutto Importeursanteil des E-Mobilitätsbonus, € 3.000,- brutto staatl. Förderung seitens des Bundesministeriums für Klimaschutz. Das Verhältnis ist also eher 12k vs. 30k (Winterreifen berücksichtigt) Habe oben noch 1 Punkt ergänzt. ... und ich hab keine emotionale Bindung zu einem Auto! (Außer zu meinem ersten: Das habe ich gehasst, weil dauernd alles hin war.) Bearbeitet 6. November 2024 von 123mike123 2 Zitieren
kapi Geschrieben 6. November 2024 Autor Geschrieben 6. November 2024 vor 33 Minuten schrieb zepequeno: Und warum kaufst du da keinen neuen ID3 um 20000 wie gerade beworben? vor 9 Minuten schrieb kapi: Wo gibt es einen neuen ID3 um 20k? Hab es gefunden, es sind 21k, aber mit 6 Fußnoten wo nur 5+6 vorbehaltlos anwendbar sind, 1 ist interessant wenn man etwas "wertloses" zum Eintausch hat, 2/3/4 sind "Nullsummenspiele". Aber grundsätzlich interessant wenn man einen Neuwagen um 30k sucht 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 6. November 2024 Geschrieben 6. November 2024 Also wenn ich die Wahl hab zwischen 12,5keur und 20keuf aufwärts, wobei das Ding um 12,5keur meinen Bedarf ohne Einbußen befriedigt, würd ich niemals zum teuren greifen. Ich freu mich schon, wenn es bei mir irgebdwann soweit ist. Zitieren
madeira17 Geschrieben 6. November 2024 Geschrieben 6. November 2024 Vor gar nicht allzu langer Zeit haben diese Halsabschneider noch das doppelte für den ID3 verlangt. Wenn Österreich nicht so am automobilen Tropf hängen würde, würde ich Schadenfreude über die Situation dort empfinden. Jetzt herrscht eher die Wut über die fundamentalen Fehlentscheidungen bei VW vor. Zitieren
kapi Geschrieben 6. November 2024 Autor Geschrieben 6. November 2024 vor 10 Minuten schrieb madeira17: Vor gar nicht allzu langer Zeit haben diese Halsabschneider noch das doppelte für den ID3 verlangt. Das ist so nicht richtig, du bekommst jetzt einen "nackten Hirsch" den es vorher gar nicht zu konfigurieren gab, um 34.390 - 2.400= 31.990 und kannst dir (wie davor) 3.000 EUR vom Staat holen, der Rest sind Taschenspielertricks. 1 Zitieren
andyb Geschrieben 6. November 2024 Geschrieben 6. November 2024 Unser Cupra kam auf 27k, 04/2024, 3900 km, Boost XL Paket (Förderung abgezogen) Zitieren
madeira17 Geschrieben 6. November 2024 Geschrieben 6. November 2024 vor 37 Minuten schrieb kapi: Taschenspielertricks Taschenspielertricks! Das Wort hätte mir auch noch einfallen können. Zitieren
kapi Geschrieben 6. November 2024 Autor Geschrieben 6. November 2024 vor 19 Minuten schrieb madeira17: Taschenspielertricks! Das Wort hätte mir auch noch einfallen können. Ich hab überlegt was besser passt "Taschenspielertricks" oder "Hütchenspielertricks", in dem Zusammenhang fällt mir auch immer das ein: 3 Zitieren
livestrong77 Geschrieben 6. November 2024 Geschrieben 6. November 2024 (bearbeitet) Ich bin gerade am Schauen ob ich mir ein E-Auto als Firmenaito nehme. Mein Anforderunsprofil: Meine Sportgeräte müssen in den Kofferraum passen und es soll (wenn möglich) kein SUV sein. Langsam kommen ein paar Kombis auf den Markt und ich mag Kombis einfach. Heute habe ich mit dem Smart #3 meinen persönlichen Ladetest gemacht. Passt mein Aerorenner (Rahmengröe 57) ohne irgendwas ausbauen zu müssen in den Kofferraum? Siehe da - es geht sich gut aus (siehe Beweisfoto) 😀 Beim i5 Touring war es mir klar, daß es passt. P.S. ich brauche keine Tips welche Autos es noch gibt. Wollte einfach den Interessierten zeigen was in den Kofferraum beim Smart passt. Bearbeitet 6. November 2024 von livestrong77 2 Zitieren
kapi Geschrieben 7. November 2024 Autor Geschrieben 7. November 2024 (bearbeitet) (M)ein Rennrad passt auch in einen eGolf 🤗 Bearbeitet 7. November 2024 von kapi Zitieren
trialELCH Geschrieben 19. November 2024 Geschrieben 19. November 2024 Ich wollte eigentlich für den derzeitigen Urlaub ein eAuto mieten (Preis für 6 Tage Italien / Polestar 2 wäre sehr gut gewesen). Ich wollte das u.a als eFahrzeugtest nutzen und die Alltagstauglichkeit* ansehen. Da wir aber wider erwarten doch keine Ladestation beim Hotel hatten und ich nicht nach einem langen Tag noch 10Minuten zur Ladesäule gehen wollte, habe ich mich doch für ein Verbrennerfahrzeug entschieden. Nun zu den Fakten (bzw. warum ich mich ärgere, dass ich gewechselt habe ) Die Routen die gefahren wurden und werden, wären ohne Probleme auch mit e-Auto möglich gewesen (Bologna - Venedig, Bologna - Pisa + Lucca, Bologna - Florenz) Die 10 Minuten Umweg, sind dank Abkürzung über eine Wiese: 2 Minuten. Was mich aber wundert: Wieso ist es so undurchsichtig, vorab schon die Ladepreise zu kennen (inkl. einer etwaigen Strafstehzeit) Ist es wirklich 30% teurer, mit dem eAuto zu fahren als mit einem Diesel? Ich habe es mir jetzt nur grob über die Durchschittswerte gerechnet. Ja, die Ladesäule bei dem Einkaufszentrum liegt bei 0,66€/kWh. *Alltagstauglichkeit nicht, da ich eigentlich weiter weniger fahre, eher in Richtung Test ob es für mich praktikabel wäre. Zitieren
kapi Geschrieben 19. November 2024 Autor Geschrieben 19. November 2024 vor 1 Stunde schrieb trialELCH: Wieso ist es so undurchsichtig, vorab schon die Ladepreise zu kennen (inkl. einer etwaigen Strafstehzeit) Das ist sicher ein Nachteil, aber wenn man sich zu helfen weiß (ABRB dürftest du kennen), kommt man zurecht, bzw weiß man genauer Bescheid wie beim Spritpreis. vor 1 Stunde schrieb trialELCH: Ist es wirklich 30% teurer, mit dem eAuto zu fahren als mit einem Diesel? Beim DC Laden auf der Langstrecke kann das vorkommen, dafür kostet das zu Hause laden nur 50% im Vergleich zum Verbrenner. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 20. November 2024 Geschrieben 20. November 2024 (bearbeitet) Ich fahre jetzt seit 2021 rein elektrisch und habe noch nie über 44 Cent bezahlt. Bei geschätzt 95% der Ladungen war ich unter 22 Cent. Die teuersten ladungen waren definitiv die Supercharger, aber auch da ist manachmal eine gratis ladung dabei (ja, Tesla übersieht sehr viele Abrechnungen) und wenn man dann noch all die Gratis ladungen bei den diversen Hotels mitrechnet bin ich wohl im Schnitt weit unter 20 Cent. Dann rechnest noch die günstigeren Service raus, die ersparnis bei der Versicherung, die verkaufen Zertifikate, den Umweltbonus - Elektro ist eine Erfolgsstory, für Firmenbesitzer auf jeden Fall, für den privaten sehe ich da noch einiges zu tun. Bearbeitet 20. November 2024 von Weight Weenie Zitieren
NoNick Geschrieben 20. November 2024 Geschrieben 20. November 2024 vor 8 Stunden schrieb trialELCH: Diesel Das ist der durchschnittliche österreichische Preis, oder? In Italien tankst nicht so billig Zitieren
123mike123 Geschrieben 20. November 2024 Geschrieben 20. November 2024 vor 6 Stunden schrieb kapi: Das ist sicher ein Nachteil, aber wenn man sich zu helfen weiß (ABRB dürftest du kennen), kommt man zurecht, bzw weiß man genauer Bescheid wie beim Spritpreis. Beim DC Laden auf der Langstrecke kann das vorkommen, dafür kostet das zu Hause laden nur 50% im Vergleich zum Verbrenner. ... und, wenn man will (und sich ein bissl an den Mehrwert des Rekuperierens statt Bremsens gewöhnt hat), fährt man sicher auch mit 10-20% weniger Verbrauch mit dem Stromer. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 20. November 2024 Geschrieben 20. November 2024 Schnelllader können auch sogar noch teurer sein, manche gingen da jetzt bis auf 89 Cent. Allerdings zeichnet sich jetzt endlich eine Trendwende ab. Im Sommer hab ich in Frankreich bei Tesla schon mit 45 Cent geladen, ohne Abo. Jetzt für einen Urlaub in der Toskana hab ich ein ein-Monats-Abo bei Ionity abgeschlossen und damit günstiger geladen (39 Cent Österreich, 47 Cent Italien). Beim Hotel hab ich gratis geladen. Verbrauch ist in deiner Rechnung mit 20kWh nicht unrealistisch, aber eher hoch angesetzt, zumindest im Sommer. Jedenfalls ist es schon richtig, dass man auf Langstrecken i.d.R. nicht günstiger fährt als mit einem Diesel. Im Jahresschnitt aber schon -- weil man dann ja i.d.R. daheim lädt, oder z.B. als Wiener über Nacht sehr billig bei Wien Energie. Als Salzburger ohne eigene Lademöglichkeit bzw. in der Firma jedoch: ja, da sparst dir aktuell nix. 1 Zitieren
kapi Geschrieben 20. November 2024 Autor Geschrieben 20. November 2024 vor 4 Minuten schrieb FloImSchnee: Verbrauch ist in deiner Rechnung mit 20kWh nicht unrealistisch, aber eher hoch angesetzt, zumindest im Sommer. Im Urlaub/Langstrecke fährt man viel Autobahn, Ladeverluste kommen auch dazu, ich finde den Ansatz okay. 1 Zitieren
trialELCH Geschrieben 20. November 2024 Geschrieben 20. November 2024 vor 8 Stunden schrieb kapi: Das ist sicher ein Nachteil, aber wenn man sich zu helfen weiß (ABRB dürftest du kennen), kommt man zurecht, bzw weiß man genauer Bescheid wie beim Spritpreis. Beim DC Laden auf der Langstrecke kann das vorkommen, dafür kostet das zu Hause laden nur 50% im Vergleich zum Verbrenner. vor 1 Stunde schrieb Weight Weenie: Ich fahre jetzt seit 2021 rein elektrisch und habe noch nie über 44 Cent bezahlt. Bei geschätzt 95% der Ladungen war ich unter 22 Cent. Die teuersten ladungen waren definitiv die Supercharger, aber auch da ist manachmal eine gratis ladung dabei (ja, Tesla übersieht sehr viele Abrechnungen) und wenn man dann noch all die Gratis ladungen bei den diversen Hotels mitrechnet bin ich wohl im Schnitt weit unter 20 Cent. Dann rechnest noch die günstigeren Service raus, die ersparnis bei der Versicherung, die verkaufen Zertifikate, den Umweltbonus - Elektro ist eine Erfolgsstory, für Firmenbesitzer auf jeden Fall, für den privaten sehe ich da noch einiges zu tun. @kapi Danke für den Hinweis, das mit dem ABRP Accound schau ich mir nochmals im Detail an. Die betreffende Station ist schwarz dargestellt, somit keine Informationen Ich verstehe euren Einwand und für DC Laden wäre ich auch bereit mehr zu zahlen aufgrund von Ladegeschwindigkeiten. Aber bei einem AC Lader mit 22kW? Ich habe gerade die Fahrt nach Venedig geplant (von Bologna) und bei der Rückfahrt hat er eine Ionity QuickCharger vorgeschlagen, die lag bei 0,89€/kWh (aber bei 150kW), dennoch recht happig vor 1 Stunde schrieb NoNick: Das ist der durchschnittliche österreichische Preis, oder? In Italien tankst nicht so billig Nein, das ist der Preis, den ich vorgestern (Montag) in Bologna gezahlt habe. vor einer Stunde schrieb 123mike123: ... und, wenn man will (und sich ein bissl an den Mehrwert des Rekuperierens statt Bremsens gewöhnt hat), fährt man sicher auch mit 10-20% weniger Verbrauch mit dem Stromer. Ja, ich selbst bin den P2 schon mit 16,5kWh/100km gefahren, war aber bei recht voller Autobahn und in den Niederlande bei max 110km/h Bitte mich nicht falsch verstehen, mir ist die Gesamtkosten Betrachtung klar, das ist aber in der aktuellen Situation, Mietwagen und nur öffentliche Ladestationen aktuell nicht möglich. Ich bin mir sicher mein kommendes Auto (Mitte 2025) wird zu 99% ein e-Auto werden, weil ich das fahren so entspannt und angenehm empfinde. 2 Zitieren
NoNick Geschrieben 20. November 2024 Geschrieben 20. November 2024 vor einer Stunde schrieb trialELCH: Nein, das ist der Preis, den ich vorgestern (Montag) in Bologna gezahlt habe net schlecht! Im norden hab ich solche Preise noch nicht gesehen Zitieren
NoNick Geschrieben 21. November 2024 Geschrieben 21. November 2024 https://insideevs.de/features/739813/elektroauto-neuheiten-jahr-2025/ leider wieder jedes 2te als SUV ageführt und mit mMn viel zu viel "PS", aber zumindest schon wieder a bisl mehr Auswahl (Fiat Panda ) Zitieren
P4LL3R Geschrieben 26. November 2024 Geschrieben 26. November 2024 "Viel zu viel PS" ist bei E-Autos aber nicht so ein Thema, weil es deswegen nicht automatisch mehr braucht, wenn man die Leistung nicht nutzt. Kostet in der Produktion kaum mehr, und kann dann auch stärker rekuperieren. Außerdem kann man mit mehr Leistung auch souveräner auf die Autobahn auffahren usw. Die ~113PS des Elektro-Fiat-Panda sind da wirklich nicht zu viel. Ich erlebe es regelmäßig, dass Leute bis zum letzten Zipfel auf dem Beschleunigungsstreifen brauchen, weil die Kiste einfach nichts weitergeht. Sogar Schwiegermutti, die wirklich nicht rast, und vorher einen 60 PS Opel Adam hatte, würde nichts schwächeres als ihren 136 PS Open e-Corsa mehr wollen. Man muss mit ein wenig Leistung nicht bei jedem Berg Angst haben, und kann auch einmal einen Traktor überholen, ohne 2km freie Bahn haben zu müssen. Zitieren
NoNick Geschrieben 26. November 2024 Geschrieben 26. November 2024 Das wird sich trotzdem irgendwo auch negativ zu buchen schlagen, oder? Reichweite, Gewicht? Od wahrscheinlich letztendlich beim Preis. Meine verbrenner hatten bisher nicht mehr als 116PS. Das äquivalent tät mir reichen, zudem e schneller beschleunigen wird als der Diesel. Pferdeanhänger bergauf ziehen war auch kein Problem ( das gehört aber nimmer ins Anforderungsprofil) Zitieren
stef Geschrieben 26. November 2024 Geschrieben 26. November 2024 sicher is es teurer, aufwändiger, schwerer.. grösserer motor, bessere leistungselektronik, weil dadurch anderes nutzerverhalten auch grössere batterie 2 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.