Zum Inhalt springen

Was ich noch gern wissen würde und ihr die Antwort kennt..


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich tät gern an meinem Aufnahmen weiteren Ösen abringen, für zusätzliche trinkflaschen etc

Wo bekäme ich entsprechende hülsen bzw wie heissen die genau, dann kann ich selber googeln ;)

Tät einkleben dann reichen?

Eigentlich tät ich das auch gern bei den carbonrahmen machen

Geschrieben
und noch eine frage: kann man rahmen, in welche ursprünglich Laufräder mit schraubachsen (heißt das so? die mit hutmuttern fixiert werden) hatten durch Schnellspanner montierte ersetzen?Mir kommt vor, die ausfallenden sind sowohl bei gabel wie auch hinter leicht anders gewinkelt un bin mir nicht sicher, ob das relevant ist. von der Größe/Druchmesser her passat der schnellspanner
Geschrieben
Ich tät gern an meinem Aufnahmen weiteren Ösen abringen, für zusätzliche trinkflaschen etc

Wo bekäme ich entsprechende hülsen bzw wie heissen die genau, dann kann ich selber googeln ;)

Tät einkleben dann reichen?

Eigentlich tät ich das auch gern bei den carbonrahmen machen

 

einnietmuttern heissen die

 

@ Dr. Shouter: frag mal den Andi von positionsanalyse at

Geschrieben
Frage an die Italien-Liebhaber:

 

Hat jemand eine Händler Empfehlung für einen DeRosa Händler in Österreich, Südtirol, südliches Bayern? Oder jemanden der sich mit Campa auskennt und mit einem Aufbau aus Fremdteilen kein Problem hat?

 

Geht um einen Aufbau eines klassischen Stahlrenners mit modernen Komponenten.

 

Danke!

 

https://www.flarer.it/ in Meran

Geschrieben

warum schmuggelt man die ganzen maschinen / die arbeiter und 13 Tonnen Tabak-Feinschnitt

nach österreich um da allerheimlichst zigaretten zu produzieren

 

ist es nicht viel einfacher die zigaretten zu schmuggeln?

Geschrieben
Muss eine Dampfsperre von Dachseite zum Haus hin dicht sein? Also Wasserdicht? Wenn ja, wo steht das?

 

Eine Dampfbremse soll verhindern, das Feuchtigkeit der Raumluft durch Abkühlung in der Dämmschicht kondensiert.

Also Dichtigkeit von innen nach außen herstellen.

Geschrieben

Kommt drauf an. Eine Dampfsperre sollte natürlich dicht sein, was sich in der Praxis ja nicht so wirklich "dampfdicht" ausführen lässt, da sie ja irgendwo wieder mal mitgenagelt ist.

Löcher sollten halt keine drin sein und sonst auch immer genug Überlappung, damit der Wind nicht durchpfeift.

Geschrieben
Ich glaube mich an eine Pfusch am Bau Sendung erinnern zu können, wo ein gesamtes Holzdach durchgemorscht war, weil da irgendwas nicht dicht war

 

Jo! Sowas hab ich auch gesehen! :-D Und genau darum pfusch ich da nicht herum *g*

 

Ich hab gestern so einne Emüfänder und drei Sender bestellt. damit überrasch ich meine Frau heute zum 16. jahrestag. wurhahaha - ich bin ein Romantiker! (seit unserre Hochzeit (neues Bett) ist der zweite Lichtschalter vom Bett verdeckt udn ma muss nach dem **** immer aufstehen um das Licht abzudrehen - falls es an war, hehe - also der Bezug zur Romantik ist durchaus berechtigt!)

Geschrieben
Kommt drauf an. Eine Dampfsperre sollte natürlich dicht sein, was sich in der Praxis ja nicht so wirklich "dampfdicht" ausführen lässt, da sie ja irgendwo wieder mal mitgenagelt ist.

Löcher sollten halt keine drin sein und sonst auch immer genug Überlappung, damit der Wind nicht durchpfeift.

 

Naja, ich habe bei meinem Onkel jedes einzelne "Nagelloch" dann nochmal überklebt. - Überlappung am Stoß war auch nicht unerheblich une vollflächig verklebt. - Die Summe der Undichtheiten führt da zum Problem.

Geschrieben
Kommt drauf an. Eine Dampfsperre sollte natürlich dicht sein, was sich in der Praxis ja nicht so wirklich "dampfdicht" ausführen lässt, da sie ja irgendwo wieder mal mitgenagelt ist.

Löcher sollten halt keine drin sein und sonst auch immer genug Überlappung, damit der Wind nicht durchpfeift.

 

Winddichtung ist was anderes als eine Dampfbremse, die wird außen montiert.

Geschrieben
Ich glaube mich an eine Pfusch am Bau Sendung erinnern zu können, wo ein gesamtes Holzdach durchgemorscht war, weil da irgendwas nicht dicht war

 

wars nicht eher so

dass alles morsch war weil die dampfsperre dicht war?

Geschrieben (bearbeitet)
Muss eine Dampfsperre...

Eine Dampfbremse soll verhindern, das Feuchtigkeit der Raumluft durch Abkühlung in der Dämmschicht kondensiert.

Also Dichtigkeit von innen nach außen herstellen.

 

Äh... Sperre=dicht / Bremse=durchlässig

 

Wenn ich innen Bremse hab, brauch ich auch außerhalb was diffusionsoffenes(Tyvek & Co), weil die Feuchte sonst in der Dämmstoffebene festgehalten wird. Hab ich außen was dichtes, brauch ich innen a Sperre.

Beides dicht hat sich aber auch schon als manchmal ungünstig erwiesen, weil "dicht" hier in der Realität meistens mit "irgendwo is immer a Loch" bedeutet, also Wasserdampf in die Dämmschicht kommt, dorten bleibt, schimmelt (wenns ka Lüftunsebene gibt) etcetc. In den 90ern hat man das bei tausenden Dächern festgstellt, die innen & außen mit Pe-Folie zukleistert warn...

 

Da müsst man jetzt mal den genauen Aufbau kennen.

 

So is das.

Bearbeitet von shroeder

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...