×
KTM Scarp Evo 3

KTM Scarp Evo 3

03.05.24 13:25 6.134Text: NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Staron-Photos, Warwick Purdy, KTM, NoPain
Die Oberösterreicher haben pünktlich zu Olympia Hand an ihr Race-Fully gelegt. Die dritte Generation kommt in drei Federwegsklassen von 100-140 mm und mit vielen neuen Details.03.05.24 13:25 12.725

KTM Scarp Evo 3

03.05.24 13:25 12.72510 Kommentare NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Staron-Photos, Warwick Purdy, KTM, NoPain
Die Oberösterreicher haben pünktlich zu Olympia Hand an ihr Race-Fully gelegt. Die dritte Generation kommt in drei Federwegsklassen von 100-140 mm und mit vielen neuen Details.03.05.24 13:25 12.725

Elf Modelle gibt’s aktuell von KTMs Aushängeschild in Sachen Cross- und Down Country, und elf wird’s auch künftig geben.
Während sich die aktuelle Palette des Scarp jedoch größtenteils um die XC-Variante mit 95/100 mm Federweg sowie die Marathon-Version mit 115/120 mm gruppiert, halten künftig auch zwei Alu-Ableger namens Scarp LT mit stolzen 140 mm Travel an Front und Heck Einzug ins Portfolio. Die MT-Vertreter aus Alu (ein Modell) bzw. Carbon (5) rollen mit jeweils 120 mm vom Stapel, vom klassischen Scarp (Carbon only) wird’s zwei Ausstattungspakete geben, die mit jeweils 100 mm aufwarten sowie ein 110 mm bietendes Topmodell.

Das Line-up im Schnelldurchlauf

  • Aushängeschild der Flotte ist das 10,25 kg wiegende Scarp Exonic mit Sram XX SL Eagle AXS samt Powermeter-Kurbel, Trickstuff Piccola Carbon Bremsen, RockShox SID/SID Luxe Flight Attendant Fahrwerk, integriertem FSA KFX SIC Cockpit und KTM Exonic Laufrädern, für die Pancho Wheels und Tune Naben verantwortlich zeichnen.
    Aushängeschild der Flotte ist das 10,25 kg wiegende Scarp Exonic mit Sram XX SL Eagle AXS samt Powermeter-Kurbel, Trickstuff Piccola Carbon Bremsen, RockShox SID/SID Luxe Flight Attendant Fahrwerk, integriertem FSA KFX SIC Cockpit und KTM Exonic Laufrädern, für die Pancho Wheels und Tune Naben verantwortlich zeichnen.
    Aushängeschild der Flotte ist das 10,25 kg wiegende Scarp Exonic mit Sram XX SL Eagle AXS samt Powermeter-Kurbel, Trickstuff Piccola Carbon Bremsen, RockShox SID/SID Luxe Flight Attendant Fahrwerk, integriertem FSA KFX SIC Cockpit und KTM Exonic Laufrädern, für die Pancho Wheels und Tune Naben verantwortlich zeichnen.

Preise hat KTM anlässlich der Präsentation des neuen Line-ups beim Bikefestival in Riva noch keine bekanntgegeben. Zur Eurobike im Juli 2024 soll das vielseitiger, steifer und smarter gewordene Race-Fully jedoch in den Handel kommen – Rahmensets, teils in Sonderlackierungen (einmal Erlkönig und einmal Paris), inklusive.

 Vom Einsteiger-Fully bis zur Highend-Rennmaschine 

Das Scarp wird vielseitiger
  • KTM Scarp Evo 3
  • Rahmenset Scarp ExonicRahmenset Scarp Exonic
    Rahmenset Scarp Exonic
    Rahmenset Scarp Exonic
  • Rahmenset Scarp MT ExonicRahmenset Scarp MT Exonic
    Rahmenset Scarp MT Exonic
    Rahmenset Scarp MT Exonic
  • Rahmenkit Scarp LT 291Rahmenkit Scarp LT 291
    Rahmenkit Scarp LT 291
    Rahmenkit Scarp LT 291
  • Das Framekit "Paris"Das Framekit "Paris"
    Das Framekit "Paris"
    Das Framekit "Paris"
  • und das Set in Proto25und das Set in Proto25
    und das Set in Proto25
    und das Set in Proto25
  • KTM Scarp Evo 3

Kinematik und Geometrie

Mit ein bisschen Federwegs-Tuning ist's nach gut zehn Jahren Modellgeschichte und bislang zwei grundlegenden Überarbeitungen, zumal in einem Olympiajahr, freilich nicht getan. Im Herbst 2021 in Angriff genommen, glänzt die letzten Frühling erstmals im Renneinsatz erprobte dritte Generation vielmehr mit zahlreichen weiteren, größeren und kleineren Veränderungen.
Am grundlegenden Aufbau wurde jedoch nicht gerüttelt. Das Scarp ist und bleibt ein Bike mit Straight Line Link (kurz SSL) Technologie, deren Sitzstreben auch ohne viertem Lagerpunkt am Ausfallende ausreichend Flex garantieren, und die nebst feinem Ansprechverhalten auch mit weniger Krafteinwirkung auf den Rahmen einhergehen soll.

Sehr wohl gefeilt wurde allerdings an der Kinematik des Hinterbaus. "Mehr Anti-Squat" lautete der Wunsch von KTMs Weltcup-Athleten, allen voran Österreichs wahrscheinlicher Olympia-Kandidat Max Foidl. Und die Mattighofener lieferten: 20 % plus. Im Vergleich zum Vorgängerrahmen soll das Scarp Evo III bei harten Antritten deshalb deutlich weniger einsacken. Insbesondere auf steilen Anstiegen am großen Kettenblatt, aber auch im Flachen sollte sich das positiv bemerkbar machen.
Außerdem wurde die Federkennlinie optimiert. Die neue Grafik verspricht vor allem höhere Feinfühligkeit zu Beginn.

  • KTM Scarp Evo 3

Geo-Daten Scarp, Scarp MT und Scarp LT im Vergleich

  • ScarpScarpScarp
    Scarp
    Scarp
  • Scarp MTScarp MTScarp MT
    Scarp MT
    Scarp MT
  • Scarp LTScarp LTScarp LT
    Scarp LT
    Scarp LT

Ebenfalls verfeinert wurde die Geometrie, um einerseits den nach wie vor steigenden Ansprüchen moderner XC-Kurse gerecht zu werden, andererseits auch dem nunmehr breiteren Einsatzbereich des Scarp.
Der Lenkwinkel wurde um ein Grad auf 67,5° abgeflacht, der Sitzwinkel um 0,5° steiler. Er misst nun 71,1°. Sämtliche Oberrohrlängen sind um 10 mm gewachsen, wodurch sich der Reach von z.B. 458 auf 474 mm (alle Angaben für Größe L/48, 100 mm Federweg) verlängert hat. Der Stack blieb mit 605 zu 603 mm annähernd gleich.

  • KTM Scarp Evo 3

Rahmendetails

Sportlich gezeichnet ist der Racer mehr denn je. Seine deutlich kantigeren Formen, speziell bei Ober- und Unterrohr, sowie die nunmehr bereits beim Steuersatz im Rahmen verschwindenden, komplett integrierten Züge tragen wohl wesentlich zu diesem Eindruck bei.
Vor allem beherbergt das Chassis jedoch Details, die auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen sind. Und damit ist nicht unbedingt der in Volumen und Steifigkeit deutlich angewachsene Tretlagerbereich gemeint. KTM ortet hier 37 % mehr vertikale Steifigkeit im Vergleich zum Vorgänger. Der seitliche Wert soll sich, nicht zuletzt dank der Querschnittsvergrößerung der antriebsseitigen Kettenstrebe, sogar um 48 % erhöht haben.

Vielmehr sind die Oberösterreicher stolz auf vermeintliche Kleinigkeiten, die in Summe die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Scarp positiv beeinflussen sollen.
Das Hauptlager wird nun beispielsweise vom Submarine Main Pivot – der Name dient als Hinweis auf dessen Resistenz gegen Wasser und Dreck – „hermetisch“ von Umwelteinflüssen abgeriegelt. Im Inneren befinden sich bestens geschmierte und gedichtete Flanschlager, die, erwähnenswerter Nebeneffekt, auch den Lagerwechsel erleichtern. Nach außen dichtet eine zusätzliche Kappe aus Fluorkautschuk das Lager ab, zum Hauptrahmen hin sind ebenfalls höchste Dichheitswerte gewährleistet.
Die Hauptlagerschraube besteht bei der jüngsten Scarp-Generation aus rostfreiem Edelstahl, die per 10-mm-Inbus zwecks sicherem Halt mit bis zu 40 Nm angeknallt werden kann. Hierzu wurden speziell geformte Alu-Inserts in den Carbonrahmen laminiert, welche mit robusten Gewindeeinsätzen aus Stahl versehen sind.

  • Extradicht: das HauptlagerExtradicht: das Hauptlager
    Extradicht: das Hauptlager
    Extradicht: das Hauptlager
  • Mit an Bord: ein kleiner, einfacher Chainguide. Die Kettenlinie beträgt 55 mm. Mit an Bord: ein kleiner, einfacher Chainguide. Die Kettenlinie beträgt 55 mm.
    Mit an Bord: ein kleiner, einfacher Chainguide. Die Kettenlinie beträgt 55 mm.
    Mit an Bord: ein kleiner, einfacher Chainguide. Die Kettenlinie beträgt 55 mm.
  • Quasi im Rahmen: die Bremsen Quasi im Rahmen: die Bremsen
    Quasi im Rahmen: die Bremsen
    Quasi im Rahmen: die Bremsen

Als wahres Kunstwerk preisen die Mattighofener den neuen Rocker an. Darüber lässt sich im Hinblick auf den engeren Wortsinn streiten; fix ist: Das durchgängig aus Aluminium bestehende Bindeglied ist komplett und formschön CNC-gefräst und wiegt nur 49 Gramm.
Unweit vom Rocker findet sich ein weiteres Novum der Evo III. Das Oberrohr beherbergt eine verdeckte Kabelführung für den Dämpfer-Remote. Diese soll, unabhängig von den verschiedensten Remote- bzw. auch Rebound-Positionierungen, mit jeglichen Dämpfern am Markt kompatibel sein. KTM nennt dieses Feature MWYW Shock Mount. Das Kürzel steht für "mount what you want", und soll verdeutlichen, dass sich jedes beliebige Aftermarket-Federbein montieren lässt.

  • Der CNC-gefräste Rocker wiegt nur 49 g.Der CNC-gefräste Rocker wiegt nur 49 g.
    Der CNC-gefräste Rocker wiegt nur 49 g.
    Der CNC-gefräste Rocker wiegt nur 49 g.
  • Egal, wo Remote und ReboundEgal, wo Remote und Rebound
    Egal, wo Remote und Rebound
    Egal, wo Remote und Rebound
  • sitzen: die verdeckte Kabelführungsitzen: die verdeckte Kabelführung
    sitzen: die verdeckte Kabelführung
    sitzen: die verdeckte Kabelführung
  • soll für alle Dämpfer passen.soll für alle Dämpfer passen.
    soll für alle Dämpfer passen.
    soll für alle Dämpfer passen.
  • Der Rocker in real life.Der Rocker in real life.
    Der Rocker in real life.
    Der Rocker in real life.
  • In einer speziellen Halterung quetscht sichIn einer speziellen Halterung quetscht sich
    In einer speziellen Halterung quetscht sich
    In einer speziellen Halterung quetscht sich
  • das HUT zwischen Dämpfer und Unterrohr.das HUT zwischen Dämpfer und Unterrohr.
    das HUT zwischen Dämpfer und Unterrohr.
    das HUT zwischen Dämpfer und Unterrohr.
  • KTM Scarp Evo 3KTM Scarp Evo 3
  • KTM Scarp Evo 3KTM Scarp Evo 3

Gleich neben dem MWYW dockt das "Helpful Universal Tool", kurz HUT, an. Das Akronym bezeichnet ein 73 g leichtes Minitool, welches gemeinsam mit Daysafer entwickelt wurde und sich - bei einigen Modellen serienmäßig, bei allen nachrüstbar - per eigenem Halter versteckt über dem Dämpfer am Rahmen montieren lässt. KTM offeriert mit dieser Option Lösungen für zwei typische Problemfelder: Die immer beliebter werdenden Staufächer im Rahmen gehen mit Nachteilen bei Gewicht und Steifigkeit einher. Und klassische Satteltaschen passen nicht immer bei Dropper-Posts.
Das Werkzeug bietet 13 Funktionen. Neben den gängisten Torx- und Inbusschlüsseln u.a. auch Kettennieter, Speichenschlüssel, Ventilkernentferner und Reifenheber. Des weiteren sind optional eine Tool-Box, die in einem der beiden Flaschenhalter Platz findet, sowie magnetische Bar-Ends mit Tire-Plugs erhältlich.

  • KTM Scarp Evo 3
  • KTM Scarp Evo 3KTM Scarp Evo 3
  • KTM Scarp Evo 3KTM Scarp Evo 3
  • KTM Scarp Evo 3KTM Scarp Evo 3

Testbike ante portas

Unterm Strich ergeben all diese Änderungen ein geringfügig höheres (+ 100 g) Rahmengewicht von 1.700 Gramm. Die Profis, welche das neue Scarp bereits über die bekannt anspruchsvollen Trails von Cape Epic & Co. sowie die Weltcup-Strecken in Brasilien geprügelt haben, meinen: Dieses Mehrgewicht sei angesichts der höheren Steifigkeit und besseren Kraftübertragung zu verschmerzen, zumal ihre Exonic-Topversion mit je 110 mm Federweg race-ready inklusive des Minitools immer noch leichter waren als die Bikes der Konkurrenz.
Des weiteren loben die Berufsfahrer das aufgrund der geänderten Kinematik und Geometrie bessere Handling und schätzen u.a. auch die hinzugewonnenen Kletterfähigkeiten.

Inwieweit wir Hobetten dies alles fundiert bestätigen oder bezweifeln können, sei dahingestellt. Fest steht: Wir wollen ehestmöglich auch ein bisschen Olympialuft und Rennluft schnuppern und haben deshalb bereits ein Testmodell geordert. Stay tuned for more!

  • KTM Scarp Evo 3KTM Scarp Evo 3
  • KTM Scarp Evo 3KTM Scarp Evo 3
  • KTM Scarp Evo 3KTM Scarp Evo 3
  • KTM Scarp Evo 3KTM Scarp Evo 3
  • KTM Scarp Evo 3

Die Oberösterreicher haben pünktlich zu Olympia Hand an ihr Race-Fully gelegt. Die dritte Generation kommt in drei Federwegsklassen von 100-140 mm und mit vielen neuen Details.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb NoPain:

MountWhatYouWant

Dürfte ja ein UDH-Schaltauge sein das Sram scheinbar recht erfolgreich eingeführt hat. 

Wie sieht da eigentlich die Kompatibilität zu Shimano aus? 

Das wird die Japaner schwer in Bedrängnis bringen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb ventoux:

Dürfte ja ein UDH-Schaltauge sein das Sram scheinbar recht erfolgreich eingeführt hat. 

Wie sieht da eigentlich die Kompatibilität zu Shimano aus? 

Das wird die Japaner schwer in Bedrängnis bringen. 

Also ein MountWhatYouWant hat sich auf den Dämpfer bezogen. Gabel ist ohnehin nie ein Problem, aber beim KTM Rahmen sollst du jedes beliebiges Aftermarket-Federbein montieren können. Habens zumindest so bei der Präsi erzählt.

 

Was das UDH-Schaltauge betrifft, so muss ich gestehen, dass ich unwissend bin. Es gibt aber diverse Rahmensets, wo mehrere Schaltaugen mitgeliefert werden bzw. verfügbar sind. Bei meinem Merida Silex waren 3 verschiedene dabei: Road, MTB, SRAM

 

Standard^3 🥹 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Gipfelstürmer:

das ktm jetzt ka ultra progressive geo raus haut war zu erwarten aber der Sitzwinkel ist schon hoat 🫠

war auch mein erster Gedanke.

2024 ein Radl mit so einem SW musst dich erstmal trauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Sitzwinkel dürfte sich für Leute mit nicht sehr langen Beinen etwas relativieren, weil das Tretlager ist zum Sitzrohr doch deutlich nach hinten versetzt. Aber stimmt schon. Das kann man schon fast als altmodisch bezeichnen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version