
Shimano Dura Ace Di2 9070 Gruppe 11-fach
13.09.13 06:44 44.6652013-09-13T06:44:00+00:00Text: CeliasFotos: Erwin HaidenVorstellung und Langzeittest der aktuellen Shimano Di2-Topgruppe.13.09.13 06:44 44.6782013-09-13T06:44:00+00:00Shimano Dura Ace Di2 9070 Gruppe 11-fach
13.09.13 06:44 44.6782013-09-13T06:44:00+00:0043 Kommentare Celias Erwin HaidenVorstellung und Langzeittest der aktuellen Shimano Di2-Topgruppe.13.09.13 06:44 44.6782013-09-13T06:44:00+00:00Wie bei Kiosko Burger in Barcelona stand ich mächtig hungrig vor meiner persönlichen Speisekarte für ein neues Zeitfahrrad. An der neuen Shimano Dura Ace Di2 11-fach führte genauso wenig ein Weg vorbei wie am frischen Rindfleisch, denn wer will schon seine 10-fach Entscheidung im kommenden Jahr reumütig anzweifeln und wertvolle Dineros auf den falschen Stier setzen?
Bei der Rahmenwahl setzte sich das Argon18 E-118 in einer Pro & Contra-Liste gegenüber dem Specialized Shiv TT und dem Trek Speed Concept durch. Mit Hilfe des Retül Framefinders war die passende Rahmengröße (XS oder S standen zur Wahl) rasch gefunden. Somit waren die Zutaten für ein neues Zeitfahrgerät komplett.
Argon 18 E-118 mit Dura Ace Di2 9070 11-fach
Argon 18 Bildergalerie & Technische Infos
Bestell-Liste für ein Luxus Bastel-Erlebnis
1x Argon 18 E-118 2013 Rahmengröße XS
1x Zipp 808 Clincher Vorderrad
1x Zipp Super 9 Disc Clincher
2x Continental Grand Prix TT Ltd. Reifen
2x Vittoria Latex Schlauch 700x19/23 SV 51mm inkl. Ventilverlängerung
1x Profile Design UCM2122 Halterung
1x XLab Aero TT Cage & Bottle V2
1x Lizard Skins DSP 2.5mm Lenkerband
1x ISM Attack Sattel
1x Power2Max Rotor 3D+ 110mm
1x Stronglight Aero CT2 53/39 Kettenblätter 110mm
1x Look Keo Blade Aero Carbon Chromo Pedal
1x Rotor 4130 BB30/Pressfit Innenlager Stahl
1x Shimano Dura Ace Di2 FD-9070 Umwerfer 2x11
1x Shimano Dura Ace Di2 RD-9070 Schaltwerk 2x11
1x Shimano Dura Ace Di2 ST-9071 STI 2x11 - schwarze Bremshebel
1x Shimano Dura Ace Di2 SW-9071 Lenkerendschalter 11-fach
1x Shimano SM-BMR2 Batteriehalterung für SM-BTR1 - Dura Ace 9070 kurz
1x Shimano Batterie-Pack SM-BTR1
1x Shimano SM-EW90-B Kabelanschlussset für Dura Ace
1x Shimano SM-JC41 Kabelanschluss für Dura Ace 9070
4x Shimano EW-SD50 Kabel für Di2
1x Shimano Kabeldurchführung für Rahmen mit Di2 (4 Stk)
1x Shimano TL-EW02 Stecker Werkzeug f. Kabelanschlüsse
1x Shimano Dura Ace CS-9000 Kassette 11-fach 11-23
1x Shimano Dura Ace CN-9000 Kette 11-fach
1x Shimano SM-BCR1 Ladegerät für SM-BTR1
1x Shimano SM-PCE1 PC Interface für Di2 / Diagnosegerät (optional)
Meine Dura Ace Di2 9070 Konfiguration
Bei der Auswahl der Teile verlangte einzig die Entscheidung zwischen den Aeroshiftern SW-R671 (4 Taster) und SW-9071 (2 Taster) nach einem kurzen Verarbeitungsprozess. Der Gedanke, für weniger Schalter mehr Geld zu bezahlen, gefiel mir ehrlich gesagt anfänglich nicht. Bei genauer Betrachtung der genutzten Zeit meines kleinen Kettenblattes bei Zeitfahren, der besseren Schalterposition sowie der deutlich kleineren Ausführung sprachen am Ende dennoch gleich mehrere Argumente für die neuen SW-9071 Aeroshifter/Lenkerendschalter.
Außerdem ermöglichen die SW-9071 ein „palmares Schalten“ , bzw. das „Halbkollaps Patschhand Schalten“. Und neben der angenehmeren Handhaltung gibt's natürlich auch kein Vergreifen am falschen Taster in speichel- und rotzverschmierten Laktatausnahmesituationen. Ein weiterer Vorteil betrifft die UCI +75cm Regel, da kürzere Extensions gefahren werden können. Dies bringt zwar sehr begrenzt, aber doch, einen Vorteil für manche Athleten.
Eine kleine Warnung sei den Benutzern der alten Shimano-Lenkerendschalthebel mit auf den Weg gegeben: Der neue Korpus besteht nun gänzlich aus Kunststoff und ist bei weitem nicht mehr so widerstandsfähig gegenüber Drehmoment bei der Montage ...
Shimano Dura Ace Di2 FD-9070 Umwerfer 2x11
Hinter dem klobig wirkenden Umwerfer verbergen sich kräftige Stellmotoren, die den Käfig in allen Situationen präzise lenken. Über das von Shimano angegebene „leise“ lässt sich im ruhigen Wienerwald natürlich diskutieren. Beste Funktion ist und bleibt der „Auto Trim“, welcher den Umwerferkäfig stets in die optimale Position bewegt und somit das Reiben der Kette am Werfer bei Schräglauf eliminiert.
Gewicht: 114 g
Shimano Dura Ace Di2 RD-9070 Schaltwerk 2x11
Leichter und kompakter als das Vorgängermodell, kompatibel mit Kassetten bis 28 Zähnen mit neuem Feature namens "Automatic Crash Protection", welche bei ungewöhnlich stark auftretenden Kräften das Schaltwerk in eine sichere Position bringen bzw. den Motor abschalten soll (wurde von uns noch nicht getestet).
Gewicht: 214 g
Die Wahl der Bremsen wurde mir leider von Argon18 abgenommen, da beim E-118 nur die integrierten Tektro Bremsen verwendet werden können - somit keine neuen Shimano BR-9010 Stopper. Ebenso musste ich durch den Power2Max Powermeter und der damit verbundenen Rotor 3D+ Kurbel natürlich auf die Neue 11f-Kurbel von Shimano (FC-9000) verzichten. Und wo ein Leistungsmesser und dessen Vorteile, da natürlich immer auch der Gewichtsnachteil - der Power2Max-Sensor ist zu addieren.
Die Auswahl der Kabellänge war einfach und stellte durch die verfügbaren Kabellängen keine wirklich schwierige Aufgabe dar. Gewichtsfetischisten sei ans Herz gelegt, immer eine Pufferlänge von etwa 10 cm zu addieren. Nichts ist ärgerlicher als der Einbau mit zu knapp bemessenen Kabeln. Von Shimano sind 15 verschiedene Kabellängen von 250 mm bis 1400 mm verfügbar.
Shimano SM-EW90-B Kabelanschlussset
Als Schaltzentrale und Verteiler steht die Junction im Mittelpunkt des Schaltungssystems. Neben einem Lämpchen für die Funktionsanzeige und dem Akku-Status steht der „one and only Button“ im Zentrum beim Einstellen der Schaltung ohne E-Tube. In verschiedenen Schaltwerk- und Umwerferstellungen aktiviert sich durch eine 3s-Betätigung die jeweilige Schaltungskalibrierung.
Gewicht: 16 g
Weitere Infos zu meinen Shimano Komponenten
In Summe gestaltete sich der Aufbau leichter als so mancher Lego-Technik-Bausatz, und im Hinblick auf das Argon18 E-118 im direkten Vergleich zu anderen aktuellen Zeitfahrrädern beinahe als Plug´n Play. Einzig verkraftbare Nachteile sind einerseits eine fehlende Aufbewahrungsbox für den Shimano Verteiler SM-EW90-B im Bereich des Vorbaus bzw. Lenkers, um den Titel "fully Integrated" zu verdienen; andererseits die externe Batterien-Halterung an der "non drive side" Kettenstrebe.
Beide Nachteile haben jedoch wiederum einen mächtigen Vorteil, da der Akku mit einem Griff zum Aufladen bzw. bei Updates entfernt werden kann, da die SM-BTR1 nicht - wie die SM-BTR2 - über die Junction Box SM-EW90 aufgeladen werden können. Weiters kann bei einer "freiliegenden" Junctionbox jederzeit die Schaltung nachjustiert werden, sollten sich z.B. nach einem Laufradwechsel oder Sturz die Gänge nicht mehr sauber schalten lassen.
E-Tube Projekt
Die Grundfunktion des Gang/Kettenblatt-Wechsels bleibt trotz einer Elektronischen Schaltung vom Prinzip die gleiche. Dennoch wird bereits bei der Einstellung der Schaltung ohne dem E-Tube Projekt Programm klar, dass eine viel genauere Einstellung bzw. ein Feintuning möglich ist. Spätestens beim ersten Anwenden des E-Tube Projekt Programms offenbart die neue Schalteinheit ihr ganzes Potenzial und transformiert das Rad vom mechanischen Fortbewegungsmittel zur zeitgemäß modernen Elektronik-Einheit.
Das E-Tube Projekt unterteilt sich in drei Programmfunktionen:
1. Update-Funktion (z.B. Firmware Updates zur verbesserten Energieverwaltung, Schaltpräzision, usw.)
2. Diagnose-Software (Analyse-Tool für die Funktion der einzelnen Komponenten)
3. Anpassung (z.B. Tastenbelegung, Mehrfachschaltung, Schaltgeschwindigkeit, usw.)
Die Diagnose-Funktion steht nur mittels Shimano SM-PCE1 PC Interface für Di2 zur Verfügung. Mit dem Shimano Dura Ace Di2 SM-BCR2 Ladegerät ist lediglich die Update- und Anpassungsfunktion verfügbar.
Fotostrecke zur E-Tube Applikation
E-Tube Hauptmenü
E-Tube Project Firmware Update
E-Tube Project Firmware update Akku Einzel Update
E-Tube Anpassung und Einstellung der Schaltung
Störungsdiagnose des vorderen Umwerfers
Fazit
Shimano Dura Ace Di2 9070 | |
---|---|
Modelljahr: | 2013 |
Testdauer: | > 4 Monate |
+ | plug and play |
+ | Schaltpräzision und Schaltgeschwindigkeit |
+ | Einstellmöglichkeiten mit E-Tube |
+ | Design und Farbe der Gruppe |
- | Größe des vorderen Werfers |
- | Größe von Lenkerenschalthebeln und Tastern |
- | Gewicht (ca. +200 g vs. Dura Ace 9000 bei TT/TRI Räder) |
- | E-Tube nicht kompatibel für Mac |
BB-Urteil: | 11-fach rockt |
Wie beim Vorgängermodell zählen die Bremshebelschalter zu den genialsten Features überhaupt und geben dem Zeitfahrer schaltungstechnisch einen deutlichen Schub in Richtung Alltagstauglichkeit.
Spätestens nach der Umstellung der Schaltgeschwindigkeit und des Multishift-Modus mit dem E-Tube Projekt Programm erwacht eine nie dagewesene elektronische Bissigkeit, die den Freilauf beim Hineinknallen des nächsten Gangs jedesmal aufs Neue erschüttert.
Warnung: Testet die neue Di2 nur dann, wenn ihr wirklich in jeder Hinsicht auf einen Wechsel bzw. Neukauf vorbereitet seid ...