Zum Inhalt springen

funracer

Members
  • Gesamte Inhalte

    231
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von funracer

  1. das ist normal; ist bei mir ähnlich. ich glaube, ich habe auch einmal bei der polar-homepage die bestätigung gelesen.
  2. zum glück habe ich kein bäucherl geschweige denn "a wampn", denn so eine folter würde ich nie packen.
  3. also mir schmeckt's
  4. in diesem fall dient der kaffee wohl für gebotenes zur belohnung am morgen danach :devil: ; und sorgt damit wiederum für erhöhte leistungssteigerung beim nächsten mal
  5. das fällt unter motivation. ich will auch jedes e-bike "fressen" . da kann ich immer noch ein paar watt mobilisieren :bump:
  6. mit sicherheit hat coffein ein leistungsteigernden einfluss, nur wie hoch ist der? meiner erfahrung haben tagesverfassung (müdigkeit, tageszeit, ...) und psyche (motivation, probleme oder erfolge in anderen lebensbereichen, placebo-effekt...) wesentlich größere auswirkungen auf die augenblickliche leistung. daher erscheint es mir schwierig die effektivität von kaffee herausfiltern, selbst auf dem ergometer.
  7. die drift dieses threads ist genial :klatsch:
  8. mir kommen deine pulswerte recht niedrig vor, bist ein niedrigpulser? hast du deiner meinung nach die bereitschaft gehabt, dich voll auszubelasten, oder hattest du im anschluß das gefühl, da wäre noch mehr drin gewesen? ich bin sicher kein experte. ich habe heuer im juni auch zum ersten mal im rahmen meiner zusatzversicherung ein belastungs-ekg mit laktattest gemacht. zwar bin ich nur ein jährchen jünger; allerdings lag meine 2mmol-schwelle bei 146 schläge/min und auch genau bei 146 watt. die 300 watt konnte ich voll austreten. erst bei der nächsten steigerungsstufe ist mein motor abgestorben. allerdings habe ich, was ich vorher nicht für möglich gehalten habe, einen max. puls von 193 schlägen erreicht. jedoch weiß ich, daß ich ein "hochpulser" bin. schon beim start eines "pimperl"-marathons stehe ich schon vor aufregung mit 100 schlägen/min in den pedalen, während ein freund neben mir scheinbar mit 60 schlägen dahindöst. ich glaube, man sollte schon mehrere tests machen, damit man einen vergleich hat. die tagesverfassung spielt mit sicherheit eine enorme rolle. ich als reiner hobbysportler halte jedoch nicht allzu viel davon, für mich ist das körpergefühl wichtiger und sinnvoller. weil es mich nichts gekostet hat, wollte ich einfach einmal wissen, ob sich "objektive" meßwerte mit meinem gefühl decken. jedoch für pro's ohne zweifel eine sinnvolle bestandsaufnahme.
  9. so a fesches mädl und a noch mtb-erin :love::love::love:
  10. fragen gibt's, das glaubt man schon gar nicht mehr.
  11. ich bin schon gespannt, was in wenigen wochen in graz beim sonnenfelsplatz, nähe uni, rauskommt. der wird gerade vom kreisvekehr mit 5 zufahrtsstraßen zum "shared space" umgebaut. alle, fußgänger, radfahrer sowie autofahrer sind gleichberechtigt und es gibt keinerlei verkehrszeichen.
  12. ich zitiere aus meinem ersten beitrag #184 zu diesem thema: "...mit etwas mehr toleranz, rücksichtnahme und hineindenkens in den jeweiligen "kontrahenten" ginge vieles leichter und reibungsloser...." schon vergessen oder nicht zu ende gelesen ?
  13. die letzte tirolerin, die diesen wunsch äußerte, wurde, soweit ich mich erinnern kann, daraufhin mit einem bikeboardler verbandelt ; und die zwei haben es auch zu einen gemeinsamen bb-baby geschafft
  14. ich weiß nicht, wie in wien die situation ist. in graz beschränken sich die 30er-zonen doch auf recht schmale nebenstraßen bzw. gassen (irgendwer im forum findet sicher eine ausnahme) bzw. vor schulen und kindergärten. ich schaffe es in den allermeisten fällen auch mich daran zu halten. und dort, wo ich schneller unterwegs war, weil ich die zone nicht gesehen habe, bin ich auch geblitzt worden; zu recht. ich beschwere mich daher nicht wegen der 50 €. unwissenheit schützt nicht vor strafe.
  15. ich weiß sehr wohl, was ich geschrieben habe. zitat: "zwar halte ich nichts davon radler abzustrafen, die tagsüber ohne licht oder reflektoren unterweges sind, jedoch ..." du siehst, ich halte nichts von schwarz-weiß-malerei. die polizisten, mit denen ich kontakt hatte, waren allesamt vernünftige leute und übten auch toleranz. aber wenn etwas gefährlich wird bzw. andere gefährdet, sollte einhalt geboten werden. zum beispiel handzeichen geben: als radfahrer selbst mußte ich schon einige male zusammenschleifen, weil der/die liebe vor mir träumte und meinte, er/sie ist allein auf der welt. es hängt immer von der situation ab; aber bei einer roten ampel bin ich für null toleranz, sonst könntest auch bei einer nicht beschrankten eisenbahnkreuzung mit dem argument kommen: "es ist sich ja eh noch ausgegangen". wenn es sich bei jemanden micht mehr ausgeht, steht es ja eh am nächsten tag in der zeitung.
  16. hinsichtlich der von mir angeführten beispiele übertreibe ich keineswegs. ich fahre ca. 8.000 km pro jahr mit rr und mtb, bin aber auch ca. 15.000 km mit dem auto unterwegs. für radler, die in einer regennassen nacht unbeleuchtet auf der straße fahren, weil sie meinen, die straßenbeleuchtung oder die autoscheinwerfer reichen aus, habe ich kein verständnis. auch sehe ich nicht ein, wieso man bei einem radfahrer, der bei rot über die kreuzung fährt - auch wenn keiner daherkommt - beide augen zudrücken soll. bei einem autofahrer würde jeder schimpfen. die stvo gilt für alle !!!
  17. ich finde die "aktion scharf" teilweise in ordnung. zwar halte ich nichts davon radler abzustrafen, die tagsüber ohne licht oder reflektoren unterweges sind, jedoch gibt es genügend, die bei rot über die ampel fahren, die ohne handzeichen in alle möglichen richtungen einen schlenker machen, die in der finstersten nacht ohne licht unterwegs sind, die überhaupt keine funtionierende bremsen haben, .... diese schwarze scharfe soll man auf das lebensminimum abzocken, denn die sind unbelehrbar und rücksichtslos und bringen alle anderen vernünftigen radler ins schlechte licht. ich bin fußgänger, läufer, mtbiker, rradler und autofahrer. mit etwas mehr toleranz, rücksichtnahme und hineindenkens in den jeweiligen "kontrahenten" ginge vieles leichter und reibungsloser. aber das ist ein wunschgedanke; den weltfrieden gibt es ja schließlich auch nicht.
  18. ich weiß gar nicht war ihr habt? ein eislaufplatz ist doch ein effektiver ort, um sich zum paarlauf zu finden.
  19. ich kann die worte meiner "vorschreiber" nur bestätigen. trinken, trinken, trinken !! fürs essen gibt es so viele hütten. ich habe bereits drei 7-tägige transalps gemacht, verhungert bin ich noch nie. unterwegs sollte es allerdings nicht zu deftig werden. einmal habe ich den fehler gemacht, zu mittag in patsch (bei innsbruck) ein tiroler gröstl zu verschlingen. der nachfolgende patscherkofel erwies sich damit als ziemlich heftig.:f:
  20. servus! das wetter wird wieder besser.:bounce: ich werde daher morgen, am Di, 26.07., mit dem RR von Graz St. Peter über Hühnerberg, Heiligenkreuz / Waasen, eventuell St. Veit am Vogau nach Spielfeld fahren; zurück über Ehrenhausen, Leibnitz, Wildon, ... Es sind ziemlich genau 100 km; Schnitt ca. 29 km/h Treffpunkt: 9 Uhr 30; St. Peter Hauptstr. gegenüber Schmied'n
  21. ich habe gemerkt, daß es ohne ganzkörpertraining nicht geht. im winter konzentriere ich mich hauptsächlich auf bauch, rumpf und rücken, nur geringfügig beine. vor allem die wirbelsäule dankt es im sommer.
  22. so viel schwachsinn tut schon wieder weh :s::s::s:
  23. Dem kann ich nur zustimmen. Erlebe es immer wieder selbst.
  24. zuerst hatte ich mich gefreut, daß sich der av als hauptthema mit dem mtbiken in "bergauf" beschäftigt. jedoch war ich nach durchsicht der artikel relativ rasch wieder enttäuscht oder auch bestätigt, daß darin gebrachte meinungen scheinbar von "gestrigen" bergsportlern geprägt werden. auch die unter dem deckmantel der objektivität spürbare leidenschaftslosigkeit der berichte zeigt auf welcher seite der verein steht. eine gast-reportage aus tour, mtb-revue oder eines blogs von bikeboard wäre wesentlich interessanter bzw. hilfreicher für den mtb-sport gewesen. glücklicherweise entdeckten doch fremdenverkehr, pensionen, hotels und hüttenwirte, daß auch wir ein wenig finanzkräftig und somit willkommene gäste sind.
  25. ich werde heuer wieder einmal teilnehmen. 2008 bei sonnenschein geschwitzt, 2009 bei regen fast erfroren, damit sollte es diesmal wieder besser werden.
×
×
  • Neu erstellen...