Zum Inhalt springen

funracer

Members
  • Gesamte Inhalte

    231
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von funracer

  1. Ich bin der Meinung Simplon ist auf jeden Fall zu bevorzugen; bin immer damit gut unterwegs. Dieses Wochenende werde ich das neue STOMP ausprobieren.
  2. Danke für die Hilfe. Ich glaube, es dürfte doch an der Tastatur liegen. Ich habe die Taste herausgezogen und darunter einmal anständig durchgeblasen. Jetzt scheint wieder alles normal. War übrigens das erste Mal, daß ich begonnen habe, meine Tastatur zu zerlegen. Für mich als Maschinenbauer war das ganz interessant, wie das aufgebaut ist. Zu 90% ist Stahl der Werkstoff, mit dem ich arbeite (oder verarbeite). Außer bei den Bikes; da steh' ich auf Carbon
  3. Was ist los mit meinem Notebook? In unregelmäßigen Abständen, aber nun immer öfter, erscheinen am Bildschirm bei Word oder ähnlichem lauter Einser, als würde ich im Dauerfeuer auf die Taste hämmern. Dafür funktionert nun die Taste nicht und ich kann weder Eins noch Rufzeichen eintippen. Ist hier nun ein Virus am Werk oder spinnt die Tastatur? Wer kann mir helfen?
  4. Das kann ich beim besten Willen nicht sagen. Im Prospekt von 2004 steht 1060 g bei RH 56. Das gesamte Bike wird mit 6,85 kg angegeben (DA 20-fach, Ksysrium Elite, ohne Pedale). Ich habe die Speedplay-Pedal mit Titan-Achse montiert. Damit wieder zurückgerechnet schätze ich das der Rahmen RH 50 ca. 200 g leichter ist. Aber ich glaube, das ist nur mehr für die Apotheker interessant.
  5. ... wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Das macht SIMPLON irgendwie sympathisch. Denn das Service ist top. Ein Freund von mir hat vor 3 Jahren bei seinem Vision 3-4 Monate nach dem Kauf einen Haarriss enddeckt. Das Bike wurde anstandlos ausgetauscht. Sogar die Anbauten (Flaschenhalter, Tacho) wurden von den ersten auf den zweiten Rahmen gewechselt. Übrigens: mein Pride wiegt mit allen Anbauten und Ksysrium Elite genau 7,05 kg (RH 50).
  6. Wir sind zu fünft auch vom 11.3. - 18.3. in Alcudia. Genauer gesagt: im Playa de Muro
  7. Danke für die Infos. Ich tendierte eher zu LO, da es sicher feinfühliger reagiert. Bei SPV muß erst ,gaube ich, ein Ventil schalten. Und wenn es noch so leicht und reaktionsschnell ist, es ist trotzdem langsamer als wenn keines da ist.
  8. Was ist jetzt besser? Ich habe noch die Wahl. Eine Federgabel mit SPV oder mit Lockout? Gibt es da Unterschiede bzgl. Gewicht, wenn man dieselbe Gabel vergleicht?
  9. Schade um Maria Schmolln! War eigentlich immer ein toller Saisonauftakt. Das dafür 2 Hrinkow-Marathons dabei sind, gefällt mir noch weniger. Das High-Speed-Rennen in Steyr hätte man ruhig streichen können; obwohl die Organisation wirklich top war. Nur die Strecke ist zu einfach. Bin gespannt, wie die Termine der Challenge gesetzt sind. Das wird im Sommer wahrscheinlich ganz schön stressig.
  10. Ich habe auf meinem Pride die Dura Ace 2004 10-fach Kassette mit folgender Bestückung oben: 27/24/21/19/17/16/15/14/13/12. Das 12er ist noch wie neu, aber das 18er-Ritzel fehlt mir wirklich. Ansonsten paßt es gut. Gibt es schon einen Nachbau von Marchisio oder gibt es andere Möglichkeiten, die Kassette ritzelweise zusammenzustecken? Als ich es im März gekauft habe, gab es lediglich für die Record einen Marchisio-Nachbau. Die DA-Kassette, dessen größtes Ritzel 23 Zähne hat, hat das 18er dabei; aber bei unseren Hügeln brauche ich mind. ein 24er und manchmal ist auch das 27er hilfreich. Wie komme ich aber zum 18er?
  11. Ein Pride mit gelber Accessoires? Sorry, kann mir nicht vorstellen, daß mir das gefallen wird. Bin schon gespannt auf das Gesamtpic. :k:
  12. Danke für die Infos. Die TLT kenne ich noch nicht. Ich werde 'mal bei Gigasport vorbeischauen, um mir die anzusehen. Ich glaube, die haben die größte Auswahl hier in Graz. Prinzipiell tendiere ich eher zu Leichtgewichigem, soferne es noch vertrauenswürdig erscheint. Wo liegt beim Schitourengehen eigentlich der Nachteil, wenn man etwas tiefer steht?
  13. Ich möchte nun endlich auch mit dem Schitourengehen beginnen. Derzeit bin ich gerade beim Überlegen, welche Schi, Bindung und Schuhe sinnvoll sind. Da ich ein Leichgewicht bin, interessiert mich natürlich auch das Gewicht der Ausrüstung. Ist ja schließlich wie beim Biken; bergauf büßt man jeden Kilo, der zuviel ist. Wer kann mir sagen, welche Produkte im einigermaßen vernünftigen Verhältnis von Funktion/Gewicht zum Preis stehen.
  14. Ich habe so ein Gerät das erste Mal bei meiner Physiotherapeutin ausprobiert. Nach einem Unfall hatte ich 6 Wochen Gips. Zum Aufbau der stabilisierenden (tieferliegenden) Muskulatur echt gut. Und für die Koordination bringt es auch was. Als ich die Preise im Geschäft dafür gesehen habe, sagte ich "Do it yourself". Sieht zwar optisch nicht so professionell auf, funktioniert aber gleich.
  15. funracer

    Finisher-Geschenk

    Ich bin ein wenig enttäuscht über den Pulli. Ist zu groß und der Werbeaufdruck ist auch nicht wirklich originell. Die Powerbar-Produkte inkl. der Tasche vom letzten Jahr waren brauchbarer.
  16. Warte noch ein wenig. Für 2005 kommt das Nachfolgemodell STOMP!
  17. Ich werde am Sonntag die Classic-Strecke fahren. Da ich den Schöckl mittlerweile sehr, sehr gut kenne, kann ich dem Stani nur recht geben. Der „Lange Weg“ ist bergauf wie bergab einfach ungut und bei Abfahrt im Renntempo keineswegs materialschonend. Mein Herz wird bluten, wenn ich mein Bike derart misshandeln werde, aber Geschwindigkeit setzt sich nun mal in Zeit um. Ich bin letzten Samstag Vormittag die Small-Strecke abgefahren.. Auch die hat seine Eigenheiten. Da hat es in den frühen Morgenstunden ordentlich geregnet. Der feine Kiesschotter bei der Abfahrt Richtung Gratkorn hat’s auch in sich. Und bis man wieder zum Martinelli hochkommt, geht einiges an Kraft drauf. Bei der Einfahrt in den Falschgraben habe ich dann mit dem Lenker fast bei einem Baumstamm eingefädelt. Bei dem anschließenden teilweise noch feuchten, lockeren Geröll ist das Bike gerutscht und hat gebockt, das war gar nicht mehr lustig. Ich bin sicher, hier werden viele nur mehr Passagier sein. Kurz um: der Stattegger Marathon zählt sicher zu den schwierigen. Bei Top6 in Steyr (letzten 10 km waren ein Straßenrennen) oder letztes Jahr in Mittersill (Hochgeschwindigkeitsabfahrt auf einfachster 2-3 m breiter Forststraße) hat sich kaum einer über die Streckenführung beklagt. Oder?
  18. Mir fiel auf, daß beim Grazer Kriterium nur 44 Fahrer gestartet sind. Ich habe den Eindruck, es werden von Jahr zu Jahr weniger. Früher waren doch weit mehr heimische Vereine dabei. Wahrscheinlich wird wohl durch die hohen Startgelder für die Stars kein Geld mehr für die heimischen Armateure übrig bleiben. Im "Grazer" wird von einer Summe von € 65.000,- für Ulrich kolportiert. Jetzt kommen noch Totschnig, Klöden, ... dazu und nicht vergessen, die Organisation, Exekutive, Rettung, VIP-Zelt. Dann versteht man, warum man als Amateur fernbleibt, siehe Volksbank Ideal.
  19. Das Rennen war Spitze. In puncto Organisation, Labestationen und Freundlichkeit der Leute ist dieser Marathon ganz, ganz weit vorne anzusiedeln. Einen Orden verdient der Mann mit dem Wasserschlauch bei der 2. Labe. Danach funktionierte mein kleines Kettenblatt wieder. Spitze Jungs! Macht weiter so!
  20. Kleinlobming ist einfach wunderbar. Die Leute sind freundlich und die Strecke sowieso ein Traum. Zwar hatte ich gleich beim 1. Downhill (auf der Gaberlseite) einen Sturz kopfüber über den Lenker, der sich gewaschen hat; aber was soll's. Was macht man eigentlich bei Wurzeln, die in Fahrtrichtung liegen und dazu noch feucht sind? Die Aussicht zu den angezuckerten Bergen auf der anderen Seite des Murtals bei der Auffahrt auf den Steinplan war genial. Hätte ich einen Fotoapparat dabei gehabt, wäre meine Zeit sicher furchbar gewesen. Der letzte Downhill war ein Genuß sondergleichen.
  21. Das Gatschrennen hat im Prinzip richtig Spaß gemacht. Leider hat ab km 20 das vordere klleine Kettenblatt gestreikt. Bin also wie ein XC-Profi die Anstiege raufgedüst, bis die Oberschenkel brannten. Dann ging nur mehr wenig und ich mußte mich mehr schlecht als recht in Ziel schleppen. Hut ab vor den Langdistanzlern! Alle Ehre!
  22. Die Scheiben so richtig zu heizen ist wirklich das beste Mittel. Die Schmierstoffe verkoken ab ca. 70° bis 80°C. Danach Bremswirkung wie eh und je.
  23. funracer

    Nenngebühr

    @ gatschbiker Du hast recht! Die Marathons werden, bis auf einige wenige, immer kürzer und leichter. Der Grund ist wohl, damit noch mehr Leute mitfahren und dadurch mehr Geld in die Kasse kommt. Dann sollten aber auch die Preise purzeln. Ich leiste mir den Luxus (ca. 100,- € pro Rennen für Anfahrt, Unterkunft, ...) eigentlich nur, um einerseits neue Strecken kennenzulernen und andererseits das Feeling und die Atmosphäre eines Rennens zu genießen. Der Puls und der Adrenalinspiegel steigt deutlich höher als bei einer normalen Tour.
  24. Vor 2 oder 3 Jahren habe ich ein Trikot von SAECO gesehen, auf dem die Muskelfasern nachgezeichnet waren. Es hat mir irrsinnig gut gefallen, aber damals war ich wohl zu blöd :s: , es sofort zu kaufen. Gibt es eine Möglichkeit dieses irgendwo nachzubestellen oder kennt wer die Adresse von einem SAECO Fan-Shop?
  25. funracer

    kaprun urteil

    Gott sei Dank funktioniert unser Rechtssystem noch. Hut ab vor dem Richter, der dem Druck der Medien und auch Angehörigen nicht nachgegeben hat und, meiner Meinung nach, richtig gehandelt hat. Was hätte es auch gebracht, wenn ein oder zwei schuldig gesprochen wären, da dies ein Strafprozeß war und daher jeder Angeklagte persönlich haften muß. Geldstrafe oder Gefängnis macht auch keinen mehr lebendig. Zivilrechtlich wird es sicher anders ausschau'n. Ein Maschinenbautechniker
×
×
  • Neu erstellen...